Donnerstag, 9. Januar 2025
VADIAN.NET, St.Gallen



Nachrichten.ch

Aktuell

Forum


Inland

Marc Jost und Barbara Schaffner siegen beim Parlamentarier-Skirennen

Solitude-Promenade Basel: Neugestaltung entschieden

Neujahrsansprache des Aarauer Stadtpräsidenten Hilfiker

Winterthur: Erneuerbar erzeugter Strom wird 2025 einheitlich vergütet

Wirtschaft

Neuartige Polymere als Datenspeicher der Zukunft?

Social Media Marketing: Chancen nutzen und Herausforderungen meistern

Fühlen sich Start-ups in der Schweiz wohl?

Hautbarriere im Winter: So schützen Sie Ihren natürlichen Schutzschild

Ausland

Mehr Sicherheit für das Internet der Dinge: Der Cyber Resilience Act der EU

Impfstoffe im Kampf gegen Antibiotikaresistenzen

Novo Nordisk & die Wirtschaft Dänemarks

Schnell wachsende Volkswirtschaften in 2024

Sport

Der Spengler Cup 2024 in Davos: Eine Tradition im Wandel der Zeit

Der Riemenantrieb am Fahrrad: Eine saubere und langlebige Alternative?

An Frauen-Fussball-EM in St. Gallen: Deutschland, England und Frankreich

UEFA Women's EURO 2025: Niederlande, Schweden, Dänemark, Polen und Wales treten in Luzern an

Kultur

Jeff Becks Gitarrensammlung unter dem Hammer

Splendur e Sumbriva: Das Licht des Engadins aus 14 Perspektiven

Rida Ayed «Pixel Pointillism» in der Galerie Monika Wertheimer

Raphael Egil: Eine malerische Reise durch die Zeit

Kommunikation

Digitale Speditionen: Arbeitserleichterung für Geschäftskunden

KI-Jesus im Beichtstuhl: Ein Kunstprojekt der Hochschule Luzern sorgt für Gesprächsstoff

E-Learning: Drei Vorteile des modernen Lernens

So unterstützen Sie mit E-Cards Ihre finanziellen Ziele

Boulevard

In Gstaad wandern Gourmets mit dem Fondue-Rucksack

2025 - 50 Jahre VW Polo: Eine Erfolgsgeschichte

Auf dem Gemeindegebiet Zermatt patrouilliert bald ein Ranger

Mann wird in Olten angegriffen und bestohlen - Zeugenaufruf

Wissen

Nach Neujahr ist vor der Museumsnacht: am 17. 01. 2025 ist es soweit

Johanniskraut - Ein Lichtblick im Winter

Phytopharmaka: Wie sie wirken und was die Forschung sagt

Biodesign Foundation: Kampf gegen Plastikmüll

Wetter


Kolumne


Internes

Impressum


Werbung


Publireportagen


Newsfeed


Die veröffentlichten Inhalte sind ausschliesslich zum persönlichen Gebrauch bestimmt. Die Vervielfältigung, Publikation oder Speicherung in Datenbanken, jegliche kommerzielle Nutzung sowie die Weitergabe an Dritte sind nicht gestattet.

Nachrichten.ch (c) Copyright 2025 by news.ch / VADIAN.NET AG

Babymode in Boutiquen: Zwischen Individualität und Nachhaltigkeit

Kleidung für die Kleinsten ist heute mehr als nur ein praktischer Schutz vor Kälte. Babymode ist Ausdruck des individuellen Stils - und das schon von Geburt an. Eltern von heute sind modebewusst und möchten diesen Sinn für Ästhetik auch bei ihren Kindern zum Ausdruck bringen. Boutiquen bieten eine immer grössere Auswahl an modischer und hochwertiger Kleidung, die diesen Wunsch nach Individualität erfüllt.

fest / Quelle: boutiquen.ch / Mittwoch, 8. Januar 2025 / 19:25 h

Doch was steckt hinter diesem Trend? Welche Rolle spielen Designerkleidung, Second-Hand-Mode und Nachhaltigkeit? Und ist Babymode aus Top-Boutiquen nur etwas für Wohlhabende?

Warum modische Kleidung für Babys?

Der Wunsch, die Persönlichkeit des Kindes schon früh zu unterstreichen, spiegelt sich in der Wahl der Kleidung wider. Weg von Massenware, hin zu einzigartigen Kleidungsstücken, die den individuellen Charakter des Babys hervorheben. Neben dem Wunsch nach Individualität spielt auch der «Mini-Me»-Trend eine Rolle. Eltern kleiden ihre Kinder gerne in Miniaturversionen ihrer eigenen Outfits, was zu süssen Partnerlooks führt und die Familienbande unterstreicht. Darüber hinaus ermöglichen personalisierte Strampler mit Namen oder individuellen Motiven eine weitere Form der Individualisierung.

Doch es geht nicht nur um Äusserlichkeiten. Kleidung spielt auch eine wichtige Rolle in der frühkindlichen Entwicklung. Babys erfahren durch verschiedene Stoffe und Texturen unterschiedliche Sinneseindrücke, die ihre sensorische Wahrnehmung fördern.

Immer mehr Eltern achten zudem auf Nachhaltigkeit und Umweltverträglichkeit. Bio-Baumwolle, recycelte Materialien und faire Produktionsbedingungen gewinnen an Bedeutung. Auch der Trend zu geschlechtsneutraler Kleidung, die nicht in typische Jungen- und Mädchenfarben unterteilt ist, spiegelt ein modernes Rollenverständnis wider.Bekannte Modemarken wie Billieblush, BOSS, Carrément Beau, Chloé, Givenchy und Karl Lagerfeld haben den Markt für Babymode entdeckt und eigene Kollektionen an. Auch Marken wie Quincy Mae und Petit Bateau sind beliebt.

Doch was spricht für und gegen Designerkleidung bei Babys?

Designerkleidung wird in der Regel aus hochwertigen Materialien gefertigt und sorgfältig verarbeitet. Das sorgt für Langlebigkeit und Strapazierfähigkeit, was gerade bei Babykleidung wichtig ist, da sie häufig gewaschen wird und einiges aushalten muss. Designerkleidung bietet oft einzigartige Designs und einen hohen Wiedererkennungswert. Eltern, die Wert auf Individualität und Stil legen, finden hier besondere Stücke, die ihren Nachwuchs von der Masse abheben. Viele Eltern möchten ihrem Kind von Anfang an das Beste bieten, und dazu gehört für manche auch hochwertige Kleidung. Manche Eltern sehen Designerkleidung allerdings auch als Möglichkeit, ihren eigenen Stil und Status auszudrücken.

Designerkleidung für Babys kann aber sehr teuer sein. Ein Outfit kann schnell mehrere hundert Euro kosten. Babys wachsen schnell aus ihrer Kleidung heraus. Teure Designerkleidung wird daher oft nur kurze Zeit getragen. Zarte Stoffe und aufwendige Details sind zwar schön anzusehen, aber nicht unbedingt für den Spielplatz oder das Krabbeln geeignet.

Tausch und Second Hand: Nachhaltig und günstig

Eine gute Alternative zu teurer Designerkleidung ist der Kauf von gebrauchter Babymode. Online-Plattformen wie Vinted oder eBay, lokale Facebook-Gruppen oder Second-Hand-Läden bieten eine grosse Auswahl an gut erhaltener Kleidung zu günstigen Preisen. Auch die Grosseltern, Tanten und Onkel tragen oft dazu bei, indem sie gut erhaltene Kleidung weitergeben.

Vorteile:

  • Nachhaltigkeit: Durch den Kauf von Second-Hand-Kleidung wird die Umwelt geschont und Ressourcen werden gespart. Die Nachfrage nach neuer Kleidung wird reduziert, was den ökologischen Fussabdruck verringert.
  • Günstiger Preis: Gebrauchte Babykleidung ist deutlich günstiger als neue Kleidung. Das schont den Geldbeutel und ermöglicht es, auch mit kleinem Budget eine vielfältige Garderobe zusammenzustellen.
  • Vielfältige Auswahl: Im Second-Hand-Bereich findet man oft einzigartige Stücke, die es so nicht mehr zu kaufen gibt.
  • Emotionale und soziale Aspekte: Second-Hand-Kleidung kann eine Geschichte erzählen und Erinnerungen an frühere Zeiten wecken. Manche Kleidungsstücke werden innerhalb der Familie weitergegeben und haben so einen besonderen emotionalen Wert.
  • Hygiene: Beim Kauf von Second-Hand-Kleidung sollte man darauf achten, dass diese gründlich gewaschen wurde. Viele Eltern waschen die Kleidung zusätzlich noch einmal, bevor sie sie ihrem Baby anziehen.
  • Upcycling und Weiterverwendung: Ausgediente Babykleidung muss nicht im Müll landen. Man kann sie upcyclen und zu neuen Kleidungsstücken, Accessoires oder Spielzeug verarbeiten.



    Eltern kleiden ihre Kinder gerne in Miniaturversionen ihrer eigenen Outfits. /



    Der Wunsch, die Persönlichkeit des Kindes schon früh zu unterstreichen, spiegelt sich in der Wahl der Kleidung wider. /

    Oder man gibt sie an Freunde und Familie weiter, die noch kleine Kinder haben.

Babymode - nur etwas für Wohlhabende?

Die Preisspanne bei Babymode ist enorm. Während ein einfacher Body im Discounter wenige Franken kostet, kann ein Designer-Outfit schnell mehrere hundert Franken kosten. Boutiquen bewegen sich meist im oberen Preissegment, bieten dafür aber auch eine besondere Auswahl und individuelle Beratung.

Alternativen zu Boutiquen sind grosse Kaufhäuser, Online-Shops oder eben Second-Hand-Läden. Letztendlich hängt es vom Budget und den persönlichen Vorlieben der Eltern ab, wo sie Babykleidung kaufen. Es gibt kein «Richtig» oder «Falsch». Wichtig ist, dass die Kleidung dem Baby gut passt, bequem ist, den Eltern gefällt und zum Wetter passt. Man sollte sich nicht von vermeintlichen «Must-haves» unter Druck setzen lassen.

Boutiquen für Babymode: Mehr als nur Einkaufen

Boutiquen bieten ein besonderes Einkaufserlebnis. Oft sind sie liebevoll eingerichtet und die Verkäuferinnen beraten die Kunden individuell und kompetent. Das Sortiment ist meist sorgfältig ausgewählt und umfasst neben Kleidung auch Accessoires, Spielzeug und Geschenkartikel. Manche Boutiquen bieten zusätzliche Services wie Geschenkverpackungen oder personalisierte Stickereien an.

Boutiquen spielen auch eine wichtige Rolle in der Unterstützung lokaler Unternehmen und Gemeinden. Sie bieten oft Produkte von kleinen Manufakturen und Designern an und tragen so zur Vielfalt des Angebots bei. In Boutiquen kann man zudem besondere und einzigartige Stücke finden, die es in grossen Kaufhäusern nicht gibt.
Einige Boutiquen veranstalten auch Events und Workshops, beispielsweise zum Thema Tragen oder Stillen. Das schafft eine Community und fördert den Austausch zwischen Eltern.

Babymode ist ein Spiegelbild unserer Gesellschaft

Der Trend geht zu Individualität, Nachhaltigkeit und Qualität. Boutiquen spielen dabei eine wichtige Rolle, denn sie bieten Eltern eine besondere Auswahl, ein persönliches Einkaufserlebnis und unterstützen lokale Unternehmen. Doch auch Second-Hand-Kleidung und Alternativen zu Boutiquen werden immer beliebter, da sie eine nachhaltige und kostengünstige Möglichkeit bieten, Babys stilvoll zu kleiden. Letztendlich ist es eine Frage des Budgets und der persönlichen Vorlieben, wie man sein Baby kleidet. Wichtig ist, dass die Kleidung den Bedürfnissen des Kindes entspricht und den Eltern Freude bereitet.

Der Markt für Babymode ist ständig in Bewegung. Neue Trends entstehen, alte Trends werden wiederbelebt. Nachhaltigkeit und Individualität werden auch in Zukunft wichtige Themen sein. Online-Shops und personalisierte Kleidung werden weiter an Bedeutung gewinnen. Social Media spielt eine immer grössere Rolle bei der Verbreitung von Trends und Inspirationen.

Der globale Markt für Babykleidung wächst stetig. Im Jahr 2022 wurde er auf 174,97 Milliarden US-Dollar geschätzt und soll bis 2030 auf 291,76 Milliarden US-Dollar ansteigen. Der asiatisch-pazifische Raum ist derzeit der dominierende Markt, aber auch Nordamerika verzeichnet ein starkes Wachstum. Die Nachfrage nach Babykleidung aus Bio-Baumwolle und nachhaltigen Materialien steigt.

Digitalisierung

Die Digitalisierung wird auch vor der Babymode nicht Halt machen. Smarte Kleidung mit integrierten Sensoren, die beispielsweise die Körpertemperatur des Babys messen, könnte schon bald Realität werden. Auch die zunehmende Vernetzung und der Einfluss von Social Media werden die Babymodebranche weiter verändern.

Soziale und wirtschaftliche Faktoren wie veränderte Familienstrukturen und Einkommensverhältnisse beeinflussen die Babymodetrends. Boutiquen stehen vor der Herausforderung, sich an diese Veränderungen anzupassen und den Wettbewerb mit Online-Händlern zu bestehen. Eines ist sicher: Babymode wird auch in Zukunft ein spannendes und dynamisches Thema bleiben, das die Entwicklung unserer Gesellschaft widerspiegelt.

Links zum Artikel:

Mini-Me: Wenn Kinder zum Modeaccessoire ihrer Eltern werden Immer mehr Luxusmodelabels haben Kollektionen für Kinder im Programm. Die Outfits wirken oft wie zu klein geratene Kleidung für Erwachsene – und sind selten alltagstauglich. Wo bleibt da der Spaß am Anziehen?




Publireportagen

«Ausländer-Kredit» für Investitionen in der Heimat? Immer öfter - gerade auch vor den Ferien - wird das Beratungsteam von kredit.ch angefragt, ob auch in der Schweiz lebende Ausländer die Möglichkeit haben, einen günstigen, fairen Kredit zu erhalten. Fortsetzung



Endlich: SMS versenden mit Outlook 2007/2010 St. Gallen - Das mühsame Getippe ist vorbei. Als erster Schweizer Anbieter stellt ASPSMS.COM eine Anbindung an den Mobile Service von Microsofts Outlook 2007/2010 zur Verfügung. Ohne zusätzliche Software können SMS bequem via Outlook 2007/2010 versendet werden – und das auch noch günstiger als mit dem Handy. Fortsetzung



Radiolino - Grosses Radio für kleine Ohren Radiolino ist das erste deutschsprachige Web-Radio der Schweiz für Kinder zwischen 3 und 12 Jahren. Das Programm richtet sich aber auch an Eltern, Grosseltern, Onkeln und Tanten, sprich an die ganze Familie. Fortsetzung








Persol Signature 649: Eine Ikone im Wandel der Zeit Die Persol 649 Sonnenbrille ist ein zeitloser Klassiker, der seit seiner Einführung im Jahr 1957 die Welt der Brillenmode prägt. Ursprünglich für Turiner Strassenbahnfahrer entworfen, um deren Augen vor Staub und Wind zu schützen, erlangte die 649 durch ihren unverwechselbaren Stil und ihre Verbindung zu prominenten Persönlichkeiten wie Steve McQueen schnell Kultstatus. Fortsetzung


Fast 70% aller Gegenstände lassen sich reparieren Im Oktober, dem Schweizer Reparaturmonat, fanden über 50 Reparaturevents statt. Es wurden über 1300 Gebrauchsgegenstände in ein Repair Café gebracht. Diese überwältigende Anzahl Objekte beweis zweierlei: Man kann nicht nur fast alles reparieren, auch die Nachfrage nach Reparaturen ist gross. Fortsetzung


Wirtschaft

Vertrauen in Medien trotz Skepsis: Deutsche zwischen Glaubwürdigkeit und Fake News Die Informationsflut nimmt stetig zu und die Grenzen zwischen Wahrheit und Fälschung verschwimmen immer mehr. Daher stellt sich die Frage nach der Glaubwürdigkeit der Medien mit neuer Dringlichkeit. Fortsetzung


Produzenten- und Importpreisindex sinkt im November um 0,6% Der Gesamtindex der Produzenten- und Importpreise sank im November 2024 gegenüber dem Vormonat um 0,6% und erreichte den Stand von 106,3 Punkten (Dezember 2020 = 100). Preisrückgänge zeigten insbesondere pharmazeutische Produkte, Erdöl und Erdgas sowie chemische Produkte. Fortsetzung


Fashion

Marine Serre: Die visionäre Designerin, die die Modewelt aufrüttelt Marine Serre ist eine französische Modedesignerin, die mit ihren avantgardistischen und nachhaltigen Kreationen die Modewelt im Sturm erobert hat. Ihre Designs, die sich durch futuristische Ästhetik, Upcycling und ein starkes Umweltbewusstsein auszeichnen, haben ihr bereits in jungen Jahren internationale Anerkennung eingebracht. Fortsetzung


Die Pantone-Farbe des Jahres 2025: Braun Das Pantone Color Institute hat «Mocha Mousse» zum Farbton des Jahres 2025 gekürt. Diese Entscheidung mag auf den ersten Blick überraschen, denn Braun wird oft mit Unscheinbarkeit und Tristesse assoziiert. Doch bei genauerer Betrachtung erschliesst sich die Vielschichtigkeit und das Potenzial dieser Farbe. Fortsetzung


Trends

Hyundai: Warum der Autobauer wieder auf Knöpfe setzt Hyundai Motor hat in den letzten Jahren wie viele andere Autohersteller auf Touchscreens in seinen Fahrzeugen gesetzt. Doch nun vollzieht das Unternehmen eine Kehrtwende und kehrt zu physischen Knöpfen zurück. Der Grund dafür ist einfach: US-Amerikanische Kunden finden Touchscreens nervig. Fortsetzung


Küchentrends 2025: Funktionalität trifft auf Ästhetik Die Küche ist das Herzstück des Zuhauses, ein Ort der Begegnung, des Genusses und der Kreativität. Sie ist längst nicht mehr nur ein Raum zum Kochen, sondern ein multifunktionaler Lebensraum, der sich den individuellen Bedürfnissen seiner Bewohner anpasst. Die Küchentrends 2025 spiegeln diesen Wandel wider und setzen auf eine harmonische Verbindung von Funktionalität, Ästhetik und Nachhaltigkeit. Fortsetzung


Shopping

Der Uhrmacher - Ein Beruf mit Tradition und Zukunft in der Schweiz Die Schweiz ist international anerkannt für ihre herausragende Uhrmacherkunst. Schweizer Uhren stehen nicht nur für Präzision und Qualität, sondern auch für eine tief verwurzelte Tradition. Doch wie kam es zu dieser bedeutenden Verbindung zwischen der Schweiz und der Uhrmacherei? Welche Zukunftsperspektiven bietet der Beruf des Uhrmachers in der heutigen Zeit? Fortsetzung


So feiert Thun die Adventszeit In Thun hat am 15. November 2024 die festliche Adventszeit begonnen. Die Stadt bietet mit ihrer Weihnachtsbeleuchtung, dem Adventsmarkt und dem Weihnachtsmarkt zahlreiche Gelegenheiten, die Vorfreude auf das Fest zu geniessen. Zudem sorgen die Eisstockbahn und das Chlouse-Schwümme im Dezember für zusätzliche Höhepunkte. Fortsetzung


Boulevard

Sommets Musicaux de Gstaad: Klassische Musik in den Schweizer Alpen Die Sommets Musicaux de Gstaad sind ein Festival für klassische Musik, das vom 31. Januar bis zum 8. Februar 2025 in Gstaad, Schweiz, abgehalten wird. Dieses Festival, das sich im Laufe der Jahre zu einem Ort für Liebhaber klassischer Musik entwickelt hat, findet in diesem Jahr zum 25. Mal statt. Fortsetzung


Digital Detox: Eine Auszeit von der digitalen Welt Digitale Technologien sind zu einem festen Bestandteil unseres Lebens geworden. Smartphones, Tablets, Laptops und andere Geräte ermöglichen uns, jederzeit und überall miteinander zu kommunizieren, zu arbeiten und uns zu unterhalten. Diese ständige Erreichbarkeit und der unaufhörliche Fluss an Informationen können jedoch auch negative Auswirkungen auf unsere Gesundheit und unser Wohlbefinden haben. Fortsetzung


Stellenmarkt.ch
Verkaufsberater im Premium-Segment (w/ m/ d, 80-100%) Als leidenschaftlicher und erfahrener Verkaufsberater (w/ m/ d) für Silber & Tafelkultur im gehobenen Premium- und Luxussegment mit mehrjähriger...   Fortsetzung

Sachbearbeiter/ in Prävention (80-100%) Ihre Hauptaufgaben Sie stellen die administrativen Prozesse im Zusammenhang mit dem Lebenszyklus des Gebäudes sicher (Baugesuche, Ausbildungen,...   Fortsetzung

Beauty Expert Teilzeit 60% bis 80% auf Stundenbasis Metalli Zug Arbeitsbeginn: ab sofortoder nach Vereinbarung Teilzeit auf Stundenbasis 60% - 80% Dein Aufgabengebiet Beratung und Verkauf kosmetischer...   Fortsetzung

Projektleiter/ in - Produktentwicklung 100% (m/ w) Art der Arbeit Deine Herausforderung: Leitung von Entwicklungsprojekten für zuverlässige Serienlösungen im Bereich der Network Interface Connectors...   Fortsetzung

Swisscom World Shop Mitarbeiter/ in Für unseren Swisscom World Shop in Sursee suchen wir per sofort oder nach Vereinbarung eine/ n Shop-Mitarbeiter/ in Was ist meine Funktion? Du gehst...   Fortsetzung

Payroll und Zeitwirtschafts-Spezialist (w/ m/ d) 80-100% Befristet dormakaba gehört weltweit zu den Top-3-Unternehmen im Markt für Zutritts- und Sicherheitslösungen. Wir bringen mehr als 100 Jahre Erfahrung und...   Fortsetzung

Gestalter/ in Werbetechnik Das erwarten wir Grundausbildung als Gestalter/ in Werbetechnik oder vergleichbares Grundkenntnisse Adobe Programme etc. Handwerkliches Geschick mit...   Fortsetzung

Verkäufer/ in Shell Tankstelle Allschwil und Therwil, Baselland 60%+80% IHRE AUFGABEN Sie verkaufen unsere Shop-Produkte aktiv Sie führen Checklisten und Reinigungspläne Sie sorgen für die Annahme und Kontrolle der Waren...   Fortsetzung