|
||||||
|
||||||
|
|
«Wahlfamilie - Zusammen weniger allein» im Fotomuseum WinterthurDie Ausstellung «Wahlfamilie - Zusammen weniger allein» beleuchtet anhand von Werken aus der Sammlung des Fotomuseum Winterthur sowie internationalen zeitgenössischen Positionen, wie (Wahl-)Familie als soziales und kulturelles Konstrukt fotografisch verhandelt und dargestellt wird.fest / Quelle: pd / Dienstag, 7. Juni 2022 / 18:27 h
Die Ausstellung Wahlfamilie - Zusammen weniger allein beleuchtet anhand von Werken aus der Sammlung des Fotomuseum Winterthur sowie internationalen Positionen, wie (Wahl-)Familie als soziales und kulturelles Konstrukt fotografisch verhandelt und dargestellt wird. Nebst den Arbeiten von Fotograf_innen und Künstler_innen präsentiert das Museum auch persönliche Fotoalben und somit Familiengeschichten von Menschen aus Winterthur und der gesamten Schweiz.
Die Ausstellung präsentiert Arbeiten von zeitgenössischen Fotograf_innen, die sich mit ihrer eigenen Familiengeschichte auseinandersetzen. So spielt die Aufarbeitung der eigenen Familienhistorie mittels Fotografien aus dem Familienarchiv und fotografischen Zeitdokumenten in der Arbeit von Alba Zari eine Rolle. Anhand von Text- und Bildfragmenten erkundet die Künstlerin, die in eine christlich-fundamentalistische Sekte hineingeboren wurde, die Geschichte ihrer Familie und dabei ihre eigene Identität. Weitere Künstler_innen setzen sich und ihre Familienmitglieder in teils aufwändig arrangierten Umgebungen in Szene - und reflektieren dabei die Rollen der einzelnen Familienmitglieder sowie die Position, die die Fotograf_innen selber innerhalb familialer Strukturen einnehmen. Charlie Engman beispielsweise inszeniert seine «Mom» in Umgebungen, die wenig mit unserer Vorstellung der Alltagsrealität einer Mutter gemein haben und stellt dabei – durchaus mit einem Augenzwinkern - das eindimensionale Bild der fürsorglichen Mutter infrage. Dass Familie sich über weitaus mehr als (Bluts-)Verwandtschaft definieren lässt, ist Thema weiterer künstlerischer Auseinandersetzungen. Leonard Suryajaya, Two Bodies, 2017, aus der Serie False Idol, 2016-2020. /
An ihnen zeigt sich, wie mithilfe der Fotografie neue «Familienbilder» entstehen, die Alternativen zum bürgerlichen Verständnis der Familie ermöglichen. Der Fotograf Mark Morrisroe zeigt beispielsweise Zusammenhalt abseits von Verwandtschaft: Er porträtierte seine Freund_innen und Liebhaber_innen. Die Verbindung zwischen den Protagonist_innen wird in den Bilder deutlich; die Fotografien drücken Kompliz_innenschaft - und verkörpern die Idee von Wahlfamilie. Mit Arbeiten von Aarati Akkapeddi, Richard Billingham, Larry Clark, Charlie Engman, Seiichi Furuya, Nan Goldin, Pixy Liao, Diana Markosian, Anne Morgenstern, Mark Morrisroe, Dayanita Singh, Lindokuhle Sobekwa, Annelies Štrba, Leonard Suryajaya und Alba Zari. Begleitend erscheint eine Publikation mit dem Titel WahlFamilie - Zusammen weniger allein im Christoph Merian Verlag. Diese Ausstellung ist Teil des internationalen Programms des Festivals PHotoESPAÑA. Wahlfamilie - Zusammen weniger allein 11. Juni 2022 bis 16. Oktober 2022 Fotomuseum Winterthur Grüzenstrasse 44-45 8400 Winterthur, Schweiz Öffnungszeiten Montag geschlossen Täglich 11:00–18:00 Mittwoch bis 20 Uhr «Ausländer-Kredit» für Investitionen in der Heimat? Immer öfter - gerade auch vor den Ferien - wird das Beratungsteam von kredit.ch angefragt, ob auch in der Schweiz lebende Ausländer die Möglichkeit haben, einen günstigen, fairen Kredit zu erhalten. Fortsetzung
Endlich: SMS versenden mit Outlook 2007/2010 St. Gallen - Das mühsame Getippe ist vorbei. Als erster Schweizer Anbieter stellt ASPSMS.COM eine Anbindung an den Mobile Service von Microsofts Outlook 2007/2010 zur Verfügung. Ohne zusätzliche Software können SMS bequem via Outlook 2007/2010 versendet werden – und das auch noch günstiger als mit dem Handy. Fortsetzung
Radiolino - Grosses Radio für kleine Ohren Radiolino ist das erste deutschsprachige Web-Radio der Schweiz für Kinder zwischen 3 und 12 Jahren. Das Programm richtet sich aber auch an Eltern, Grosseltern, Onkeln und Tanten, sprich an die ganze Familie.
Fortsetzung
|
|
|