![]() |
||||||
![]()
![]() |
||||||
![]() |
![]() |
Lehrbeginn 2023: Gut zwei Drittel der Lehrstellen besetztBern, 13.06.2023 - Die Lage auf dem Lehrstellenmarkt präsentiert sich positiv: Die Lehrstellenbesetzung verläuft vergleichbar wie in den Vorjahren. Auf Lehrbeginn 2023 gibt es, wie zu dieser Jahreszeit üblich, noch offene Lehrstellen. Einen aktuellen Überblick, in welchem Kanton welche Ausbildungsplätze zur Verfügung stehen, bietet der Lehrstellennachweis LENA.fest / Quelle: pd / Mittwoch, 14. Juni 2023 / 16:18 h
![]() Auch im Mai 2023 präsentiert sich der Lehrstellenmarkt weitgehend stabil. Gesamtschweizerisch sind per Ende Mai 2023 gut 51'400 Lehrverträge abgeschlossen worden. Dies entspricht 69 % der im Vorjahr insgesamt abgeschlossenen Lehrverträge. Die Lehrstellenvergabe verläuft damit vergleichbar zu den Vorjahren.
![]() ![]() Jugendliche, die zu Lehrbeginn 2023 eine Stelle suchen, können jetzt noch einen Ausbildungsplatz finden. /
![]() ![]() Gleichzeitig waren auf dem offiziellen Lehrstellennachweis der Kantone über 20'000 offene Lehrstellen auf Lehrbeginn 2023 ausgeschrieben. Für Jugendliche, die zu Lehrbeginn 2023 eine Stelle suchen, sind die Chancen intakt, jetzt noch einen Ausbildungsplatz zu finden. In der Deutschschweiz ist die Lehrstellenvergabe traditionell bereits weiter vorangeschritten. In der lateinischen Schweiz beginnt der Rekrutierungsprozess jeweils später. Informationen zu Veranstaltungen und Lehrstellenbörsen gibt es auf berufsberatung.ch oder in den kantonalen Berufsinformationszentren. Monitoring LehrstellenmarktDie Tripartite Berufsbildungskonferenz TBBK verfolgt die Entwicklung des Lehrstellenmarktes und die Situation der Lehrabgängerinnen und Lehrabgänger. Zu diesem Zweck führt die Schweizerische Berufsbildungsämter-Konferenz (SBBK) bei den kantonalen Berufsbildungsämtern Umfragen durch, deren Ergebnisse jährlich vier Mal veröffentlicht werden. Dank diesem Monitoring, das während der Corona-Pandemie eingeführt wurde, können relevante Trends frühzeitig erkannt und allfällige Massnahmen ergriffen werden.![]()
![]() ![]() ![]() «Ausländer-Kredit» für Investitionen in der Heimat? Immer öfter - gerade auch vor den Ferien - wird das Beratungsteam von kredit.ch angefragt, ob auch in der Schweiz lebende Ausländer die Möglichkeit haben, einen günstigen, fairen Kredit zu erhalten. Fortsetzung
![]() Endlich: SMS versenden mit Outlook 2007/2010 St. Gallen - Das mühsame Getippe ist vorbei. Als erster Schweizer Anbieter stellt ASPSMS.COM eine Anbindung an den Mobile Service von Microsofts Outlook 2007/2010 zur Verfügung. Ohne zusätzliche Software können SMS bequem via Outlook 2007/2010 versendet werden – und das auch noch günstiger als mit dem Handy. Fortsetzung
![]() Radiolino - Grosses Radio für kleine Ohren Radiolino ist das erste deutschsprachige Web-Radio der Schweiz für Kinder zwischen 3 und 12 Jahren. Das Programm richtet sich aber auch an Eltern, Grosseltern, Onkeln und Tanten, sprich an die ganze Familie.
Fortsetzung
![]() ![]() |
![]() |
|