Dienstag, 4. März 2025
VADIAN.NET, St.Gallen



Nachrichten.ch

Aktuell

Forum


Inland

Solothurn: Neuer Leiter der Abteilung «Bildung, Kultur und Sport» ernannt

Projektschmiede Kreuzlingen startet in die nächste Runde

Abschluss der ersten Ausgabe der Stadtidee Aarau

«Prämienentlastungs-Initiative»: Stadtrat unterbreitet Gegenvorschlasg

Wirtschaft

Entspannter Urlaub mit Kindern - So klappt's ohne Stress

So funktioniert Suchmaschinenoptimierung!

Erfolgreiche Suchmaschinenoptimierung für Unternehmen

Linkmarketing - der Schlüssel zu neuen Kunden

Ausland

USA beschränken KI-Chips für die Schweiz

Mehr Sicherheit für das Internet der Dinge: Der Cyber Resilience Act der EU

Impfstoffe im Kampf gegen Antibiotikaresistenzen

Novo Nordisk & die Wirtschaft Dänemarks

Sport

Am Sonntag startet die Skimarathonwoche im Engadin

Weltmeisterschaften der Ski-Freestyler und Snowboarder in St. Moritz

Die Stadt Thun würdigt herausragende Sportlerinnen und Sportler

Schneefussball-Spektakel in Arosa: Schweiz sichert sich erneut den Titel

Kultur

Chalandamarz in Lenzerheide

Ausstellung von Kurt Hofmann und Ueli Hertig

Josef Schäppi in der Galerie Alex Schlesinger

Theater Winterthur: Bleibelasteter Boden wird entsorgt

Kommunikation

Zurück zu den Wurzeln: Physische Tastatur erobert Smartphones

Cybersicherheit in der Schweiz: Herausforderungen und Lösungen für Unternehmen im Jahr 2025

Einkaufen online einfach gemacht: So shoppen wir heute

Firmengeschenke mit Mehrwert: Individuelle Präsente für Kunden und Mitarbeitende

Boulevard

Tipps für mehr Ordnung im Haushalt

Ganzesjahrespflanzen für den eigenen Garten: Dies ist zu beachten

Drei zusätzliche Patroullienfahrzeuge der Kantonspolizei fahren elektrisch

Seniorenbetreuung: Wie ist die Lage in der Schweiz?

Wissen

Fünfte und vorerst letzte Ausgabe des offiziellen Basler Stadtplans

Politforum Thun 2025: «'S ISCH KOMPLIZIERT!»

Stefan Nellen wird neuer Staatsarchivar von Basel-Stadt

Sammeln - Wissen - Handeln

Wetter


Kolumne


Internes

Impressum


Werbung


Publireportagen


Newsfeed


Die veröffentlichten Inhalte sind ausschliesslich zum persönlichen Gebrauch bestimmt. Die Vervielfältigung, Publikation oder Speicherung in Datenbanken, jegliche kommerzielle Nutzung sowie die Weitergabe an Dritte sind nicht gestattet.

Nachrichten.ch (c) Copyright 2025 by news.ch / VADIAN.NET AG

Die Schlussprüfung Allgemeinbildung in der Berufsausbildung bleibt weiterhin wichtig

In den rund 250 beruflichen Grundausbildungen werden neben praktischen Fertigkeiten auch essentielle Berufskenntnisse sowie Allgemeinbildung vermittelt. Zu Beginn des Jahres 2026 wird der Bund, in Zusammenarbeit mit den Kantonen, Organisationen der Arbeitswelt und weiteren betroffenen Kreisen, die Mindestanforderungen für die Allgemeinbildung überarbeiten.

fest / Quelle: schulen.ch / Montag, 3. März 2025 / 23:48 h

Das Staatssekretariat für Bildung, Forschung und Innovation (SBFI) hat in Abstimmung mit dem Vorsteher des WBF beschlossen, dass zusätzlich zur Erfahrungsnote, die bereits auf regelmässigen Prüfungen basiert, sowie zur vertiefenden Schlussarbeit, weiterhin eine Schlussprüfung erforderlich ist, die sowohl mündlich als auch schriftlich durchgeführt werden kann.

Kantone sollen die Prüfungsform selbst festlegen

Die Allgemeinbildung bildet zusammen mit der Prüfung der Berufskenntnisse und der praktischen Prüfung 20 Prozent des Qualifikationsverfahrens einer beruflichen Grundbildung ab. Die Überarbeitung der Mindestvorschriften für die Allgemeinbildung ist seit mehreren Jahren in Arbeit. Neben den Partnern der Berufsbildung wurden auch Berufsfachschulen, Lehrerverbände sowie Fachleute von der Eidgenössischen Hochschule für Berufsbildung EHB und den Pädagogischen Hochschulen konsultiert. Im Jahr 2024 fand eine umfassende Vernehmlassung statt. Der Vorschlag, die schriftliche Schlussprüfung durch eine vertiefte Schlussarbeit in Kombination mit einer mündlichen Prüfung zu ersetzen, war der einzige umstrittene Punkt; die Mehrheit der Berufsbildungsakteure unterstützte jedoch auch diesen Änderungsvorschlag.

Die politische Diskussion nach der Vernehmlassung führte zu einer erneuten Überprüfung durch das SBFI. Wie am 11. Februar 2025 in der Kommission für Wissenschaft, Bildung und Kultur des Ständerats vorgeschlagen wurde, sollen die Kantone, die für die Schulen verantwortlich sind oder diese überwachen, die Freiheit erhalten, die Prüfungsform selbst festzulegen. Sie können weiterhin schriftliche Schlussprüfungen durchführen oder neu mündliche Prüfungen anbieten. Diese Lösung respektiert die bewährte Kooperation in der Berufsbildung und ermöglicht es den Kantonen, ihre bildungspolitischen Gegebenheiten angemessen zu berücksichtigen.



Die ALlegemeinbildung in der Berufslehre behält weiterhin einen hohen Stellenwert. /

Darüber hinaus wird sichergestellt, dass die Revision der Allgemeinbildung erfolgreich umgesetzt werden kann.

Seit 2019 warten Berufsfachschulen auf diese Revision

Das SBFI hat zusätzlich eine Konsultation mit seinen Verbundpartnern und weiteren interessierten Bundesstellen initiiert. Das Ziel bleibt eine Inkraftsetzung am 1. Januar 2026. Seit 2019 warten die Berufsfachschulen auf diese Revision, um ihre Lehrpläne zu aktualisieren. Das SBFI wird in enger Zusammenarbeit mit den Verbundpartnern alle notwendigen Massnahmen zur Erlassvorbereitung der Verordnung sowie unter Berücksichtigung der Qualität und Vergleichbarkeit der Abschlüsse ergreifen. Die Amtsverordnung sieht zudem eine Evaluation der Bestimmungen nach sieben Jahren vor. Bei dieser Gelegenheit wird überprüft werden, wie erfolgreich sich die neue Lösung im Rahmen des Qualifikationsverfahrens für die Allgemeinbildung bewährt hat.

Jede der rund 250 beruflichen Grundbildungen (Berufslehren) beendet mit einem Qualifikationsverfahren, das verschiedene Bereiche umfasst. Die Regelung zur Allgemeinbildung erfolgt durch eine Verordnung sowie einen Rahmenlehrplan des SBFI und basiert aktuell auf den Bildungserlassen von 2006. Im Jahr 2019 hat das SBFI gemeinsam mit seinen Verbundpartnern (Bund, Kantone, Organisationen der Arbeitswelt) mit einer Evaluation begonnen und im Jahr 2022 die Reformarbeiten aufgenommen. Die Verbundpartner haben sich das Ziel gesetzt, die Allgemeinbildung zu stärken ? insbesondere durch einen kompetenzorientierten Ansatz sowie klare Umsetzungsregeln für Unterricht und Qualifikationsverfahren und durch gezielte Förderung von Kompetenzen.

Links zum Artikel:

Stellenwert der Schlussprüfung Allgemeinbildung in der Berufslehre wird beibehalten Mediemmitteilung des Staatssekretariat für Bildung, Forschung und Innovation (SBFI).




Publireportagen

«Ausländer-Kredit» für Investitionen in der Heimat? Immer öfter - gerade auch vor den Ferien - wird das Beratungsteam von kredit.ch angefragt, ob auch in der Schweiz lebende Ausländer die Möglichkeit haben, einen günstigen, fairen Kredit zu erhalten. Fortsetzung



Endlich: SMS versenden mit Outlook 2007/2010 St. Gallen - Das mühsame Getippe ist vorbei. Als erster Schweizer Anbieter stellt ASPSMS.COM eine Anbindung an den Mobile Service von Microsofts Outlook 2007/2010 zur Verfügung. Ohne zusätzliche Software können SMS bequem via Outlook 2007/2010 versendet werden – und das auch noch günstiger als mit dem Handy. Fortsetzung



Radiolino - Grosses Radio für kleine Ohren Radiolino ist das erste deutschsprachige Web-Radio der Schweiz für Kinder zwischen 3 und 12 Jahren. Das Programm richtet sich aber auch an Eltern, Grosseltern, Onkeln und Tanten, sprich an die ganze Familie. Fortsetzung







Recht

Wall Street Journal verklagt KI-Unternehmen Perplexity Das Wall Street Journal und die New York Post werfen der KI-Firma Perplexity AI vor, in erheblichem Masse gegen das Urheberrecht zu verstossen. Ihr Dienst sei schädlich für das Geschäft. Fortsetzung


Telegram-Chef kündigt erweiterte Zusammenarbeit mit der Justiz an Pawel Durow, Gründer und CEO des Messengers Telegram, wurde Ende August in Frankreich festgenommen und kam später gegen Kaution wieder in Freiheit. In Anbetracht dieser Ereignisse hat Durow nun eine intensivere Kooperation mit den Strafverfolgungsbehörden angekündigt. Fortsetzung


Bildung

«Please Disturb» in den Regionen Bern und Luzern Am Sonntag, 23. März 2025, öffnen in den Regionen Bern und Luzern verschiedene Hotels ihre Türen für Interessierte. Unter dem Motto «Please Disturb» erhalten Besucherinnen und Besucher Einblicke in die vielfältigen Tätigkeiten der Hotellerie. Fortsetzung


Die Museumsnacht Bern 2025: Ein kulturelles Feuerwerk für alle Sinne Am 21. März 2025 verwandelt sich Bern erneut in ein pulsierendes Zentrum der Kultur, Kreativität und Gemeinschaft. Unter dem Motto «Von der Antike zur Moderne» öffnen über 40 Institutionen ihre Türen und bieten ein Programm, das Besucher:innen jeden Alters begeistert - von Mitmachaktionen für Kinder bis hin zu nächtlichen Tanzpartys und kulinarischen Highlights . Im Folgenden ein Überblick über die vielfältigen Angebote dieser magischen Nacht. Fortsetzung


Boulevard

Rechtsabbiegen bei Rot für Velos an weiteren Kreuzungen In der Stadt Bern hat sich Rechtsabbiegen bei Rot für Velofahrende seit der Einführung 2021 bewährt. Aufgrund der positiven Rückmeldungen werden ab kommender Woche 35 weitere Abbiegebeziehungen entsprechend signalisiert. Fortsetzung


Der Hyundai Inster: Ein neuer Akteur im Segment der Einsteiger-Elektromobilität Gewöhnlich ist es nicht, dass die Kategorie der Einsteiger-Elektroautos für Schlagzeilen sorgt. Doch Hyundai wagt mit dem neuen «Inster» einen Vorstoss in genau dieses Segment - und das zu einem Preis, der aufhorchen lässt. Ab 23.900 Euro soll der praktische und gut ausgestattete Stromer erhältlich sein. Fortsetzung


Inland

Wohnen im Alter: Studie zeigt Hürden und Potenziale in der Schweiz Studie des BWO zur Wohnsituation älterer Menschen in der Schweiz: Viele Senioren wohnen günstig und zentral, doch fehlende Barrierefreiheit, veraltete Gebäude und soziale Isolation erschweren ein selbstbestimmtes Leben. Weniger als 6 % der über 75-Jährigen ziehen jährlich um, Herausforderungen bleiben oft ungelöst. Fortsetzung


Exportkontrolle: Bundesrat will Dual-Use-Güter aufgelistet haben Der Bundesrat hat die aktuelle Lage im Rahmen der multilateralen Exportkontrollen für Dual-Use-Güter analysiert. Geopolitische Spannungen erschweren die koordinierte Überwachung neuer Technologien innerhalb etablierter Exportkontrollsysteme. Daher haben die bedeutendsten Handelspartner der Schweiz nationale Kontrolllisten aufgestellt. Fortsetzung


Stellenmarkt.ch
Kauffrau / Kaufmann EFZ in Aarwangen BE, 50 bis 70 % Wir bieten: interessante Arbeit im Bereich Notariat motiviertes Team zeitgemässe Anstellungsbedingungen moderner Arbeitsplatz, gebogener...   Fortsetzung

Wissenschaftliche:n Mitarbeiter:in 70-90% Ihre Aufgaben: Koordination eines Programms zur Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses Geschäftsführung der Kommission Forschung und...   Fortsetzung

Leiter*in Rechtsdienst Das Tiefbau- und Entsorgungsdepartement leistet zur hohen Lebensqualität der Stadt Zürich einen wichtigen Beitrag: Wir planen, bauen, pflegen und...   Fortsetzung

Dozent/ in für Deutsch als Fremdsprache ACHTUNG Um Ihre Bewerbung einzureichen, verwenden Sie bitte nur den folgenden Link:  <em> KLICKEN SIE AUF DIESEN LINK, UM SICH ZU BEWERBEN </ em>...   Fortsetzung

ANWÄLTIN / ANWALT mit Schwerpunkt Immobilienrecht / Mietrecht / öffentliches Recht (60 - 100 %) Wir sind ganz schön dynamisch. Als moderne, national vernetzte Anwaltskanzlei sind wir binnen kurzer Zeit auf acht Mitarbeiter / Mitarbeiterinnen...   Fortsetzung

Vorsteherin / Vorsteher Qui sommes-nous? Das Kollegium St. Michael ist ein renommiertes historisches Gymnasium im Freiburger Stadtzentrum. Gemäss dem Motto «Laudamus veteres...   Fortsetzung

Fachspezialist:in Recht und Compliance Bankwesen Der Eintritt erfolgt nach Vereinbarung. Wollen Sie sich für ein wirkungsorientiertes Banking engagieren und aktiv an der Sicherstellung der...   Fortsetzung

Schulsozialarbeiter/ in PS Plaffeien Beschäftigungsgrad 25-30% Ort   Plafayon, CH, Sense Bewerbungsfrist   07.03.2025 Datum des Stellenantritts  01.02.2025 oder nach Vereinbarung Ihre...   Fortsetzung