|
||||||
|
||||||
|
|
«Thomas Hoepker - DEAR MEMORIES»Die Ausstellung «Thomas Hoepker - DEAR MEMORIES» ist nach sieben Jahren die zweite Einzelausstellung des berühmten Magnum- Fotografen in der Bildhalle Zürich und kann als umfassende Retrospektive verstanden werden.fest / Quelle: pd / Donnerstag, 23. Juni 2022 / 12:35 h
Die Präsentation beginnt mit seinen frühen Arbeiten aus 1960er Jahren, in denen er die USA und die Welt bereiste, setzt einen Schwerpunkt mit seinen ikonischen Ali- Bildern und reicht bis hin zu den starken Arbeiten aus dem New York der 1970er und 1980er Jahre.
1936 in München geboren, zählt Thomas Hoepker zu den profiliertesten deutschen Fotojournalisten der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Als solcher hat er das - nach den 1920er und 30er Jahren - zweite goldene Zeitalter des Fotojournalismus nicht nur erlebt, er hat es mitgeprägt. Als Bildjournalist für Zeitschriften wie Stern, Geo, Kristall oder die Münchner Illustrierte, als Art Director, Buchautor, Filmemacher hat Hoepker Fotogeschichte geschrieben. Nicht wenige seiner Reportagen in Schwarzweiss und Farbe zählen zu den Höhepunkten des neueren Fotojournalismus. Die berühmten Ali-Bilder1964 bekam er als Fotoreporter für den Stern die Möglichkeit, den Boxer Muhammad Ali während 10 Jahren in regelmässigen Abständen zu porträtieren. Ali im Training kurz vor einem Kampf, London, 1966. /
1966 reiste er nach London und Chicago und begleitete die Boxerlegende zusammen mit seiner damaligen Frau und Stern-Journalistin Eva Windmöller. 1970 dokumentierte Hoepker, wie sich Ali nach einigen Jahren des Rückzugs auf den «Jahrhundertkampf» gegen Joe Frazier vorbereitete, nochmals Jahre später begegnete er einem von Parkinson bereits stark geschwächten Ali. Viele dieser Bilder gingen um die Welt und wurden zu fotografischen Ikonen. Sie wurden in Museen ausgestellt und sind Bestandteil vieler Sammlungen. 1976 zog Thomas Hoepker als Korrespondent für den Stern nach New York und war bis 1981 Fotodirektor der amerikanischen Ausgabe des GEO. 1987 bis 1989 folgten dann Jahre als Art Director für den Stern in Hamburg. 1989 wurde Thomas Hoepker das erste deutsche Vollmitglied bei der renommierten Fotografenagentur Magnum. Von 2003 bis 2006 war er Präsident von Magnum. Heute ist Thomas Hoepker mit der Filmemacherin Christine Kruchen verheiratet und lebt und arbeitet in New York. «Thomas Hoepker - DEAR MEMORIES» 25.06.22 - 27.08.22 Bildhalle Stauffacherquai 56 CH-8004 Zürich +41 44 552 09 18 info@bildhalle.ch Öffnungszeiten Mittwoch - Freitag: 12 - 18.30 Uhr Samstag: 11 - 16 Uhr. Ausserhalb der Öffnungszeiten nach Vereinbarung. «Ausländer-Kredit» für Investitionen in der Heimat? Immer öfter - gerade auch vor den Ferien - wird das Beratungsteam von kredit.ch angefragt, ob auch in der Schweiz lebende Ausländer die Möglichkeit haben, einen günstigen, fairen Kredit zu erhalten. Fortsetzung
Endlich: SMS versenden mit Outlook 2007/2010 St. Gallen - Das mühsame Getippe ist vorbei. Als erster Schweizer Anbieter stellt ASPSMS.COM eine Anbindung an den Mobile Service von Microsofts Outlook 2007/2010 zur Verfügung. Ohne zusätzliche Software können SMS bequem via Outlook 2007/2010 versendet werden – und das auch noch günstiger als mit dem Handy. Fortsetzung
Radiolino - Grosses Radio für kleine Ohren Radiolino ist das erste deutschsprachige Web-Radio der Schweiz für Kinder zwischen 3 und 12 Jahren. Das Programm richtet sich aber auch an Eltern, Grosseltern, Onkeln und Tanten, sprich an die ganze Familie.
Fortsetzung
|
|
|