Donnerstag, 5. Januar 2023
VADIAN.NET, St.Gallen



Nachrichten.ch

Aktuell

Forum


Inland

Die Schweiz und Frankreich vereinbaren nachhaltige Steuerregelungen für das Homeoffice

Schnelleres Internet in der Grundversorgung

Hilfe für Wohnbaugenossenschaften bei energetischen Sanierungen wird verlängert

ETH Zürich hilft der Armee bei der Entwicklung von Drohnen und Robotern

Wirtschaft

Die neuesten Trends im Fitnessstudio: neue Geräte, Hightech-Lösungen, Beratung

Erfolgreiche Unternehmensführung - zufriedene Mitarbeiter

domains.ch zieht um ins Rechenzentrum Ostschweiz

Wie kann man ein Unternehmen mit der Reinigung seiner Räumlichkeiten beauftragen?

Ausland

So sieht die Klimabilanz der Staatschefs beim G20 Gipfel wirklich aus

Flugreisen der G20-Staatschefs und ihre Auswirkungen auf die Klimaziele

Ein Dank an Peter Achten (1939-2022)

Hunderte demonstrieren in Istanbul zum Gezi-Jahrestag

Sport

Faszination Fussball: Wie sich der Sport in Deutschland in den letzten Jahren verändert hat

Erholung nach dem Fussball

Fussball: Das sind die besten Schweizer Legionäre aller Zeiten

Kostenlos Fussball schauen ohne Anmeldung: Diese Möglichkeiten gibt es

Kultur

Sagen aus den Alpen

Philipp Keel - In Other Words

BRAFA Art Fair 2023: Vorhang auf für die Highlights der 68. Ausgabe

Weibliches Krippenhandwerk

Kommunikation

Ist die Musikindustrie übersättigt?

Wie findet man das beste Internet-Paket für zu Hause in der Schweiz?

Schweizer Glasfaserstreit beendet: Swisscom verliert endgültig vor Gericht

Wie man bei der neuesten Generation von Mobiltelefonen Geld sparen kann

Boulevard

Welche Faktoren sind bei einem Kauf auf Rechnung zu beachten?

Wie wählt man einen Büroschrank aus?

Platz für eigene Fantasie lassen: das richtige Spielzeug fürs Kind

Lautsprecher selber bauen - das lohnt sich

Wissen

Gewohnheitsmässige Nutzung sozialer Medien kann die Gehirnentwicklung Heranwachsender beeinflussen

Wohnen: Nur leichte Verhaltensänderungen in der Corona-Zeit

Brüchiger Beton: Empa-Forscher finden Ursache für Bauskandal in Donegal

Neuer Rekord: Tandemsolarzelle schafft 32,5 Prozent Wirkungsgrad

Wetter


Kolumne


Möchten Sie zu diesen Themen eine eigene
Internetpräsenz aufbauen?

www.ergaenzt.ch  www.richtungen.eu  www.vorbildrolle.at  www.svizzero.de  www.farbfotografie.info  www.installation.org  www.videoinstallation.com  www.textbeitraege.ch  www.kantonsspital.eu  www.schenker.at  www.beschaeftigung.de

Registrieren Sie jetzt komfortabel attraktive Domainnamen!

Branchenbuch.ch
Domainregistration seit 1995
Internes

Impressum


Werbung


Publireportagen


Newsfeed


Die veröffentlichten Inhalte sind ausschliesslich zum persönlichen Gebrauch bestimmt. Die Vervielfältigung, Publikation oder Speicherung in Datenbanken, jegliche kommerzielle Nutzung sowie die Weitergabe an Dritte sind nicht gestattet.

Nachrichten.ch (c) Copyright 2023 by news.ch / VADIAN.NET AG

Hannah Villiger: Amaze Me

Vom 4. Januar bis 2. Juli 2023 präsentiert das Muzeum Susch eine umfassende Ausstellung zum Werk der Schweizer Künstlerin Hannah Villiger (1951-1997). Hannah Villiger: Amaze me ist die grösste Ausstellung, die der Künstlerin seit über 15 Jahren gewidmet wurde. Ergänzt wird die Schau mit Beiträgen der zeitgenössischen Künstlerinnen Alexandra Bachzetsis, Lou Masduraud (b. 1990) und Manon Wertenbroek (b. 1991).

fest / Quelle: pd / Donnerstag, 5. Januar 2023 / 15:19 h

Die umfassende Überblicksausstellung Hannah Villiger: Amaze Me präsentiert neue Perspektiven auf das Schaffen dieser wichtigen Schweizer Künstlerin. Hannah Villigers (1951‒1997) grossformatige, auf Polaroidfotos basierende Werke leisten einen kunstgeschichtlich zentralen Beitrag zur Beschäftigung mit dem Körper- und Selbstbild. Zugleich lassen sich ihre Erkundungen des Körpers vor dem Hintergrund zahlreicher Gegenwartsthemen diskutieren.

Spektakuläre Blicke auf den Körper

Die Ausstellung schlägt den Bogen von ihren in den 1970er-Jahren entstandenen Zeichnungen zu den Schwarz-Weiss-Fotografien und den Werken mit der Polaroidkamera, welche Villiger ab den 1980er-Jahren schuf. Diese fragmentarischen Nahaufnahmen ihres eigenen Körpers wurden, über ein Internegativ stark vergrössert und auf Aluminium aufgezogen, einzeln oder zu raumbezogenen Ensembles zusammengefügt. Resultat sind unendliche Möglichkeiten von teils spektakulären Blicken auf den Körper. Gezeigt werden Vintage Prints, bestehende, vielfach noch unbekannte Einzelarbeiten sowie sogenannte «Blöcke», grossformatige Assemblagen von bis zu 15 quadratischen Bildtafeln. Ein Teil davon wird in der Ausstellung in Susch erstmals zu sehen sein.

Die Ausstellung erweitert den Blick auf Villiger um gegenwärtige Themen- und Fragestellungen. Im Fokus stehen etwa die Repräsentation des weiblichen Körpers, die Fremd- und Eigenperspektive auf die Physis, die Einordnung in den Mediendiskurs, Fragen von Oberfläche, Raum und Körper und die Objektivierung des Körpers. Die Haut - dort, wo der Mensch mit seiner Umwelt in Dialog tritt - stellt bei Villiger einen Schauplatz brisanter Fragestellungen nach Gender und Ethnie, Versehrtheit und Heilung dar. Der Körper ist das hauptsächliche Arbeitsmaterial der Künstlerin. Er begegnet uns abstrahiert oder dekonstruiert; kann menschlichen, aber auch pflanzlichen oder künstlichen Ursprungs sein. Obschon mit Villigers frühem Tod ihr Schaffen ein abruptes Ende nahm, weisen ihre Arbeiten ungebrochen in die Gegenwart.

Zeitgenössische Künsteler werden einbezogen

Die Aktualität von Villigers Werk wird unterstrichen durch den Einbezug von den zeitgenössischen Kunstschaffenden Alexandra Bachzetsis, Lou Masduraud und Manon Wertenbroek. Die jüngeren Künstlerinnen zeigen - verteilt auf den Ausstellungsrundgang - im Dialog mit Villiger thematisch verwandte Arbeiten und vertreten gleichzeitig starke Positionen des aktuellen Kunstschaffens. Die Künstlerinnen wurden aufgrund ihrer Auseinandersetzung mit ähnlichen Themen wie denjenigen von Villiger ausgewählt. In Bachzetsis Videoinstallation This Side Up, die in Zusammenarbeit mit Julia Born entstand, ist die Künstlerin zu sehen, die sich trotz begrenztem Raum in alle Richtungen bewegt, vergleichbar mit Villiger , die ihren eigenen Körper vor der Linse ihrer Polaroidkamera windet, dreht und verformt.



Hannah Villiger: Werk 1980/81, Aargauer Kunsthaus Aarau. /

Masduraud überdenkt mit Petrifying basin (kisses with the nymphs), einer skulpturalen Installation und kleinen Wandobjekten, auf spielerische und sinnliche Art das organische Leben neu und verankert mythologische Traditionen in der Gegenwart. Schliesslich thematisiert Wertenbroek mit einer Auswahl von Objekten die Grenzen zwischen der Haut und der sie umgebenden Welt und reflektiert Themen wie ent- und verhüllen.

Eine Monografie, die den neuesten Stand der Forschung zu Hannah Villigers Praxis und Einfluss widerspiegelt, ergänzt die Ausstellung. Villiger wird oft als Künstlerin mit einer gewissen Vorbildrolle gesehen, was die Herausgeberinnen dazu inspirierte, Künstlerinnen und Künstler aus ihrem Umfeld für Textbeiträge einzuladen, wie Katja Schenker, Beat Streuli und Claudia und Julia Müller. Das Buch wird als Teil einer Serie von Monografien des Muzeum Susch und Skira im März 2023 publiziert.

Das Projekt kann dank der wertvollen kollegialen Unterstützung der Stiftung THE ESTATE OF HANNAH VILLIGER realisiert werden.

Hannah Villiger wuchs in Cham (CH) als viertes von fünf Kindern auf. Nach ihrem Studium an der Kunstgewerbeschule in Luzern lebte und pendelte Villiger zwischen Toronto, Rom, Montefalco und der Schweiz, bis sie sich schliesslich 1977 in Basel niederliess. In Basel produzierte sie ihre ersten Schwarzweissfotografien, sowie Holz- und Plexiglasobjekte. Villiger erkrankte 1980 an offener Lungentuberkulose und verbrachte einen Monat in Isolation im Basler Kantonsspital, gefolgt von einem Sanatoriumsaufenthalt in Davos. Trotz ihres schlechten Gesundheitszustandes hörte Villiger nicht auf zu arbeiten und ihre Werke auszustellen. Von 1981 bis 1982 unternahm sie zusammen mit Susan Wyss, mit der sie seit 1975 in einer Beziehung lebte, auf Weltreise. Anfang der 1980er Jahre entfernte sich die Künstlerin zunehmend von der klassischen Schwarzweiss- und Farbfotografie und begann mit Polaroid Kameras vor allem ihren eigenen Körpers zu erkunden. In Paris lernte sie 1988 Mouhamadou Mansour («Joe») Kébé kennen, mit dem sie 1991 einen Sohn bekam. Zwischen 1992 und 1997 unterrichtete Villiger an der Hochschule für Gestaltung und Kunst in Basel. Sie starb 1997 an Herzversagen.

Bereits zu ihren Lebzeiten wurden Villigers Werke in bedeutenden institutionellen Ausstellungen und Biennalen gezeigt, unter anderem der 22nd Bienal de São Paulo, Brazil (1994), der Kunsthalle Basel (1985), der 9th Biennale de Paris (1975) und der 1st and 3rd Biennale Schweizer Kunst (1971 and 1978), Kunsthaus Zurich. Posthume Einzelausstellungen fanden statt in der Kunsthalle Basel (2001); Kunsthalle Bonn (2001); nGbK Neue Gesellschaft für bildende Kunst, Berlin (2002); MAMCO Musée d'art moderne et contemporain, Geneva (2007); Museum für Gegenwartskunst, Basel (2008); Centre Culturel Suisse, Paris (2012) und Istituto Svizzero di Roma (2021).

Hannah Villiger: Amaze Me

4. Januar bis 2. Juli 2023
MUZEUM SUSCH
SURPUNT 78
CH - 7542 SUSCH

ÖFFNUNGSZEITEN
Mittwoch: 11:00 bis 17:00 Uhr
Donnerstag: 11:00 bis 17:00 Uhr
Freitag: 11:00 bis 17:00 Uhr
Samstag: 11:00 bis 17:00 Uhr
Sonntag: 11:00 bis 17:00 Uhr
Es ist nicht erforderlich, Ihren Besuch im Voraus zu buchen.

TICKETS
Normal 25 CHF / Reduziert 20 CHF *
Kinder unter 6 Jahren: kostenlos
* AHV, IV, Kinder und Studenten



Publireportagen

«Ausländer-Kredit» für Investitionen in der Heimat? Immer öfter - gerade auch vor den Ferien - wird das Beratungsteam von kredit.ch angefragt, ob auch in der Schweiz lebende Ausländer die Möglichkeit haben, einen günstigen, fairen Kredit zu erhalten. Fortsetzung



Endlich: SMS versenden mit Outlook 2007/2010 St. Gallen - Das mühsame Getippe ist vorbei. Als erster Schweizer Anbieter stellt ASPSMS.COM eine Anbindung an den Mobile Service von Microsofts Outlook 2007/2010 zur Verfügung. Ohne zusätzliche Software können SMS bequem via Outlook 2007/2010 versendet werden – und das auch noch günstiger als mit dem Handy. Fortsetzung



Radiolino - Grosses Radio für kleine Ohren Radiolino ist das erste deutschsprachige Web-Radio der Schweiz für Kinder zwischen 3 und 12 Jahren. Das Programm richtet sich aber auch an Eltern, Grosseltern, Onkeln und Tanten, sprich an die ganze Familie. Fortsetzung







Ausstellungen

Schweizer Museen wieder mit über 10 Millionen Eintritte Nach den grossen Covid-19-Wellen ging es in den Schweizer Museen 2021 wieder bergauf, das Niveau vor der Pandemie wurde aber nicht erreicht. Nahezu alle Indikatoren zur Tätigkeit der Museen in der Schweiz zeigten im Vergleich zum Vorjahr nach oben. Fortsetzung


Rekorderlös: Kunst-Sammlung von Microsoft Mitgründer erzielt 1,6 Mrd. Dollar Kunstwerke aus der Privatsammlung des verstorbenen Microsoft-Mitbegründers Paul Allen erzielten in dieser Woche einen Preis von über 1,6 Milliarden Dollar und wurden damit zum grössten Verkauf von Kunstwerken aus einem einzigen Besitz in der Auktionsgeschichte. Fortsetzung


Fotografien von Candida Höfer beziehen Kunstmuseum mit ein Erstmals werden das Kunstmuseum Liechtenstein und die Hilti Art Foundation eine gemeinsam konzipierte und integrative Ausstellung präsentieren. Deren Ausgangs- und Mittelpunkt bilden Fotografien von Candida Höfer, die sie eigens für diese Ausstellung aufgenommen hat: eine in und für Liechtenstein geschaffene Serie. Fortsetzung


Barock. Zeitalter der Kontraste Opulenz und Innovation auf der einen, Tod und Krise auf der anderen Seite: Die Epoche des Barock ist geprägt von Kontrasten und hat Auswirkungen bis heute. In der grossen Herbstausstellung taucht das Landesmuseum Zürich tief in diese Epoche ein. Fortsetzung


Lisa Barnard - The Canary and the Hammer Das Centre de la photographie Genève präsentiert die erste Ausstellung der britischen bildenden Künstlerin Lisa Barnard in der Schweiz. Es ist die erste umfassende Präsentation ihres jüngsten Grossprojekts. Fortsetzung


Kultur

Anarchy in the UK - Sex Pistols Sammlung landet bei Sotheby's Bei Sotheby's kommt eine einzigartige Sammlung von Memorabilia der britischen Punkband «The Sex Pistols» unter den Hammer: Die Stolper Wilson Collection bietet Originalkunstwerke, Plakate, Textmanuskripte und Ephemera zum Verkauf an, die zusammen die bemerkenswerte Geschichte von Grossbritanniens berüchtigtster Band erzählen. Fortsetzung


Nachhaltiges Sanieren und Bauen in den Alpen: Schweizer Projekte gewinnen Preise Die Schweiz und Liechtenstein haben am 16. September 2022 zum sechsten Mal den Architekturpreis «Constructive Alps» für nachhaltiges Sanieren und Bauen in den Alpen verliehen. Von rund 240 eingereichten Projekten aus sieben Ländern zeichnet die Jury elf herausragende Gebäude aus. Sie verbrauchen möglichst wenig Boden, setzen Holz als Baustoff ein und produzieren den Strom selber. Fortsetzung


«Drii Winter» vertritt die Schweiz im Wettbewerb um einen Oscar Bern - Das Bundesamt für Kultur wird den Film «Drii Winter» von Michael Koch bei der Academy of Motion Picture Arts and Sciences in Hollywood in der Kategorie «bester internationaler Film» einreichen. Im Dezember 2022 wird bekanntgegeben, ob der Film auf die Short List der für einen Oscar nominierbaren Filme aufgenommen wird. Fortsetzung


Henri Cartier-Bresson und die Pierre-Gianadda-Stiftung Die Ausstellung «Henri Cartier-Bresson und die Pierre-Gianadda-Stiftung» in der Fondation Pierre Gianadda, Martigny, zeigt Hauptwerke von einem der grössten Fotografen des 20. Jahrhunderts. Die Bilder stammen aus der Szafran-Sammlung und wurden von der Pierre-Gianadda-Stiftung ausgewählt. Fortsetzung


Zeit­ge­nös­si­sche Schwei­zer Fo­to­gra­fie: Georg Aerni - Silent Transition Georg Aerni, 1959 in Win­ter­thur ge­bo­ren und als Ar­chi­tekt aus­ge­bil­det, hat par­al­lel zu sei­ner Ar­beit als Ar­chi­tek­tur­fo­to­graf ein be­deu­ten­des künst­le­ri­sches Ouvre ge­schaf­fen. Die Aus­stel­lung in der Fo­to­stif­tung Schweiz rückt die seit 2011 ent­stan­de­nen Ar­bei­ten in den Mit­tel­punkt und zeigt Aer­nis Schaf­fen als be­deu­ten­de Po­si­ti­on der zeit­ge­nös­si­schen Schwei­zer Fo­to­gra­fie. Fortsetzung


Stellenmarkt.ch
Grafiker:in & Konzepter:in (m/ w/ d) 80-100% Deine Aufgaben Dein Tagesgeschäft besteht aus der Gestaltung von digitalen und analogen Werbemitteln Kreation und Ideenentwicklung von grossen und...   Fortsetzung

CEO <strong style="mso-bidi-font-weight: normal;"> Zermatt ist in jeder Beziehung eine Klasse für sich. 38 Viertausender liegen auf Gemeindegebiet....   Fortsetzung

User Experience Design Dein Tummelfeld Du bringst deine frischen Ideen bereits im Presales als knackige Lösungsvorschläge ein. Du verstehst unsere Kunden und erarbeitest...   Fortsetzung

Redaktor (w/ m) Ressort Sport 100% Deine Aufgaben Verfassen von Analysen, Reportagen, Hintergründen, Interviews und Porträts Selbständige Themenfindung und Themensetzung Schreiben und...   Fortsetzung

Grafiker*in Eigenmarken BRACK.CH AG Grafiker*in Eigenmarken Das erwartet dich Du unterstützst das Produkmanagement der Abteilung Eigenmarken in grafischen und Content...   Fortsetzung

Projektverantwortliche:r Operation Development (80 - 100 %) Dein Wirkungsbereich: Du übernimmst die Projektverantwortung bei Neueröffnungen und Betriebsschliessungen und begleitest Umbauprojekte. Vor Ort...   Fortsetzung

Grafiker:in / Layouter:in Beobachter 40% unbefristet Deine Aufgaben Zusammen im Team (Layout, Infografik, Bildredaktion) bist du für die optische Gesamtverantwortung der...   Fortsetzung

Leiter:in Gastronomie <strong style="mso-bidi-font-weight: normal;"> Top of Europe - Top of Hospitality: Zusammen mit Ihrem Team schaffen Sie ein einzigartiges...   Fortsetzung