Montag, 9. Januar 2023
VADIAN.NET, St.Gallen



Nachrichten.ch

Aktuell

Forum


Inland

Die Schweiz und Frankreich vereinbaren nachhaltige Steuerregelungen für das Homeoffice

Schnelleres Internet in der Grundversorgung

Hilfe für Wohnbaugenossenschaften bei energetischen Sanierungen wird verlängert

ETH Zürich hilft der Armee bei der Entwicklung von Drohnen und Robotern

Wirtschaft

Karrierechancen in der Informatik

Wie man Cobot-Arme für Palettier Lösungen einsetzt

Brücken- und CFK-Pionier mit Weltformat - Urs Meier wird 80

Die neuesten Trends im Fitnessstudio: neue Geräte, Hightech-Lösungen, Beratung

Ausland

So sieht die Klimabilanz der Staatschefs beim G20 Gipfel wirklich aus

Flugreisen der G20-Staatschefs und ihre Auswirkungen auf die Klimaziele

Ein Dank an Peter Achten (1939-2022)

Hunderte demonstrieren in Istanbul zum Gezi-Jahrestag

Sport

Der Jahrhundertkampf: Usyk verspottet Fury in 70 Sprachen

Faszination Fussball: Wie sich der Sport in Deutschland in den letzten Jahren verändert hat

Erholung nach dem Fussball

Fussball: Das sind die besten Schweizer Legionäre aller Zeiten

Kultur

Hannah Villiger: Amaze Me

Sagen aus den Alpen

Philipp Keel - In Other Words

BRAFA Art Fair 2023: Vorhang auf für die Highlights der 68. Ausgabe

Kommunikation

Ist die Musikindustrie übersättigt?

Wie findet man das beste Internet-Paket für zu Hause in der Schweiz?

Schweizer Glasfaserstreit beendet: Swisscom verliert endgültig vor Gericht

Wie man bei der neuesten Generation von Mobiltelefonen Geld sparen kann

Boulevard

Die 10 besten Rotweine aus Frankreich

Legalisierung 2023? Wann wird Cannabis in Deutschland legalisiert?

Welche Faktoren sind bei einem Kauf auf Rechnung zu beachten?

Wie wählt man einen Büroschrank aus?

Wissen

Gewohnheitsmässige Nutzung sozialer Medien kann die Gehirnentwicklung Heranwachsender beeinflussen

Wohnen: Nur leichte Verhaltensänderungen in der Corona-Zeit

Brüchiger Beton: Empa-Forscher finden Ursache für Bauskandal in Donegal

Neuer Rekord: Tandemsolarzelle schafft 32,5 Prozent Wirkungsgrad

Wetter


Kolumne


Möchten Sie zu diesen Themen eine eigene
Internetpräsenz aufbauen?

www.vorjahresperiode.info  www.arbeitslosenzahlen.com  www.arbeitslosenversicherun ...  www.arbeitslosigkeit.com  www.kurzarbeitsentschaedigu ...  www.aussteuerungen.com  www.arbeitslosenentschaedig ...  www.gesamtertrag.com  www.ausgleichsfonds.info  www.einheiten.com  www.insgesamt.info

Registrieren Sie jetzt komfortabel attraktive Domainnamen!

Branchenbuch.ch
Domainregistration seit 1995
Internes

Impressum


Werbung


Publireportagen


Newsfeed


Die veröffentlichten Inhalte sind ausschliesslich zum persönlichen Gebrauch bestimmt. Die Vervielfältigung, Publikation oder Speicherung in Datenbanken, jegliche kommerzielle Nutzung sowie die Weitergabe an Dritte sind nicht gestattet.

Nachrichten.ch (c) Copyright 2023 by news.ch / VADIAN.NET AG

2022 tiefste Arbeitslosenquote seit über 20 Jahren

Das SECO hat am 9. Januar 2023 die neusten Zahlen zum Schweizer Arbeitsmarkt im Jahr 2022 publiziert. Die positive Arbeitsmarktentwicklung des Vorjahres setzte sich fort. Die Arbeitsmarktentwicklung war 2022 zunehmend durch eine Verknappung des Arbeitskräfteangebots geprägt.

fest / Quelle: pd / Montag, 9. Januar 2023 / 19:57 h

Langzeittiefstwerte bei den Arbeitslosenzahlen waren die Folge: Für das Berichtsjahr 2022 resultiert daraus eine Arbeitslosenquote von 2,2%, was einer Abnahme um 0,8 Prozentpunkte gegenüber 2021 (3,0%) entspricht.

Mit der wirtschaftlichen Erholung und der sinkenden Arbeitslosigkeit ist es für die Unternehmen im Verlauf des Jahres 2022 zunehmend schwieriger geworden, Arbeitskräfte für sich zu gewinnen. Dass die Schwierigkeiten zuletzt auch bei unqualifizierten Arbeitskräften anstiegen, weist auf eine konjunkturell bedingte Verknappung des Arbeitskräfteangebots hin. Auf Grund der erwarteten Eintrübung der Konjunktur dürfte sich die Arbeitskräftenachfrage im laufenden Jahr wohl abschwächen. Die individuelle Herausforderung für die Unternehmen, ihre Attraktivität als Arbeitgeberin bzw. Arbeitgeber zu beweisen, bleibt aber bestehen. Aufgabe des Staates ist es, u.a. im Rahmen der Bildungs- und Arbeitsmarktpolitik gute Rahmenbedingungen für die Unternehmen und die Arbeitnehmenden zu bieten, welche den Ausgleich von Arbeitskräfteangebot und -nachfrage auf mittel- und langfristige Sicht begünstigen.

Rückblick: Kontinuierlicher Rückgang der Arbeitslosen im 2022

2022 setzte sich die positive Arbeitsmarktentwicklung des Vorjahres fort. Langzeittiefstwerte bei den Arbeitslosenzahlen waren die Folge. Die saisonkorrigierte Arbeitslosenquote verringerte sich von 2,3% auf 1,9% im Jahresverlauf. Der Umfang der ausbezahlten Kurzarbeitsentschädigung (KAE) entwickelte sich 2022 stetig zurück. Ab Juli 2022 wurde pro Monat weniger KAE ausbezahlt als vor Beginn der Covid-Krise.

Bereits ab Januar gingen sowohl die Zahl der registrierten Stellensuchenden als auch der Arbeitslosen kontinuierlich zurück, ausgehend von einem mit Blick auf die letzten Jahre bereits unterdurchschnittlichen Anfangsniveau (206'867 Personen bei den Stellensuchenden, 122'268 Personen bei den Arbeitslosen). Im Oktober verlangsamte sich der Rückgang bei den Arbeitslosen, respektive erhöhte sich die Zahl der Stellensuchenden erstmals im Jahresverlauf wieder, wenn auch nur geringfügig und vorwiegend aus saisonalen Gründen. Mit 96'941 lag die Arbeitslosenzahl Ende Dezember 2022 um 24'787 bzw. um 20,4% unter dem Wert von Dezember 2021. Die Zahl der Stellensuchenden lag mit 167'904 um 41'772 bzw. um 19,9% tiefer als ein Jahr zuvor.

Die Arbeitslosenzahl für 2022 beläuft sich im Jahresdurchschnitt auf 99'577 Personen und liegt damit um 38'037 Personen (-27,6%) tiefer als 2021. Für das Berichtsjahr 2022 resultiert daraus eine Arbeitslosenquote von 2,2%, was einer Abnahme um 0,8 Prozentpunkte gegenüber 2021 (3,0%) entspricht. Dabei handelt es sich um die tiefste Arbeitslosenquote seit über 20 Jahren. 2001 wurde zuletzt mit 1,7% eine tiefere Arbeitslosenquote ausgewiesen. Die Anzahl der Stellensuchenden liegt im Jahresdurchschnitt 2022 bei 175'549 und damit ebenfalls deutlich unter dem Durchschnittswert aus dem Vorjahr (-53'381/-23,3%).

Die Jugendarbeitslosenquote (15- bis 24-Jährige) liegt im Mittel 1,0 Prozentpunkte tiefer als im Vorjahr und sinkt damit auf einen Jahresdurchschnittswert von 2,0%. Die Arbeitslosenquote der älteren Arbeitnehmenden (50- bis 64-Jährige) hat mit einem Jahresdurchschnitt von 2,2% ebenfalls abgenommen (-0,7 Prozentpunkte gegenüber 2021).

Bisher wurde für das Jahr 2022 KAE in der Höhe von rund 366 Mio. CHF ausbezahlt, was im Vergleich zum Vorjahr mit Ausgaben von 4,9 Mrd. CHF einer deutlichen Reduktion entspricht.



Es fehlen zunehmend Arbeitskräfte in der Schweiz. /

Ausgehend von 81'925 Arbeitnehmenden (10'003 Betriebe), für die im Januar 2022 KAE ausbezahlt wurde, hat sich der Umfang der KAE stetig reduziert. Im Oktober 2022 (aktuellster verfügbarer Monat) wurde bisher für 1894 Arbeitnehmende (175 Betriebe) KAE abgerechnet, was einem tieferen Stand entspricht als zu Beginn des Jahres 2020. Diese Werte dürften noch leicht ansteigen, da die Unternehmen drei Monate Zeit haben, um ihre Abrechnungen einzureichen.

Arbeitslosenversicherung mit Einnahmenüberschuss

Der Bund stattete die Arbeitslosenversicherung wegen den coronabedingten Auswirkungen auch im Jahr 2022 mit einer ausserordentlichen Zusatzfinanzierung in der Höhe der geleisteten Kurzarbeitsentschädigungen aus. Der Ausgleichsfonds der Arbeitslosenversicherung wird das Rechnungsjahr 2022 gemäss aktuellen Schätzungen bei einem Gesamtertrag von 9,63 Mrd. Franken (2021: 14,07 Mrd.) und einem Gesamtaufwand von 7,36 Mrd. Franken (2021: 14,26 Mrd.) mit einem Einnahmenüberschuss von 2,27 Mrd. Franken (2021: Ausgabenüberschuss 0,19 Mrd.) abschliessen.

Die Haupteinnahmen bestehen aus den Beiträgen der Versicherten und Arbeitgeber von 7,92 Mrd. Franken (2021: 7,65 Mrd.) und dem COVID-19-Bundesbeitrag von 0,92 Mrd. Franken (2021: 5,65 Mrd.). Die Hauptausgaben beinhalten die Arbeitslosenentschädigungen, die sich 2022 auf 4,79 Mrd. Franken beliefen (2021: 6,75 Mrd.), sowie Kurzarbeitsentschädigungen von 0,92 Mrd. Franken (2021: 5,65 Mrd.).

Arbeitslosigkeit: Kennzahlen für Dezember 2022

Registrierte Arbeitslosigkeit im Dezember 2022: Gemäss den Erhebungen des Staatssekretariats für Wirtschaft (SECO) waren Ende Dezember 2022 96'941 Arbeitslose bei den Regionalen Arbeitsvermittlungszentren (RAV) eingeschrieben, 5614 mehr als im Vormonat. Die Arbeitslosenquote stieg damit von 2,0% im November 2022 auf 2,1% im Berichtsmonat. Gegenüber dem Vorjahresmonat verringerte sich die Arbeitslosigkeit um 24'787 Personen (-20,4%).

Jugendarbeitslosigkeit im Dezember 2022: Die Jugendarbeitslosigkeit (15- bis 24-Jährige) erhöhte sich um 140 Personen (+1,6%) auf 8773. Im Vergleich zum Vorjahresmonat entspricht dies einem Rückgang um 1796 Personen (-17,0%).

Arbeitslose 50-64 Jahre im Dezember 2022: Die Anzahl der Arbeitslosen 50-64 Jahre erhöhte sich um 1185 Personen (+4,2%) auf 29'223. Im Vergleich zum Vorjahresmonat entspricht dies einer Abnahme um 8?531 Personen (-22,6%).

Stellensuchende im Dezember 2022: Insgesamt wurden 167'904 Stellensuchende registriert, 3408 mehr als im Vormonat. Gegenüber der Vorjahresperiode sank diese Zahl damit um 41'772 Personen (-19,9%).

Gemeldete offene Stellen im Dezember 2022: Auf den 1. Juli 2018 wurde die Stellenmeldepflicht für Berufsarten mit einer Arbeitslosenquote von mindestens 8% schweizweit eingeführt, seit 1. Januar 2020 gilt ein Schwellenwert von 5%. Die Zahl der bei den RAV gemeldeten offenen Stellen verringerte sich im Dezember um 7'973 auf 48'473 Stellen. Von den 48'473 Stellen unterlagen 36'706 Stellen der Meldepflicht.

Abgerechnete Kurzarbeit im Oktober 2022: Im Oktober 2022 waren 1894 Personen von Kurzarbeit betroffen, 369 Personen mehr (+24,2%) als im Vormonat. Die Anzahl der betroffenen Betriebe verringerte sich um 6 Einheiten (-3,3%) auf 175. Die ausgefallenen Arbeitsstunden nahmen um 12'380 (+14,7%) auf 96'328 Stunden zu. In der entsprechenden Vorjahresperiode (Oktober 2021) waren 2'227'061 Ausfall-stunden registriert worden, welche sich auf 48'264 Personen in 7917 Betrieben verteilt hatten.

Aussteuerungen im Oktober 2022: Gemäss vorläufigen Angaben der Arbeitslosenversicherungskassen belief sich die Zahl der Personen, welche ihr Recht auf Arbeitslosenentschädigung im Verlauf des Monats Oktober 2022 ausgeschöpft hatten, auf 1798 Personen.



Publireportagen

«Ausländer-Kredit» für Investitionen in der Heimat? Immer öfter - gerade auch vor den Ferien - wird das Beratungsteam von kredit.ch angefragt, ob auch in der Schweiz lebende Ausländer die Möglichkeit haben, einen günstigen, fairen Kredit zu erhalten. Fortsetzung



Endlich: SMS versenden mit Outlook 2007/2010 St. Gallen - Das mühsame Getippe ist vorbei. Als erster Schweizer Anbieter stellt ASPSMS.COM eine Anbindung an den Mobile Service von Microsofts Outlook 2007/2010 zur Verfügung. Ohne zusätzliche Software können SMS bequem via Outlook 2007/2010 versendet werden – und das auch noch günstiger als mit dem Handy. Fortsetzung



Radiolino - Grosses Radio für kleine Ohren Radiolino ist das erste deutschsprachige Web-Radio der Schweiz für Kinder zwischen 3 und 12 Jahren. Das Programm richtet sich aber auch an Eltern, Grosseltern, Onkeln und Tanten, sprich an die ganze Familie. Fortsetzung







Arbeitsmarkt

Wie Cobots sich in der Industrie durchsetzen werden Cobots oder kollaborative Roboter haben die Fertigungsindustrie revolutioniert. Ihre Fallstudien zur Prozesseffizienz, Kostensenkung, Automatisierung und Zusammenarbeit zwischen Maschine und Mensch werden auch in anderen Branchen nachgeahmt. Fortsetzung


Wie Cobots die Industrie verändern und automatisieren Die Robotertechnik ist in der Verpackungsindustrie immer weiter verbreitet, aber es gibt noch viele Bereiche, in denen Roboter und Cobots eingeführt werden könnten, um die Produktivität und die Umweltverträglichkeit zu verbessern, so die Experten. Fortsetzung


Mindestlöhne für Hausangestellte werden erhöht Die Verordnung über den Normalarbeitsvertrag für Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer in der Hauswirtschaft (NAV Hauswirtschaft) wird um drei Jahre verlängert. Das hat der Bundesrat am 9. Dezember 2022 entschieden. Gleichzeitig werden die Mindestlöhne erhöht. Die Verlängerung und die Erhöhung der Mindestlöhne treten am 1. Januar 2023 in Kraft. Fortsetzung


Wirtschaft

domains.ch zieht um ins Rechenzentrum Ostschweiz St. Gallen - Nach jahrzehntelanger Hauptpräsenz in der St. Galler Innenstadt haben wir per Ende November 2022 den Grossteil unserer Serverinfrastruktur in das topmoderne Hochsicherheits Rechenzentrum Ostschweiz gezügelt. Fortsetzung


November 2022: Pharma lässt Exporte einbrechen Während die Exporte im November 2022 saisonbereinigt um fast einen Zehntel zurückgingen, wuchsen die Importe gegenüber dem Vormonat um 1,4 Prozent. Namentlich exportseitig gab Chemie-Pharma den Ausschlag für das Gesamtergebnis. Die Handelsbilanz schloss mit einem niedrigen Überschuss von knapp einer halben Milliarde Franken. Fortsetzung


Es muss nicht immer das eigene Auto sein: Diese Gründe sprechen für ein Leasingfahrzeug Bei Immobilien ist die Sache klar: Das Eigenheim ist der Mietwohnung aus vielen Gründen vorzuziehen. Denn in den eigenen vier Wänden kann man so schalten und walten, wie man es selber gerne möchte. Bei Automobilen hingegen muss es nicht zwangsläufig das eigene Fahrzeug sein. Tatsächlich gibt es zahlreiche Gründe, die alternativ für ein Leasingauto sprechen. Fortsetzung


Inland

Zollverfahren sollen mit «Passar» voll digitalisiert werden Am 1. Juni 2023 nimmt das Bundesamt für Zoll und Grenzsicherheit (BAZG) die erste Version des neuen Warenverkehrssystems «Passar» in Betrieb. Passar löst die heutigen Frachtanwendungen NCTS und e-dec schrittweise ab. Fortsetzung


Online-Portale dürfen Hotels nicht mehr die Preise vorschreiben Hotels und andere Beherbergungsbetriebe sind ab 1. Dezember frei in ihrer Preis- und Angebotsgestaltung. Dann setzt der Bundesrat die Änderung des Bundesgesetzes gegen den unlauteren Wettbewerb (UWG) in Kraft. Mit der neuen Regelung im UWG werden Paritätsklauseln bezüglich Preis, Verfügbarkeit oder Konditionen in Verträgen zwischen Online-Buchungsplattformen und Beherbergungsbetrieben verboten. Fortsetzung


Kontroverse zu Kostenübernahme von Medikamenten für krebskranke Kinder Der Bundesrat sieht sich nicht veranlasst, die Einzelvergütung von Medikamenten speziell bei krebskranken Kindern zu verbessern. Seiner Einschätzung, die Krankenversicherer würden den jährlich rund 270 eingereichten Gesuchen für eine Kostengutsprache nahezu zu hundert Prozent entsprechen, widerspricht der Dachverband «Kinderkrebs Schweiz». Fortsetzung


Stellenmarkt.ch
Payroll Fachspezialist/ in 60% Für unseren Mandaten, ein Dienstleistungsunternehmen, welches für mehrere Unternehmen bei deren Abwicklung von HR-Services inkl. Payrolling für ca....   Fortsetzung

Chief Export Promotion + Global Network Officer - Membre de la direction (m/ f) Switzerland Global Enterprise (S-GE) est l'organisation officielle suisse pour la promotion des exportations et la promotion de la localisation. Elle...   Fortsetzung

HR-Assistent 60 - 80 % (w/ m/ d) Die KADI AG, Langenthal gehört zu den führenden Schweizer Herstellern qualitativ hochwertiger Convenience Produkte im Kühl- und Tiefkühlbereich für...   Fortsetzung

BETRIEBSLEITER/ IN Mitglied der Geschäftsleitung mit Begeisterung für Technik Herausforderung Die Müve Biel-Seeland AG garantiert die umweltgerechte Kehrichtverwertung...   Fortsetzung

HR Recruiting Coordinator (w/ m) Deine Aufgaben: In dieser spannenden Funktion unterstützt Du das Team Executive Search & Staffing Solutions bei der Suche nach passenden Kandidaten...   Fortsetzung

Abteilungsleitung UNI 80% Stellenantritt: 1. Juli 2023 oder nach Vereinbarung Arbeitsort: Bern Wollen Sie als Leiter/ in der Abteilung Universität die zukünftigen Entwicklungen...   Fortsetzung

HR-SPEZIALIST/ IN 80 - 100% Ihr Aufgabengebiet In dieser spannenden Funktion liegt es Ihnen im Blut, vielschichtige Aufgaben mit Leichtigkeit parallel zu bewältigen. Sie sind...   Fortsetzung

Sachbearbeiter/ In Unternehmensberatung 80 - 100% In dieser Funktion übernimmst Du eine Vielzahl an Aufgaben in der Unternehmensberatung für Kunden aus der Gastronomie und Hotellerie. Dazu zählen...   Fortsetzung