Mittwoch, 18. Dezember 2024
VADIAN.NET, St.Gallen



Nachrichten.ch

Aktuell

Forum


Inland

Stellenmeldepflicht: Immer mehr Berufsgruppen auf der Liste

Winterthur erneuert und erweitert seinen städtischen Baumbestand

Kreuzlinger Parlament folgt den Empfehlungen des Stadtrats

Exportkontrolle: Bundesrat will Dual-Use-Güter aufgelistet haben

Wirtschaft

Buchhaltung für Nachhaltigkeit: Eine Brücke zwischen finanzieller Performance und ethischer Verantwortung

Noch vor Weihnachten: Allen 83 Heimbach-Beschäftigten in Olten gekündigt

Klimapreis 2024: Stadt Aarau würdigt 13 Gastronomiebetriebe

Produzenten- und Importpreisindex sinkt im November um 0,6%

Ausland

Mehr Sicherheit für das Internet der Dinge: Der Cyber Resilience Act der EU

Impfstoffe im Kampf gegen Antibiotikaresistenzen

Novo Nordisk & die Wirtschaft Dänemarks

Schnell wachsende Volkswirtschaften in 2024

Sport

UEFA Women's EURO 2025: Niederlande, Schweden, Dänemark, Polen und Wales treten in Luzern an

Winterwandern in der Schweiz: Ein unvergessliches Erlebnis

Attraktive Begegnungen in Thun während der UEFA Women's Euro

810 Kinder schwammen um die Wette

Kultur

Basel: Weihnachtsfeier am 24. Dezember 2024 auf dem Friedhof am Hörnli

Unterstützung durch den Swisslos-Fonds von Regierungsrat zugeteilt

Jean-Michel Basquiat: «Engadin» - Hauser & Wirth St. Moritz zeigt Werke aus der Schweiz

«Yes It's Ananias» im Gewölbekeller von Klang und Kleid

Kommunikation

Digital Detox: Eine Auszeit von der digitalen Welt

Onboarding 2.0: Wie modernes Onboarding die Mitarbeiterbindung von Anfang an stärkt

Suchmaschinenoptimierung und KI - eine Kombination mit Grenzen

Erfolg von Firmenwebseiten - die Rolle der OffPage-Optimierung

Boulevard

Weinreise durch Europa - die schönsten Regionen und ihre Spezialitäten

5 abgelegene Traum-Hotels in der Schweiz

Meilenstein erreicht: 50.000 Smart Meter erfolgreich installiert

Zivilschutzorganisationen Thun und Spiez fusionieren

Wissen

Johanniskraut - Ein Lichtblick im Winter

Phytopharmaka: Wie sie wirken und was die Forschung sagt

Biodesign Foundation: Kampf gegen Plastikmüll

Biodesign Foundation: Plastikmüll den Kampf angesagt

Wetter


Kolumne


Internes

Impressum


Werbung


Publireportagen


Newsfeed


Die veröffentlichten Inhalte sind ausschliesslich zum persönlichen Gebrauch bestimmt. Die Vervielfältigung, Publikation oder Speicherung in Datenbanken, jegliche kommerzielle Nutzung sowie die Weitergabe an Dritte sind nicht gestattet.

Nachrichten.ch (c) Copyright 2024 by news.ch / VADIAN.NET AG

Vertrauen in Medien trotz Skepsis: Deutsche zwischen Glaubwürdigkeit und Fake News

Die Informationsflut nimmt stetig zu und die Grenzen zwischen Wahrheit und Fälschung verschwimmen immer mehr. Daher stellt sich die Frage nach der Glaubwürdigkeit der Medien mit neuer Dringlichkeit.

fest / Quelle: marktforschung.ch / Mittwoch, 18. Dezember 2024 / 20:01 h

Eine aktuelle Studie der Lobby-Agentur deutscher Verleger:innen GIK beleuchtet das Vertrauen der Deutschen in die Medienlandschaft sowie die Herausforderungen durch Fake News und Künstliche Intelligenz (KI). Befragt wurden stichprobenartig etwa 2000 Menschen der «Deutschen Online-Gesamtbevölkerung».

Hohes Vertrauen in regionale Medien

Trotz einer wachsenden Skepsis halten 60 Prozent der Deutschen die hiesigen Medien für glaubwürdig. Besonders bemerkenswert ist, dass regionale Tageszeitungen, egal ob gedruckt oder digital, mit 70 Prozent das höchste Vertrauen geniessen. Öffentlich-rechtliche Rundfunksender folgen mit 66 Prozent, während sich Nachrichten-Websites etablierter Marken (63 Prozent) und Nachrichtenmagazine (61 Prozent) ebenfalls als vertrauenswürdig erweisen. Diese Zahlen spiegeln ein solides Grundvertrauen in traditionelle Medien wider, auch wenn fast die Hälfte der Befragten (48 Prozent) angibt, ihr Vertrauen in den letzten zwei Jahren verringert zu haben.

Soziale Medien und Influencer: Glaubwürdigkeitsproblematik

Am anderen Ende des Spektrums stehen soziale Netzwerke und Influencer. 67 Prozent der Befragten misstrauen Plattformen wie Facebook, TikTok und Instagram; 66 Prozent schenken auch Influencern, YouTubern und Bloggern wenig Glauben. Videoportale wie YouTube oder Vimeo werden von 65 Prozent kritisch betrachtet. Diese Skepsis korreliert mit der Wahrnehmung, dass soziale Netzwerke (83 Prozent) und Blogs (52 Prozent) Hauptverbreitungsgebiete für gezielte Falschinformationen sind. Im Gegensatz dazu geniessen Radio (9 Prozent), Tages- und Wochenzeitungen (13 Prozent) sowie Nachrichtenmagazine (17 Prozent) nahezu uneingeschränktes Vertrauen hinsichtlich der Verbreitung von Falschmeldungen.

Awareness für Fake News: Ängste um die Folgen

Das Bewusstsein für Fake News ist in der deutschen Bevölkerung weit verbreitet: 82 Prozent kennen den Begriff und seine Bedeutung. Dennoch trauen sich nur 29 Prozent zu, solche Nachrichten regelmässig zu erkennen.



Die Medien erreichen viele Leser nur noch mit extrem zugespitzter und verkürzter Berichterstattung. /

Die Mehrheit (70 Prozent) gibt an, seit der öffentlichen Debatte über Fake News verstärkt auf die Quellen ihrer Informationen zu achten. Die Sorge vor den Auswirkungen von Desinformation ist gross: 88 Prozent befürchten eine Verbreitung von Fehlinformationen und ein wachsendes gesellschaftliches Misstrauen. Weitere Bedenken betreffen Rufschädigung (87 Prozent), Vertrauensverlust in Medien und Institutionen (86 Prozent), Förderung von Extremismus (85 Prozent) sowie gesellschaftliche Spaltung (82 Prozent). Besonders kritisch werden Fake News in den Bereichen Krieg (69 Prozent), Politik (68 Prozent), Wahlen (58 Prozent) und Einwanderung (53 Prozent) wahrgenommen.

Künstliche Intelligenz: Effizienz versus ethische Bedenken

Die Rolle der Künstlichen Intelligenz (KI) in der Medienlandschaft wird ambivalent betrachtet. Während 73 Prozent KI als Möglichkeit zur Effizienzsteigerung betrachten, befürchten 76 Prozent eine Gefährdung von Datenschutz und Privatsphäre. Zudem glauben 74 Prozent, dass KI die menschliche Interaktion grundlegend verändern wird. Im Hinblick auf Nachrichten sehen 35 Prozent in KI eher eine Gefahr für die Verbreitung von Fake News, während 19 Prozent denken, dass KI diese bekämpfen könnte. 24 Prozent halten beide Szenarien für möglich.

KI im Journalismus: Skepsis und Vermeidungsstrategien

Der Einsatz von KI im Journalismus wird als besonders kritisch wahrgenommen. 67 Prozent der Befragten zeigen sich unsicher aufgrund der zunehmenden Anzahl KI-generierter Beiträge und misstrauen deren Echtheit. Auch geben 59 Prozent an, künftig Medienangebote zu meiden, die regelmässig Artikel aus KI-Quellen veröffentlichen.

Die Studie der GIK verdeutlicht, dass trotz eines gewissen Masses an Medienskepsis das Vertrauen in traditionelle Medien bestehen bleibt. Gleichzeitig wächst das Bewusstsein für die Gefahren von Fake News und die potenziell disruptive Rolle von KI. In dieser dynamischen Medienlandschaft bleibt die Frage nach der Wahrheit und der Glaubwürdigkeit von Informationen von zentraler Bedeutung.



Publireportagen

«Ausländer-Kredit» für Investitionen in der Heimat? Immer öfter - gerade auch vor den Ferien - wird das Beratungsteam von kredit.ch angefragt, ob auch in der Schweiz lebende Ausländer die Möglichkeit haben, einen günstigen, fairen Kredit zu erhalten. Fortsetzung



Endlich: SMS versenden mit Outlook 2007/2010 St. Gallen - Das mühsame Getippe ist vorbei. Als erster Schweizer Anbieter stellt ASPSMS.COM eine Anbindung an den Mobile Service von Microsofts Outlook 2007/2010 zur Verfügung. Ohne zusätzliche Software können SMS bequem via Outlook 2007/2010 versendet werden – und das auch noch günstiger als mit dem Handy. Fortsetzung



Radiolino - Grosses Radio für kleine Ohren Radiolino ist das erste deutschsprachige Web-Radio der Schweiz für Kinder zwischen 3 und 12 Jahren. Das Programm richtet sich aber auch an Eltern, Grosseltern, Onkeln und Tanten, sprich an die ganze Familie. Fortsetzung







Internet

Aufbewahrung von Dokumenten im Zeitalter der Digitalisierung Unternehmen und Privatpersonen nutzen zunehmend digitale Lösungen, um Informationen sicher und schnell zugänglich zu halten. Dies reduziert nicht nur den Platzbedarf für physische Ablagen, sondern ermöglicht auch eine effizientere Organisation und Verwaltung von Unterlagen. Fortsetzung


Die rasante Integration von KI-Tools in den Alltag der Jugendlichen in der Schweiz Die Integration von KI-Tools in das tägliche Leben der Jugendlichen schreitet mit einer Geschwindigkeit voran, die bisher bei keinem anderen Medium beobachtet wurde. Dies belegt die JAMES-Studie 2024 der Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften (ZHAW) und Swisscom. Während viele Medientätigkeiten nur geringe Anstiege verzeichnen, erfreut sich das Gaming einer zunehmenden Beliebtheit - eine Entwicklung, die auch latente Risiken birgt. Fortsetzung


Kommunikation

Google DeepMind öffnet seine Technologie zur Kennzeichnung von KI-Inhalten für die Öffentlichkeit Google DeepMind hat das innovative Werkzeug SynthID entwickelt, das zur Erkennung von durch KI generiertem Text dient. Nun stellt das Unternehmen diese Technologie als Open Source zur Verfügung. Die SynthID-Technologie beinhaltet eine Reihe von Wasserzeichen-Tools, die speziell für KI-generierte Inhalte konzipiert sind. Fortsetzung


Excel: Das Taschenmesser der Tabellenkalkulation Microsoft Excel hat sich seit seiner Einführung zu einem unverzichtbaren Werkzeug in der Welt der Buchhaltung entwickelt. Seine Vielseitigkeit, Benutzerfreundlichkeit und stetige Weiterentwicklung haben dazu beigetragen, dass es in unzähligen Unternehmen und Haushalten weltweit eingesetzt wird. Doch wie kam es zu diesem Erfolg? Fortsetzung


Medien

Wall Street Journal verklagt KI-Unternehmen Perplexity Das Wall Street Journal und die New York Post werfen der KI-Firma Perplexity AI vor, in erheblichem Masse gegen das Urheberrecht zu verstossen. Ihr Dienst sei schädlich für das Geschäft. Fortsetzung


Das Handwerk - Hier gibt es noch richtige Berufe Die Digitalisierung schreitet unaufhaltsam voran und viele traditionelle Berufe sind vom Wandel bedroht, doch das Handwerk steht als Fels in der Brandung. Es verkörpert Werte wie Qualität, Beständigkeit und echte Handwerkskunst - Werte, die in unserer schnelllebigen Welt zunehmend an Bedeutung gewinnen. Fortsetzung


Wirtschaft

Lichtplaner und Lichttechniker sind die Gestalter der visuellen Wahrnehmung Licht spielt eine grosse Rolle in unserem Leben. Es beeinflusst unsere Stimmung, unsere Wahrnehmung und unser Wohlbefinden. Lichtplaner und Lichttechniker sind die Experten, die Licht gezielt einsetzen, um Räume zu gestalten, Atmosphären zu schaffen und die Funktionalität von Umgebungen zu optimieren. Fortsetzung


Massenentlassung bei Flyer AG: 150 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter müssen gehen Die Flyer AG, E-Bike-Produzent in Huttwil BE, sieht sich mit einer bedauerlichen Realität konfrontiert. Die deutsche Eigentümerin, die Zweirad-Einkaufs-Genossenschaft eG (ZEG), hat die Ergebnisse des Konsultationsverfahrens, das am 30. Oktober 2024 gestartet wurde, bekannt gegeben. Damit wird die E-Bike-Produktion in Huttwil endgültig eingestellt. Diese Entscheidung betrifft direkt 170 Mitarbeiter, die in der Produktion tätig sind. Fortsetzung


Stellenmarkt.ch
Game Developer (all genders) Chemspeed Technologies AG ist ein Entwickler von erstklassiger Laborautomatisierungstechnologie. Unsere Lösungen ermöglichen es unseren Kunden, ihre...   Fortsetzung

Redakteur(in), Koordinator(in) - Freizeit.ch IHRE AUFGABEN Tägliches Verfassen von Inhalten für die Website Freizeit.ch Erstellung von Inhalten in verschiedenen Formaten: Newsletters,...   Fortsetzung

Stellvertretender Steinbruchleiter/ in 100% (m/ w) EFZ im Baubereich oder gleichwertig, mit Erfahrung in der Teamleitung Beherrschung von Steinbruchmaschinen (Dumper, Lader, Bagger, Bulldozer)...   Fortsetzung

Head of IT Strategy / DevOps 80-100% (M/ W/ D) Die nanoTRONIC AG ist ein innovatives Ingenieurbüro mit Hauptsitz in Lyss und einem Standort in Zürich Altstetten. Wir sind ein international tätiger...   Fortsetzung

Ressortleiter:in Kommunikation (80 % - 100 %) Ihre Aufgaben: Weiterentwickeln und Umsetzen der Kommunikationsaktivitäten von swissuniversities Bündeln der politischen Interessen der Mitglieder...   Fortsetzung

Sachbearbeiter/ in Prävention (80-100%) Ihre Hauptaufgaben Sie stellen die administrativen Prozesse im Zusammenhang mit dem Lebenszyklus des Gebäudes sicher (Baugesuche, Ausbildungen,...   Fortsetzung

Datacenter Techniker (m/ w/ d) Deine Aufgaben Du unterstützt unser Datacenter & Network Team in allen relevanten Themen im Rechenzentrum rund um unsere Netzwerkinfrastruktur. Du...   Fortsetzung

Sachbearbeiter/ in Kommunikation und Marketing (DEU/ FRA) Was heisst das konkret ? Im Rahmen Ihres Verantwortungsbereichs stellen Sie das Korrekturlesen und die Validierung aller deutschsprachigen...   Fortsetzung