Dienstag, 13. Dezember 2022
VADIAN.NET, St.Gallen



Nachrichten.ch

Aktuell

Forum


Inland

Zollverfahren sollen mit «Passar» voll digitalisiert werden

Schweizer Glasfaserstreit beendet: Swisscom verliert endgültig vor Gericht

Online-Portale dürfen Hotels nicht mehr die Preise vorschreiben

Kontroverse zu Kostenübernahme von Medikamenten für krebskranke Kinder

Wirtschaft

Die Entwicklung von Robotern und Cobots

Wie Cobots die Industrie verändern und automatisieren

3 Wege wie Cobots die Industrie verbessern können

Immobilienverkauf: Alles, was Sie über eine Eigentumsurkunde wissen müssen

Ausland

So sieht die Klimabilanz der Staatschefs beim G20 Gipfel wirklich aus

Flugreisen der G20-Staatschefs und ihre Auswirkungen auf die Klimaziele

Ein Dank an Peter Achten (1939-2022)

Hunderte demonstrieren in Istanbul zum Gezi-Jahrestag

Sport

Faszination Fussball: Wie sich der Sport in Deutschland in den letzten Jahren verändert hat

Erholung nach dem Fussball

Fussball: Das sind die besten Schweizer Legionäre aller Zeiten

Kostenlos Fussball schauen ohne Anmeldung: Diese Möglichkeiten gibt es

Kultur

Philipp Keel - In Other Words

BRAFA Art Fair 2023: Vorhang auf für die Highlights der 68. Ausgabe

Weibliches Krippenhandwerk

Schweizer Museen wieder mit über 10 Millionen Eintritte

Kommunikation

Wie man bei der neuesten Generation von Mobiltelefonen Geld sparen kann

Werbung abseits des Online Marketings

Was ist eigentlich Webhosting?

Die Zukunft von Software

Boulevard

Kochen & backen mit Produkten aus Hanf

Der Traum vom Eigenheim

Bauen und Wohnen - Der ewige Traum vom Eigenheim

Schutz vor Witterungen - Aussenbereiche winterfest machen

Wissen

Lichtspaltung macht Agri-Photovoltaik doppelt effektiv

Flow-Erlebnisse können GenZ zum Online-Shopping zwingen

Hohe Bildungsbeteiligung im Jahr 2021 mit Steigerungspotential bei der Zufriedenheit

Klimawandel - Immer der Sonne nach

Wetter


Kolumne


Möchten Sie zu diesen Themen eine eigene
Internetpräsenz aufbauen?

www.logistikunternehmen.org  www.elektronik.at  www.maschine.eu  www.rechnungserstellung.net  www.industrieanlagen.ch  www.mitarbeitern.de  www.insights.com  www.behandlungszyklus.org  www.tragfaehigkeit.at  www.ablaeufe.eu  www.versuche.net

Registrieren Sie jetzt komfortabel attraktive Domainnamen!

Branchenbuch.ch
Domainregistration seit 1995
Internes

Impressum


Werbung


Publireportagen


Newsfeed


Die veröffentlichten Inhalte sind ausschliesslich zum persönlichen Gebrauch bestimmt. Die Vervielfältigung, Publikation oder Speicherung in Datenbanken, jegliche kommerzielle Nutzung sowie die Weitergabe an Dritte sind nicht gestattet.

Nachrichten.ch (c) Copyright 2022 by news.ch / VADIAN.NET AG

Wie Cobots sich in der Industrie durchsetzen werden

Cobots oder kollaborative Roboter haben die Fertigungsindustrie revolutioniert. Ihre Fallstudien zur Prozesseffizienz, Kostensenkung, Automatisierung und Zusammenarbeit zwischen Maschine und Mensch werden auch in anderen Branchen nachgeahmt.

fest / Quelle: pd / Dienstag, 13. Dezember 2022 / 17:52 h

Cobots haben einen weiten Weg in Bezug auf ihre Nutzung zurückgelegt. Einem Bericht von Future Market Insights (FMI) zufolge wird der globale Markt für kollaborative Roboter derzeit auf 1.200 bis 1.500 Mio. USD geschätzt und soll bis 2029-30 mit einer durchschnittlichen Wachstumsrate von 26 % wachsen.

Heutzutage sind Cobots für moderate Volumen, extrem hohe Präzision und Hochgeschwindigkeitsproduktion in Bereichen konzipiert, die eine sichere Automatisierung von Prozessen an der Seite von menschlichen Mitarbeitern erfordern. Dies steht im Gegensatz zu Industrierobotern, die für extrem hohe Stückzahlen ausgelegt sind. Sie sind ebenso effizient, können aber bei der Arbeit mit Menschen gefährlich sein. Daher muss der Sicherheitsaspekt herkömmlicher Roboter im Auge behalten werden.

In den meisten Fertigungsprozessen werden Cobots gegenüber Industrierobotern bevorzugt, weil sie geringere Anschaffungskosten haben und sich schnell amortisieren. Ein Cobot könnte ohne weiteres die physische Version von erweiterter und künstlicher Intelligenz sein. Darüber hinaus zeigen frühere Studien zur Effizienz von Cobots, dass die Zusammenarbeit von Mensch und Maschine am effizientesten ist, gefolgt von Mensch-Mensch- und Maschine-Maschine-Kombinationen.

Die Mensch-Maschine-Kooperation wird den Arbeitsplatz der Zukunft bilden: Cobots erweitern die Fähigkeiten des Menschen um Präzision und Daten, während der Mensch die Cobots um intuitive Fähigkeiten erweitert.

Anwendung von Cobots

Die meisten neuen Cobots sind so konstruiert, dass sie eine viel höhere Genauigkeit als herkömmliche Roboter erreichen, indem sie absolute Drehgeber an den Gelenken verwenden, die ihnen auch zu einer höheren Wiederholbarkeit verhelfen. Die Sicherheit des Menschen ist eine Schlüsselkomponente bei der Entwicklung von Cobots. Daher sind die meisten so konstruiert, dass sich kein Kabelmanagement ausserhalb des Roboters befindet. Einige verfügen auch über kapazitive Haut- oder hautähnliche Sensoren, um abnormale Stösse zu erkennen.

Die Tragfähigkeit von Cobots reicht von 1-5 kg über 5-10 kg bis zu mehr als 10 kg, in einigen Fällen sogar bis zu 40 kg. Die leichten Kategorien werden aufgrund ihrer Kosteneffizienz, einfachen Handhabung und Flexibilität branchenübergreifend am häufigsten eingesetzt.

Die meisten Cobots werden in der Fertigungsindustrie eingesetzt, um die Effizienz und Produktivität zu steigern, aber inzwischen werden sie auch in anderen Branchen und im Kundenkontakt eingesetzt, z. B.



Die meisten Cobots werden in der Fertigungsindustrie eingesetzt. /

in der Kundenbetreuung, im Marketing und im Kundendienst:

Fertigungs- und Industrieanlagen:

Diese Branche gibt am meisten für Cobots aus, und es ist leicht zu erkennen, warum. Cobots werden grösstenteils eingesetzt, um das Produktionsvolumen zu erhöhen, die steigenden Anforderungen der Fertigungsindustrie zu erfüllen und eine effizientere Bestandsverwaltung und Lieferkette zu schaffen. Aufgrund der Kosteneffizienz von Cobots im Vergleich zu Industrierobotern konnten die Produktionskosten für die Hersteller immens gesenkt werden. Cobots tragen auch dazu bei, die Genauigkeit und Präzision der Produktqualität zu verbessern und die Effizienz von Back-Office-Funktionen zu steigern.

Luft- und Raumfahrt und Elektronik:

Diese Branchen sind aufgrund ihres Bedarfs an hochpräziser Automatisierung ebenfalls stark an kollaborativen Robotern interessiert. Die Hauptgründe für die Einführung von Cobots in diesen Branchen sind Flexibilität und Geschwindigkeit in Verbindung mit der Reduzierung ergonomischer Probleme.

Lebensmittel- und Getränkeindustrie:

Auch hier werden Cobots eingesetzt, um die Produktion zu steigern. Die einfache Programmierung von Cobots hilft Lebensmittel- und Getränkeherstellern, Verpackern und anderen Unternehmen in der Wertschöpfungskette, sich schnell an die flexiblen und schnellen Lieferanforderungen anzupassen. Auch die saisonale Nachfrage nach Produkten spielt eine wichtige Rolle. Und Cobots werden nicht nur im Backend eingesetzt. Es gibt bereits Versuche, sie in kundenorientierten Prozessen wie Kundenkontakt, Marketing, Kundendienst usw. einzusetzen.

Logistik:

Cobots werden vor allem von Logistikunternehmen eingesetzt, um Back-Office-Abläufe wie die Planung und Verfolgung von Sendungen, die Rechnungserstellung, die Berichterstattung und den Kundendienst zu rationalisieren. Der angestrebte ROI besteht in diesem Fall vor allem in einer Senkung der Betriebskosten und einer Steigerung der Effizienz und Produktivität.

Gesundheitswesen:

Cobots werden im Gesundheitswesen eingesetzt, da sie die menschliche Interaktion nachahmen und sich bei Anwendungen anmelden, Dateien verschieben, Formulare ausfüllen und vieles mehr. Gesundheitsdienstleister sammeln täglich riesige Datenmengen, wie z. B. persönliche Informationen über den Patienten oder seinen Behandlungszyklus. Durch den Einsatz von Automatisierungssoftware und Cobots können Gesundheitseinrichtungen die Daten extrahieren und manipulieren, um Analysen zu erstellen, die wertvolle Erkenntnisse für eine genaue Diagnose und eine entsprechende Behandlung des Patienten liefern.




Publireportagen

«Ausländer-Kredit» für Investitionen in der Heimat? Immer öfter - gerade auch vor den Ferien - wird das Beratungsteam von kredit.ch angefragt, ob auch in der Schweiz lebende Ausländer die Möglichkeit haben, einen günstigen, fairen Kredit zu erhalten. Fortsetzung



Endlich: SMS versenden mit Outlook 2007/2010 St. Gallen - Das mühsame Getippe ist vorbei. Als erster Schweizer Anbieter stellt ASPSMS.COM eine Anbindung an den Mobile Service von Microsofts Outlook 2007/2010 zur Verfügung. Ohne zusätzliche Software können SMS bequem via Outlook 2007/2010 versendet werden – und das auch noch günstiger als mit dem Handy. Fortsetzung



Radiolino - Grosses Radio für kleine Ohren Radiolino ist das erste deutschsprachige Web-Radio der Schweiz für Kinder zwischen 3 und 12 Jahren. Das Programm richtet sich aber auch an Eltern, Grosseltern, Onkeln und Tanten, sprich an die ganze Familie. Fortsetzung







Arbeitsmarkt

Mindestlöhne für Hausangestellte werden erhöht Die Verordnung über den Normalarbeitsvertrag für Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer in der Hauswirtschaft (NAV Hauswirtschaft) wird um drei Jahre verlängert. Das hat der Bundesrat am 9. Dezember 2022 entschieden. Gleichzeitig werden die Mindestlöhne erhöht. Die Verlängerung und die Erhöhung der Mindestlöhne treten am 1. Januar 2023 in Kraft. Fortsetzung


2020 war unbezahlte Arbeit 434 Milliarden Franken wert 9,8 Milliarden Stunden sind im Jahr 2020 in der Schweiz unbezahlt gearbeitet worden. Das ist mehr als für bezahlte Arbeit mit 7,6 Milliarden Stunden aufgewendet wurde. Die gesamte im Jahr 2020 geleistete unbezahlte Arbeit entspricht einem Geldwert von 434 Milliarden Franken. Dies zeigen die neuen Zahlen zum Satellitenkonto Haushaltsproduktion des Bundesamtes für Statistik (BFS). Fortsetzung


Industrie

Umsatz und Produktivität im Baugewerbe sinkt - Industrie steigert Wachstum Die Produktion im sekundären Sektor (Industrie und Baugewerbe) der Schweiz hat im 3. Quartal 2022 im Vergleich zum entsprechenden Vorjahresquartal um 3,4% zugenommen. Fortsetzung


Produzenten- und Importpreisindex steigt im Mai um 0,9% Der Gesamtindex der Produzenten- und Importpreise erhöhte sich im Mai 2022 gegenüber dem Vormonat um 0,9% und erreichte den Stand von 109,4 Punkten (Dezember 2020 = 100). Höhere Preise zeigten insbesondere Mineralölprodukte, Erdöl und Erdgas sowie chemische Produkte. Fortsetzung


Wirtschaft

Weiterbildung: 40 Prozent der Berufstätigen haben ihre digitalen Kompetenzen verbessert Komplexe High-Tech-Maschinen bedienen, mit der neuesten Büro-Software arbeiten, Kollaboration verschiedener Teams über Grenzen und Orte hinweg: Um im Berufsleben up-to-date zu bleiben, haben sich viele Erwerbstätige in den vergangenen 2 Jahren weitergebildet. Fortsetzung


2020 wurden in der Schweiz 40'188 Unternehmen neu gegründet In der Schweiz wurden im Jahr 2020 insgesamt 40'188 Unternehmen neu gegründet. Dies entspricht 7,1% aller in diesem Jahr aktiven Unternehmen. Die grosse Mehrheit dieser «ex nihilo» gegründeten Unternehmen beschäftigt nur eine Person. In dieser Unternehmensgrössenklasse ist die höchste Neugründungsrate festzustellen (10,7%). Fortsetzung


Boulevard

Studie: «Passerelle Dubs» bewährt sich Die Ergänzungsprüfung Passerelle ermöglicht Inhaberinnen und Inhabern eines Berufsmaturitäts- oder Fachmaturitätsausweises die allgemeine Zugangsberechtigung zu den universitären Hochschulen. Eine Studie im Auftrag der Schweizerischen Maturitätskommission SMK zeigt, dass die Prüfung ihre Funktion auch in qualitativer Hinsicht gut erfüllt. Fortsetzung


Onlinehandel: Chance oder Niedergang der klassischen Boutique? Die Boutique, Schauplatz von Träumen und Sehnsüchten. Hier vereinen sich Dekor und Kleidung zu einem gelungenen Ganzen. Es geht eben um viel mehr, als nur um den Kauf. Kund:innen bleiben einer Boutique treu, wenn Atmosphäre und Service stimmen und sie sich im Ladenlokal rundum wohlfühlen. Die Boutique steht für persönliches Shopping, während der Internetkauf stets eines ist: anonym. Fortsetzung


Stellenmarkt.ch
Leiter*in Personal Michel Gruppe Die Michel Gruppe gehört zu den bedeutendsten Akteuren des Gesundheitswesens im Berner Oberland und ist weit über die Region hinaus bekannt. In der...   Fortsetzung

Sachbearbeiter Kundendienst (m/ w/ d) Diese Aufgaben machen Deinen Arbeitstag spannend Servicevertrags- und Gewährleistungsabwicklung Überwachung und Koordination des Notdienstes,...   Fortsetzung

Consultant im ECM-Bereich (m/ w/ d) Sie schätzen den engen Kundenkontakt und möchten Unternehmen in der gesamten Deutschschweiz kennenlernen? Dann lesen Sie jetzt unbedingt weiter!...   Fortsetzung

Praktikant/ in Backoffice 100% [Ref:1785] Ihre Aufgaben Anlaufstelle für sämtliche telefonische und schriftliche Anfragen, sowie Empfang von Kunden, Mitarbeiter und Kandidaten Unterstützen im...   Fortsetzung

Embedded Software Engineer (m/ w/ d) Erfolg durch Innovation und erstklassige Technologie! Unsere Kundin im Raum Zürich blickt auf eine gesund wachsende Unternehmensentwicklung zurück....   Fortsetzung

HR Manager 100% (w/ m/ d) In dieser operativen HR-Stelle, befinden Sie sich in einer vielseitigen Schlüsselfunktion. Sie leiten den Bereich Human Resources und sind direkt der...   Fortsetzung

Sachbearbeiterin / Sachbearbeiter HR-Administration Sachbearbeiterin / Sachbearbeiter HR-Administration 50 % per Januar 2023 oder nach Vereinbarung Ihre Verantwortung Ihr Hintergrund Kaufmännische...   Fortsetzung

SPS Automationsingenieur (m/ w/ d) Als regional verankertes Ingenieurbüro mit langjähriger Erfahrung in den Bereichen Pharma, Chemie und Medizintechnik, hat sich unsere Kundin einen...   Fortsetzung