![]() |
||||||
![]()
![]() |
||||||
![]() |
![]() |
Mercedes-Benz interpretiert den C111 neu: Vision One-ElevenDer Vision One-Eleven ist ein futuristisches Konzeptfahrzeug von Mercedes-Benz, das an den berühmten C111 erinnert, einen experimentellen Sportwagen aus den 1960er/70er Jahren. Der Vision One-Eleven übernimmt viele Elemente vom C111, wie das keilförmige Design, die Flügeltüren und die orange-schwarze Lackierung. Er verfügt aber auch über moderne Innovationen, wie einen rein elektrischen Antrieb und leichte und kompakte Axialfluss-Elektromotoren.fest / Quelle: autofahrschulen.ch / Montag, 19. Juni 2023 / 18:26 h
![]() Eine der auffälligsten Ähnlichkeiten zwischen dem Vision One-Eleven und dem C111 ist das Gesamtdesign. Beide Fahrzeuge haben ein keilförmiges Profil mit einer langen, niedrigen Nase und einer kurzen Heckpartie. Der Vision One-Eleven ist etwas grösser als der C111, hat aber dennoch eine sehr kompakte und aerodynamische Form.
Eine weitere Ähnlichkeit zwischen den beiden Fahrzeugen ist die Verwendung von Flügeltüren. Flügeltüren sind ein charakteristisches Merkmal des C111 und wurden in den Vision One-Eleven übernommen. Flügeltüren sind nicht nur stilvoll, sondern bieten auch eine gute Kopffreiheit für die Fahrgäste. Auffälliges Farbschema beibehaltenDer Vision One-Eleven ist im gleichen orange-schwarzen Farbschema gehalten wie der C111. Dieses Farbschema ist eine Anspielung auf die Rennsporttradition des C111 und trägt dazu bei, dem Vision One-Eleven ein unverwechselbares Aussehen zu verleihen.Der Vision One-Eleven ist jedoch nicht nur eine retro-inspirierte Designübung. Er verfügt auch über eine Reihe moderner Innovationen wie einen rein elektrischen Antriebsstrang und Axialfluss-Elektromotoren («Scheibenläufermotor», «axial flux motor»). ![]() ![]() Die Flügeltüren sind das auffälligste Merkmal, das vom Vision One-Eleven übernommen wurde. /
![]() ![]() ![]() Der Vision One-Eleven ist deutlich kleiner als der C111. /
![]() ![]() ![]() Der Mercedes C111 aus dem Jahre 1969. /
![]() ![]() ![]() Der Vision One-Eleven von hinten. /
![]() ![]() ![]() Futuristisches Design innen. /
![]() ![]() ![]() Zurück in die Zukunft mit dem Vision One-Eleven von Mercedes Benz. /
![]() ![]() ![]() Das moderne Interieur des Vision One-Eleven kontrastiert mit dem flachen Pixeldisplay, das sich über die gesamte Breite des Armaturenbretts erstreckt und die Form der beiden Lichtleisten vorne und hinten aufgreift. /
![]() ![]() Axialfluss-Elektromotoren sind eine neue Art von Elektromotoren, die eine Reihe von Vorteilen gegenüber herkömmlichen Radialfluss-Elektromotoren bieten. Sie sind effizienter, leichter und haben eine höhere Leistungsdichte. Der vollelektrische Antriebsstrang des Vision One-Eleven kann 1111 PS und ein Drehmoment von 811 Pound-feet erzeugen. Damit erreicht der Wagen eine Höchstgeschwindigkeit von über 200 Meilen pro Stunde und eine Reichweite von über 300 Meilen. Vollgestopft mit Zukunfts-TechnologienDer Vision One-Eleven verfügt ausserdem über eine Reihe weiterer fortschrittlicher Technologien wie Augmented Reality, ein Head-up-Display und ein vollständig digitales Cockpit. Diese Technologien sorgen für ein wahrhaft futuristisches Fahrerlebnis.Da es sich beim Vision One-Eleven um ein Konzeptfahrzeug handelt, ist es unwahrscheinlich, dass er jemals in Produktion gehen wird. Dennoch gibt er einen Ausblick darauf, wie die Zukunft der Mercedes-Benz Sportwagen aussehen könnte. Die Kombination aus Retro-Styling und moderner Technologie ist ein echter Hingucker und könnte die Entwicklung künftiger Serienmodelle inspirieren. Vision One-Eleven ist deutlich kleinerNeben den Ähnlichkeiten im Design gibt es auch eine Reihe von Unterschieden zwischen dem Vision One-Eleven und dem C111. So ist der Vision One-Eleven beispielsweise deutlich kleiner als der C111 und verfügt über einen anderen Antriebsstrang. Der Vision One-Eleven ist auch ein moderneres Auto, mit Funktionen wie Augmented Reality und einem vollständig digitalen Cockpit.Insgesamt ist der Vision One-Eleven ein Konzeptfahrzeug, das eine Hommage an den legendären C111 darstellt und gleichzeitig eine Reihe moderner Innovationen enthält. Es ist ein Auto, das mit Sicherheit die Blicke auf sich zieht und die Entwicklung eines neuen Fahrzeugs inspirieren könnte. ![]()
![]() ![]() ![]() «Ausländer-Kredit» für Investitionen in der Heimat? Immer öfter - gerade auch vor den Ferien - wird das Beratungsteam von kredit.ch angefragt, ob auch in der Schweiz lebende Ausländer die Möglichkeit haben, einen günstigen, fairen Kredit zu erhalten. Fortsetzung
![]() Endlich: SMS versenden mit Outlook 2007/2010 St. Gallen - Das mühsame Getippe ist vorbei. Als erster Schweizer Anbieter stellt ASPSMS.COM eine Anbindung an den Mobile Service von Microsofts Outlook 2007/2010 zur Verfügung. Ohne zusätzliche Software können SMS bequem via Outlook 2007/2010 versendet werden – und das auch noch günstiger als mit dem Handy. Fortsetzung
![]() Radiolino - Grosses Radio für kleine Ohren Radiolino ist das erste deutschsprachige Web-Radio der Schweiz für Kinder zwischen 3 und 12 Jahren. Das Programm richtet sich aber auch an Eltern, Grosseltern, Onkeln und Tanten, sprich an die ganze Familie.
Fortsetzung
![]() ![]() |
![]() |
|