![]() |
||||||
![]()
![]() |
||||||
![]() |
![]() |
Hyundai: Warum der Autobauer wieder auf Knöpfe setztHyundai Motor hat in den letzten Jahren wie viele andere Autohersteller auf Touchscreens in seinen Fahrzeugen gesetzt. Doch nun vollzieht das Unternehmen eine Kehrtwende und kehrt zu physischen Knöpfen zurück. Der Grund dafür ist einfach: US-Amerikanische Kunden finden Touchscreens nervig.fest / Quelle: autofahrschulen.ch / Dienstag, 12. November 2024 / 15:37 h
![]() In einem seltenen Einblick in sein Designzentrum in Irvine, Kalifornien, erklärte Hyundai Design North America (HDNA) den Medien, warum das Unternehmen wieder auf Knöpfe setzt.
Touchscreens: Der anfängliche HypeHyundai war von den grossen Multimediasystemen von Tesla beeindruckt und folgte dem Trend der Branche, physische Bedienelemente durch Touchscreens zu ersetzen. Sogar ein Lenkrad mit Touchscreen wurde 2019 als Konzept vorgestellt.Doch die Begeisterung für die Touchscreens verflog schnell. Kunden fanden es frustrierend, einfache Funktionen wie die Klimaanlage oder das Radio über den Touchscreen zu bedienen. Die Nachteile von Touchscreens im Detail:
Hyundais Entscheidung für die Rückkehr der KnöpfeHyundai hat die Kritikpunkte an Touchscreens ernst genommen und setzt nun wieder verstärkt auf physische Bedienelemente. In Fokusgruppen und Tests stellte das Unternehmen fest, dass viele Fahrer die Bedienung von Touchscreens als stressig und frustrierend empfanden.![]() ![]() Hyundai macht es vor: Der neue IONIQ 5 weist durchweg mehr analoge Bedienelemente auf. /
![]() ![]() Die Rückkehr der Knöpfe soll die Benutzerfreundlichkeit und die Sicherheit der Fahrzeuge erhöhen. Die Vorteile physischer Knöpfe:
ZukunftsperspektivenObwohl Hyundai derzeit wieder verstärkt auf Knöpfe setzt, schliesst das Unternehmen die Verwendung von Touchscreens in Zukunft nicht aus. Mit dem Fortschritt von Fahrerassistenzsystemen und autonomem Fahren könnten Touchscreens wieder an Bedeutung gewinnen. Wenn der Fahrer sich weniger auf das Fahren konzentrieren muss, kann er den Touchscreen leichter und sicherer bedienen.Denkbar sind auch neue Bedienkonzepte, die die Vorteile von Touchscreens und Knöpfen kombinieren. So könnten beispielsweise haptische Touchscreens entwickelt werden, die dem Fahrer ein taktiles Feedback geben. Auch Sprachsteuerung und Gestensteuerung könnten in Zukunft eine grössere Rolle spielen. Hyundai beobachtet die Entwicklungen im Bereich der Fahrzeugbedienung genau und wird seine Designphilosophie entsprechend anpassen. Das Ziel ist es, Fahrzeuge zu entwickeln, die sowohl benutzerfreundlich als auch sicher sind. Weitere Anpassungen an den US-amerikanischen MarktNeben den Knöpfen nimmt Hyundai auch weitere Anpassungen an seinen Fahrzeugen vor, um den US-amerikanischen Markt besser zu bedienen. Dazu gehören:
Hyundais neue IdentitätHyundai möchte sich mit seinen Fahrzeugen von der Konkurrenz abheben. Mit dem Ioniq 5 hat das Unternehmen eine eigene Designidentität gefunden, die sich von anderen Marken unterscheidet.FazitHyundai hat erkannt, dass Touchscreens nicht die optimale Lösung für alle Kunden sind. Die Rückkehr zu physischen Knöpfen ist eine Reaktion auf das Feedback von US-Kunden, die eine einfache und intuitive Bedienung ihrer Fahrzeuge wünschen. Mit dem Fokus auf Kundenzufriedenheit und einer markanten Designsprache will Hyundai seine Position auf dem US-Markt weiter ausbauen.![]() Links zum Artikel:
![]() ![]()
![]() ![]() ![]() «Ausländer-Kredit» für Investitionen in der Heimat? Immer öfter - gerade auch vor den Ferien - wird das Beratungsteam von kredit.ch angefragt, ob auch in der Schweiz lebende Ausländer die Möglichkeit haben, einen günstigen, fairen Kredit zu erhalten. Fortsetzung
![]() Endlich: SMS versenden mit Outlook 2007/2010 St. Gallen - Das mühsame Getippe ist vorbei. Als erster Schweizer Anbieter stellt ASPSMS.COM eine Anbindung an den Mobile Service von Microsofts Outlook 2007/2010 zur Verfügung. Ohne zusätzliche Software können SMS bequem via Outlook 2007/2010 versendet werden – und das auch noch günstiger als mit dem Handy. Fortsetzung
![]() Radiolino - Grosses Radio für kleine Ohren Radiolino ist das erste deutschsprachige Web-Radio der Schweiz für Kinder zwischen 3 und 12 Jahren. Das Programm richtet sich aber auch an Eltern, Grosseltern, Onkeln und Tanten, sprich an die ganze Familie.
Fortsetzung
![]() ![]() |
![]() |
|