Samstag, 18. Februar 2023
VADIAN.NET, St.Gallen



Nachrichten.ch

Aktuell

Forum


Inland

Kraftakt Frauenstimm- und Wahlrecht - Projektion Hommage 2021

Ivo Germann wird neuer Leiter der Direktion für Aussenwirtschaft

2022 tiefste Arbeitslosenquote seit über 20 Jahren

Die Schweiz und Frankreich vereinbaren nachhaltige Steuerregelungen für das Homeoffice

Wirtschaft

Trends und Entwicklungen im Webdesign: Was Unternehmen in Basel erwarten können

Welche ist die beste Kreditkarte in der Schweiz?

Wichtige Versicherungen für Hausbesitzer

Lehrstellenrekrutierung ist im Gange

Ausland

So sieht die Klimabilanz der Staatschefs beim G20 Gipfel wirklich aus

Flugreisen der G20-Staatschefs und ihre Auswirkungen auf die Klimaziele

Ein Dank an Peter Achten (1939-2022)

Hunderte demonstrieren in Istanbul zum Gezi-Jahrestag

Sport

Laufband-Training im Winter: Tipps und Tricks für mehr Spass und Erfolg

Der Jahrhundertkampf: Usyk fordert Fury in 70 Sprachen heraus

Faszination Fussball: Wie sich der Sport in Deutschland in den letzten Jahren verändert hat

Erholung nach dem Fussball

Kultur

Adji Dieye - Aphasia

Ana Khouri - Einzigartige Schmuckkunst aus Brasilien

Sotheby' versteigert Original Filmposter

Uriel Orlow, Parity Group und Stanislaus von Moos ausgezeichnet

Kommunikation

Bezahlmodell für ChatGPT vorgestellt

Teams von Microsoft bald nicht mehr kostenlos

Ausfall von Teams, Office und Co.: Microsoft hat analysiert

Schweizer Handy Shop: Worauf bei einem Firmenhandy achten?

Boulevard

Haartransplantation bei Haarausfall

Mehr Produktivität im Homeoffice

Sanierung - Wann ist was fällig?

Passender Schutz für jedes Wetter

Wissen

Dank KI: Potentielle Signale von Ausserirdischen Zivilisationen entdeckt

Fotografie in der Kriminalistik: «Auf den Spuren von Rodolphe A. Reiss»

Von Insekten lernen, wie man Kollisionen vermeidet

Ozonschicht erholt sich - und verlangsamt Erderwärmung

Wetter


Kolumne


Möchten Sie zu diesen Themen eine eigene
Internetpräsenz aufbauen?

www.zentimeteraufloesung.in ...  www.beteiligung.de  www.milliliter.org  www.riesenaufwand.at  www.verstaendnis.eu  www.measurement.net  www.spezialsaege.com  www.anforderungen.info  www.european.de  www.vergangenheit.org  www.vorhabens.at

Registrieren Sie jetzt komfortabel attraktive Domainnamen!

Branchenbuch.ch
Domainregistration seit 1995
Internes

Impressum


Werbung


Publireportagen


Newsfeed


Die veröffentlichten Inhalte sind ausschliesslich zum persönlichen Gebrauch bestimmt. Die Vervielfältigung, Publikation oder Speicherung in Datenbanken, jegliche kommerzielle Nutzung sowie die Weitergabe an Dritte sind nicht gestattet.

Nachrichten.ch (c) Copyright 2023 by news.ch / VADIAN.NET AG

Neue Technologie revolutioniert Analyse von altem Eis

Dübendorf, St. Gallen und Thun, 16.02.2023 - Eiskerne sind ein einmaliges Klimaarchiv. Dank einer von Forschenden der Universität Bern und der Empa entwickelten neuen Methode können Treibhausgaskonzentrationen in 1,5 Millionen Jahre altem Eis noch genauer gemessen werden. Solch altes Eis will das EU-Projekt «Beyond EPICA» mit Beteiligung der Universität Bern in der Antarktis bergen.

fest / Quelle: pd / Samstag, 18. Februar 2023 / 01:34 h

Die Suche nach dem ältesten Eis der Erde ist einen wichtigen Schritt weiter. Das Projekt «Beyond EPICA - Oldest Ice», ein europäisches Konsortium, an dem auch die Universität Bern beteiligt ist, hat Ende Januar seine zweite Feldsaison abgeschlossen. Bei der Bohrung wurde dabei eine Tiefe von 808 Metern erreicht. Ziel des Vorhabens ist es, 1.5 Millionen Jahre in die Vergangenheit zurückzublicken und Daten über die Entwicklung der Temperatur, die Zusammensetzung der Atmosphäre und den Kohlenstoffkreislauf zu gewinnen. Dazu muss im antarktischen Eisschild eine Tiefe von rund 2'700 Metern erreicht und ein Eiskern geborgen werden. Läuft alles wie geplant, sollte dies 2025 der Fall sein. Dann erst folgt die aufwändige Analyse des ältesten Eises dieses Kerns, wozu zurzeit neue Methoden entwickelt werden.

Eine entscheidende Rolle bei der Entwicklung der neuen Analysetechnologien spielt die Universität Bern. Dem Team um Hubertus Fischer, Professor für experimentelle Klimaphysik und Mitglied des Oeschger-Zentrums für Klimaforschung, ist es in Zusammenarbeit mit der Empa gelungen, eine neue Technik zu entwickeln, mit der die Treibhausgase Kohlendioxid (CO2), Methan (CH4) und Lachgas (N2O) sowie die Kohlenstoff-Isotopenzusammensetzung von CO2 gemeinsam gemessen werden können.

Die Eisprobe, die es dazu braucht, ist mit einer Dicke von lediglich einem Zentimeter sehr klein, trotzdem ist bei der Messung höchste Genauigkeit möglich. «Das sind wichtige Voraussetzungen», erklärt Fischer, «um hochpräzise und hochauflösende Aufzeichnungen aus dem ältesten Eis von «Beyond EPICA» zu erhalten.» Im 1.5 Millionen Jahre alten Eis sind in nur einem Meter Eiskern 15'000 bis 20'000 Jahre Klimageschichte komprimiert, was ganz neue Anforderungen an Eiskernanalysen stellt. Eiskerne sind ein besonders wichtiges Klimaarchiv, denn nur sie enthalten die Luft der Vergangenheit, um die Treibhausgaskonzentrationen der Vergangenheit direkt zu messen.

Perfektes Recycling von kostbaren Eisproben

Soeben ist die neue Methode im Fachmagazin «Atmospheric Measurement Techniques» publiziert worden. Die Berner Gruppe hat dazu bei der technischen Entwicklung mit Forschenden der Empa eng zusammengearbeitet. Das Team um Lukas Emmenegger, Leiter der Empa-Abteilung «Luftfremdstoffe/Umwelttechnik», hat dazu ein neues Laserspektrometer entwickelt, das Treibhausgase an einer Probe von lediglich 1.5 Milliliter Luft messen kann. «Diese hohe Präzision in solch kleinen Proben zu erreichen war lange kaum vorstellbar.



EU-Projekt «Beyond EPICA»: Ein frisch geborter Eiskern wird vermessen. /



Die in Stücke geschnittenen Eiskerne sind bereit zum Transport nach Europa. /



Laserspektrometer (im Hintergrund) mit automatischem Einlass-System für Eiskernluftproben (vorne). /



Hier wird im Rahmen des europäischen Projekts «Beyond EPICA - Oldest Ice» nach dem ältesten Eis der Welt gebohrt: Das Camp in «Litte Dome C» in der Antarktis. /

Wir sind stolz, dass dadurch die Untersuchung der wertvollen Eiskerne ermöglicht wird», sagt Emmenegger. An der Universität Bern wiederum wurde das neue Sublimations-Extraktionssystem ersonnen und gebaut, das es ermöglicht, solche kleinen Luftproben kontinuierlich und ohne Verunreinigung aus einem Eiskern zu gewinnen. Dank dieser Pionierarbeit, so Hubertus Fischer, wird es möglich, Treibhausgasmessungen mit der notwendigen Präzision und zeitlichen Auflösung in so altem Eis durchzuführen.

Mit der in Bern entwickelten Sublimationstechnik kann eine Eiskernprobe langsam von oben nach unten vom festen in den gasförmigen Aggregatzustand überführt werden. Die einzelnen Proben werden in Zentimeterauflösung gesammelt, indem die Luft während des kontinuierlichen Sublimationsprozesses bei -258°C eingefroren wird. Diese Technik gewährleistet eine hundertprozentige Extraktionseffizienz. Ein weiterer Vorteil der Methode: Die aus den Eisproben extrahierte Luft geht bei der Messung im Laserspektrometer nicht verloren, sondern kann danach für weitere Analysen verwendet werden.

Von «perfektem Recycling» spricht Fischer und sagt: «Für einen gewöhnlichen Eiskern würde sich der Riesenaufwand, den wir für die Analyse betreiben müssen, nie rechtfertigen.» Für das 1.5 Millionen Jahre alte Eis, bei dem die verfügbare Menge extrem knapp ist, hingegen schon. Für die Realisierung dieser bahnbrechenden Entwicklungen erhielt Hubertus Fischer einen «ERC Advanced Grant» des «European Research Council» sowie Projektmittel des Schweizerischen Nationalfonds (SNF).

Bohrkampagne unter extremen klimatischen Bedingungen

Hubertus Fischer ist einer der Hauptakteure beim Projekt «Beyond EPICA - Oldest Ice». Die Analyse des Eiskerns soll insbesondere zum besseren Verständnis des Wechselspiels zwischen Warm- und Kaltzeiten beitragen. Vor etwa einer Million Jahren - das zeigen Untersuchungen von Meeressedimenten - fand eine Veränderung dieses Hin und Hers statt. In der Zeit vor rund 900'000 Jahren wechselten sich Eiszeiten und Warmphasen alle rund 40'000 Jahre ab, danach nur noch alle 100'000 Jahre. Weshalb es zu diesem Wandel kam, ist ein Rätsel, doch die Klimaforschung vermutet, dass unter anderem Treibhausgase dabei eine entscheidende Rolle spielten. Diese Vermutung soll nun die Eiskernbohrung in der Antarktis untersuchen, die beinahe doppelt so weit zurückreicht, wie der älteste bisher analysierte antarktische Eiskern.

In der soeben zu Ende gegangenen zweiten Bohrsaison des Projekts hat das internationale Team zwei Monate lang unter extremen Bedingungen gearbeitet. Es kam dabei zu unvorhergesehenen Rückschlägen wie Reparaturen am Bohrsystem und zu Verzögerungen aufgrund schlechter Wetterbedingungen. Gebohrt wurde in zwei Schichten im 16-Stunden-Betrieb.

Der Bohrstandort «Little Dome C» liegt 34 Kilometer von der französisch-italienischen Forschungsstation «Concordia» entfernt. In dieser Basisstation der Expedition waren die beiden Berner Forscher Markus Grimmer und Florian Krauss damit betraut, die Eisbohrkerne mit einer von der Universität Bern entwickelten Spezialsäge in transportfähige Stücke zu zerlegen.



Publireportagen

«Ausländer-Kredit» für Investitionen in der Heimat? Immer öfter - gerade auch vor den Ferien - wird das Beratungsteam von kredit.ch angefragt, ob auch in der Schweiz lebende Ausländer die Möglichkeit haben, einen günstigen, fairen Kredit zu erhalten. Fortsetzung



Endlich: SMS versenden mit Outlook 2007/2010 St. Gallen - Das mühsame Getippe ist vorbei. Als erster Schweizer Anbieter stellt ASPSMS.COM eine Anbindung an den Mobile Service von Microsofts Outlook 2007/2010 zur Verfügung. Ohne zusätzliche Software können SMS bequem via Outlook 2007/2010 versendet werden – und das auch noch günstiger als mit dem Handy. Fortsetzung



Radiolino - Grosses Radio für kleine Ohren Radiolino ist das erste deutschsprachige Web-Radio der Schweiz für Kinder zwischen 3 und 12 Jahren. Das Programm richtet sich aber auch an Eltern, Grosseltern, Onkeln und Tanten, sprich an die ganze Familie. Fortsetzung








Vestas entwickelt Verfahren zum Recycling von Rotorblättern Der dänische Windkraftanlagenhersteller Vestas hat ein neues Recyclingverfahren für Rotorblätter entwickelt, das auf Chemie basiert. Fortsetzung


Tintenfisch stand Pate: Fluide Fenster entwickelt Inspiriert von der dynamischen, sich farblich verändernden Haut von Organismen wie Tintenfischen haben Forscher der Universität Toronto ein mehrschichtiges Fluidsystem entwickelt, das die Energiekosten für Heizung, Kühlung und Beleuchtung von Gebäuden senken kann. Fortsetzung


Umwelt

Mit diesen 5 Trends verändert sich die Zukunft der Baubranche Die Baubranche erlebt eine beispiellose Transformation. Von der Einführung von grünen Baulösungen bis hin zu digitalen Technologien - diese neuen Trends werden das Gebäudemanagement vollkommen verändern. Wollen Sie mehr über die fünf Trends wissen, die auf dem Vormarsch sind? Spoiler: Die Trends sind konstruktiver Holzbau, Green Building und Nachhaltigkeit, modulare Architektur, sowie automatisierte Prozesse und digitale Technologien. Fortsetzung


Neuer Rekord: Tandemsolarzelle schafft 32,5 Prozent Wirkungsgrad Den aktuellen Weltrekord von Tandemsolarzellen aus einer Silizium-Unterzelle und einer Perowskit-Topzelle hat sich wieder das Helmholz Zentrum Berlin (HZB) gesichert. Die neue Tandemsolarzelle wandelt 32,5% der einfallenden Sonnenstrahlung in elektrische Energie um. Fortsetzung


Wissen

Brücken- und CFK-Pionier mit Weltformat - Urs Meier wird 80 Kohlenstofffaserverstärkte Kunststoffe (CFK) im Bauwesen einzusetzen, galt vor gut 40 Jahren als revolutionär, wenn nicht gar utopisch. Der ehemalige Direktor des Empa-Standorts Dübendorf Urs Meier, der diese Idee hatte und durch seine Forschung und Entwicklungen Wesentliches zu ihrer Realisierung beitrug, feiert am 8. Januar 2023 seinen 80. Geburtstag. Fortsetzung


Gewohnheitsmässige Nutzung sozialer Medien kann die Gehirnentwicklung Heranwachsender beeinflussen In einer der ersten Langzeitstudien über die neuronale Entwicklung von Jugendlichen und die Nutzung von Technologie berichten Forscher der University of North Carolina in Chapel Hill, dass die gewohnheitsmässige Nutzung sozialer Medien durch Jugendliche mit späteren Veränderungen in der Art und Weise verbunden ist, wie ihr Gehirn auf die Welt um sie herum reagiert. Fortsetzung


Boulevard

Geld verdienen im Internet: So funktioniert es! Wenn du zu den Leuten gehörst, die sich einen Neben- oder sogar Hauptverdienst im Internet generieren möchtest, dann bist du hier genau richtig. Unabhängig davon, ob du Student, bereits berufstätig oder auf Arbeitssuche bist, kannst du verschiedene Möglichkeiten im Internet nutzen. Fortsetzung


iPhone 2G in der Versteigerung: 50.000 Dollar erwartet Ein ungeöffnetes iPhone der ersten Generation aus dem Jahr 2007 kommt am Donnerstag unter den Hammer - mit einem geschätzten Wert von 50.000 Dollar. Fortsetzung


Stellenmarkt.ch
Heizungsmonteur/ in (w/ m/ d) Zugegeben, die Zeit, als wir noch in Höhlen wohnten und ums Feuer tanzten, war vielleicht auch nicht schlecht. Doch dank dir ist das tiefste...   Fortsetzung

Research Scientist or Senior Research Scientist in Internet of Things Systems and Software (100%) Research Scientist or Senior Research Scientist in Internet of Things Systems and Software (100%) Description Lucerne University of Applied Sciences...   Fortsetzung

Projektleiter/ in Heizung (w/ m/ d) Deine Leidenschaft für technisch hochstehende Lösungen im Bereich von Heizungssystemen treiben dich in deinem täglichen Wirken an. So sind die...   Fortsetzung

Software Engineer IoT Systems (80-100%) Software Engineer IoT Systems (80-100%) Description and your tasks Lucerne University of Applied Sciences (HSLU) is expanding its research and...   Fortsetzung

Sales Support (w/ m/ d) 100% – Generalagentur Baden Sales Support (w/ m/ d) 100% - Generalagentur Baden Baden Swiss Life GA Baden Ihr Verantwortungsbereich Unterstützung des Generalagenten und des...   Fortsetzung

Fachexpertin / Fachexperte Chancengleichheit 60-80%-Pensum Für die Überbrückung einer mutterschaftsbedingten Abwesenheit suchen wir eine/ -n Fachexpertin / -experten Chancengleichheit, 60-80%-Pensum....   Fortsetzung

Berater Vorsorge (w/ m/ d) – Quereinsteigende willkommen Berater Vorsorge (w/ m/ d) - Quereinsteigende willkommen Chur Swiss Life GA Graubünden Ihr Verantwortungsbereich Betreuung und Pflege bestehender...   Fortsetzung

Lehrperson Brückenangebote (BVJ/ IJ) Für den Bereich der Brückenangebote suchen wir mehrere Lehrpersonen im Umfang von ca. 180 Stellenprozenten. Lehrperson Brückenangebote (BVJ/ IJ) Ihr...   Fortsetzung