Dienstag, 21. März 2023
VADIAN.NET, St.Gallen



Nachrichten.ch

Aktuell

Forum


Inland

Geringerer Energieverbrauch dank Sommerzeit

Deutlich verbesserte Ergebnisse bei den Kontrollen der Holzdeklaration

Kraftakt Frauenstimm- und Wahlrecht - Projektion Hommage 2021

Ivo Germann wird neuer Leiter der Direktion für Aussenwirtschaft

Wirtschaft

Februar 2023: stockender Aussenhandel

Online Banken: Ist ein Konto im Internet sicher?

Steigender Frust am Arbeitsmarkt bei jungen Leuten

Das berühmte Flatiron-Building in Manhattan wird versteigert

Ausland

So sieht die Klimabilanz der Staatschefs beim G20 Gipfel wirklich aus

Flugreisen der G20-Staatschefs und ihre Auswirkungen auf die Klimaziele

Ein Dank an Peter Achten (1939-2022)

Hunderte demonstrieren in Istanbul zum Gezi-Jahrestag

Sport

Erreichen Air Jordan Sneaker 2-4 Mio. Dollar in der Versteigerung?

Laufband-Training im Winter: Tipps und Tricks für mehr Spass und Erfolg

Der Jahrhundertkampf: Usyk fordert Fury in 70 Sprachen heraus

Faszination Fussball: Wie sich der Sport in Deutschland in den letzten Jahren verändert hat

Kultur

Morgan Is Sad Today - ein radikales Projekt von Jean-Pierre Maurer und Robert Müller (1968)

Metall meets Design: Kreative Möglichkeiten der Schmiedekunst

«Chalet. Sehnsucht, Kitsch und Baukultur»

Gen Z wird das herkömmliche Fernsehen in die Krise stürzen

Kommunikation

Video-Strategie für Unternehmen finden

GPT-4: Update heizt den Machtkampf zwischen Microsoft und Google weiter an

Die neuesten Technologien und skurrilen Gadgets für Handys

Wie Metacade's Metagrants Gaming revolutionieren könnten

Boulevard

Duschrückwand oder Küchenrückwand mit Regenbogen - attraktive und eindrucksvolle Gestaltung

Tipps zur Stressreduzierung und Produktivitätssteigerung am Arbeitsplatz

CBD: Wie es dazu beitragen kann, sich zu entspannen

Verabschieden Sie sich von Rückenschmerzen: Tipps zum Schutz Ihrer Gesundheit bei der Arbeit am PC

Wissen

Neue Technologie revolutioniert Analyse von altem Eis

Dank KI: Potentielle Signale von Ausserirdischen Zivilisationen entdeckt

Fotografie in der Kriminalistik: «Auf den Spuren von Rodolphe A. Reiss»

Von Insekten lernen, wie man Kollisionen vermeidet

Wetter


Kolumne


Möchten Sie zu diesen Themen eine eigene
Internetpräsenz aufbauen?

www.gewinnmargen.at  www.ausnahmejahr.de  www.branchen.com  www.auftragseingang.at  www.polieren.de  www.produktion.com  www.aufgrund.at  www.bautaetigkeit.de  www.verdichtung.com  www.produktivit.at  www.pensionierungswelle.de

Registrieren Sie jetzt komfortabel attraktive Domainnamen!

Branchenbuch.ch
Domainregistration seit 1995
Internes

Impressum


Werbung


Publireportagen


Newsfeed


Die veröffentlichten Inhalte sind ausschliesslich zum persönlichen Gebrauch bestimmt. Die Vervielfältigung, Publikation oder Speicherung in Datenbanken, jegliche kommerzielle Nutzung sowie die Weitergabe an Dritte sind nicht gestattet.

Nachrichten.ch (c) Copyright 2023 by news.ch / VADIAN.NET AG

Stabil hohe Bautätigkeit im 2022

Das Bauhauptgewerbe schöpft seine Kapazitäten stark aus. So lag die Beschäftigung das ganze Jahr durchgehend auf einem hohen Niveau. Die Baumeister und ihre Mitarbeitenden haben 2022 einen Umsatz von 23.3 Milliarden Franken erwirtschaftet, dies entspricht nominell einem Zuwachs von 0.7 Prozent gegenüber 2021.

fest / Quelle: pd / Dienstag, 21. März 2023 / 14:51 h

Die gestiegenen Baumaterialpreise konnten nur teilweise weitergereicht werden, so dass die Gewinnmargen tief blieben. Im laufenden Jahr 2023 ist mit einer leichten Abkühlung der Baukonjunktur zu rechnen.

Wie schon im Jahr 2021 überschritt der Umsatz auch 2022 die Marke von 23 Milliarden Franken. Die Bautätigkeit betrug nun 23.3 Milliarden Franken (+ 0.7 Prozent). Allerdings waren die Baumaterialpreise 2022 deutlich gestiegen, so dass die reale Produktion um 2.0 Prozent gegenüber dem Vorjahr leicht gesunken ist. Die Gewinnmargen bleiben dementsprechend mit 2-3 Prozent sehr tief, der Wettbewerb äusserst intensiv, schliesslich konnten die erhöhten Preise für Baumaterial nur teilweise an die Bauherren weitergegeben werden.

Der Auftragseingang lag wie im Vorjahr etwa eine halbe Milliarde Franken über der Bautätigkeit. Doch nicht in allen Sparten sind die Vorzeichen für die kommenden Monate gut. Verspürte der kommerzielle Wirtschaftsbau im 2021 noch einen Nachholbedarf nach dem Corona-Ausnahmejahr 2020, so sind die Aufträge in dieser Sparte 2022 um 12 Prozent zurückgegangen. Der Wohnungsbau produzierte ebenfalls weniger neue Aufträge, die öffentliche Hand hingegen mehr.

Von Wohnungsüberschuss zum Wohnungsmangel

Noch vor zwei Jahren war die Rede von einem Überschuss an Wohnungen. Dies bewirkte die sukzessive Abnahme von neuen Baugesuchen in dieser Sparte, die auch 2022 noch anhielt. Für 2023 zeichnet sich noch keine Kehrtwende ab, obschon man mittlerweile von einem Wohnungsmangel spricht. Die Leerstandsquote dürfte von 1.7 Prozent im 2021 auf 1.2 Prozent im 2023 sinken. Die Verdichtung muss daher vorangetrieben werden, das Gesetz muss Sanierungen genauso fördern wie Ersatzneubauten. Nicht alle Einsprachen gegen ein Baugesuch sind gerechtfertigt, sie werden gelegentlich für Partikularinteressen zweckentfremdet.



Für das Jahr 2023 wird eine leichte Abkühlung der Baukonjunktur erwartet. /

Daher sollten die Möglichkeiten für Einsprachen bei kleinen Bauprojekten reduziert werden. Lärmschutzverordnungen sollten ebenfalls mit Augenmass ausgelegt werden, dadurch könnte allein in der Stadt Zürich der Bau von mehreren Hunderten Wohnungen vorangetrieben werden.

Fachkräfte bleiben begehrt

Für das Jahr 2023 erwarten die Credit Suisse und der Schweizerische Baumeisterverband gemäss ihrem Bauindex eine leichte Abkühlung der Baukonjunktur. Der Einstieg im ersten Quartal 2023 mit einem Umsatzwachstum von nominell +6.4 Prozent gegenüber dem Vorjahresquartal darf nicht darüber hinwegtäuschen, dass im Gesamtjahr der Umsatz -1.0 Prozent unter dem Niveau von 2022 liegen dürfte. Es handelt sich dabei um nominale, also nicht preisbereinigte Wachstumsprognosen.

Die Preise für viele Baumaterialien dürften ihren Zenit mittlerweile überschritten haben. Internationale Lieferketten haben die Zeit genutzt, um sich auf die weltpolitische Lage einzustellen. Das Angebot ist damit weniger eingeschränkt als noch vor ein bis zwei Jahren. Zudem dürfte die Konjunktur sich dieses Jahr sowohl weltweit als auch in der Schweiz langsamer entwickeln.

Das Schweizer Bauhauptgewerbe schöpft seine Kapazitäten stark aus. So war die Arbeitslosenquote das ganze Jahr durchgehend tiefer als in den Vorjahren. Immer mehr Baufirmen bekunden Schwierigkeiten bei der Rekrutierung von Fachpersonal. Wie viele andere Branchen ist auch das Bauhauptgewerbe vom Fachkräftemangel betroffen, insbesondere bei Maurern, Vorarbeitern, Polieren und Bauführern. Je höher eine Position auf dem Bau, desto gefragter sind die Fachkräfte. Aufgrund der bereits eingesetzten Pensionierungswelle wird sich der Fachkräftemangel im Bauhauptgewerbe in den kommenden Jahren zuspitzen. Der Mangel kann aber zumindest teilweise kompensiert werden, wenn sich Baufirmen mehr für Quereinsteiger öffnen und innovative Massnahmen zur Steigerung ihrer Produktivität treffen. Zudem motivieren die Bauunternehmer verstärkt ihre bewährten Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, sich wenn möglich zum Polier oder zur Bauführerin weiterbilden zu lassen. 



Publireportagen

«Ausländer-Kredit» für Investitionen in der Heimat? Immer öfter - gerade auch vor den Ferien - wird das Beratungsteam von kredit.ch angefragt, ob auch in der Schweiz lebende Ausländer die Möglichkeit haben, einen günstigen, fairen Kredit zu erhalten. Fortsetzung



Endlich: SMS versenden mit Outlook 2007/2010 St. Gallen - Das mühsame Getippe ist vorbei. Als erster Schweizer Anbieter stellt ASPSMS.COM eine Anbindung an den Mobile Service von Microsofts Outlook 2007/2010 zur Verfügung. Ohne zusätzliche Software können SMS bequem via Outlook 2007/2010 versendet werden – und das auch noch günstiger als mit dem Handy. Fortsetzung



Radiolino - Grosses Radio für kleine Ohren Radiolino ist das erste deutschsprachige Web-Radio der Schweiz für Kinder zwischen 3 und 12 Jahren. Das Programm richtet sich aber auch an Eltern, Grosseltern, Onkeln und Tanten, sprich an die ganze Familie. Fortsetzung







Baugewerbe

Prognose: Schweizer Wirtschaft wächst 2023 deutlich unterdurchschnittlich Bern - Die Expertengruppe Konjunkturprognosen bestätigt im Wesentlichen ihre bisherige Einschätzung. Für das Jahr 2023 erwartet sie ein deutlich unterdurchschnittliches Wachstum der Schweizer Wirtschaft von 1,1 %, gefolgt von 1,5 % im Jahr 2024 (Sportevent-bereinigtes BIP). Die Energielage in Europa hat sich in den vergangenen Monaten entspannt. Der Teuerungsdruck bleibt international aber hoch. Fortsetzung


Vestas entwickelt Verfahren zum Recycling von Rotorblättern Der dänische Windkraftanlagenhersteller Vestas hat ein neues Recyclingverfahren für Rotorblätter entwickelt, das auf Chemie basiert. Fortsetzung


Tintenfisch stand Pate: Fluide Fenster entwickelt Inspiriert von der dynamischen, sich farblich verändernden Haut von Organismen wie Tintenfischen haben Forscher der Universität Toronto ein mehrschichtiges Fluidsystem entwickelt, das die Energiekosten für Heizung, Kühlung und Beleuchtung von Gebäuden senken kann. Fortsetzung


Mit diesen 5 Trends verändert sich die Zukunft der Baubranche Die Baubranche erlebt eine beispiellose Transformation. Von der Einführung von grünen Baulösungen bis hin zu digitalen Technologien - diese neuen Trends werden das Gebäudemanagement vollkommen verändern. Wollen Sie mehr über die fünf Trends wissen, die auf dem Vormarsch sind? Spoiler: Die Trends sind konstruktiver Holzbau, Green Building und Nachhaltigkeit, modulare Architektur, sowie automatisierte Prozesse und digitale Technologien. Fortsetzung


Brücken- und CFK-Pionier mit Weltformat - Urs Meier wird 80 Kohlenstofffaserverstärkte Kunststoffe (CFK) im Bauwesen einzusetzen, galt vor gut 40 Jahren als revolutionär, wenn nicht gar utopisch. Der ehemalige Direktor des Empa-Standorts Dübendorf Urs Meier, der diese Idee hatte und durch seine Forschung und Entwicklungen Wesentliches zu ihrer Realisierung beitrug, feiert am 8. Januar 2023 seinen 80. Geburtstag. Fortsetzung


Wirtschaft

Microsoft integriert KI-Chatbot in Smartphone-Apps und Skype Microsoft hat angekündigt, dass der KI-Chatbot seiner neugestalteten Suchmaschine Bing nun auch auf Android- und iOS-Smartphones verfügbar ist. Fortsetzung


29,4% mehr Übernachtungen in der Schweiz in 2022 23.02.2023 - Im Jahr 2022 registrierte die Hotellerie in der Schweiz 38,2 Millionen Logiernächte. Gegenüber 2021 entspricht dies einem Anstieg um 29,4% (+8,7 Mio. Logiernächte). Nach zwei stark von Covid-19 geprägten Jahren erreichte die Nachfrage wieder den Stand von vor der Pandemie: Sie übertraf das Ergebnis von 2017, blieb allerdings noch leicht hinter dem Niveau von 2018 (-1,5%) und 2019 (-3,3%) zurück. Fortsetzung


Facebook: Wer bezahlt, bekommt nun auch blaues Häkchen Mark Zuckerberg und Meta ziehen nach und bieten nun - ähnlich wie Elon Musks Twitter - ein Abonnement für Account-Verifizierung an. Für 12 bis 15 Dollar pro Monat erhalten Nutzer zusätzlich einen direkten Support. Fortsetzung


Mehr Erwerbstätige im 4. Quartal, Arbeitslosenquote bei 4,1% 20.02.2023 - Im 4. Quartal 2022 stieg die Erwerbstätigenzahl in der Schweiz gegenüber dem entsprechenden Vorjahresquartal um 0,8%. Im gleichen Zeitraum sank die Erwerbslosenquote gemäss Definition des Internationalen Arbeitsamts (ILO) in der Schweiz von 4,4% auf 4,1% und in der EU von 6,4% auf 6,0%. Dies geht aus der Schweizerischen Arbeitskräfteerhebung (SAKE) des Bundesamtes für Statistik (BFS) hervor. Fortsetzung


Lehrstellenrekrutierung ist im Gange Bern, 14.02.2023 - Erste Trendmeldungen der Kantone zeigen für Anfang 2023 eine insgesamt stabile Lehrstellensituation. In der Deutschschweiz ist die Lehrstellenvergabe traditionell bereits weiter vorangeschritten. In der lateinischen Schweiz beginnt der Rekrutierungsprozess jeweils später. Fortsetzung


Stellenmarkt.ch
Gipser (m/ w) Sie können anpacken und scheuen keine Herausforderung? Laufend suchen wir für unsere Kunden aus der Region und Umgebung pflichtbewusste Gipser für...   Fortsetzung

Scrum Master (a) 80% – 100% Ihre neue Tätigkeit Fördern der Anwendung von Scrum und der Selbstorganisation des Teams Lösen von Hindernissen, die das Team nicht selbstständig...   Fortsetzung

Bauspengler (m/ w) Ein neuer Job als Bauspengler!? Für unsere Kunden aus dem Kanton Zug (ZG) suchen wir schwindelfreie Bauspengler zur Temporäranstellung. Aufgaben Die...   Fortsetzung

SELBSTÄNDIGE GESCHÄFTSFÜHRER (M/ W/ D) Wo: Region St. Gallen Region Aargau Wie:  Selbstständigkeit / Franchise / Vollzeit Wann:  ab sofort / unbefristet ERFOLG HABEN - IN DER...   Fortsetzung

Solarmonteur / Photovoltaik / Monteur / Projektleiter Was sind Ihre Aufgaben? Ihre Aufgaben bestehen, abhängig vom Kunden, Ihren Stärken und Interessen, aus üblichen Arbeiten wie Beispielsweise: Montage...   Fortsetzung

Senior Consultant Smart Factory (m/ w/ d) Das ist der Job - Deine Hauptaufgaben bei Eraneos Leitung von IT-Projekten im Bereich Smart Factory / Industrie 4.0 Awareness & Coaching Digitale...   Fortsetzung

Dachdecker EFZ (m/ w/ d) Was sind Ihre Aufgaben? Ihre Aufgaben bestehen, abhängig vom Kunden, Ihren Stärken und Interessen, aus üblichen Arbeiten wie Beispielsweise: Montage...   Fortsetzung

Institutionsleitung «Leben im Alter mitten im Dorf» Das Alters- und Pflegeheim im Brüggli Park bietet 61 Zimmer sowie 8 Plätze in der integrierten Tagesstätte im Herzen...   Fortsetzung