Donnerstag, 15. Juni 2023
VADIAN.NET, St.Gallen



Nachrichten.ch

Aktuell

Forum


Inland

EKF mahnt: Strukturelle Diskriminierung im Bildungssystem beseitigen

Schweizer sind wieder spitze bei der Arbeit

Swisscom bleibt Internet-Grundversorger

Die Umnutzung von Erst- in Zweitwohnungen steigt an

Wirtschaft

Lehrbeginn 2023: Gut zwei Drittel der Lehrstellen besetzt

SMS in der Beauty-Branche

Der Beat des Erfolgs: Wie renommierte Marken DJs und Musik im Marketing einsetzen

Asphaltrecycling und Bodenstabilisierung mithilfe von Forst- und Steinfräsen

Ausland

Möglicherweise tödliche Folgen: KI-Militärdrohne der USA könnte ihren Benutzer angreifen

Meta muss 1,2 Mrd. Euro Strafe zahlen

Tesla baut neue Mega-Factory in Shanghai

So sieht die Klimabilanz der Staatschefs beim G20 Gipfel wirklich aus

Sport

Der emotionale Aufstieg: Wie Fans die Siege ihres Teams hautnah erleben

Fit für den Pistenstart: Ein 6-Wochen-Fitnessprogramm für Skifahrende

Sportlernahrung mal anders: Warum Kartoffelgratin ein ideales post-workout Meal sein kann

Entdecke die Kraft der Faszien: Ein Leitfaden zum Faszientraining

Kultur

Lisa Tetzner und Kurt Kläber: Rote Zora und Schwarze Brüder

Henriette Grindat / Albert Camus / René Char - La Postérité du soleil

«Paul's Boutique» - ein Sehnsuchtsort der Beastie Boys

Zerschmetterte Kurt Cobain Gitarre für 600.000 Dollar versteigert

Kommunikation

SMS in Fitnesscentern: Ein effektives Mittel für Kundenkontakt und -bindung

SaliDocTeam: Medizinische Telefondienste und Online-Terminbuchungen

Google will inaktive Konten löschen

Die besten Smartphone-Apps für den Schweizer Einzelhandel: Effiziente Tools für Geschäftsinhaber

Boulevard

Design trifft Funktionalität: Wie man Sonnensegel ästhetisch ansprechend gestaltet

Der ultimative Leitfaden zur Entspannung für die moderne, stilbewusste Frau

Wie Bildung und Verhütung zusammenhängen

Anglizismen in der digitalen Welt: Wie sie unsere Sprache prägen

Wissen

Erstmals Strom aus dem Weltall zur Erde übertragen

Eine Voliere für Drohnenforschung

Zukünftige Physiklaboranten räumen bei «Schweizer Jugend forscht» ab

Von Bauernweisheit bis zum Wissenschaftstrend: Alte Nutzpflanzen im Fokus der Forschung

Wetter


Kolumne


Möchten Sie zu diesen Themen eine eigene
Internetpräsenz aufbauen?

www.aktivierung.com  www.professor.com  www.moeglichkeit.com  www.california.com  www.leistungsfaehigkeit.com  www.industrie.com  www.innovation.com  www.rechenkapazitaet.com  www.hoechste.com  www.hardwareproblem.com  www.batterieleistung.com

Registrieren Sie jetzt komfortabel attraktive Domainnamen!

Branchenbuch.ch
Domainregistration seit 1995
Internes

Impressum


Werbung


Publireportagen


Newsfeed


Die veröffentlichten Inhalte sind ausschliesslich zum persönlichen Gebrauch bestimmt. Die Vervielfältigung, Publikation oder Speicherung in Datenbanken, jegliche kommerzielle Nutzung sowie die Weitergabe an Dritte sind nicht gestattet.

Nachrichten.ch (c) Copyright 2023 by news.ch / VADIAN.NET AG

Hochleistungs-Prozessoren für KI entwickelt

An der University of Southern California wurde in neues Chipdesign entwickelt, das die bisher höchste Speicherpräzision bietet. Damit wird es möglich sein, eine leistungsstarke KI in tragbaren Geräten anzutreiben.

fest / Quelle: pd / Donnerstag, 30. März 2023 / 18:10 h

Jeder spricht über die neueste KI und die Leistungsfähigkeit neuronaler Netze und vergisst dabei, dass Software durch die Hardware, auf der sie läuft, begrenzt ist. Doch gerade die Hardware, sagt Joshua Yang, USC-Professor für Elektro- und Computertechnik, ist zum «Flaschenhals» geworden. Die neuen Forschungsarbeiten von Yang und seinen Mitarbeitern könnten dies nun ändern. Sie glauben, dass sie eine neue Art von Chip mit dem besten Speicher aller bisherigen Chips für Edge AI (AI in tragbaren Geräten) entwickelt haben.

In den letzten 30 Jahren verdoppelte sich die Grösse neuronaler Netze, die für KI- und Data-Science-Anwendungen benötigt werden, alle 3,5 Monate, während sich die für ihre Verarbeitung erforderliche Hardwarekapazität nur alle 3,5 Jahre verdoppelte. Laut Yang stellt die Hardware ein immer grösseres Problem dar, für das nur wenige Geduld aufbringen können.

Regierungen, Industrie und Hochschulen versuchen weltweit, dieses Hardwareproblem zu lösen. Einige arbeiten weiterhin an Hardware-Lösungen mit Siliziumchips, während andere mit neuen Arten von Materialien und Geräten experimentieren. Die Arbeit von Yang liegt in der Mitte - sie konzentriert sich auf die Nutzung und Kombination der Vorteile neuer Materialien und traditioneller Siliziumtechnologie, die umfangreiche KI- und datenwissenschaftliche Berechnungen unterstützen könnten.

Höchste Informationsdichte

Die neue Veröffentlichung der Forscher in Nature konzentriert sich auf das Verständnis der grundlegenden Physik, die zu einer drastischen Erhöhung der für KI-Hardware erforderlichen Speicherkapazität führt. Das von Yang geleitete Team hat zusammen mit Forschern der USC (einschliesslich der Gruppe von Han Wang), des MIT und der University of Massachusetts ein Protokoll für Geräte zur Verringerung des «Rauschens» entwickelt und die praktische Anwendbarkeit dieses Protokolls in integrierten Chips nachgewiesen. Diese Demonstration fand bei TetraMem statt, einem von Yang und seinen Co-Autoren (Miao Hu, Qiangfei Xia und Glenn Ge) mitbegründeten Startup-Unternehmen, das die KI-Beschleunigungstechnologie vermarkten will.

Laut Yang hat dieser neue Speicherchip die höchste Informationsdichte pro Gerät (11 Bit) unter allen bisher bekannten Speichertechnologien. Solche kleinen, aber leistungsstarken Bausteine könnten eine entscheidende Rolle dabei spielen, den Geräten in unseren Taschen unglaubliche Leistung zu verleihen. Die Chips sind nicht nur für den Speicher, sondern auch für den Prozessor zuständig. Millionen von ihnen in einem kleinen Chip, die parallel arbeiten, um Ihre KI-Aufgaben schnell auszuführen, könnten nur eine kleine Batterie zur Stromversorgung benötigen.

Die Chips, die Yang und seine Kollegen entwickeln, kombinieren Silizium mit Metalloxid-Memristoren, um leistungsfähige, aber wenig energieintensive Chips zu schaffen. Die Technik konzentriert sich darauf, die Positionen der Atome zur Darstellung von Informationen zu nutzen und nicht die Anzahl der Elektronen (die derzeitige Technik für Berechnungen auf Chips).



Ein neues Chipdesign wird eine leistungsstarke KI in tragbaren Geräten ermöglichen. /

Die Positionen der Atome bieten eine kompakte und stabile Möglichkeit, mehr Informationen auf analoge statt auf digitale Weise zu speichern. Ausserdem können die Informationen dort verarbeitet werden, wo sie gespeichert sind, anstatt sie an einen der wenigen dedizierten «Prozessoren» zu schicken, wodurch der so genannte «von-Neumann-Engpass» in den derzeitigen Computersystemen beseitigt wird. Auf diese Weise, so Yang, ist die Datenverarbeitung für KI «energieeffizienter und hat einen höheren Durchsatz».

Wie es funktioniert

Yang erklärt, dass Elektronen, die in herkömmlichen Chips manipuliert werden, «leicht» sind. Diese Leichtigkeit führt dazu, dass sie sich leicht bewegen und flüchtiger sind. Anstatt den Speicher durch Elektronen zu speichern, speichern Yang und seine Mitarbeiter den Speicher in ganzen Atomen. Hier ist der Grund, warum dieser Speicher wichtig ist. Normalerweise, so Yang, ist der Informationsspeicher weg, wenn man einen Computer ausschaltet. Wenn man diesen Speicher jedoch für eine neue Berechnung benötigt und der Computer die Informationen erneut benötigt, hat man sowohl Zeit als auch Energie verloren.

Bei dieser neuen Methode, die sich auf die Aktivierung von Atomen statt von Elektronen konzentriert, wird keine Batterieleistung benötigt, um die gespeicherten Informationen zu erhalten. Ähnliche Szenarien treten bei KI-Berechnungen auf, wo ein stabiler Speicher mit hoher Informationsdichte entscheidend ist. Yang stellt sich vor, dass diese neue Technologie leistungsstarke KI-Fähigkeiten in Edge-Geräten wie Google Glasses ermöglichen könnte, die seiner Meinung nach bisher unter dem Problem des häufigen Aufladens litten.

Durch die Umstellung der Chips auf Atome anstelle von Elektronen werden die Chips ausserdem kleiner. Yang fügt hinzu, dass mit dieser neuen Methode mehr Rechenkapazität auf kleinerem Raum zur Verfügung steht. Ausserdem, so Yang, könnte diese Methode «viel mehr Speicherebenen bieten, um die Informationsdichte zu erhöhen».

Zum Vergleich: ChatGPT läuft derzeit in einer Cloud. Die neue Innovation, gefolgt von einer weiteren Entwicklung, könnte die Leistung einer Mini-Version von ChatGPT in das persönliche Gerät eines jeden Menschen bringen. Damit könnte diese leistungsstarke Technologie für alle möglichen Anwendungen erschwinglicher und zugänglicher werden.



Publireportagen

«Ausländer-Kredit» für Investitionen in der Heimat? Immer öfter - gerade auch vor den Ferien - wird das Beratungsteam von kredit.ch angefragt, ob auch in der Schweiz lebende Ausländer die Möglichkeit haben, einen günstigen, fairen Kredit zu erhalten. Fortsetzung



Endlich: SMS versenden mit Outlook 2007/2010 St. Gallen - Das mühsame Getippe ist vorbei. Als erster Schweizer Anbieter stellt ASPSMS.COM eine Anbindung an den Mobile Service von Microsofts Outlook 2007/2010 zur Verfügung. Ohne zusätzliche Software können SMS bequem via Outlook 2007/2010 versendet werden – und das auch noch günstiger als mit dem Handy. Fortsetzung



Radiolino - Grosses Radio für kleine Ohren Radiolino ist das erste deutschsprachige Web-Radio der Schweiz für Kinder zwischen 3 und 12 Jahren. Das Programm richtet sich aber auch an Eltern, Grosseltern, Onkeln und Tanten, sprich an die ganze Familie. Fortsetzung







Mobile

Projekt Magi: Google arbeitet mit Hochdruck an KI-Suchmaschine Google ist bekannt für seine dominante Stellung im Bereich der Online-Suche. Doch in den letzten Jahren hat der Internet-Riese an Boden verloren, als neue Konkurrenten wie OpenAI mit innovativen Ansätzen im Bereich der Künstlichen Intelligenz (KI) aufgetaucht sind. Um seine Position zu verteidigen und zu stärken, arbeitet Google nun mit Hochdruck an einer neuen KI-Suchmaschine, die unter dem Projektnamen Magi läuft. Fortsetzung


Samsung erwägt Bing statt Google: Alphabet-Aktie stürzt ab Der Google-Mutterkonzern Alphabet musste am Montag einen herben Kursverlust hinnehmen, nachdem die New York Times berichtete, dass Samsung möglicherweise Google als Standardsuchmaschine auf seinen Mobilgeräten durch Bing ersetzen will. Dies könnte Alphabet jährlich rund drei Milliarden US-Dollar an Einnahmen kosten. Fortsetzung


Informatik

Ist KI wirklich so sicher? KI-Pionier Hinton verlässt Google, um uns zu warnen Der britisch-kanadische Wissenschaftler Geoffrey Hinton gilt als einer der Pioniere der künstlichen Intelligenz (KI), insbesondere der neuronalen Netze, die für viele Anwendungen wie ChatGPT oder Midjourney verwendet werden. Nach zehn Jahren bei Google hat er das Unternehmen verlassen, um unabhängig über die Risiken der KI zu reden. Fortsetzung


Können wir bald Gedanken lesen? Künstliche Intelligenz macht's möglich Mit Hilfe von Künstlicher Intelligenz wie ChatGPT haben Forscher:innen einen bahnbrechenden Erfolg erzielt: Sie können die Gedanken von Menschen aus ihren Gehirn-Scans in Worte fassen. Vielleicht lässt sich diese Methode sogar auf Träume anwenden. Fortsetzung


Wirtschaft

Wintersaison 2022/23: Hotels mit neuem Rekord Die Schweizer Hotellerie hat in der Wintersaison 2022/2023 einen neuen Rekord aufgestellt und konnte über 17 Millionen Logiernächte verzeichnen. Das sind 18% beziehungsweise 2,7 Millionen Nächte mehr als im Vorjahr. Fortsetzung


Stellenmeldepflicht: Stellenplattform «Job-Room» gewinnt an Bedeutung Der am 26. Mai 2023 publizierte 4. Monitoringbericht des SECO über den Vollzug der Stellenmeldepflicht zeigt, dass die Stellenmeldepflicht auch im Jahr 2022 gesetzeskonform und effizient umgesetzt wurde. Fortsetzung


Wissen

Neues Medikament macht Übergewichtigen Hoffnung Stellen Sie sich vor, Sie könnten die Vorteile einer Magenbypass-Operation nutzen, ohne sich unters Messer zu legen - eine neue Klasse von Wirkstoffen könnte genau das bewirken. Bei Labortieren führen diese potenziellen Behandlungen zu einer drastischen Gewichtsreduktion und einer Senkung des Blutzuckerspiegels. Fortsetzung


Vielfalt der Schweizer Flussfische dokumentiert Dübendorf - Eine gross angelegte Bestandsaufnahme in Schweizer Bächen hat über 50 Fischarten erfasst. Erstmals wurde auch bei Kleinfischen wie der Groppe mehr als eine Art identifiziert. Fortsetzung


Stellenmarkt.ch
Webpublisher 80-100% (f/ m/ d) <h2 class="lgt-intro__title" data-js-lgt-animation="" id="147852-jobintro"> Über uns LGT Private Banking ist eine international führende Privatbank...   Fortsetzung

Integration Engineer (w/ m/ d), 80-100 % Das erwartet dich Du verschaffst dir in kürzester Zeit ein tiefgreifendes Verständnis der CONCORDIA IT-Landschaft mit einer grossen Anzahl an...   Fortsetzung

Mitarbeiterin / Mitarbeiter im Fachbereich Planung und Führung Mitarbeiterin / Mitarbeiter im Fachbereich Planung und Führung In dieser vielfältigen und anspruchsvollen Position haben Sie folgende Kernaufgaben:...   Fortsetzung

Lehrperson für Berufskunde-Unterricht Fachfrau / Fachmann Betreuung EFZ Kinderbetreuung (30 - 60 %) Ihre Aufgaben Gestaltung und Durchführung von praxisnahen Unterrichtssequenzen Mitarbeit und Weiterentwicklung von Ausbildungsprogrammen Umsetzung...   Fortsetzung

Praktikum im Formularmangement betr. für max. 12 Monate (w/ m/ d) <h2 class="lgt-intro__title" data-js-lgt-animation="" id="156112-jobintro"> Über uns LGT Private Banking ist eine international führende Privatbank...   Fortsetzung

Solution Architect Integration (w/ m/ d), 80-100 % Das erwartet dich Du bist Mitglied der Kernteams in unseren strategischen Digitalisierungsprojekten und führst anspruchsvolle Vorhaben zum Erfolg....   Fortsetzung

Fachspezialist berufliche Vorsorge BVG Bringen Sie die perfekte Mischung mit? Bei uns gibt es viel zu tun Selbstständiges Bearbeiten jeglicher anfallenden Mutationen im Zusammenhang mit...   Fortsetzung

Projektmanager/ in- Schweizer Register für seltene Krankheiten Projektmanager/ in- Schweizer Register für seltene Krankheiten Ausarbeitung und Koordination der Projektlogistik in Zusammenarbeit mit Universitäts-...   Fortsetzung