![]() |
||||||
![]()
![]() |
||||||
![]() |
![]() |
Kanton Bern: Cybercrimepolice.ch startet mit neuem Design und nationalem FokusAb sofort ist die Plattform Cybercrimepolice.ch in einem modernen Design und mit einem umfassenden nationalen Ansatz online. In enger Zusammenarbeit zwischen der Kantonspolizei Bern und der Kantonspolizei Zürich wird die Website betrieben, um die Bevölkerung über Internetkriminalität aufzuklären und zu warnen. Dieses zukunftsweisende Projekt erhält wertvolle Unterstützung von der Konferenz der Kantonalen Polizeikommandantinnen und -kommandanten der Schweiz (KKPKS).fest / Quelle: informatik.ch / Freitag, 7. März 2025 / 17:58 h
![]() Mit ihrem neuen Layout wird Cybercrimepolice.ch als Kommunikationskanal für Frühwarnungen an die Schweizer Bevölkerung fungieren. Die Webseite hat sich seit ihrer Einführung im Jahr 2019 durch die Kantonspolizei Zürich sowohl national als auch international erfolgreich etabliert. Im Jahr 2024 verzeichnete die Plattform etwa eine halbe Million Aufrufe, was das gesteigerte Interesse an präventiven Massnahmen gegen Cyberkriminalität verdeutlicht.
Cybercrimepolice.ch orientiert sich eng an aktuellen Cyberbedrohungen sowie an den Fragen und Hinweisen aus der Bevölkerung. ![]() ![]() Cybercrimepolice.ch orientiert sich eng an aktuellen Cyberbedrohungen sowie an den Fragen und Hinweisen aus der Bevölkerung. /
![]() ![]() Im vergangenen Jahr wurden regelmässig Informationen zu verschiedenen Bedrohungen bereitgestellt, um das Bewusstsein zu schärfen. Zudem vernetzt die Plattform zahlreiche Partnerorganisationen, um Synergien zu schaffen und den Menschen effektive Unterstützung zu bieten. Auf Wunsch der KKPKS hat die Kantonspolizei Zürich, in Kooperation mit der Kantonspolizei Bern, das Projekt zur landesweiten Erweiterung von Cybercrimepolice.ch initiiert. Die nationale Ausrichtung wird durch die Integration in das Netzwerk digitale Ermittlungsunterstützung Internetkriminalität (NEDIK) ergänzt. Dieses Netzwerk stellt sicher, dass Cybercrimepolice.ch als zentrale Warn- und Informationsplattform für sowohl die Schweizer Bevölkerung als auch für Polizeikräfte agiert. Eine weitere Neuerung ist die Verfügbarkeit der Webseite in französischer Sprache, wodurch die Verbreitung der Präventionsbotschaften in der Schweiz weiter gestärkt wird. Bei Fragen stehen Ihnen die Mitarbeitenden der Kantonspolizei Zürich unter der Telefonnummer 058 648 11 11 oder per E-Mail an info@kapo.zh.ch gerne zur Verfügung. ![]() Links zum Artikel:
![]() ![]()
![]() ![]() ![]() «Ausländer-Kredit» für Investitionen in der Heimat? Immer öfter - gerade auch vor den Ferien - wird das Beratungsteam von kredit.ch angefragt, ob auch in der Schweiz lebende Ausländer die Möglichkeit haben, einen günstigen, fairen Kredit zu erhalten. Fortsetzung
![]() Endlich: SMS versenden mit Outlook 2007/2010 St. Gallen - Das mühsame Getippe ist vorbei. Als erster Schweizer Anbieter stellt ASPSMS.COM eine Anbindung an den Mobile Service von Microsofts Outlook 2007/2010 zur Verfügung. Ohne zusätzliche Software können SMS bequem via Outlook 2007/2010 versendet werden – und das auch noch günstiger als mit dem Handy. Fortsetzung
![]() Radiolino - Grosses Radio für kleine Ohren Radiolino ist das erste deutschsprachige Web-Radio der Schweiz für Kinder zwischen 3 und 12 Jahren. Das Programm richtet sich aber auch an Eltern, Grosseltern, Onkeln und Tanten, sprich an die ganze Familie.
Fortsetzung
![]() ![]() |
![]() |
|