Freitag, 13. Januar 2023
VADIAN.NET, St.Gallen



Nachrichten.ch

Aktuell

Forum


Inland

2022 tiefste Arbeitslosenquote seit über 20 Jahren

Die Schweiz und Frankreich vereinbaren nachhaltige Steuerregelungen für das Homeoffice

Schnelleres Internet in der Grundversorgung

Hilfe für Wohnbaugenossenschaften bei energetischen Sanierungen wird verlängert

Wirtschaft

Höhere Berufsbildung zahlt sich aus: Deutlicher Anstieg des Medianeinkommens

Warum eine professionelle Vereinsbuchhaltung so wichtig ist

Warum man Server mieten sollte?

Karrierechancen in der Informatik

Ausland

So sieht die Klimabilanz der Staatschefs beim G20 Gipfel wirklich aus

Flugreisen der G20-Staatschefs und ihre Auswirkungen auf die Klimaziele

Ein Dank an Peter Achten (1939-2022)

Hunderte demonstrieren in Istanbul zum Gezi-Jahrestag

Sport

Der Jahrhundertkampf: Usyk fordert Fury in 70 Sprachen heraus

Faszination Fussball: Wie sich der Sport in Deutschland in den letzten Jahren verändert hat

Erholung nach dem Fussball

Fussball: Das sind die besten Schweizer Legionäre aller Zeiten

Kultur

Hannah Villiger: Amaze Me

Sagen aus den Alpen

Philipp Keel - In Other Words

BRAFA Art Fair 2023: Vorhang auf für die Highlights der 68. Ausgabe

Kommunikation

Qualcomm spannt mit Iridium für Android-Satellitenfunk zusammen

Ist die Musikindustrie übersättigt?

Wie findet man das beste Internet-Paket für zu Hause in der Schweiz?

Schweizer Glasfaserstreit beendet: Swisscom verliert endgültig vor Gericht

Boulevard

Warum Wetter und Natur uns alle beeinflussen

Warum ein Multifunktionsdrucker die Arbeit in einem Büro erleichtert

Effiziente Bürogestaltung und -einrichtung

Ozonschicht erholt sich - und verlangsamt Erderwärmung

Wissen

Brücken- und CFK-Pionier mit Weltformat - Urs Meier wird 80

Gewohnheitsmässige Nutzung sozialer Medien kann die Gehirnentwicklung Heranwachsender beeinflussen

Wohnen: Nur leichte Verhaltensänderungen in der Corona-Zeit

Brüchiger Beton: Empa-Forscher finden Ursache für Bauskandal in Donegal

Wetter


Kolumne


Möchten Sie zu diesen Themen eine eigene
Internetpräsenz aufbauen?

www.gesetzgebung.at  www.strafzettel.de  www.intelligenz.org  www.grossbritannien.com  www.mobiltelefone.at  www.geschichte.de  www.bussgelder.org  www.verteidiger.com  www.angeklagten.at  www.zeitraums.de  www.firmengruender.org

Registrieren Sie jetzt komfortabel attraktive Domainnamen!

Branchenbuch.ch
Domainregistration seit 1995
Internes

Impressum


Werbung


Publireportagen


Newsfeed


Die veröffentlichten Inhalte sind ausschliesslich zum persönlichen Gebrauch bestimmt. Die Vervielfältigung, Publikation oder Speicherung in Datenbanken, jegliche kommerzielle Nutzung sowie die Weitergabe an Dritte sind nicht gestattet.

Nachrichten.ch (c) Copyright 2023 by news.ch / VADIAN.NET AG

KI-Chatbot erstmals als Anwalt vor Gericht

Ein Anwalt mit künstlicher Intelligenz (KI) schickt sich an, als erster KI-Verteidiger in der Geschichte einen Fall vor Gericht zu vertreten. Der Bot, der als weltweit erster «Roboter-Anwalt» bezeichnet wird, wird dem Angeklagten bei der Anhörung im nächsten Monat Anweisungen geben, wie er am besten gegen einen Strafzettel argumentiert.

fest / Quelle: pd / Montag, 9. Januar 2023 / 18:20 h

Der vom Start-up-Unternehmen DoNotPay entwickelte Chatbot wird auf einem Mobiltelefon installiert sein und dem Angeklagten über Kopfhörer Anweisungen geben, wobei dieser sich verpflichtet hat, nur das zu sagen, was die KI ihm rät. Der bahnbrechende Fall ist als Test für die Dienste von DoNotPay gedacht, die für alle anfallenden Bussgelder aufkommen werden, falls die KI den Fall nicht für den Angeklagten gewinnt.

Was sich aber erstmal schön anhört, hat allerdings einen Haken: Mobiltelefone und Kopfhörer sind in Gerichtssälen generell nicht erlaubt.



Die KI hält Einzug in den Gerichtssaal. /

Laut Firmengründer Joshua Browder wird die Anhörung jedoch an einem Ort stattfinden, der die Kopfhörer als «Hörhilfe» betrachtet und somit die KI zulässt.

DoNotPay wurde 2015 als Chatbot-Startup ins Leben gerufen, um Verbrauchern zu helfen, Bussgelder und Säumniszuschläge zu umgehen. Seitdem hat sich das Unternehmen auf KI umgestellt, nachdem es in jüngster Zeit rasante technologische Fortschritte in Form von OpenAIs GPT-3 erzielt hat.

Der Chatbot wurde bereits eingesetzt, um einem Kunden aus einer Bankgebühr in Höhe von 16 Dollar zu helfen, aber das Unternehmen gibt an, dass es in 3 Millionen Fällen in Grossbritannien und den USA geholfen hat.

Es scheint, dass die KI innerhalb eines kurzen Zeitraums in verschiedenen Rollen in die Gesetzgebung eingedrungen ist, und dies wird sicherlich nur der Anfang sein.



Publireportagen

«Ausländer-Kredit» für Investitionen in der Heimat? Immer öfter - gerade auch vor den Ferien - wird das Beratungsteam von kredit.ch angefragt, ob auch in der Schweiz lebende Ausländer die Möglichkeit haben, einen günstigen, fairen Kredit zu erhalten. Fortsetzung



Endlich: SMS versenden mit Outlook 2007/2010 St. Gallen - Das mühsame Getippe ist vorbei. Als erster Schweizer Anbieter stellt ASPSMS.COM eine Anbindung an den Mobile Service von Microsofts Outlook 2007/2010 zur Verfügung. Ohne zusätzliche Software können SMS bequem via Outlook 2007/2010 versendet werden – und das auch noch günstiger als mit dem Handy. Fortsetzung



Radiolino - Grosses Radio für kleine Ohren Radiolino ist das erste deutschsprachige Web-Radio der Schweiz für Kinder zwischen 3 und 12 Jahren. Das Programm richtet sich aber auch an Eltern, Grosseltern, Onkeln und Tanten, sprich an die ganze Familie. Fortsetzung







Informatik

domains.ch zieht um ins Rechenzentrum Ostschweiz St. Gallen - Nach jahrzehntelanger Hauptpräsenz in der St. Galler Innenstadt haben wir per Ende November 2022 den Grossteil unserer Serverinfrastruktur in das topmoderne Hochsicherheits Rechenzentrum Ostschweiz gezügelt. Fortsetzung


ETH Zürich hilft der Armee bei der Entwicklung von Drohnen und Robotern Die ETH Zürich und das Technologiezentrum des VBS - armasuisse Wissenschaft und Technologie - lancieren ein gemeinsames Programm für Sicherheitsrobotik. Während fünf Jahren investiert das Bundesamt für Rüstung armasuisse dabei zweieinhalb Millionen Franken in ausgewählte Forschungsprojekte. Fortsetzung


Weiterbildung: 40 Prozent der Berufstätigen haben ihre digitalen Kompetenzen verbessert Komplexe High-Tech-Maschinen bedienen, mit der neuesten Büro-Software arbeiten, Kollaboration verschiedener Teams über Grenzen und Orte hinweg: Um im Berufsleben up-to-date zu bleiben, haben sich viele Erwerbstätige in den vergangenen 2 Jahren weitergebildet. Fortsetzung


Virtual reality: Der VR-Handschuh aus dem 3D-Drucker Gemeinsam mit Experten der EPFL und der ETH Zürich forscht ein Team der Empa an der nächsten Generation eines VR-Handschuhs, mit dem virtuelle Welten im Metaverse greifbar werden. Der Handschuh soll auf den Benutzer massgeschneidert sein und weitgehend automatisch produziert werden können - im 3D-Druckverfahren. Fortsetzung


Cybersicherheit von drahtlosen Geräten neu geregelt Vernetzte Geräte müssen die Privatsphäre ihrer Benutzerinnen und Benutzer besser schützen. Neue Bestimmungen in der Verordnung des BAKOM über Fernmeldeanlagen (VFAV) erhöhen die Cybersicherheit von bestimmten, auf dem Schweizer Markt erhältlichen, drahtlosen Geräten wie Smartphones, Smartwatches, Fitness-Trackern und drahtlosen Spielzeugen. Die Revision tritt am 1. September 2022 in Kraft. Fortsetzung


Recht

Online-Portale dürfen Hotels nicht mehr die Preise vorschreiben Hotels und andere Beherbergungsbetriebe sind ab 1. Dezember frei in ihrer Preis- und Angebotsgestaltung. Dann setzt der Bundesrat die Änderung des Bundesgesetzes gegen den unlauteren Wettbewerb (UWG) in Kraft. Mit der neuen Regelung im UWG werden Paritätsklauseln bezüglich Preis, Verfügbarkeit oder Konditionen in Verträgen zwischen Online-Buchungsplattformen und Beherbergungsbetrieben verboten. Fortsetzung


Kontroverse zu Kostenübernahme von Medikamenten für krebskranke Kinder Der Bundesrat sieht sich nicht veranlasst, die Einzelvergütung von Medikamenten speziell bei krebskranken Kindern zu verbessern. Seiner Einschätzung, die Krankenversicherer würden den jährlich rund 270 eingereichten Gesuchen für eine Kostengutsprache nahezu zu hundert Prozent entsprechen, widerspricht der Dachverband «Kinderkrebs Schweiz». Fortsetzung


Zielgerichtete Werbung in den USA unter Beschuss Politiker der Demokratischen Partei haben in den USA einen neuen Gesetzentwurf eingebracht, der die Nutzung zielgerichteter digitaler Werbung auf Werbemärkten (Targeted Advertising) verbieten würde, die von Plattformen wie Facebook, Google und anderen Datenmaklern mit grossen Gewinnen betrieben werden. Fortsetzung


Bundesrat fällt Richtungsentscheid zur Kurzarbeitsentschädigung Bern - Der Bundesrat hat heute beschlossen, das summarische Abrechnungsverfahren für Kurzarbeitsentschädigung (KAE) bis zum 31. März 2022 für alle Unternehmen zu verlängern. Vom 1. Januar 2022 bis zum 31. März 2022 wird zudem die Karenzzeit für alle Unternehmen aufgehoben. Fortsetzung


USA: Schuldeneintreiber jagen jetzt auch auf Social Media Schuldeintreiber in der USA dürfen seit kurzem auch säumige Schuldner per Social Media kontaktieren. Ein entsprechendes Gesetz des Consumer Financial Protection Bureau ist diese Woche in Kraft getreten. Betroffen sind Millionen US-Bürger, einer Umfrage zufolge sollen im Jahre 2017 über 70 Mio. US-Amerikaner von Inkassobüros kontaktiert worden sein. Fortsetzung


Stellenmarkt.ch
Solution Architect Integration (w/ m/ d), 80-100 % Das erwartet dich Du bist Mitglied der Kernteams in unseren strategischen Digitalisierungsprojekten und führst anspruchsvolle Vorhaben zum Erfolg....   Fortsetzung

Fachsekretär/ -in KESB Olten-Gösgen 100%-Pensum Für die KESB Olten-Gösgen suchen wir eine/ -n Fachsekretär/ -in, 100%-Pensum. Fachsekretär/ -in KESB Olten-Gösgen 100%-Pensum Ihr Aufgabenbereich Sie...   Fortsetzung

Hochschulpraktikum Digitalisierung 70-100% Stellenantritt: 1. Februar / nach Absprache Arbeitsort: Bern Ohne die Digitalisierung läuft (fast) gar nichts! Dank unserem Einsatz können die 900...   Fortsetzung

Assistent:in 90 - 100 % (Jobsharing möglich) <strong style="mso-bidi-font-weight: normal;">Hier werden interessante, juristische Sachverhalte in einer wertschätzenden Unternehmenskultur mit...   Fortsetzung

Anwendungsbetreuer (Olympic) (d/ m/ w) WER WIR SIND UND WAS WIR BIETEN: Die DZ PRIVATBANK (Schweiz) AG verschafft vermögenden Kunden einen professionellen Zugang zu einem europäischen...   Fortsetzung

Gerichtsschreiber/ -in 80%-Pensum Für die Strafkammer suchen wir eine/ -n Gerichtsschreiber/ -in, 80%-Pensum. Gerichtsschreiber/ -in 80%-Pensum Ihr Aufgabenbereich Sie sind für die...   Fortsetzung

User Interface Designer (m/ w/ d) Stellenbeschreibung Du willst eine Schlüsselperson der neuen digitalen Welt der LGT Private Bank sein und das Kunden- und Mitarbeitererlebnis auf ein...   Fortsetzung

Data Protection Specialist 80-100% (w/ m/ d) Als Data Protection Specialist übernehmen Sie folgende Aufgaben: Ansprechpartner als lokaler Data Protection Manager (L-DPM) der LGT Gruppe Holding...   Fortsetzung