Mittwoch, 21. Dezember 2022
VADIAN.NET, St.Gallen



Nachrichten.ch

Aktuell

Forum


Inland

Schnelleres Internet in der Grundversorgung

Hilfe für Wohnbaugenossenschaften bei energetischen Sanierungen wird verlängert

ETH Zürich hilft der Armee bei der Entwicklung von Drohnen und Robotern

Zollverfahren sollen mit «Passar» voll digitalisiert werden

Wirtschaft

Google Bewertungen nicht unterschätzen

Ist die Musikindustrie übersättigt?

BETTERHOMES CEO Cyrill Lanz über den Schweizer Eigenheimmarkt - trotz steigender Zinsen im dritten Quartal 2022 stabil

Es muss nicht immer das eigene Auto sein: Diese Gründe sprechen für ein Leasingfahrzeug

Ausland

So sieht die Klimabilanz der Staatschefs beim G20 Gipfel wirklich aus

Flugreisen der G20-Staatschefs und ihre Auswirkungen auf die Klimaziele

Ein Dank an Peter Achten (1939-2022)

Hunderte demonstrieren in Istanbul zum Gezi-Jahrestag

Sport

Faszination Fussball: Wie sich der Sport in Deutschland in den letzten Jahren verändert hat

Erholung nach dem Fussball

Fussball: Das sind die besten Schweizer Legionäre aller Zeiten

Kostenlos Fussball schauen ohne Anmeldung: Diese Möglichkeiten gibt es

Kultur

Philipp Keel - In Other Words

BRAFA Art Fair 2023: Vorhang auf für die Highlights der 68. Ausgabe

Weibliches Krippenhandwerk

Schweizer Museen wieder mit über 10 Millionen Eintritte

Kommunikation

Wie findet man das beste Internet-Paket für zu Hause in der Schweiz?

Schweizer Glasfaserstreit beendet: Swisscom verliert endgültig vor Gericht

Wie man bei der neuesten Generation von Mobiltelefonen Geld sparen kann

Werbung abseits des Online Marketings

Boulevard

Neuer Rekord: Tandemsolarzelle schafft 32,5 Prozent Wirkungsgrad

So lecker kann gesund sein: Frühstück

Hurra, diese Welt geht unter!

Die Warensicherung bei einem Transport auf dem Anhänger

Wissen

Neue Panzerung wehrt Überschallstösse ab

Klimaerwärmung verändert die Insektenfauna in der Schweiz

Solarzellen: Sonnenenergie von beiden Seiten nutzen

GPPS organisiert Flüssiggas Workshop an der ETH

Wetter


Kolumne


Möchten Sie zu diesen Themen eine eigene
Internetpräsenz aufbauen?

www.milliarde.net  www.vormonaten.ch  www.kumuliert.info  www.lieferungen.eu  www.rueckgang.org  www.ueberschuss.at  www.wirkstoffen.de  www.ausfuhren.com  www.fahrzeuge.net  www.gesamtentwicklung.ch  www.elektroindustrie.info

Registrieren Sie jetzt komfortabel attraktive Domainnamen!

Branchenbuch.ch
Domainregistration seit 1995
Internes

Impressum


Werbung


Publireportagen


Newsfeed


Die veröffentlichten Inhalte sind ausschliesslich zum persönlichen Gebrauch bestimmt. Die Vervielfältigung, Publikation oder Speicherung in Datenbanken, jegliche kommerzielle Nutzung sowie die Weitergabe an Dritte sind nicht gestattet.

Nachrichten.ch (c) Copyright 2022 by news.ch / VADIAN.NET AG

November 2022: Pharma lässt Exporte einbrechen

Während die Exporte im November 2022 saisonbereinigt um fast einen Zehntel zurückgingen, wuchsen die Importe gegenüber dem Vormonat um 1,4 Prozent. Namentlich exportseitig gab Chemie-Pharma den Ausschlag für das Gesamtergebnis. Die Handelsbilanz schloss mit einem niedrigen Überschuss von knapp einer halben Milliarde Franken.

fest / Quelle: pd / Mittwoch, 21. Dezember 2022 / 00:10 h

Exporte von Medikamenten gehen um einen Viertel zurück

Im November 2022 registrierten zwei Drittel der Warengruppen ein Minus, der für die Gesamtentwicklung massgebende Rückgang stammte aber von den chemisch-pharmazeutischen Produkten. Deren Ausfuhren brachen innert Monatsfrist um 19,0 Prozent oder 2,2 Milliarden Franken ein, namentlich bedingt durch die um einen Viertel gesunkenen Medikamentenexporte (−1,2 Milliarden Franken). Demgegenüber nahm der Versand von pharmazeutischen Wirkstoffen innert Monatsfrist um 123 Millionen Franken zu. Auf der Plusseite standen die Sparten Uhren, Maschinen und Elektronik sowie Metalle und Fahrzeuge. Kumuliert stiegen die Exporte der genannten Gruppen um 158 Millionen Franken.
 
Geografisch traf der Rückgang im überwiegenden Mass Nordamerika, genauer die USA, wohin 38,7 Prozent oder für 2,0 Milliarden Franken weniger exportiert wurde (Pharma). Die Ausfuhren nach Asien reduzierten sich im dritten aufeinanderfolgenden Monat (−2,7 Prozent). Neben Singapur sanken hier auch die Lieferungen nach China (−4,3 Prozent; vierter Rückgang in Serie) merklich. Vergleichsweise niedrig fiel der Rückgang in Europa aus (−0,9 Prozent).



Gestiegen sind die Exporte von Uhren, Maschinen und Elektronik sowie Metalle und Fahrzeuge. /

Allerdings zeigte sich hier eine stark gegenläufige Entwicklung: Kräftigen Mehrexporten nach Österreich und Deutschland von insgesamt fast einer halben Milliarde Franken standen hohe rückläufige Ausfuhren nach Italien (−393 Millionen Franken; Energieträger) gegenüber.

Nach Rekordstand im Vormonat fallen die Importe aus Asien um 11 Prozent

Die Mehrheit der Warengruppen verzeichneten einen Importanstieg. Den kräftigsten Wachstumsbeitrag leisteten mit 318 Millionen Franken die chemisch-pharmazeutischen Produkte, deren  pharmazeutischen Subsparten allesamt deutlich im Plus lagen. Die Bezüge von Energieträgern stiegen um 172 Millionen Franken (+7,1 Prozent; real: −2,0 Prozent). Derweil wurden weniger Fahrzeuge  (−110 Millionen Franken; Luftfahrzeuge) sowie Maschinen und Elektronik eingeführt. Bei Letzterer sanken die Importe von Geräten der Elektroindustrie und der Elektronik um 146 Millionen Franken.

Auf den drei grössten Beschaffungsmärkten verlief die Entwicklung uneinheitlich: Während die Importe aus Europa und Nordamerika (USA: +5,1 Prozent) um 3,6 bzw. 1,1 Prozent wuchsen, gingen jene aus Asien insgesamt um 10,7 Prozent zurück - diese hatten im Vormonat noch einen Rekordstand verzeichnet. In Europa fielen Österreich und Spanien mit summierten Mehrimporten von 416 Millionen Franken auf (Chemie-Pharma). In Asien verringerten sich die Bezüge aus China, Singapur und Japan kumuliert um 575 Millionen Franken. Dagegen weiteten sich die Importe aus Südkorea um 109 Millionen Franken aus, nachdem diese in den beiden Vormonaten deutlich rückläufig waren.

Genaue Zahlen und mehr Informationen: Pharma lässt Exporte einbrechen (PDF, 182 kB)




Publireportagen

«Ausländer-Kredit» für Investitionen in der Heimat? Immer öfter - gerade auch vor den Ferien - wird das Beratungsteam von kredit.ch angefragt, ob auch in der Schweiz lebende Ausländer die Möglichkeit haben, einen günstigen, fairen Kredit zu erhalten. Fortsetzung



Endlich: SMS versenden mit Outlook 2007/2010 St. Gallen - Das mühsame Getippe ist vorbei. Als erster Schweizer Anbieter stellt ASPSMS.COM eine Anbindung an den Mobile Service von Microsofts Outlook 2007/2010 zur Verfügung. Ohne zusätzliche Software können SMS bequem via Outlook 2007/2010 versendet werden – und das auch noch günstiger als mit dem Handy. Fortsetzung



Radiolino - Grosses Radio für kleine Ohren Radiolino ist das erste deutschsprachige Web-Radio der Schweiz für Kinder zwischen 3 und 12 Jahren. Das Programm richtet sich aber auch an Eltern, Grosseltern, Onkeln und Tanten, sprich an die ganze Familie. Fortsetzung







Pharma/BioTech

November 2021: Aussenhandel wächst kräftig Im November 2021 war der schweizerische Aussenhandel dynamisch unterwegs. So stiegen die Exporte gegenüber dem Vormonat um 4,0 Prozent und die Importe sogar um 5,6 Prozent. Erneut prägten die chemisch-pharmazeutischen Produkte die Entwicklung in beiden Handelsrichtungen. In der Handelsbilanz resultierte ein Überschuss von 4,2 Milliarden Franken. Fortsetzung


Gute alte Zeit? Warum die Türe zu bleiben muss! In den USA ist bei einer Frau mit Harnwegsinfektion zum ersten mal ein Bakterium aufgetaucht, das gegen das letzte Reserve-Antibiotikum resistent ist. Wer Angst vor ISIS hat, sollte sich überlegen, ob er seinen Paranoia-Focus nicht neu einstellen will. Denn das hier ist jenseits aller im Alltag sonst verklickerten Gefahren anzusiedeln. Fortsetzung


Biosensor misst EKG und biochemische Signale San Diego - Forscher der University of California San Diego (UCSD) haben den ersten flexiblen, tragbaren Biosensor entwickelt, der biochemische und elektrische Signale misst. Fortsetzung


Industrie

Wie Cobots sich in der Industrie durchsetzen werden Cobots oder kollaborative Roboter haben die Fertigungsindustrie revolutioniert. Ihre Fallstudien zur Prozesseffizienz, Kostensenkung, Automatisierung und Zusammenarbeit zwischen Maschine und Mensch werden auch in anderen Branchen nachgeahmt. Fortsetzung


Umsatz und Produktivität im Baugewerbe sinkt - Industrie steigert Wachstum Die Produktion im sekundären Sektor (Industrie und Baugewerbe) der Schweiz hat im 3. Quartal 2022 im Vergleich zum entsprechenden Vorjahresquartal um 3,4% zugenommen. Fortsetzung


Produzenten- und Importpreisindex steigt im Mai um 0,9% Der Gesamtindex der Produzenten- und Importpreise erhöhte sich im Mai 2022 gegenüber dem Vormonat um 0,9% und erreichte den Stand von 109,4 Punkten (Dezember 2020 = 100). Höhere Preise zeigten insbesondere Mineralölprodukte, Erdöl und Erdgas sowie chemische Produkte. Fortsetzung


Wirtschaft

Eine nostalgische Zeitreise in die Anfangszeit des alpinen Tourismus Das Hotel Fex im malerischen, autofreien Fextal ermöglicht seinen Gästen eine Reise zurück zu den Ursprüngen des Alpentourismus. Viele seiner originalen Einrichtungsstücke aus der traditionsreichen Geschichte seit den 1850er-Jahren sind noch erhalten und verleihen dem prachtvoll gelegenen Hotel ein romantisches Flair. Neben dem beeindruckenden Bergpanorama lässt auch die Speisekarte mit regionalen Spezialitäten keine Wünsche offen. Fortsetzung


Prognose: Abkühlung der Konjunktur erwartet Die Expertengruppe Konjunkturprognosen bestätigt ihre bisherige Einschätzung. Für das Jahr 2023 prognostiziert sie ein deutlich unterdurchschnittliches Wachstum der Schweizer Wirtschaft von 1,0 %, gefolgt von 1,6 % im Jahr 2024 (Sportevent-bereinigtes BIP). Diese Prognose geht unter anderem davon aus, dass eine Energiemangellage sowohl im laufenden als auch im kommenden Winter ausbleibt. Fortsetzung


Wie Cobots die Industrie verändern und automatisieren Die Robotertechnik ist in der Verpackungsindustrie immer weiter verbreitet, aber es gibt noch viele Bereiche, in denen Roboter und Cobots eingeführt werden könnten, um die Produktivität und die Umweltverträglichkeit zu verbessern, so die Experten. Fortsetzung


Stellenmarkt.ch
Manager Quality Systems 50% (f/ m/ d), Req.: 2206096853W, Location: Schaffhausen This position may represent Quality on projects and improvement teams by guiding, setting and standardization of quality/ compliance requirements,...   Fortsetzung

Entwicklungsingenieur / Embedded C++/ C (m/ w) Seit vielen Jahren unterstützen wir als Personaldienstleister unsere Kunden bei der erfolgreichen Umsetzung ihrer Aufträge und Projekte. Dabei ist...   Fortsetzung

Leiter/ in Abteilung Register 100% In dieser Rolle bist du direkt dem CEO unterstellt und Mitglied der Geschäftsleitung der SASIS AG. Das Aufgabengebiet Leitung der Abteilung Register...   Fortsetzung

Dipl. Biomedizinische/ n AnalytikerIn HF / Stv. Gruppenleitung Dipl. Biomedizinische/ n AnalytikerIn HF / Stv. Gruppenleitung Stellvertretende Verantwortung für die Personalführung inkl. Dienstplanung und...   Fortsetzung

Produktionsleiter:in Swissness. Innovation. Nachhaltigkeit. Unsere Auftraggeberin, mit Sitz im Fürstenland in der Ostschweiz, vereint Tradition und Innovation. Der Fokus...   Fortsetzung

GESCHÄFTSFÜHRER/ IN BESCHAFFUNG / TECHNIK/ LOGISTIK Leidenschaft für den Bau - Innovation, Umwelttechnik und Digitalisierung Herausforderung Die Frutiger Gruppe ist ein führendes Unternehmen in der...   Fortsetzung

Chemielaborant/ in Endbearbeitung (w/ m/ d) 80 - 100% Als Chemielaborant sind Sie mitverantwortlich für die chemischen Prozesse sowie die wirtschaftliche, qualitative und termingerechte Erledigung von...   Fortsetzung

Messtechniker für Qualitätssicherung (w/ m/ d) Metrohm ist ein führendes Unternehmen in der instrumentellen, chemischen Analytik. Unsere weltweit mehr als 3'000 Mitarbeitenden entwickeln,...   Fortsetzung