![]() |
||||||
![]()
![]() |
||||||
![]() |
![]() |
Cyber-Defence Campus: Internationale Kooperation mit dem deutschen BSIBern - Der Cyber-Defence (CYD) Campus von armasuisse arbeitet erstmalig mit dem deutschen Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) im Bereich der Cybersicherheit zusammen.fest / Quelle: pd / Montag, 20. Dezember 2021 / 16:25 h
![]() Die Zusammenarbeit beinhaltet die Bereitstellung von Open-Source Softwareanwendungen, die es ermöglichen, Sicherheitsempfehlungen in einem für Maschinen verwertbaren Format zu erstellen und zu verwalten. Das Ziel dabei ist, Informationen zu Sicherheitsschwachstellen einfacher austauschen zu können und die Cybersicherheit zu verbessern.
Zu den Aufgaben des CYD Campus gehören unter anderem die Entwicklung und Prüfung von Cyber-Technologien. Mit dem deutschen BSI arbeitet der CYD Campus nun daran, die Entwicklung und Verbreitung des sogenannten Common Security Advisory Frameworks (CSAF) zu fördern und dessen Machbarkeit aufzuzeigen. Durch das CSAF soll der Inhalt von Sicherheitsempfehlungen, sogenannten Security Advisories, vom optischen Erscheinungsbild getrennt und der Austausch vereinheitlicht werden. Dabei sind zwei Prototypen von Softwareanwendungen entstanden, die nun sukzessive zu vollständigen Open-Source-Tools weiterentwickelt werden. Diese sollen in Zukunft Betreibern, Herstellern und Behörden dabei helfen, Schwachstelleninformationen effizienter untereinander auszutauschen. Damit soll ein Beitrag zur Erhöhung der Cybersicherheit geleistet werden. Zunehmende Herausforderungen für Unternehmen Der CYD Campus und das BSI wirken mit ihrer Arbeit am CSAF der Entwicklung der steigenden Anzahl veröffentlichter Security Advisories entgegen. Da eine automatisierte Verarbeitung von Security Advisories bisher nicht oder nur sehr eingeschränkt möglich ist, stellt die zunehmende Anzahl von Security Advisories Unternehmen vor grosse Herausforderungen. Informationen zu IT-SchwachstellenIn Security Advisories werden Informationen zu bekanntgewordenen IT-Schwachstellen zusammengefasst.![]() ![]() Sogenannte Security Advisories werden nun zentral gesammelt und sollen automatisiert verarbeitet werden. /
![]() ![]() Sie enthalten typischerweise Informationen über die Art und Kritikalität der identifizierten Schwachstellen, welche Produkte und Versionen davon betroffen sind und wie diese behoben werden können. In der Schweiz werden solche Informationen zum Beispiel durch das Nationale Zentrum für Cybersicherheit (NCSC) gesammelt und nach entsprechender Gegenprüfung an die betroffenen Nutzer weitergeleitet. Automatisiertes Abrufen von Security AdvisoriesIn der Regel werden Security Advisories heute in Form von menschenlesbaren Dokumenten publiziert. Auch gibt es keine einheitliche Handhabung, wo und wie diese publiziert werden. Das CSAF möchte dies ändern und ein maschinenverarbeitbares Format von Security Advisories ermöglichen. Der CSAF-Standard definiert, wo und in welchem Format Security Advisories bereitgestellt werden sollen. Auf diese Weise können beispielsweise Unternehmen, Betreiber oder Behörden Security Advisories automatisiert abrufen und mit der eigenen Datenbank abgleichen.Damit leistet das CSAF zukünftig einen entscheidenden Beitrag dazu, dass Unternehmen den Überblick behalten und ihre Systeme absichern können. Der CYD Campus arbeitet im Rahmen der nationalen Strategie zum Schutz der Schweiz gegen Cyberrisiken (NCS 2018-2022) mit dem deutschen BSI zusammen. Gemeinsam fördern die Spezialistinnen und Spezialisten aus Deutschland und der Schweiz die Entwicklung und Verbreitung des CSAF-Standards. ![]()
![]() ![]() ![]() «Ausländer-Kredit» für Investitionen in der Heimat? Immer öfter - gerade auch vor den Ferien - wird das Beratungsteam von kredit.ch angefragt, ob auch in der Schweiz lebende Ausländer die Möglichkeit haben, einen günstigen, fairen Kredit zu erhalten. Fortsetzung
![]() Endlich: SMS versenden mit Outlook 2007/2010 St. Gallen - Das mühsame Getippe ist vorbei. Als erster Schweizer Anbieter stellt ASPSMS.COM eine Anbindung an den Mobile Service von Microsofts Outlook 2007/2010 zur Verfügung. Ohne zusätzliche Software können SMS bequem via Outlook 2007/2010 versendet werden – und das auch noch günstiger als mit dem Handy. Fortsetzung
![]() Radiolino - Grosses Radio für kleine Ohren Radiolino ist das erste deutschsprachige Web-Radio der Schweiz für Kinder zwischen 3 und 12 Jahren. Das Programm richtet sich aber auch an Eltern, Grosseltern, Onkeln und Tanten, sprich an die ganze Familie.
Fortsetzung
![]() ![]() |
![]() |
|