Dienstag, 12. November 2024
VADIAN.NET, St.Gallen



Nachrichten.ch

Aktuell

Forum


Inland

Gemeinderat verabschiedet Energie- und Klimastrategie 2035

Verkehrsbeschränkungen aufgrund des Staatsbesuchs

Bund erhöht Zollkontingent für Brotgetreide

Sicheres Datenverbundnetz Plus (SDVN+): Anbindung verzögert sich

Wirtschaft

Die besten Tools für ein stressfreies Arbeiten im Homeoffice

Vom Diktat zur Kooperation: Die Evolution moderner Führungsstile

Erfolgreich skalieren: Wachstumsstrategien für kleine Unternehmen

Die Bedeutung von Mathematik-Kenntnissen in der heutigen Arbeitswelt

Ausland

Impfstoffe im Kampf gegen Antibiotikaresistenzen

Novo Nordisk & die Wirtschaft Dänemarks

Schnell wachsende Volkswirtschaften in 2024

Schweiz und USA einigen sich auf gegenseitigen Informationsaustausch zu Finanzdaten

Sport

Schutz vor Abnutzung: Strategien zur Verlängerung der Lebensdauer von Sportequipment

Mallorca mit dem Rad entdecken: Eine Insel für Genussradler und Gipfelstürmer

Verletzungsprävention im Sport: Wie Manuelle Therapie deinen Trainingsplan ergänzen kann

Warum Fahrradfahren der gesündeste Sport ist: Eine Analyse

Kultur

Nach 25 Jahren verabschiedet sich der Kunstsupermarkt in Solothurn

Nach 25 Jahren verabschiedet sich der Kunstsupermarkt in Solothurn

Nach 25 Jahren verabschiedet sich der Kunstsupermarkt in Solothurn

Filmabend zu fürsorgerischen Zwangsmassnahmen in der Schweiz

Kommunikation

Künstliche Intelligenz in verschiedenen Lebensbereichen: Wie KI unseren Alltag beeinflusst

Endspurt bei der Modernisierung von über 100 Fahrkartenautomaten

Black Friday - Einkaufsvergnügen für alle

Personal Branding: Warum es wichtig ist und wie Sie Ihre Marke aufbauen

Boulevard

KI-Kunstwerk für 1,2 Millionen Dollar versteigert

Akustikpaneel: Die ideale Lösung für bessere Raumakustik

Alterssichtigkeit - Wenn die Nähe verschwimmt

Medizinische Fusspflege in der Wellness-Welt: Mehr als nur schöne Füsse

Wissen

Die Haut als Spiegel der Seele: Wie unsere Psyche unser grösstes Organ beeinflusst

Wie weit ist die Pharmaindustrie mit den Krebsimpfungen?

Das Label KI ist nicht verkaufsfördernd

Innovative Verbesserungen durch Aerogel-Anwendungen im Baubereich

Wetter


Kolumne


Internes

Impressum


Werbung


Publireportagen


Newsfeed


Die veröffentlichten Inhalte sind ausschliesslich zum persönlichen Gebrauch bestimmt. Die Vervielfältigung, Publikation oder Speicherung in Datenbanken, jegliche kommerzielle Nutzung sowie die Weitergabe an Dritte sind nicht gestattet.

Nachrichten.ch (c) Copyright 2024 by news.ch / VADIAN.NET AG

Hyundai: Warum der Autobauer wieder auf Knöpfe setzt

Hyundai Motor hat in den letzten Jahren wie viele andere Autohersteller auf Touchscreens in seinen Fahrzeugen gesetzt. Doch nun vollzieht das Unternehmen eine Kehrtwende und kehrt zu physischen Knöpfen zurück. Der Grund dafür ist einfach: US-Amerikanische Kunden finden Touchscreens nervig.

fest / Quelle: autofahrschulen.ch / Dienstag, 12. November 2024 / 15:37 h

In einem seltenen Einblick in sein Designzentrum in Irvine, Kalifornien, erklärte Hyundai Design North America (HDNA) den Medien, warum das Unternehmen wieder auf Knöpfe setzt.

Touchscreens: Der anfängliche Hype

Hyundai war von den grossen Multimediasystemen von Tesla beeindruckt und folgte dem Trend der Branche, physische Bedienelemente durch Touchscreens zu ersetzen. Sogar ein Lenkrad mit Touchscreen wurde 2019 als Konzept vorgestellt.

Doch die Begeisterung für die Touchscreens verflog schnell. Kunden fanden es frustrierend, einfache Funktionen wie die Klimaanlage oder das Radio über den Touchscreen zu bedienen.

Die Nachteile von Touchscreens im Detail:

  • Komplexität: Die Bedienung von Funktionen wie Klimaanlage, Radio oder Navigation über Touchscreens ist oft umständlicher und erfordert mehr Aufmerksamkeit als die Nutzung von Knöpfen. Selbst einfache Aufgaben, wie das Ändern der Temperatur, erfordern mehrere Schritte und lenken den Fahrer vom Verkehrsgeschehen ab.
  • Ablenkung: Die Bedienung von Touchscreens während der Fahrt erfordert, dass der Fahrer seinen Blick von der Strasse abwendet. Dies erhöht das Unfallrisiko, insbesondere bei komplexeren Menüstrukturen oder kleinen Bedienelementen. Studien haben gezeigt, dass die Reaktionszeit von Fahrern bei der Bedienung von Touchscreens deutlich länger ist als bei der Nutzung von Knöpfen.
  • Haptisches Feedback: Physische Knöpfe bieten ein direktes haptisches Feedback, das dem Fahrer ermöglicht, die Bedienung zu «fühlen», ohne hinsehen zu müssen. Touchscreens hingegen erfordern oft visuelle Bestätigung, was die Ablenkung weiter erhöht.
  • Empfindlichkeit: Touchscreens reagieren empfindlich auf Berührungen und können Fehlbedienungen durch versehentliche Berührungen oder ungenaue Eingaben verursachen. Dies kann besonders frustrierend sein, wenn der Fahrer versucht, während der Fahrt Einstellungen vorzunehmen.
  • Lesbarkeit: Die Lesbarkeit von Touchscreens kann durch Sonneneinstrahlung oder Reflexionen beeinträchtigt werden. Dies erschwert die Bedienung und erhöht die Ablenkung.
  • Reinigung: Fingerabdrücke und Schmutz sammeln sich schnell auf Touchscreens an und beeinträchtigen die Lesbarkeit. Die Reinigung des Bildschirms während der Fahrt ist gefährlich und kann zu Beschädigungen führen.

Hyundais Entscheidung für die Rückkehr der Knöpfe

Hyundai hat die Kritikpunkte an Touchscreens ernst genommen und setzt nun wieder verstärkt auf physische Bedienelemente. In Fokusgruppen und Tests stellte das Unternehmen fest, dass viele Fahrer die Bedienung von Touchscreens als stressig und frustrierend empfanden.



Hyundai macht es vor: Der neue IONIQ 5 weist durchweg mehr analoge Bedienelemente auf. /

Die Rückkehr der Knöpfe soll die Benutzerfreundlichkeit und die Sicherheit der Fahrzeuge erhöhen.

Die Vorteile physischer Knöpfe:

  • Intuitive Bedienung: Knöpfe lassen sich intuitiv bedienen und erfordern keine lange Eingewöhnungszeit. Die meisten Fahrer sind mit der Bedienung von Knöpfen vertraut und können sie «blind» bedienen, ohne den Blick von der Strasse abwenden zu müssen.
  • Schnelle Reaktion: Knöpfe reagieren sofort auf Eingaben und ermöglichen eine schnelle und präzise Bedienung.
  • Geringere Ablenkung: Die Bedienung von Knöpfen lenkt den Fahrer weniger vom Verkehrsgeschehen ab als die Bedienung von Touchscreens.
  • Robustheit: Knöpfe sind robuster und weniger anfällig für Beschädigungen als Touchscreens.

Zukunftsperspektiven

Obwohl Hyundai derzeit wieder verstärkt auf Knöpfe setzt, schliesst das Unternehmen die Verwendung von Touchscreens in Zukunft nicht aus. Mit dem Fortschritt von Fahrerassistenzsystemen und autonomem Fahren könnten Touchscreens wieder an Bedeutung gewinnen. Wenn der Fahrer sich weniger auf das Fahren konzentrieren muss, kann er den Touchscreen leichter und sicherer bedienen.

Denkbar sind auch neue Bedienkonzepte, die die Vorteile von Touchscreens und Knöpfen kombinieren. So könnten beispielsweise haptische Touchscreens entwickelt werden, die dem Fahrer ein taktiles Feedback geben. Auch Sprachsteuerung und Gestensteuerung könnten in Zukunft eine grössere Rolle spielen.

Hyundai beobachtet die Entwicklungen im Bereich der Fahrzeugbedienung genau und wird seine Designphilosophie entsprechend anpassen. Das Ziel ist es, Fahrzeuge zu entwickeln, die sowohl benutzerfreundlich als auch sicher sind.

Weitere Anpassungen an den US-amerikanischen Markt

Neben den Knöpfen nimmt Hyundai auch weitere Anpassungen an seinen Fahrzeugen vor, um den US-amerikanischen Markt besser zu bedienen. Dazu gehören:
  • Aussendesign: Amerikanische Kunden legen Wert auf eine markante Silhouette, da sie Autos oft aus der Ferne betrachten. Europäische Kunden achten eher auf Details.
  • Robuste Optik: Der Santa Cruz Pickup, der speziell für den US-Markt entwickelt wurde, hat ein robusteres Design als der Tucson SUV.
  • Markante Designsprache: Der Hyundai Sonata der sechsten Generation hat ein polarisierendes Design, das in den USA gut ankommt, in Korea und Europa aber weniger beliebt ist.

Hyundais neue Identität

Hyundai möchte sich mit seinen Fahrzeugen von der Konkurrenz abheben. Mit dem Ioniq 5 hat das Unternehmen eine eigene Designidentität gefunden, die sich von anderen Marken unterscheidet.

Fazit

Hyundai hat erkannt, dass Touchscreens nicht die optimale Lösung für alle Kunden sind. Die Rückkehr zu physischen Knöpfen ist eine Reaktion auf das Feedback von US-Kunden, die eine einfache und intuitive Bedienung ihrer Fahrzeuge wünschen. Mit dem Fokus auf Kundenzufriedenheit und einer markanten Designsprache will Hyundai seine Position auf dem US-Markt weiter ausbauen.

Links zum Artikel:

Tesla baut neue Mega-Factory in Shanghai Der US-amerikanische Elektroautohersteller Tesla hat den Bau einer neuen Megafactory für Batterien in China angekündigt.

Der neue Hyundai IONIQ 5 Hyundai hat den Innenraum des neuen IONIQ 5 aufgeräumt.




Publireportagen

«Ausländer-Kredit» für Investitionen in der Heimat? Immer öfter - gerade auch vor den Ferien - wird das Beratungsteam von kredit.ch angefragt, ob auch in der Schweiz lebende Ausländer die Möglichkeit haben, einen günstigen, fairen Kredit zu erhalten. Fortsetzung



Endlich: SMS versenden mit Outlook 2007/2010 St. Gallen - Das mühsame Getippe ist vorbei. Als erster Schweizer Anbieter stellt ASPSMS.COM eine Anbindung an den Mobile Service von Microsofts Outlook 2007/2010 zur Verfügung. Ohne zusätzliche Software können SMS bequem via Outlook 2007/2010 versendet werden – und das auch noch günstiger als mit dem Handy. Fortsetzung



Radiolino - Grosses Radio für kleine Ohren Radiolino ist das erste deutschsprachige Web-Radio der Schweiz für Kinder zwischen 3 und 12 Jahren. Das Programm richtet sich aber auch an Eltern, Grosseltern, Onkeln und Tanten, sprich an die ganze Familie. Fortsetzung







U-Elektronik

Fast 70% aller Gegenstände lassen sich reparieren Im Oktober, dem Schweizer Reparaturmonat, fanden über 50 Reparaturevents statt. Es wurden über 1?300 Gebrauchsgegenstände in ein Repair Café gebracht. Diese überwältigende Anzahl Objekte beweis zweierlei: Man kann nicht nur fast alles reparieren, auch die Nachfrage nach Reparaturen ist gross. Fortsetzung


Kommunikation

Huawei Mate XT: Ein faltbares Smartphone mit dreifachem Display und innovativem Scharnier Huawei hat mit dem Mate XT ein innovatives Smartphone vorgestellt, das sich durch sein einzigartiges dreifaches Display und das fortschrittliche Tiangong-Scharniersystem von der Konkurrenz abhebt. Dieses faltbare Gerät bietet eine neue Dimension der Flexibilität und eröffnet dem Nutzer vielseitige Anwendungsmöglichkeiten, da es aufgeklappt Tablet-Grösse hat. Fortsetzung


Informatik

Wall Street Journal verklagt KI-Unternehmen Perplexity Das Wall Street Journal und die New York Post werfen der KI-Firma Perplexity AI vor, in erheblichem Masse gegen das Urheberrecht zu verstossen. Ihr Dienst sei schädlich für das Geschäft. Fortsetzung


Industrie

Indien trauert um Ratan Tata Ratan Tata leitete die weltweit tätige Tata-Gruppe über zwei Jahrzehnte lang und war oberster Chef von über einer Million Menschen. Der beliebte, visionäre und erfolgreiche Industrietycoon und Philanthrop ist am 9. Oktober 2024 im Alter von 86 Jahren in Mumbai verstorben. Fortsetzung


Wirtschaft

Hublot MP-10 Weight Energy System Titanium: Ein Meisterwerk der Mikromechanik Die Schweizer Uhrenmanufaktur Hublot ist bekannt für ihre innovativen und oft unkonventionellen Zeitmesser. Mit der MP-10 Weight Energy System Titanium präsentiert Hublot ein weiteres Meisterwerk der Haute Horlogerie, das die Grenzen der traditionellen Uhrmacherei neu definiert. Fortsetzung


Trends

Küchentrends 2025: Funktionalität trifft auf Ästhetik Die Küche ist das Herzstück des Zuhauses, ein Ort der Begegnung, des Genusses und der Kreativität. Sie ist längst nicht mehr nur ein Raum zum Kochen, sondern ein multifunktionaler Lebensraum, der sich den individuellen Bedürfnissen seiner Bewohner anpasst. Die Küchentrends 2025 spiegeln diesen Wandel wider und setzen auf eine harmonische Verbindung von Funktionalität, Ästhetik und Nachhaltigkeit. Fortsetzung


Automobil

Dacia Jogger mit Sleep Pack - Camper Light? Der Dacia Jogger ist ein vielseitiges Fahrzeug, das sich durch sein geräumiges Platzangebot und seinen günstigen Preis auszeichnet. Mit dem optionalen Sleep Pack verwandelt sich der Jogger in ein kleines Camper-Mobil, das insbesondere für spontane Wochenendausflüge und Kurztrips interessant ist. Fortsetzung


Stellenmarkt.ch
Elektroniker/ in EFZ (Lehrstelle 2025 MSW) Deine Ausbildung bei uns Die MSW unterstützt Dich beim Besuch der Berufsmatura und ist somit eine attraktive Alternative zum Gymnasium. In folgenden...   Fortsetzung

Fullstack Entwickler mit Fokus auf Frontend in Bern gesucht (80-100%) - m/ w/ d Wir leben in einer vernetzten Welt.  Ganz gleich, ob du mit deinen Lieben in Übersee chatten oder auf vernetzte medizinische Geräte angewiesen bist,...   Fortsetzung

Automatiker/ in EFZ (Lehrstelle 2025 MSW) Deine Ausbildung bei uns Die MSW unterstützt Dich beim Besuch der Berufsmatura und ist somit eine attraktive Alternative zum Gymnasium. In folgenden...   Fortsetzung

ERP Consultant:in Abacus Fachrichtung Finanzen 80-100% (m/ w/ d) Deine Aufgabengebiete: Du analysierst die spezifischen Anforderungen unserer Kunden und erstellst massgeschneiderte Konzepte. Dabei setzt du die...   Fortsetzung

Automobilverkäufer/ -in für VW PW 100 % Sie Führen den Verkauf für neue Personenwagen der Marke VW PW in der Funktion «Geschäftsführer/ in der Marke VW PW» Akquirieren aktiv...   Fortsetzung

Automobil-Mechatroniker:in Nutzfahrzeuge EFZ (Lehrstelle 2025) Deine Aufgaben In der Werkstatt von Stadtbus Winterthur wirst du anspruchsvolle Reparaturen selbstständig ausführen und Diagnosearbeiten am ganzen...   Fortsetzung

BETRIEBS-TECHNIKER im Zweischichtbetrieb. Ihr Wunsch | Unser Angebot Sie sind verantwortlich für: Behebung von Störungen der Maschinen und Anlagen Wartung und Unterhalt...   Fortsetzung

Teamleiter Software Engineering DIE HERAUSFORDERUNG : Zur Verstärkung unseres Entwicklungsteams suchen wir eine teamorientierte, kommunikative Persönlichkeit, welche die Aufgaben...   Fortsetzung