Samstag, 17. Dezember 2022
VADIAN.NET, St.Gallen



Nachrichten.ch

Aktuell

Forum


Inland

Schnelleres Internet in der Grundversorgung

Hilfe für Wohnbaugenossenschaften bei energetischen Sanierungen wird verlängert

ETH Zürich hilft der Armee bei der Entwicklung von Drohnen und Robotern

Schweizer Glasfaserstreit beendet: Swisscom verliert endgültig vor Gericht

Wirtschaft

Es muss nicht immer das eigene Auto sein: Diese Gründe sprechen für ein Leasingfahrzeug

Welche Informationsquellen können für die Buchhaltung verwendet werden?

Die Warensicherung bei einem Transport auf dem Anhänger

Eine nostalgische Zeitreise in die Anfangszeit des alpinen Tourismus

Ausland

So sieht die Klimabilanz der Staatschefs beim G20 Gipfel wirklich aus

Flugreisen der G20-Staatschefs und ihre Auswirkungen auf die Klimaziele

Ein Dank an Peter Achten (1939-2022)

Hunderte demonstrieren in Istanbul zum Gezi-Jahrestag

Sport

Faszination Fussball: Wie sich der Sport in Deutschland in den letzten Jahren verändert hat

Erholung nach dem Fussball

Fussball: Das sind die besten Schweizer Legionäre aller Zeiten

Kostenlos Fussball schauen ohne Anmeldung: Diese Möglichkeiten gibt es

Kultur

Philipp Keel - In Other Words

BRAFA Art Fair 2023: Vorhang auf für die Highlights der 68. Ausgabe

Weibliches Krippenhandwerk

Schweizer Museen wieder mit über 10 Millionen Eintritte

Kommunikation

Wie findet man das beste Internet-Paket für zu Hause in der Schweiz?

Wie man bei der neuesten Generation von Mobiltelefonen Geld sparen kann

Werbung abseits des Online Marketings

Was ist eigentlich Webhosting?

Boulevard

Mehr Ergonomie im Büro: Der höhenverstellbare Schreibtisch

Neue Panzerung wehrt Überschallstösse ab

Klimaerwärmung verändert die Insektenfauna in der Schweiz

Solarzellen: Sonnenenergie von beiden Seiten nutzen

Wissen

GPPS organisiert Flüssiggas Workshop an der ETH

Lichtspaltung macht Agri-Photovoltaik doppelt effektiv

Flow-Erlebnisse können GenZ zum Online-Shopping zwingen

Hohe Bildungsbeteiligung im Jahr 2021 mit Steigerungspotential bei der Zufriedenheit

Wetter


Kolumne


Möchten Sie zu diesen Themen eine eigene
Internetpräsenz aufbauen?

www.erhebung.ch  www.kontrollen.at  www.suchverfahren.net  www.abwicklung.de  www.modernisierung.org  www.warenanmeldung.info  www.systemsicherheit.eu  www.vorteile.com  www.verzollungssoftwares.ch  www.frachtanwendungen.at  www.ausbauphasen.net

Registrieren Sie jetzt komfortabel attraktive Domainnamen!

Branchenbuch.ch
Domainregistration seit 1995
Internes

Impressum


Werbung


Publireportagen


Newsfeed


Die veröffentlichten Inhalte sind ausschliesslich zum persönlichen Gebrauch bestimmt. Die Vervielfältigung, Publikation oder Speicherung in Datenbanken, jegliche kommerzielle Nutzung sowie die Weitergabe an Dritte sind nicht gestattet.

Nachrichten.ch (c) Copyright 2022 by news.ch / VADIAN.NET AG

Zollverfahren sollen mit «Passar» voll digitalisiert werden

Am 1. Juni 2023 nimmt das Bundesamt für Zoll und Grenzsicherheit (BAZG) die erste Version des neuen Warenverkehrssystems «Passar» in Betrieb. Passar löst die heutigen Frachtanwendungen NCTS und e-dec schrittweise ab.

fest / Quelle: pd / Montag, 12. Dezember 2022 / 20:24 h

Die Vorteile für die Wirtschaft sind an die verschiedenen Ausbauphasen von Passar und dessen Umsystemen gekoppelt und werden entsprechend schrittweise ihren Nutzen entfalten. Der signifikanteste Schritt erfolgt mit Passar 2.0 (Einfuhr) ab Anfang 2025.

Passar in Kürze

«Passar» ist die Bezeichnung des neuen Warenverkehrssystems des BAZG für die digitale Abwicklung der Zollverfahren. Passar wird ab Juni 2023 in mehreren Etappen in Betrieb genommen. Bis Ende 2026 werden alle Prozesse im Zusammenhang mit der Durchfuhr, der Ausfuhr, der Einfuhr, den Spezialverzollungen sowie die Erhebung weiterer Abgaben vereinfacht, harmonisiert und durchgehend digitalisiert sein. Dies ist ein zentrales Ziel des Digitalisierungs- und Transformationsprogramms DaziT.

Die Wirtschaft soll auf mehreren Ebenen profitieren:

  • Der administrative Aufwand (Regulierungskosten) sinkt dank der Vereinfachung und Standardisierung der Prozesse.
  • Die End-to-End-Digitalisierung eliminiert schrittweise die bestehenden Medienbrüche und insbesondere das Papier-Handling an der Grenze.
  • Die verstärkte Automatisierung und der Einsatz technologischer Innovationen beschleunigen den Grenzübertritt.
  • Schaltergänge entfallen: Sofern Verfahrensbeteiligte die digitalen Lösungen zur Abwicklung der Zollformalitäten und zur Entrichtung weiterer Abgaben (u.a.



    Die Zollabwicklung wird in den nächsten Jahren voll digitalisiert. /

    LSVA) verwenden, müssen Verfahrensbeteiligte künftig nur noch bei Kontrollen an der Grenze anhalten.
  • Die technologische Modernisierung erhöht die Systemsicherheit und -stabilität. Die Kompatibilität mit der EU bleibt dabei gewährleistet (NCTS Phase 5, ICS2).



Das BAZG setzt Passar 1.0 per 1. Juni 2023 in den produktiven Betrieb. Das neue Warenverkehrssystem kann somit ab diesem Datum von der Wirtschaft für die Durchfuhr und die Ausfuhr genutzt werden, sobald die Passar-Funktionalitäten in den jeweiligen Verzollungssoftwares implementiert sind.

Die Umstellung erfolgt nicht per Stichtag: NCTS kann bis spätestens Ende November 2023 und e-dec Export bis Ende Juni 2024 weiterhin genutzt werden (Transitionsphase). Die Übergangsfristen sind im Rahmen der Begleitgruppe Wirtschaft DaziT abgesprochen worden.

Folgende Meilensteine sind massgebend:

  • 01.06.2023: Einführung Passar 1.0, Start Parallelbetrieb Durchfuhr und Ausfuhr
  • 01.10.2023: Sämtliche Zugelassene Empfänger (ZE) sind bereit, Durchfuhrmeldungen aus Passar zu empfangen
  • 31.10.2023: Letzte Warenanmeldung Durchfuhr und Ausfuhr in NCTS (Phase 4). Allfällige offene Durchfuhren können bis Ende November mittels Suchverfahren abgeschlossen werden.
  • 01.12.2023: Durchfuhr nur noch mit Passar, NCTS wird deaktiviert
  • 01.07.2024: Ausfuhr nur noch mit Passar, e-dec Export wird deaktiviert
  • 01.01.2025: Einführung Passar 2.0, Start Parallelbetrieb Einfuhr
  • 01.07.2025: Durchfuhr, Ausfuhr und Einfuhr nur noch mit Passar, e-dec wird deaktiviert



Publireportagen

«Ausländer-Kredit» für Investitionen in der Heimat? Immer öfter - gerade auch vor den Ferien - wird das Beratungsteam von kredit.ch angefragt, ob auch in der Schweiz lebende Ausländer die Möglichkeit haben, einen günstigen, fairen Kredit zu erhalten. Fortsetzung



Endlich: SMS versenden mit Outlook 2007/2010 St. Gallen - Das mühsame Getippe ist vorbei. Als erster Schweizer Anbieter stellt ASPSMS.COM eine Anbindung an den Mobile Service von Microsofts Outlook 2007/2010 zur Verfügung. Ohne zusätzliche Software können SMS bequem via Outlook 2007/2010 versendet werden – und das auch noch günstiger als mit dem Handy. Fortsetzung



Radiolino - Grosses Radio für kleine Ohren Radiolino ist das erste deutschsprachige Web-Radio der Schweiz für Kinder zwischen 3 und 12 Jahren. Das Programm richtet sich aber auch an Eltern, Grosseltern, Onkeln und Tanten, sprich an die ganze Familie. Fortsetzung








Import und Export - was gibt es zu beachten? Das Geschäft mit dem Import und Export von Waren ist äusserst lukrativ. Wir erklären Ihnen im Folgenden, was dabei besonders wichtig ist. Fortsetzung


Zuviele Staus in den Häfen: Der globale Handel stagniert Vor wichtigen Containerhäfen gibt es immer mehr Staus, die den globalen Handel stagnieren lassen. So bleibt der Handel für Deutschland, der EU und den USA auf dem Stand des vorherigen Monats. Das zeigt der aktuelle «Kiel Trade Indicator 09/2021» des Instituts für Weltwirtschaft Kiel (IfW Kiel). Fortsetzung


Wirtschaft

Prognose: Abkühlung der Konjunktur erwartet Die Expertengruppe Konjunkturprognosen bestätigt ihre bisherige Einschätzung. Für das Jahr 2023 prognostiziert sie ein deutlich unterdurchschnittliches Wachstum der Schweizer Wirtschaft von 1,0 %, gefolgt von 1,6 % im Jahr 2024 (Sportevent-bereinigtes BIP). Diese Prognose geht unter anderem davon aus, dass eine Energiemangellage sowohl im laufenden als auch im kommenden Winter ausbleibt. Fortsetzung


Wie Cobots sich in der Industrie durchsetzen werden Cobots oder kollaborative Roboter haben die Fertigungsindustrie revolutioniert. Ihre Fallstudien zur Prozesseffizienz, Kostensenkung, Automatisierung und Zusammenarbeit zwischen Maschine und Mensch werden auch in anderen Branchen nachgeahmt. Fortsetzung


Bundesrat

Mindestlöhne für Hausangestellte werden erhöht Die Verordnung über den Normalarbeitsvertrag für Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer in der Hauswirtschaft (NAV Hauswirtschaft) wird um drei Jahre verlängert. Das hat der Bundesrat am 9. Dezember 2022 entschieden. Gleichzeitig werden die Mindestlöhne erhöht. Die Verlängerung und die Erhöhung der Mindestlöhne treten am 1. Januar 2023 in Kraft. Fortsetzung


Kontroverse zu Kostenübernahme von Medikamenten für krebskranke Kinder Der Bundesrat sieht sich nicht veranlasst, die Einzelvergütung von Medikamenten speziell bei krebskranken Kindern zu verbessern. Seiner Einschätzung, die Krankenversicherer würden den jährlich rund 270 eingereichten Gesuchen für eine Kostengutsprache nahezu zu hundert Prozent entsprechen, widerspricht der Dachverband «Kinderkrebs Schweiz». Fortsetzung


Inland

Online-Portale dürfen Hotels nicht mehr die Preise vorschreiben Hotels und andere Beherbergungsbetriebe sind ab 1. Dezember frei in ihrer Preis- und Angebotsgestaltung. Dann setzt der Bundesrat die Änderung des Bundesgesetzes gegen den unlauteren Wettbewerb (UWG) in Kraft. Mit der neuen Regelung im UWG werden Paritätsklauseln bezüglich Preis, Verfügbarkeit oder Konditionen in Verträgen zwischen Online-Buchungsplattformen und Beherbergungsbetrieben verboten. Fortsetzung


Cybersicherheit von drahtlosen Geräten neu geregelt Vernetzte Geräte müssen die Privatsphäre ihrer Benutzerinnen und Benutzer besser schützen. Neue Bestimmungen in der Verordnung des BAKOM über Fernmeldeanlagen (VFAV) erhöhen die Cybersicherheit von bestimmten, auf dem Schweizer Markt erhältlichen, drahtlosen Geräten wie Smartphones, Smartwatches, Fitness-Trackern und drahtlosen Spielzeugen. Die Revision tritt am 1. September 2022 in Kraft. Fortsetzung


Stellenmarkt.ch
Chauffeur / Lagermitarbeiter (m/ w) 100% Engel AG ist mit einem Gesamtsortiment von über 300'000 Artikeln der Fachhändler für Profis aus Bau, Handwerk und Industrie. Mit neun Geschäftssitzen...   Fortsetzung

Leiter*in Unternehmensentwicklung Die Wasserversorgung Zürich beliefert die Stadt und zahlreiche Gemeinden rund um die Uhr mit frischem, sauberem Trinkwasser. Diese Aufgabe im Dienste...   Fortsetzung

Leitung Studienbereich "Alltag und Wissenschaft" Studiengänge Kindergarten / Unterstufe, Primarstufe, Sekundarstufe 1 und Schulische Heilpädagogik | 80-100% Gestaffelter Einstieg: ab 1. Juni 2023...   Fortsetzung

Fahrer/ Fahrzeugbelader mit Kat. C Aufgaben Das Führen des Hubfahrzeugs vom Standort an den Flughafen Zürich Befördern von Cateringmaterial bzw. Lebensmitteln Prompte, sorgfältige und...   Fortsetzung

Geschäftsbereichsleiter:in und Mitglied der Geschäftsleitung Wo Präzision und Konstanz entscheiden Damals wie heute ist unsere Auftraggeberin weltweit ein Synonym für Spitzentechnologien, welche in Bezug auf...   Fortsetzung

Wissenschaftliche Mitarbeitende Leistungsrecht Krankenversicherung (80–100 %), Ref. 246/ 255 Ein hohes Ziel: Gesundheit Unser Kunde, das Bundesamt für Gesundheit (BAG) in Bern, arbeitet als leitende und koordinierende Behörde glaubwürdig und...   Fortsetzung

Betriebsangestellte*r (100%) Vielseitiger Arbeitsplatz mit attraktiven Anstellungsbedingungen mitten im touristischen Treiben in einer einzigartigen Region. Als führendes...   Fortsetzung

Berater* für Technik und Verkauf NIBE Deine Aufgaben Technische Auskünfte an Handelspartner und Planer Technische Beratung und Verkauf von NIBE Produkten und Zubehör Technische...   Fortsetzung