Mittwoch, 18. Januar 2023
VADIAN.NET, St.Gallen



Nachrichten.ch

Aktuell

Forum


Inland

2022 tiefste Arbeitslosenquote seit über 20 Jahren

Die Schweiz und Frankreich vereinbaren nachhaltige Steuerregelungen für das Homeoffice

Schnelleres Internet in der Grundversorgung

Hilfe für Wohnbaugenossenschaften bei energetischen Sanierungen wird verlängert

Wirtschaft

Neue Berufsbilder im digitalen Zeitalter

Oxfam warnt: Die Reichen werden immer schneller noch reicher

Die bunte Welt der Sticker - effektive Werbung die auffällt

Kann CBD zur Verbesserung Ihrer Gesundheit beitragen?

Ausland

So sieht die Klimabilanz der Staatschefs beim G20 Gipfel wirklich aus

Flugreisen der G20-Staatschefs und ihre Auswirkungen auf die Klimaziele

Ein Dank an Peter Achten (1939-2022)

Hunderte demonstrieren in Istanbul zum Gezi-Jahrestag

Sport

Der Jahrhundertkampf: Usyk fordert Fury in 70 Sprachen heraus

Faszination Fussball: Wie sich der Sport in Deutschland in den letzten Jahren verändert hat

Erholung nach dem Fussball

Fussball: Das sind die besten Schweizer Legionäre aller Zeiten

Kultur

Hannah Villiger: Amaze Me

Sagen aus den Alpen

Philipp Keel - In Other Words

BRAFA Art Fair 2023: Vorhang auf für die Highlights der 68. Ausgabe

Kommunikation

Google und Section 230: Ein Urteil könnte das Internet radikal verändern

Studieren in Zeiten des Internetunterrichts

Qualcomm spannt mit Iridium für Android-Satellitenfunk zusammen

Ist die Musikindustrie übersättigt?

Boulevard

Von Insekten lernen, wie man Kollisionen vermeidet

Warum Wetter und Natur uns alle beeinflussen

Warum ein Multifunktionsdrucker die Arbeit in einem Büro erleichtert

Effiziente Bürogestaltung und -einrichtung

Wissen

Ozonschicht erholt sich - und verlangsamt Erderwärmung

Brücken- und CFK-Pionier mit Weltformat - Urs Meier wird 80

Gewohnheitsmässige Nutzung sozialer Medien kann die Gehirnentwicklung Heranwachsender beeinflussen

Wohnen: Nur leichte Verhaltensänderungen in der Corona-Zeit

Wetter


Kolumne


Möchten Sie zu diesen Themen eine eigene
Internetpräsenz aufbauen?

www.insgesamt.net  www.architekten.at  www.schaeden.info  www.vorteile.org  www.wasserstoff.de  www.materials.eu  www.planungsverfahren.com  www.techniken.net  www.modulare.at  www.geschmacks.info  www.gebaeude.org

Registrieren Sie jetzt komfortabel attraktive Domainnamen!

Branchenbuch.ch
Domainregistration seit 1995
Internes

Impressum


Werbung


Publireportagen


Newsfeed


Die veröffentlichten Inhalte sind ausschliesslich zum persönlichen Gebrauch bestimmt. Die Vervielfältigung, Publikation oder Speicherung in Datenbanken, jegliche kommerzielle Nutzung sowie die Weitergabe an Dritte sind nicht gestattet.

Nachrichten.ch (c) Copyright 2023 by news.ch / VADIAN.NET AG

Mit diesen 5 Trends verändert sich die Zukunft der Baubranche

Die Baubranche erlebt eine beispiellose Transformation. Von der Einführung von grünen Baulösungen bis hin zu digitalen Technologien - diese neuen Trends werden das Gebäudemanagement vollkommen verändern. Wollen Sie mehr über die fünf Trends wissen, die auf dem Vormarsch sind? Spoiler: Die Trends sind konstruktiver Holzbau, Green Building und Nachhaltigkeit, modulare Architektur, sowie automatisierte Prozesse und digitale Technologien.

fest / Quelle: baugewerbe.ch / Mittwoch, 18. Januar 2023 / 18:09 h

Die 5 wichtigsten Trends in der Baubranche

1. Konstruktiver Holzbau

Der konstruktive Holzbau erlebt derzeit einen Boom. Es ist der beliebteste und innovativste Trend in der Baubranche. Der Holzbau wird immer populärer, da er viele Vorteile bietet. Er ist nachhaltig, wirtschaftlich und ökologisch unbedenklich und bietet gleichzeitig viele Designmöglichkeiten. Ausserdem ist Holz leicht zu bearbeiten und daher kostengünstiger als andere Baustoffe.

Der konstruktive Holzbau hat eine Reihe von Vorteilen gegenüber herkömmlichen Bauweisen. Er ist unter anderem leichter als herkömmliche Materialien wie Beton oder Stahl, was die Kosten senkt und den Bau schneller macht. Zudem sorgt das höhere Gewicht der anderen Materialien für mehr Druck auf die Fundamente des Gebäudes, was beim Holzbau nicht notwendig ist. Ferner schafft der Einsatz von modernster Technologie beim konstruktiven Holzbau neue Möglichkeiten für energetische Gebäudesysteme.

Durch die Kombination verschiedener Techniken wie Wärmepumpen, Solarzellen und Wasserstoff-Wandheizungen lassen sich innovative Lösungen für ein energiesparendes Gebäude schaffen. Dadurch lassen sich Heiz- und Kühlkosten deutlich reduzieren. Auch im Hinblick auf die Gestaltungsmöglichkeiten bietet der Einsatz von Holz zahlreiche Vorteile: Die natürliche Schönheit des Materials lässt sich ganz einfach in jedes Design integrieren, sodass jedes Projekt individuell gestaltet werden kann - ohne auf den Schutz vor Feuer oder Lärm zu verzichten. Insgesamt bietet der konstruktive Holzbau also viele Vorzüge für Bauprojekte aller Art - ob es um Neubauten oder Umbauten geht. Dank seiner Nachhaltigkeit, Energieeffizienz und Designmöglichkeiten hat er sich als einer der grössten Trends etabliert und wird uns noch lange begleiten!

2. Green Building und Nachhaltigkeit im Bauwesen

Green Building und Nachhaltigkeit im Bauwesen ist einer der wichtigsten Trends und bezeichnet eine Bauweise, die auf ökologische Aspekte abzielt, um den Energieverbrauch, den Abfall und den Einsatz natürlicher Ressourcen zu reduzieren. Dazu gehören Solarenergie, Wärmepumpen, begrünte Dächer und intelligente Gebäudesteuerungssysteme.

Green Building bedeutet nicht nur, dass Gebäude umweltschonend errichtet werden sollten, sondern auch, dass sie so genutzt werden sollten, dass möglichst wenig Energie verbraucht und Müll produziert wird. So können unter anderem energiesparende Bauteile verwendet oder bestimmte Materialien ausgewählt werden, die später recycelt werden können.

Die Nachhaltigkeit im Bauwesen ist mittlerweile ein wichtiges Thema, das bei der Planung und Umsetzung von Bauprojekten berücksichtigt werden sollte. Dies ist vor allem deshalb wichtig, weil die meisten Gebäude in Deutschland nach relativ kurzer Zeit abgerissen und ersetzt werden.

Nachhaltigkeit im Bauwesen ist also keine Frage des Geschmacks oder der Mode, sondern eine notwendige Herangehensweise an ein Thema, welches uns alle betrifft: unsere Umwelt.

3. Modulare Architektur und Design

Der dritte Trend ist modulare Architektur und Design. Modularität ermöglicht es, die notwendigen Strukturen und Funktionen zu schaffen, ohne dass bestehende Materialien verschwendet werden. Dies kann zu einer Reduzierung der Kosten für den Bauprozess und auch zu einer schnelleren Fertigstellung des Projekts führen. Ein weiterer Vorteil ist, dass Sie mit modularer Architektur mehr Flexibilität bei der Gestaltung haben. Sie können Änderungen an den Strukturen und Funktionen vornehmen, wenn es nötig ist, ohne das gesamte Gebäude abreissen oder neu bauen zu müssen.

Modularität hat auch einige Nachteile, wie zum Beispiel die Schwierigkeit, eine ästhetisch ansprechende Lösung zu finden, die sowohl funktional als auch ästhetisch überzeugend ist. Es kann auch schwierig sein, sicherzustellen, dass alle Komponenten des modularen Designs funktionieren. Um dies zu gewährleisten, müssen Sie sorgfältig planen und jeden Schritt des Prozesses sorgfältig überprüfen. Trotz dieser möglichen Herausforderungen kann modular gestaltete Architektur und Design eine sehr effiziente Lösung für Ihr Bauprojekt sein.



Die Baubranche befindet sich in einer Transformation. /

Mit etwas Planung und Vorsicht können Sie eine modulare Lösung finden, die sowohl funktional als auch ästhetisch ansprechend ist. Wenn Sie dies richtig machen, können Sie Zeit sparen und Geld sparen - was immer von Vorteil ist!

4. Automatisierte Prozesse im Baugewerbe

In der Baubranche ist die Automatisierung von Prozessen ein wachsender Trend. Mit der Digitalisierung können viele manuelle Arbeitsschritte in einem Bauprozess durch anwendungsspezifische Software oder Technologien ersetzt werden. Dadurch können diejenigen, die an einem Bauprojekt beteiligt sind, mehr Zeit für andere Aufgaben aufwenden. Automatisierte Prozesse ermöglichen es Bauunternehmen, effizienter und produktiver zu arbeiten. Diese Automatisierungstechnologien haben viele Vorteile. Zum Beispiel können Dokumentations- und Berichtserstellungsprozesse beschleunigt und vereinfacht werden, sodass sie schneller und effizienter abgewickelt werden können. Ebenso ermöglicht die Automatisierung auch präzisere Vorhersagen über Kosten und Terminpläne, da Daten automatisch analysiert werden können.

Bauunternehmen müssen jedoch vorsichtig sein, wenn sie Automatisierungstechnologien implementieren. Es ist notwendig, dass sie ihre Mitarbeiter über die neueste Technologie informieren und sicherstellen, dass diese richtig verstanden und angewendet wird. Wenn die neue Technik nicht ordnungsgemäss eingesetzt wird, kann dies zu Fehlern führen und den Fortschritt des Projekts beeinträchtigen. Trotz all dieser Herausforderungen ist die Implementierung von Automatisierungstechnologien in der Baubranche unvermeidlich. Die Investition in solche Techniken lohnt sich daher in jedem Fall. Sie helfen nicht nur dabei, Kosten und Zeit zu senken, sondern ermöglichen es Unternehmen auch, mehr Effizienz in ihren Projekten zu erzielen.

5. Digitale Technologien für die Planung, Verwaltung und Ausführung von Bauprojekten

  • Die Verwendung von BIM: BIM steht für "Building Information Modeling" und ist eine Software, die das gesamte Geschäftsprozess- und Planungsverfahren in der Baubranche revolutionieren kann. Durch BIM können alle Beteiligten auf einer gemeinsamen Datenbasis arbeiten und so Fehler sowie Kostenrisiken minimieren.
  • Die Integration der Arbeitsschritte: In der Baubranche wird immer mehr auf die Integration aller Arbeitsschritte geachtet. So werden etwa Bauherren und Architekten stärker in die Planungsphase einbezogen und können so ihre Erfahrungen einbringen. Dadurch können Fehler schneller erkannt und vermieden werden.
  • Die Verwendung von Smartphones: Die Kommunikation zwischen allen Beteiligten eines Bauprojekts wird in Zukunft realtime sein. Dies bedeutet, dass alle Beteiligten jederzeit auf dem Laufenden gehalten werden und sofort reagieren können. So können insbesondere Arbeiter mithilfe von Apps gezielt nach Hinweisen auf Schäden suchen, um so Risiken zu minimieren.
  • Die Nutzung von Big Data: In der Bauwirtschaft wird immer mehr auf die Nutzung von Big Data geachtet. Dadurch können Unternehmen ihre Prozesse effizienter gestalten und so Kosten sowie Risiken minimieren.
  • Die Verwendung von Augmented Reality: In der Baubranche wird immer öfter Augmented Reality (AR) eingesetzt, um Bauvorhaben effizienter zu gestalten. AR ermöglicht es Arbeitern beispielsweise, mithilfe von Smartphones direkt ins Rohrsystem oder in den Keller zu sehen, ohne diese tatsächlich betreten zu müssen. Dadurch können Risiken minimiert und Fehler vermieden werden.
Digitale Technologien haben in den letzten Jahren einen bedeutenden Einfluss auf die Planung, Verwaltung und Ausführung von Bauprojekten genommen. Diese Veränderungen werden in Zukunft weiter fortschreiten und einen noch stärkeren Einfluss auf die Branche haben.

Fazit: Wie diese Trends unsere Zukunft revolutionieren können

Wir haben einen ausführlichen Blick auf die 5 wichtigsten Trends in der Bauwirtschaft geworfen - von smarten Baustoffen über die beliebten BIM-Technologien bis hin zur sozialen Verantwortung. Diese Trends revolutionieren nicht nur unsere Zukunft, sondern zeigen auch, wie wir neue Wege im Wettbewerb finden, uns besser organisieren und es schaffen, das Bauwesen zu einem Umfeld zu machen, in dem alle Win-win-Situationen erleben und die Umwelt schonen können. Jetzt ist der richtige Zeitpunkt, ein Teil der Erfolgsgeschichte der Bauindustrie zu sein - gehen Sie los und lassen Sie Ihre Vision Wirklichkeit werden!




Publireportagen

«Ausländer-Kredit» für Investitionen in der Heimat? Immer öfter - gerade auch vor den Ferien - wird das Beratungsteam von kredit.ch angefragt, ob auch in der Schweiz lebende Ausländer die Möglichkeit haben, einen günstigen, fairen Kredit zu erhalten. Fortsetzung



Endlich: SMS versenden mit Outlook 2007/2010 St. Gallen - Das mühsame Getippe ist vorbei. Als erster Schweizer Anbieter stellt ASPSMS.COM eine Anbindung an den Mobile Service von Microsofts Outlook 2007/2010 zur Verfügung. Ohne zusätzliche Software können SMS bequem via Outlook 2007/2010 versendet werden – und das auch noch günstiger als mit dem Handy. Fortsetzung



Radiolino - Grosses Radio für kleine Ohren Radiolino ist das erste deutschsprachige Web-Radio der Schweiz für Kinder zwischen 3 und 12 Jahren. Das Programm richtet sich aber auch an Eltern, Grosseltern, Onkeln und Tanten, sprich an die ganze Familie. Fortsetzung








Lichtspaltung macht Agri-Photovoltaik doppelt effektiv Die Menschen versuchen zunehmend, auf demselben Land sowohl Nahrungsmittel als auch saubere Energie anzubauen, um den Herausforderungen des Klimawandels, der Dürre und der wachsenden Weltbevölkerung, die gerade die 8-Milliarden-Grenze überschritten hat, zu begegnen. Zu diesen Bemühungen gehört auch die Agri-Photovoltaik, bei der Pflanzen im Schatten von Sonnenkollektoren angebaut werden, im Idealfall mit weniger Wasser. Fortsetzung


Böden bringen Leben in Siedlungen Gesunde Böden sind für die Lebensqualität unverzichtbar: Sie sind die Grundlage der Landwirtschaft, für Bäume, Gärten und Parks. Bei starken Niederschlägen saugen sie Regenwasser auf, und an Hitzetagen kühlen sie die Luft. Damit Böden ihre vielfältigen Funktionen wahrnehmen können, braucht es Sorgfalt im Umgang mit ihnen. Fortsetzung


Baugewerbe

Brüchiger Beton: Empa-Forscher finden Ursache für Bauskandal in Donegal Nach aufwändigen Analysen haben Empa-Forschende die Ursache des Beton-Skandals in der irischen Grafschaft Donegal gefunden, wo Bauschäden seit Jahren für rote Köpfe und Proteste sorgen: Betonwände von tausenden Häusern sind von Rissen durchgezogen, die teure Reparaturen oder gar einen Abbruch nötig machen. Fortsetzung


Umsatz und Produktivität im Baugewerbe sinkt - Industrie steigert Wachstum Die Produktion im sekundären Sektor (Industrie und Baugewerbe) der Schweiz hat im 3. Quartal 2022 im Vergleich zum entsprechenden Vorjahresquartal um 3,4% zugenommen. Fortsetzung


Wirtschaft

Höhere Berufsbildung zahlt sich aus: Deutlicher Anstieg des Medianeinkommens Sechs Jahre nach Erwerb eines Abschlusses der höheren Berufsbildung (HBB) beträgt das monatliche Medianeinkommen der Absolventinnen und Absolventen rund 7800 Franken für eine Vollzeitstelle. Fünf Jahre vor dem Abschluss belief sich ihr Einkommen auf 5300 Franken, d. h. 2500 Franken weniger. Dies bedeutet eine Zunahme von 46%. Fortsetzung


domains.ch zieht um ins Rechenzentrum Ostschweiz St. Gallen - Nach jahrzehntelanger Hauptpräsenz in der St. Galler Innenstadt haben wir per Ende November 2022 den Grossteil unserer Serverinfrastruktur in das topmoderne Hochsicherheits Rechenzentrum Ostschweiz gezügelt. Fortsetzung


Trends

Wie sehen die Fenster der Zukunft aus? Fünf Dinge soll ein Fenster leisten: Licht hereinlassen, Wärme dämmen, Belüftung ermöglichen und einbruchssicher sein. Längst sind Forschungseinrichtungen dabei, neue Funktionen für Fenster zu erschliessen. Teilweise klingen die Perspektiven nach Science Fiction, doch der Science-Anteil überwiegt klar. Im Folgenden finden Sie einige potenzielle Entwicklungen für die kommenden Jahre. Fortsetzung


Warum Slow Fashion jetzt voll im Trend liegt Nachhaltige Mode: Auf den ersten Blick scheint es sich hier um einen Widerspruch zu handeln. Denn was ist verschwenderischer, als mehrmals jährlich die Garderobe zu wechseln? Schliesslich ist es ja das, was Mode ausmacht: möglichst oft etwas Neues kaufen. Was wäre, wenn wir bewusster konsumieren und unsere Kaufgewohnheiten anpassen würden? Hier erklären wir, was Nachhaltigkeit in der Mode bedeutet. Fortsetzung


Umwelt

Neuer Rekord: Tandemsolarzelle schafft 32,5 Prozent Wirkungsgrad Den aktuellen Weltrekord von Tandemsolarzellen aus einer Silizium-Unterzelle und einer Perowskit-Topzelle hat sich wieder das Helmholz Zentrum Berlin (HZB) gesichert. Die neue Tandemsolarzelle wandelt 32,5% der einfallenden Sonnenstrahlung in elektrische Energie um. Fortsetzung


Klimaerwärmung verändert die Insektenfauna in der Schweiz Wie hat sich die Verbreitung von Insekten in der Schweiz in den letzten 40 Jahren verändert? Für viele Arten nahm sie zu, für fast gleich viele ab. An Boden verloren vor allem kälteliebende Arten. Diese Resultate haben Fachleute von vier Organisationen im Fachjournal «Nature Communications» publiziert. Fortsetzung


Stellenmarkt.ch
Gruppenleiter*in Anlagentechnik Competec Logistik AG Gruppenleiter*in Anlagentechnik a02rnxhxnn4 Das erwartet dich Die Abteilung ist verantwortlich für das Betreiben von modernsten...   Fortsetzung

Betriebselektriker/ -in mit SPS Kenntnisse 100% Wir die Yellowshark AG bieten Ihnen eine seriöse Personalvermittlung an. Das Departement Technical & Engineering hat sich auf technische Berufe...   Fortsetzung

Country Lead Switzerland Senior Advisor Digital Commerce (m/ w/ d) Das ist der Job - Deine Hauptaufgaben bei Eraneos Unsere Aufgaben konzentrieren sich auf komplexe digitale Geschäftsentwicklung und...   Fortsetzung

Ersatzteilverkäufer (m/ w) 100% Sie bringen eine Leidenschaft für den Verkauf mit und möchten den Kunden optimal betreuen? Wenn Sie die Kompetenzen mitbringen und Sie auf der Suche...   Fortsetzung

Praktikum (w/ m/ d), 100% in Affoltern am Albis ab August 2023 Das erwartet dich Du lernst unsere internen Arbeitsabläufe kennen und erreichst dadurch deine Lernziele. Du erfährst täglichen Kundenkontakt ob...   Fortsetzung

Verkäufer:in am Schalter im Baushop Ihre Verantwortung Als Mitglied unseres Innendienst Teams empfangen Sie unsere Kunden am Verkaufspunkt im Shop. Die Erfassung von Aufträgen mit...   Fortsetzung

Bauspengler / Spengler (m/ w) 100% Unser Kunde im Raum Luzern ist ein Unternehmen mit Schweizer Tradition. Das Unternehmen ist bestrebt, eine langfristige und gesunde Perspektive für...   Fortsetzung

Verwaltungsrätin / Verwaltungsrat mit Fachkompetenz Finanzexperte*in Der Verwaltungsrat des Spitals sucht eine*n Zu Ihren Aufgaben gehören Erfahrene Führungspersönlichkeit in der finanziellen Steuerung von Unternehmen...   Fortsetzung