Donnerstag, 15. Dezember 2022
VADIAN.NET, St.Gallen



Nachrichten.ch

Aktuell

Forum


Inland

ETH Zürich hilft der Armee bei der Entwicklung von Drohnen und Robotern

Zollverfahren sollen mit «Passar» voll digitalisiert werden

Schweizer Glasfaserstreit beendet: Swisscom verliert endgültig vor Gericht

Online-Portale dürfen Hotels nicht mehr die Preise vorschreiben

Wirtschaft

Eine nostalgische Zeitreise in die Anfangszeit des alpinen Tourismus

Prognose: Abkühlung der Konjunktur erwartet

GPPS organisiert Flüssiggas Workshop an der ETH

Wie Cobots sich in der Industrie durchsetzen werden

Ausland

So sieht die Klimabilanz der Staatschefs beim G20 Gipfel wirklich aus

Flugreisen der G20-Staatschefs und ihre Auswirkungen auf die Klimaziele

Ein Dank an Peter Achten (1939-2022)

Hunderte demonstrieren in Istanbul zum Gezi-Jahrestag

Sport

Faszination Fussball: Wie sich der Sport in Deutschland in den letzten Jahren verändert hat

Erholung nach dem Fussball

Fussball: Das sind die besten Schweizer Legionäre aller Zeiten

Kostenlos Fussball schauen ohne Anmeldung: Diese Möglichkeiten gibt es

Kultur

Philipp Keel - In Other Words

BRAFA Art Fair 2023: Vorhang auf für die Highlights der 68. Ausgabe

Weibliches Krippenhandwerk

Schweizer Museen wieder mit über 10 Millionen Eintritte

Kommunikation

Wie findet man das beste Internet-Paket für zu Hause in der Schweiz?

Wie man bei der neuesten Generation von Mobiltelefonen Geld sparen kann

Werbung abseits des Online Marketings

Was ist eigentlich Webhosting?

Boulevard

Neue Panzerung wehrt Überschallstösse ab

Klimaerwärmung verändert die Insektenfauna in der Schweiz

Solarzellen: Sonnenenergie von beiden Seiten nutzen

Verwandeln Sie Ihren Raum mit Akustikpaneelen

Wissen

Lichtspaltung macht Agri-Photovoltaik doppelt effektiv

Flow-Erlebnisse können GenZ zum Online-Shopping zwingen

Hohe Bildungsbeteiligung im Jahr 2021 mit Steigerungspotential bei der Zufriedenheit

Klimawandel - Immer der Sonne nach

Wetter


Kolumne


Möchten Sie zu diesen Themen eine eigene
Internetpräsenz aufbauen?

www.sonderprogramms.org  www.laufzeit.com  www.mieterinnen.org  www.bauarbeiten.com  www.bewusstsein.org  www.bundesamtes.com  www.dachorganisationen.org  www.energiemangellage.com  www.anforderungen.org  www.gebaeudeenergieausweise ...  www.verbesserung.org

Registrieren Sie jetzt komfortabel attraktive Domainnamen!

Branchenbuch.ch
Domainregistration seit 1995
Internes

Impressum


Werbung


Publireportagen


Newsfeed


Die veröffentlichten Inhalte sind ausschliesslich zum persönlichen Gebrauch bestimmt. Die Vervielfältigung, Publikation oder Speicherung in Datenbanken, jegliche kommerzielle Nutzung sowie die Weitergabe an Dritte sind nicht gestattet.

Nachrichten.ch (c) Copyright 2022 by news.ch / VADIAN.NET AG

Hilfe für Wohnbaugenossenschaften bei energetischen Sanierungen wird verlängert

Das Sonderprogramm für die Förderung von umfassenden energetischen Sanierungen wird um zwei Jahre bis Ende 2025 verlängert. Die Verlängerung soll dazu beitragen, dass gemeinnützige Wohnbauträger energetische Sanierungen zu günstigen Bedingungen ausführen können und die Wohnkosten bezahlbar bleiben.

fest / Quelle: pd / Donnerstag, 15. Dezember 2022 / 15:22 h

Viele Liegenschaften im Bestand gemeinnütziger Wohnbauträger bedürfen einer Verbesserung der Energieeffizienz. Die drohende Energiemangellage hat das Bewusstsein für energetische Sanierungen weiter verstärkt. Das Sonderprogramm fördert Erneuerungsvorhaben während der ersten 10 Jahre mit zinsfreien Darlehen aus dem Fonds de roulement. Die Gebäudehülle muss entweder den Minergie Standard erfüllen, oder auf die Stufe B des Gebäudeenergieausweises der Kantone (GEAK) verbessert werden. GEAK ist die offizielle Energieetikette der Kantone und ist in sieben Klassen (A bis G) unterteilt.

Seit dem Start des Sonderprogramms im Januar 2021 haben 20 gemeinnützige Bauträger mehr als 700 Wohnungen in vorbildlicher Weise energetisch saniert. Dafür wurden Darlehen im Umfang von 35 Millionen Franken gewährt. Der Bund geht davon aus, dass die gestiegenen Energiepreise und Hypothekarzinsen noch deutlich mehr Bauträger dazu bewegen werden, ihre Wohnobjekte zu sanieren. Mit der Verlängerung des Sonderprogramms um zwei Jahre bis Ende 2025 ermöglicht er ihnen, die Bauvorhaben sorgfältig zu planen und vorzubereiten.



Die drohende Energiemangellage hat das Bewusstsein für energetische Sanierungen weiter verstärkt. /

Die Laufzeit der Darlehen beträgt 25 Jahre; pro Wohnung werden 50'000 Franken ausgerichtet. Die Mieterinnen und Mieter sollen während den Bauarbeiten ihre Wohnungen nicht verlassen müssen.

Parallel zum Sonderprogramm für gemeinnützige Wohnbauträger wird auch das Programm der Stiftung für Wohneigentumsförderung (SFWE) um 2 Jahre verlängert. Die SFWE fördert im Auftrag des Bundes Wohnraum im ländlichen Raum, insbesondere in einem landwirtschaftlichen Umfeld. Die energetischen Anforderungen an Sanierungen unterscheiden sich nicht von den gemeinnützigen Projekten. Auch hier soll der Zustand der Gebäudehülle auf die GEAK-Stufe B verbessert oder der Minergie-Standard erfüllt werden. Pro Wohnung können 90'000 Franken beantragt werden, wobei für maximal 3 Wohnungen ein Darlehen möglich ist.

Über die detaillierten Bedingungen des Sonderprogramms für die gemeinnützigen Wohnbauträger informiert ein Merkblatt des Bundesamtes für Wohnungswesen (vgl. Link unten). Gesuche um Darlehen aus dem Sonderprogramm können neu bis spätestens Mitte Oktober 2025 bei den beiden Dachorganisationen des gemeinnützigen Wohnungsbaus eingereicht werden. Dies gilt auch für die SFWE.

Sonderprogramm 2021 - 2025



Publireportagen

«Ausländer-Kredit» für Investitionen in der Heimat? Immer öfter - gerade auch vor den Ferien - wird das Beratungsteam von kredit.ch angefragt, ob auch in der Schweiz lebende Ausländer die Möglichkeit haben, einen günstigen, fairen Kredit zu erhalten. Fortsetzung



Endlich: SMS versenden mit Outlook 2007/2010 St. Gallen - Das mühsame Getippe ist vorbei. Als erster Schweizer Anbieter stellt ASPSMS.COM eine Anbindung an den Mobile Service von Microsofts Outlook 2007/2010 zur Verfügung. Ohne zusätzliche Software können SMS bequem via Outlook 2007/2010 versendet werden – und das auch noch günstiger als mit dem Handy. Fortsetzung



Radiolino - Grosses Radio für kleine Ohren Radiolino ist das erste deutschsprachige Web-Radio der Schweiz für Kinder zwischen 3 und 12 Jahren. Das Programm richtet sich aber auch an Eltern, Grosseltern, Onkeln und Tanten, sprich an die ganze Familie. Fortsetzung







Baugewerbe

Böden bringen Leben in Siedlungen Gesunde Böden sind für die Lebensqualität unverzichtbar: Sie sind die Grundlage der Landwirtschaft, für Bäume, Gärten und Parks. Bei starken Niederschlägen saugen sie Regenwasser auf, und an Hitzetagen kühlen sie die Luft. Damit Böden ihre vielfältigen Funktionen wahrnehmen können, braucht es Sorgfalt im Umgang mit ihnen. Fortsetzung


Umsatz und Produktivität im Baugewerbe sinkt - Industrie steigert Wachstum Die Produktion im sekundären Sektor (Industrie und Baugewerbe) der Schweiz hat im 3. Quartal 2022 im Vergleich zum entsprechenden Vorjahresquartal um 3,4% zugenommen. Fortsetzung


Wirtschaft

Wie Cobots die Industrie verändern und automatisieren Die Robotertechnik ist in der Verpackungsindustrie immer weiter verbreitet, aber es gibt noch viele Bereiche, in denen Roboter und Cobots eingeführt werden könnten, um die Produktivität und die Umweltverträglichkeit zu verbessern, so die Experten. Fortsetzung


Weiterbildung: 40 Prozent der Berufstätigen haben ihre digitalen Kompetenzen verbessert Komplexe High-Tech-Maschinen bedienen, mit der neuesten Büro-Software arbeiten, Kollaboration verschiedener Teams über Grenzen und Orte hinweg: Um im Berufsleben up-to-date zu bleiben, haben sich viele Erwerbstätige in den vergangenen 2 Jahren weitergebildet. Fortsetzung


Umwelt

Wassersparen beim Duschen - Sparduschkopf sei Dank Sparduschköpfe sind wirklich eine Erfindung, die uns das Wassersparen so viel leichter macht. Anstatt den Strahl der Dusche einfach nur zu regulieren und dabei zu hoffen, dass man die richtige Temperatur trifft und trotzdem weniger Wasser verbraucht, gibt es Sparduschköpfe. Diese speziellen Köpfe reduzieren den Wasserdurchsatz und sparen damit jede Menge Wasser - bis zu 50% weniger als herkömmliche Duschköpfe werden durchgelassen. Fortsetzung


Wie sehen die Fenster der Zukunft aus? Fünf Dinge soll ein Fenster leisten: Licht hereinlassen, Wärme dämmen, Belüftung ermöglichen und einbruchssicher sein. Längst sind Forschungseinrichtungen dabei, neue Funktionen für Fenster zu erschliessen. Teilweise klingen die Perspektiven nach Science Fiction, doch der Science-Anteil überwiegt klar. Im Folgenden finden Sie einige potenzielle Entwicklungen für die kommenden Jahre. Fortsetzung


Inland

Kontroverse zu Kostenübernahme von Medikamenten für krebskranke Kinder Der Bundesrat sieht sich nicht veranlasst, die Einzelvergütung von Medikamenten speziell bei krebskranken Kindern zu verbessern. Seiner Einschätzung, die Krankenversicherer würden den jährlich rund 270 eingereichten Gesuchen für eine Kostengutsprache nahezu zu hundert Prozent entsprechen, widerspricht der Dachverband «Kinderkrebs Schweiz». Fortsetzung


Cybersicherheit von drahtlosen Geräten neu geregelt Vernetzte Geräte müssen die Privatsphäre ihrer Benutzerinnen und Benutzer besser schützen. Neue Bestimmungen in der Verordnung des BAKOM über Fernmeldeanlagen (VFAV) erhöhen die Cybersicherheit von bestimmten, auf dem Schweizer Markt erhältlichen, drahtlosen Geräten wie Smartphones, Smartwatches, Fitness-Trackern und drahtlosen Spielzeugen. Die Revision tritt am 1. September 2022 in Kraft. Fortsetzung


Stellenmarkt.ch
Fachberater Garten Der Stadtgarten (m/ w/ d) 100% Referenz-Nr.: 7311804 Die Abteilung Stadtgarten umfasst alles, was sich der grüne Daumen wünscht. Von Pflanzen und Bäumen jeglicher Art sowie...   Fortsetzung

Projektleitung Verbandsmanagement (m/ w/ d), 40% Suchen Sie eine nicht alltägliche Herausforderung mit breitem Aufgabenbereich, von administrativen Tätigkeiten bis zu strategischer Projektarbeit?...   Fortsetzung

Projektleitung Wärme & Kälte Zu Verstärkung unseres Teams in Zug, suchen wir eine Projektleitung Wärme & Kälte (80-100%).   Ihre Aufgaben bei uns: Projektleitung zur Realisierung...   Fortsetzung

Mitarbeiter im Holzzuschnitt (m/ w/ d) 100 % Referenz-Nr.: 7311605 Die Abteilung Bauelemente / Holz/ Holzzuschnitt umfasst Produkte aus den Bereichen Wand- und Bodenbeläge (Laminat, Parkett,...   Fortsetzung

Gewerkschaftssekretär:in Industrie zu 80100% Die Unia ist die grösste Gewerkschaft der Schweiz. Mit unseren fast 180'000 Mitgliedern und rund 1'200 Mitarbeitende engagieren wir uns für faire...   Fortsetzung

Rohrnetzmonteurin (w/ m) Mehr als nur ein Energieversorger. Mehr als «nur» ein Energieversorger? Zugegeben, das tönt wie eine Werbefloskel. Hier stimmt sie aber. Wir...   Fortsetzung

Architekt*in Entwurf / Wettbewerb Über uns Wir sind ein engagiertes Architekturbüro, das mit seinen vielfältigen Projekten, von der städtebaulichen Planung über Architektur und...   Fortsetzung

Gewerkschaftssekretär:in Pflege und Betreuung 80% Die Unia ist die grösste Gewerkschaft der Schweiz. Mit unseren fast 180'000 Mitgliedern und rund 1'200 Mitarbeitenden engagieren wir uns für faire...   Fortsetzung