Montag, 3. April 2023
VADIAN.NET, St.Gallen



Nachrichten.ch

Aktuell

Forum


Inland

Unterstützung für die Weiterentwicklung der gymnasialen Maturität

Geringerer Energieverbrauch dank Sommerzeit

Deutlich verbesserte Ergebnisse bei den Kontrollen der Holzdeklaration

Kraftakt Frauenstimm- und Wahlrecht - Projektion Hommage 2021

Wirtschaft

Jean-Pierre Valentini: «Uhren als alternative Investition»

Nachhaltige Stromnutzung im Alltag - wie effektiv ist das?

Neue Ideen für die Gestaltung von Büroräumen

Hochleistungs-Prozessoren für KI entwickelt

Ausland

So sieht die Klimabilanz der Staatschefs beim G20 Gipfel wirklich aus

Flugreisen der G20-Staatschefs und ihre Auswirkungen auf die Klimaziele

Ein Dank an Peter Achten (1939-2022)

Hunderte demonstrieren in Istanbul zum Gezi-Jahrestag

Sport

Erreichen Air Jordan Sneaker 2-4 Mio. Dollar in der Versteigerung?

Laufband-Training im Winter: Tipps und Tricks für mehr Spass und Erfolg

Der Jahrhundertkampf: Usyk fordert Fury in 70 Sprachen heraus

Faszination Fussball: Wie sich der Sport in Deutschland in den letzten Jahren verändert hat

Kultur

Deepfakes: KI-Bildgenerator Midjourney schränkt Benutzung ein

Schweizer Filmpreis 2023: Quartz-Trophäen für «Drii Winter» und «Cascadeuses»

Das berühmte Flatiron-Building in Manhattan wird versteigert

Morgan Is Sad Today - ein radikales Projekt von Jean-Pierre Maurer und Robert Müller (1968)

Kommunikation

CRM mit Strahlkraft - HubSpot macht's möglich!

Video-Strategie für Unternehmen finden

GPT-4: Update heizt den Machtkampf zwischen Microsoft und Google weiter an

Die neuesten Technologien und skurrilen Gadgets für Handys

Boulevard

Elektro-Motorräder: Zu leise für echte Biker?

Wie man die perfekte Atmosphäre mit dekorativer Beleuchtung schafft

Wie man sich auf eine Berufsausbildung vorbereitet

Neues Medikament macht Übergewichtigen Hoffnung

Wissen

Vielfalt der Schweizer Flussfische dokumentiert

Klimawandel und Nährstoffeinträge schwächen Nahrungsnetze in Seen

Neue Technologie revolutioniert Analyse von altem Eis

Dank KI: Potentielle Signale von Ausserirdischen Zivilisationen entdeckt

Wetter


Kolumne


Möchten Sie zu diesen Themen eine eigene
Internetpräsenz aufbauen?

www.isenring.net  www.aufnahme.com  www.auftauchen.net  www.ausstellung.com  www.bildmaterial.net  www.lausanne.com  www.einbezug.net  www.grossartigkeit.com  www.aspekten.net  www.kupferplatten.com  www.pioniere.net

Registrieren Sie jetzt komfortabel attraktive Domainnamen!

Branchenbuch.ch
Domainregistration seit 1995
Internes

Impressum


Werbung


Publireportagen


Newsfeed


Die veröffentlichten Inhalte sind ausschliesslich zum persönlichen Gebrauch bestimmt. Die Vervielfältigung, Publikation oder Speicherung in Datenbanken, jegliche kommerzielle Nutzung sowie die Weitergabe an Dritte sind nicht gestattet.

Nachrichten.ch (c) Copyright 2023 by news.ch / VADIAN.NET AG

«Nach der Natur. Schweizer Fotografie im 19. Jahrhundert»

Diese erste breit angelegte Überblicksausstellung zu den ersten fünfzig Jahren der Geschichte der Fotografie in der Schweiz zeigt nie gesehene historische Bilder, so die erste je entstandene Aufnahme des Matterhorns und die allerersten fotografischen Bilder des Tessins.

fest / Quelle: pd / Montag, 3. April 2023 / 18:23 h

Mehr als 400 Fotografien, von 1839 bis zu den 1890er Jahren, aus über sechzig öffentlichen und privaten Sammlungen, viele davon erstmals gezeigt, zeichnen gründlich und zugleich unterhaltsam die frühe Geschichte der Fotografie in der Schweiz nach.

Nachdem die Fotografie 1839 in Paris als französische Erfindung proklamiert worden war, eroberte das neue Medium in kürzester Zeit ganz Europa. Der Wettlauf um technische Verbesserungen ging zwar von den kulturellen Zentren aus, doch bald wurden die schweren Kameras auch in die Dörfer und aufs Land, in abgelegene Täler und auf die Berge getragen. In der Schweiz spielte der aufkommende Tourismus eine wichtige Rolle für das neue Geschäft mit der Fotografie. Neben dem Interesse an spektakulären Landschaften trugen der wachsende Bedarf an Porträts, die frühe Industrialisierung sowie technische Grossprojekte zum Aufschwung des Mediums bei.

Die hier präsentierte erste Übersichtsdarstellung der Schweizer Fotografie im 19. Jahrhundert beleuchtet die herausragenden Leistungen der Pioniere ebenso wie gesellschaftlich bedingte Besonderheiten, so etwa den frühen Einsatz der Fahndungsfotografie. Darüber hinaus untersucht sie die Wechselwirkungen zwischen den gleichzeitig existierenden Bildtechniken, mit Einbezug von Malerei und Druckgrafik. Dank Recherchen in unzähligen Archiven und Sammlungen in allen Landesteilen wurde bisher kaum bekanntes Bildmaterial zu Tage gefördert. Die hier gezeigte Auswahl berücksichtigt nicht nur die ästhetische Qualität, sondern auch die konkreten Gebrauchsweisen der Fotografie.

Äusserst fragile Objekte

Fast 60 öffentliche und private Leihgeberinnen und Leihgeber haben Werke aus ihren Sammlungen beigesteuert, um einen Überblick der ersten 50 Jahre der Fotografie in der Schweiz geben zu können. Viele verstreut aufbewahrte Originale wurden erstmals zusammengeführt, so dass sich ein klareres Profil einzelner Protagonistinnen und Protagonisten und wichtiger Themenkomplexe ergibt. Die Ausstellung ist in sieben Kapitel gegliedert.



Das erste Foto vom Matterhorn von John Ruskin, 1849 /



Adolphe Braun, Rhonegletscher, 1864, Albuminpapier. /



Adolphe Braun, Bau der Gotthardbahn, Tunneleingang in Airolo, 1881-1882, Albuminpapier. /



Anonym, Giovanni Sassella, 23-jährig, Lugano, 24. März 1842, Daguerreotypie. /

Die ersten zwei befassen sich mit dem Auftauchen eines ganz neuen Mediums: Wie konnte sich die Fotografie gegenüber herkömmlichen Bildtechniken etablieren? In welchem Zeitraum wurden Bilder auf beschichteten Kupferplatten fixiert, wann und wo wurden Abzüge auf Papier hergestellt? Die weiteren fünf Kapitel sind dem Einfluss des Tourismus, der Bedeutung der Porträtfotografie, den kommerziellen Aspekten, den künstlerischen Ansätzen und der Darstellung des Fortschritts gewidmet. Bei vielen Exponaten handelt es sich um äusserst fragile Objekte, die aus konservatorischen Gründen nur bei schwachem Licht ausgestellt werden dürfen. In den ersten Sektionen der Ausstellung, die dem Anfang der Fotografie und damit der Daguerreotypie gewidmet sind, ragen - unter anderen - einige Schweizer Meister dieser Kunst heraus wie der aus Genf stammende Bankier, Diplomat und Laienfotograf Jean-Gabriel Eynard und der Graveur Johann Baptist Isenring, der mit seinen Portrait-Daguerreotypien von ?natürlicher Grösse? Berühmtheit erlangt. Es wird schnell klar, dass die Fotografie in ihrer ersten Entwicklungsphase bei der Auswahl der Motive und Sujets und der kompositorischen Prinzipien sowie bei ihrer Anwendung auch in der Schweiz sehr eng mit den anderen Künsten verflochten ist, vor allem mit der Malerei, die sie als echte Alternative zu kostengünstigen Portraits ersetzen wird, und der Grafik, der sie zu Diensten sein wird. Isenring verbreitete in der Schweiz die Nutzung der Fotografie als Modell für Gravierarbeiten, eine Technik, auf die auch die erste Fotografin Franziska Möllinger in ihren 1844 als Lithografien publizierten Ansichten aus der Schweiz zurückgreift.

Reisende mit Kamera

1842 entsteht eine der wenigen bekannten Daguerreotypien aus dem Tessin, das in Lugano entstandene Portrait eines elegant gekleideten unbekannten jungen Mannes - ein gutes Beispiel für ein aufsteigendes Bürgertum. Dank des externen Blicks von Reisenden werden die Grossartigkeit der Schweizer Landschaft und ihre Bergwelt fotografisch dokumentiert. Überraschend ist die unglaublich moderne Form der spektakulären Daguerreotypien des englischen Künstlers John Ruskin, von dem die ersten Fotografien im Tessin stammen, wie das Bild eines Felsens beim Castelgrande in Bellinzona (1858) oder die erste jemals entstandene Aufnahme des Matterhorns aus dem Jahr 1849.

Von da an wird die Fotografie zu einem mächtigen Instrument in der Tourismuswerbung, ein Prozess, den die Entwicklung der Verkehrsinfrastruktur in der Schweiz begünstigt, die sich zeitgleich mit der Vereinfachung fotografischer Verfahren vollzieht (mit Glasnegativen und Drucken auf Albuminpapier). So verbreiten sich populäre Motive und touristische Hotspots wie der auf den Bildern des Engländers Francis Frith aus dem Jahr 1863 verewigte Staubbach Wasserfall in Lauterbrunnen. 1864 entsteht ein atemberaubendes Bild des berühmten französischen Fotografen Adolphe Braun, der die unendlichen Eisflächen des Rhonegletschers bei der Durchquerung durch eine Bergsteigergruppe ablichtet, der auch eine Frau angehört.

«Nach der Natur» wurde in Koproduktion mit der Fotostiftung Schweiz, Winterthur, und Photo Elysée, Lausanne, realisiert, und ist zu sehen im Standort LAC des MASI Lugano.

Nach der Natur. Schweizer Fotografie im 19. Jahrhundert

03.04 - 03.07.2022

LAC Lugano Arte e Cultura
Piazza Bernardino Luini 6
6900 Lugano
+41 (0)58 866 42 40
info@masilugano.ch

Öffnungszeiten
Di / Mi / Fr: 11 ? 18 Uhr
Do: 11 ? 20 Uhr
Sa / So / Feiertage: 10 ? 18 Uhr

Mo: geschlossen

*Sonderöffnungszeiten: Mo 10. April (10-18 Uhr)




Publireportagen

«Ausländer-Kredit» für Investitionen in der Heimat? Immer öfter - gerade auch vor den Ferien - wird das Beratungsteam von kredit.ch angefragt, ob auch in der Schweiz lebende Ausländer die Möglichkeit haben, einen günstigen, fairen Kredit zu erhalten. Fortsetzung



Endlich: SMS versenden mit Outlook 2007/2010 St. Gallen - Das mühsame Getippe ist vorbei. Als erster Schweizer Anbieter stellt ASPSMS.COM eine Anbindung an den Mobile Service von Microsofts Outlook 2007/2010 zur Verfügung. Ohne zusätzliche Software können SMS bequem via Outlook 2007/2010 versendet werden – und das auch noch günstiger als mit dem Handy. Fortsetzung



Radiolino - Grosses Radio für kleine Ohren Radiolino ist das erste deutschsprachige Web-Radio der Schweiz für Kinder zwischen 3 und 12 Jahren. Das Programm richtet sich aber auch an Eltern, Grosseltern, Onkeln und Tanten, sprich an die ganze Familie. Fortsetzung







Ausstellungen

«Chalet. Sehnsucht, Kitsch und Baukultur» Bern, 09.03.2023 - Was ist eigentlich ein «Chalet»? Welche Eigenschaften machen ein Holzhaus zu einem Chalet? Oder ist das Chalet einfach ein Sinnbild für die Sehnsucht nach alpiner Natur, also ein Mythos? Die Schweizerische Nationalbibliothek nimmt in ihrer Ausstellung «Chalet. Sehnsucht, Kitsch und Baukultur» (10. März bis 30. Juni 2023) eine Auslegeordnung vor: augenzwinkernd, informativ und unterhaltsam. Fortsetzung


Adji Dieye - Aphasia In ihrer künstlerischen Praxis beschäftigt sich die in Zürich und Dakar, Senegal, lebende italienisch-senegalesische Künstlerin Adji Dieye (*1991) mit den Themen Postkolonialismus und Nationalstaatenbildung. Dabei untersucht sie aus einer afrodiasporischen Perspektive, welche Rolle Sprache und der urbane Raum in der Geschichtsschreibung spielen und hinterfragt diese als lineare Abfolge von Ereignissen kritisch. Fortsetzung


Uriel Orlow, Parity Group und Stanislaus von Moos ausgezeichnet Bern - Auf Empfehlung der Eidgenössischen Kunstkommission zeichnet das Bundesamt für Kultur (BAK) in diesem Jahr Uriel Orlow, die Initiative Parity Group und Stanislaus von Moos mit dem Schweizer Grand Prix Kunst / Prix Meret Oppenheim aus. Die Preisverleihung findet am 12. Juni 2023 im Rahmen der Ausstellung «Swiss Art Awards» in Basel statt. Fortsetzung


Fotografie in der Kriminalistik: «Auf den Spuren von Rodolphe A. Reiss» Nach mehrjähriger Arbeit wurde die fotografische Sammlung von Rodolphe Archibald Reiss von der Informationsressourcen- und Archivabteilung der UNIL (Université de Lausanne, UNIRIS) vollständig inventarisiert und digitalisiert. Es ist jetzt in das digitale Sammlungsportal der UNIL integriert und bietet freien Zugang zu einem einzigartigen Erbe. Fortsetzung


Hannah Villiger: Amaze Me Vom 4. Januar bis 2. Juli 2023 präsentiert das Muzeum Susch eine umfassende Ausstellung zum Werk der Schweizer Künstlerin Hannah Villiger (1951-1997). Hannah Villiger: Amaze me ist die grösste Ausstellung, die der Künstlerin seit über 15 Jahren gewidmet wurde. Ergänzt wird die Schau mit Beiträgen der zeitgenössischen Künstlerinnen Alexandra Bachzetsis, Lou Masduraud (b. 1990) und Manon Wertenbroek (b. 1991). Fortsetzung


Kultur

Gen Z wird das herkömmliche Fernsehen in die Krise stürzen Die Generation der unter 25-Jährigen wird mit ihrem Konsumverhalten Streaming-Anbieter zum Umdenken zwingen, wenn nicht gar in eine Krise stürzen. Die aktuellen Streaming-Kriege werden bald nicht mehr zu den grössten Veränderungen in der Unterhaltungsbranche führen: Was wäre, wenn es einen noch existenzielleren Umbruch gäbe? Fortsetzung


Ana Khouri - Einzigartige Schmuckkunst aus Brasilien Ana Khouri ist eine talentierte brasilianische Schmuckdesignerin, deren Werke einzigartig und unverwechselbar sind. Ihr Augenmerk liegt auf dem Zusammenspiel von Formen und Texturen, wodurch sie Schmuckstücke erschafft, die sowohl elegant als auch einzigartig sind. Jedes Stück Schmuck, das sie erschafft, wird so zu einem einzigartigen Kunstwerk. Fortsetzung


Sotheby's versteigert Original Filmposter Das klassische Filmposter hat es aus der Studentenbude in die grossen Versteigerungshäuser geschafft: Bei Sotheby's in London werden noch bis zum 10. Februar klassische Filmposter und Original-Fotografien versteigert, von Hitchcocks Vertigo über Star Wars, Bond und King Kong. Fortsetzung


Warum man Schallplatten in Boutiquen kaufen sollte Schallplattenboutiquen sind eine wahre Freude für Musikliebhaber und Schallplattensammler. Das Comeback der Vinyl-Schallplatte hat dazu geführt, dass immer mehr Menschen die Schönheit und den Charme von Schallplatten entdecken. Diese kleinen Läden, auch als Boutiquen bezeichnet, sind der perfekte Ort, um Schallplatten zu kaufen und zu entdecken. Fortsetzung


Die Nominierten für den Schweizer Filmpreis 2023 stehen fest Die Nominierten für den Schweizer Filmpreis 2023 wurden heute im Rahmen der Nacht der Nominationen in Solothurn bekannt gegeben. Die Verleihung des Schweizer Filmpreises 2023 ist für den 24. März im Bâtiment des Forces Motrices in Genf geplant. Fortsetzung


Stellenmarkt.ch
UX Engineer (w/ m/ d) Metrohm ist ein führendes Unternehmen in der instrumentellen, chemischen Analytik. Unsere weltweit mehr als 3'000 Mitarbeitenden entwickeln,...   Fortsetzung

Geschäftsführer:in Dein Wirkungsbereich: Führung und Organisation des Betriebes Wahrnehmung der Gastgeberrolle sowie erste Ansprechperson für Gäste und den Auftraggeber...   Fortsetzung

Bildredaktor (m/ w) 50% Deine Aufgaben Du recherchierst, organisierst und bereitest Bilder für nzz.ch sowie die Printausgabe auf. In enger Zusammenarbeit mit den...   Fortsetzung

Geschäftsführer:in Gastronomie Dein Wirkungsbereich: Führung des gesamten Gastronomiebetrieb im Stadion mit Restauration, VIP-Verpflegung, Events und Publikums Catering mit Budget-...   Fortsetzung

Gestalter Werbetechnik (m/ w/ d) <h2 id="it8ue"> Gestalter Werbetechnik  (m/ w/ d | 100%) <br id="ivxda"/ > <strong id="istos">HESS - Der Schweizer Pionier im Fahrzeugbau Als führendes...   Fortsetzung

Gastwirt für das Bergrestaurant "Wali" (m/ w/ d) Das traditionelle Bergrestaurant Wali liegt an bester Lage auf 1710 m.ü.M. im Sommer- / Wintersportgebiet Obersaxen Mundaun Lumnezia mit rund 120...   Fortsetzung

UX/ UI Designer 60-100 % (m/ w/ d) Das macht die Stelle attraktiv: «Sie möchten Teil der digitalen Welt der Bank Frick werden und das Kundenerlebnis auf ein neues Level heben? Auf Sie...   Fortsetzung

Geschäftsführer:in Dein Wirkungsbereich: Wahrnehmung der Gastgeberrolle Planung, Führung, Förderung und Qualifikation des Teams bestehend aus 7 Mitarbeitenden...   Fortsetzung