Donnerstag, 4. Mai 2023
VADIAN.NET, St.Gallen



Nachrichten.ch

Aktuell

Forum


Inland

Unterstützung für die Weiterentwicklung der gymnasialen Maturität

Geringerer Energieverbrauch dank Sommerzeit

Deutlich verbesserte Ergebnisse bei den Kontrollen der Holzdeklaration

Kraftakt Frauenstimm- und Wahlrecht - Projektion Hommage 2021

Wirtschaft

Wie wählt man die beste Trading Plattform in der Schweiz aus?

Wir sind nicht gern allein

Metacade erhält von DEX Tools die perfekte 99/99 Bewertung und gewinnt weiter an Unterstützung durch Investoren

Café eröffnen: Tipps für den Start

Ausland

Tesla baut neue Mega-Factory in Shanghai

So sieht die Klimabilanz der Staatschefs beim G20 Gipfel wirklich aus

Flugreisen der G20-Staatschefs und ihre Auswirkungen auf die Klimaziele

Ein Dank an Peter Achten (1939-2022)

Sport

Die richtige Ausrüstung für das Home-Office-Training: Welche Fitnessgeräte lohnen sich?

Erreichen Air Jordan Sneaker 2-4 Mio. Dollar in der Versteigerung?

Laufband-Training im Winter: Tipps und Tricks für mehr Spass und Erfolg

Der Jahrhundertkampf: Usyk fordert Fury in 70 Sprachen heraus

Kultur

Photomachinées: Die Kunst des Zweckentfremdens von Fotografien

Wird die Freddie Mercury-Auktion bei Sotheby's alle Erwartungen übertreffen?

Sotheby's versteigert Glitch-Art

«Nach der Natur. Schweizer Fotografie im 19. Jahrhundert»

Kommunikation

Mit IT-Kollaborationstools gestalten Unternehmen die Zukunft

Unternehmenssoftware: Cloud oder On-Premises?

Was ist der digitale Lebensstil?

Elon Musk investiert in eigene KI: «TruthGPT»

Boulevard

Maximieren Sie die Wirkung auf kleinem Raum: Minimalistische Dekorationstipps für kleine Räume

Den Garten für den Frühling umgestalten: kreative Tipps

Gestaltungslehrgang Fotografie: Der perfekte Mix aus Praxis und Theorie

Bewerbungen schreiben: Worauf kommt es an?

Wissen

Hochleistungs-Prozessoren für KI entwickelt

Neues Medikament macht Übergewichtigen Hoffnung

Vielfalt der Schweizer Flussfische dokumentiert

Klimawandel und Nährstoffeinträge schwächen Nahrungsnetze in Seen

Wetter


Kolumne


Möchten Sie zu diesen Themen eine eigene
Internetpräsenz aufbauen?

www.fortschritt.de  www.bedenken.org  www.nervenzellen.info  www.mitautoren.eu  www.alexander.net  www.vorgaenger.at  www.sekunden.com  www.neuronen.de  www.deswegen.org  www.geschichte.info  www.informationen.eu

Registrieren Sie jetzt komfortabel attraktive Domainnamen!

Branchenbuch.ch
Domainregistration seit 1995
Internes

Impressum


Werbung


Publireportagen


Newsfeed


Die veröffentlichten Inhalte sind ausschliesslich zum persönlichen Gebrauch bestimmt. Die Vervielfältigung, Publikation oder Speicherung in Datenbanken, jegliche kommerzielle Nutzung sowie die Weitergabe an Dritte sind nicht gestattet.

Nachrichten.ch (c) Copyright 2023 by news.ch / VADIAN.NET AG

Können wir bald Gedanken lesen? Künstliche Intelligenz macht's möglich

Mit Hilfe von Künstlicher Intelligenz wie ChatGPT haben Forscher:innen einen bahnbrechenden Erfolg erzielt: Sie können die Gedanken von Menschen aus ihren Gehirn-Scans in Worte fassen. Vielleicht lässt sich diese Methode sogar auf Träume anwenden.

fest / Quelle: vadian.ai / Donnerstag, 4. Mai 2023 / 14:26 h

Der KI-Decoder ist das erste System, das die Gehirnaktivität in einen fliessenden Text verwandeln kann, ohne dass ein chirurgischer Eingriff nötig ist. Bisherige Systeme mussten Elektroden ins Gehirn implantieren. Der Decoder kann die Sprache erstaunlich genau wiedergeben, wenn Menschen einer Geschichte zuhören oder sich eine Geschichte ausdenken, und das nur mit den Daten eines MRT-Scans. Dies könnte eine neue Möglichkeit bieten, die Sprachfähigkeit von Patient:innen wiederherzustellen, die durch einen Schlaganfall oder eine Erkrankung der motorischen Neuronen verstummt sind.

Dr. Alexander Huth, ein Neurowissenschaftler von der Universität von Texas in Austin, der die Forschung leitet, ist begeistert: «Wir waren sehr erstaunt, wie gut es klappt. Ich habe 15 Jahre lang darauf hingearbeitet ... es war also ein Schock und eine Freude zugleich, als es endlich funktionierte.»

Die Forschung löst auch ein grundlegendes Problem der MRT: Die Technik kann zwar die Hirnaktivität an einem bestimmten Ort sehr genau darstellen, aber es gibt eine zeitliche Verzögerung, die es unmöglich macht, die Hirnaktivität in Echtzeit zu verfolgen.

Die MRT-Scans sind so langsam, weil sie zeigen, wie das Blut im Gehirn fliesst, wenn es arbeitet. Das dauert ungefähr 10 Sekunden, bis es am stärksten ist, und dann geht es wieder zurück zum Normalzustand. Das heisst, dass kein Scanner das schneller machen kann. «Das ist ein lautes, träges Signal für die Nervenzellen», sagt Huth.
Das macht es schwer, zu verstehen, wie das Gehirn auf natürliche Sprache reagiert, weil es viele Informationen über mehrere Sekunden vermischt.

Aber jetzt gibt es eine neue Möglichkeit, dank der grossen Sprachmodelle (die Art von künstlicher Intelligenz, die OpenAIs ChatGPT benutzt).



Gehirnströme konnten vom KI-Modell ChatGPT transkribiert werden. /

Diese Modelle können die Bedeutung von Sprache in Zahlen ausdrücken, so dass die Forscher:innen sehen konnten, welche Muster von Nervenzellen zu welchen Bedeutungen passen, anstatt zu versuchen, jedes Wort zu lesen.

Die künstliche Intelligenz lernen lassen

Das Lernen war anstrengend: Drei Freiwillige mussten jeweils 16 Stunden lang Podcasts hören, während sie in einem Scanner lagen. Der Decoder lernte, die Nervenzellen mit der Bedeutung zu verbinden, indem er ein grosses Sprachmodell, GPT-1, einen Vorgänger von ChatGPT, benutzte.

Später wurden dieselben Teilnehmer:innen wieder gescannt, als sie eine neue Geschichte hörten oder sich eine Geschichte ausdachten. Der Decoder erzeugte den Text nur aus den Nervenzellen. In etwa der Hälfte der Fälle war der Text sehr ähnlich oder sogar genau wie die Bedeutungen der ursprünglichen Wörter.

«Unser System arbeitet auf der Ebene von Ideen, Semantik und Bedeutung», sagt Huth. «Deswegen bekommen wir nicht die genauen Wörter heraus, sondern das Wichtigste».

Die Forscher:innen liessen die Teilnehmer:innen vier kurze stumme Videos anschauen, während sie im Gehirnscanner lagen. Dann nutzten sie einen Decoder, um aus ihrer Hirnaktivität einige der gezeigten Inhalte zu rekonstruieren. Die Ergebnisse wurden in Nature Neuroscience veröffentlicht. «Das ist ein grosser Fortschritt für eine nicht-invasive Methode, die bisher nur einzelne Wörter oder kurze Sätze erfassen konnte», sagte Huth.

Schutz vor Missbrauch

Der Decoder machte manchmal Fehler und kam mit bestimmten sprachlichen Aspekten nicht zurecht, zum Beispiel mit Pronomen. «Er kann nicht unterscheiden, ob es sich um die erste oder dritte Person, männlich oder weiblich handelt», erklärte Huth. «Wir wissen nicht, warum er darin so schlecht ist.»

Der Decoder war individuell angepasst und funktionierte bei anderen Personen nicht. Ausserdem konnten die Teilnehmer:innen, für die der Decoder trainiert war, das System austricksen, indem sie zum Beispiel an Tiere dachten oder sich im Kopf eine andere Geschichte ausdachten.

Jerry Tang, Doktorand an der University of Texas in Austin und einer der Mitautoren, sagte: «Wir sind uns der Bedenken bewusst, dass die Technologie für böse Zwecke eingesetzt werden könnte, und haben versucht, dies zu vermeiden. Wir wollen sicherstellen, dass die Menschen diese Art von Technologien nur nutzen, wenn sie es wünschen und wenn es ihnen nützt.»



Publireportagen

«Ausländer-Kredit» für Investitionen in der Heimat? Immer öfter - gerade auch vor den Ferien - wird das Beratungsteam von kredit.ch angefragt, ob auch in der Schweiz lebende Ausländer die Möglichkeit haben, einen günstigen, fairen Kredit zu erhalten. Fortsetzung



Endlich: SMS versenden mit Outlook 2007/2010 St. Gallen - Das mühsame Getippe ist vorbei. Als erster Schweizer Anbieter stellt ASPSMS.COM eine Anbindung an den Mobile Service von Microsofts Outlook 2007/2010 zur Verfügung. Ohne zusätzliche Software können SMS bequem via Outlook 2007/2010 versendet werden – und das auch noch günstiger als mit dem Handy. Fortsetzung



Radiolino - Grosses Radio für kleine Ohren Radiolino ist das erste deutschsprachige Web-Radio der Schweiz für Kinder zwischen 3 und 12 Jahren. Das Programm richtet sich aber auch an Eltern, Grosseltern, Onkeln und Tanten, sprich an die ganze Familie. Fortsetzung







Internet

Projekt Magi: Google arbeitet mit Hochdruck an KI-Suchmaschine Google ist bekannt für seine dominante Stellung im Bereich der Online-Suche. Doch in den letzten Jahren hat der Internet-Riese an Boden verloren, als neue Konkurrenten wie OpenAI mit innovativen Ansätzen im Bereich der Künstlichen Intelligenz (KI) aufgetaucht sind. Um seine Position zu verteidigen und zu stärken, arbeitet Google nun mit Hochdruck an einer neuen KI-Suchmaschine, die unter dem Projektnamen Magi läuft. Fortsetzung


Samsung erwägt Bing statt Google: Alphabet-Aktie stürzt ab Der Google-Mutterkonzern Alphabet musste am Montag einen herben Kursverlust hinnehmen, nachdem die New York Times berichtete, dass Samsung möglicherweise Google als Standardsuchmaschine auf seinen Mobilgeräten durch Bing ersetzen will. Dies könnte Alphabet jährlich rund drei Milliarden US-Dollar an Einnahmen kosten. Fortsetzung


Kommunikation

GPT-4: Update heizt den Machtkampf zwischen Microsoft und Google weiter an Die neueste Version des KI-Sprachmodells GPT-4 von OpenAI hat nicht nur technische Verbesserungen, sondern ist auch ein strategischer Schachzug im Wettbewerb um die Vorherrschaft im Bereich der künstlichen Intelligenz. Fortsetzung


Microsoft integriert KI-Chatbot in Smartphone-Apps und Skype Microsoft hat angekündigt, dass der KI-Chatbot seiner neugestalteten Suchmaschine Bing nun auch auf Android- und iOS-Smartphones verfügbar ist. Fortsetzung


Informatik

Deepfakes: KI-Bildgenerator Midjourney schränkt Benutzung ein Die Erstellung von realistischen Fake-Fotos mit Künstlicher Intelligenz (KI) ist zu einem Trend im Internet geworden. Mit dem KI-System Midjourney können Nutzer:innen auf Sprachbefehl Bilder generieren lassen, die Prominente in ungewöhnlichen Situationen zeigen, sogn. «Deepfakes». Doch Midjourney hat nun seine kostenlosen Testversionen gestoppt, weil sie für «Missbrauch» verwendet wurden. Fortsetzung


Open AI kündigt Apps für ChatGPT an Mit ChatGPT ist es Entwicklern möglich, ihre Apps durch Plug-ins mit einem KI-Chatbot zu verbinden. So kann der Chatbot auf stets aktuelle Daten zugreifen. Es gibt bereits erste verfügbare Plug-ins. Fortsetzung


Gesundheit

Natürliche Hautpflege: Warum Du auf chemiefreie Produkte umsteigen solltest Du möchtest Deiner Haut etwas Gutes tun und sie natürlich pflegen? Dann solltest Du auf chemiefreie Produkte umsteigen. In diesem Artikel erklären wir Dir, warum eine natürliche Hautpflege effektiver ist als herkömmliche Chemikalien. Von der Schonung der Umwelt bis hin zu den gesundheitlichen Vorteilen für Deine Haut ? hier erfährst Du alles über die Vorzüge und Eigenschaften naturbasierter Schönheitsprodukte. Fortsetzung


Eine gesunde Ernährung im Alltag Eine gesunde und ausgewogene Ernährung sorgt nicht nur dafür, dass unser Körper deutlich fitter ist. Das gesamte Wohlbefinden wird gesteigert. Zudem profitiert auch das Immunsystem davon. Fortsetzung


Wissen

Neue Technologie revolutioniert Analyse von altem Eis Dübendorf, St. Gallen und Thun, 16.02.2023 - Eiskerne sind ein einmaliges Klimaarchiv. Dank einer von Forschenden der Universität Bern und der Empa entwickelten neuen Methode können Treibhausgaskonzentrationen in 1,5 Millionen Jahre altem Eis noch genauer gemessen werden. Solch altes Eis will das EU-Projekt «Beyond EPICA» mit Beteiligung der Universität Bern in der Antarktis bergen. Fortsetzung


Dank KI: Potentielle Signale von Ausserirdischen Zivilisationen entdeckt Gibt es ausserirdisches Leben? Danach wird schon länger gesucht. Nun hat eine KI zuvor übersehende Signale in alten radiotelekopischen Beobachtungen gefunden. Fortsetzung


Gesellschaft

Wohnen und multilokales Arbeiten in Zukunft Bern - Die Möglichkeit, vermehrt ausserhalb des klassischen Büros zu arbeiten, beeinflusst auch, wo und wie wir in Zukunft wohnen. Die Studie «Wie Remote Work beeinflusst, wo und wie wir in Zukunft wohnen» zeigt auf, dass das soziale Umfeld bei der Auswahl des Wohnorts wichtig bleibt. Fortsetzung


Oxfam warnt: Die Reichen werden immer schneller noch reicher Gemäss dem Bericht «Survival of the Richest» hat das reichste Prozent der Weltbevölkerung seit Beginn der Corona-Pandemie fast zwei Drittel des gesamten globalen Vermögenszuwachses eingestrichen. Währenddessen schaffen 1,7 Milliarden Menschen in Ländern, in denen die Lohnentwicklung die Inflation nicht ausgleichen kann, kaum ihren Lebensunterhalt. Fortsetzung


Stellenmarkt.ch
Finstar IT Projektleiter:in Professional Services Deine Aufgaben Planung, Koordination & Überwachung von IT-Projekten mit Fokus auf Qualität, Timing und Kosten Fachliche Führung der...   Fortsetzung

Java Entwickler Leistungsprüfung (w/ m/ d), 80-100 % Das erwartet dich Hauptsächlich bewegst du dich im Bereich Leistungsprüfung. Zusätzlich kommen Projekte im allgemeinen Krankenversicherungsumfeld...   Fortsetzung

Stv. Gruppenleiter*in und Dipl. Pflegefachfrau/ -mann HF, Endoskopie 80-100 % Zur Ergänzung unseres Endoskopie-Teams suchen wir per 1. Juli 2023 oder nach Vereinbarung eine*n Diese Aufgaben warten auf dich Du betreust Patienten...   Fortsetzung

Wissenschaftliche/ r Mitarbeiter/ in (80% -100%) Ihre Aufgaben: Mitarbeit in quantitativen und qualitativen Forschungs- und Dienstleistungsprojekten (z.B. Literaturrecherche, Datenerhebung und...   Fortsetzung

Praktikant:in 80 - 100 % Aufgaben Unterstützung der Klient:innen mit einer körperlichen Behinderung unter anderem beim Malen, Kleistern, Modellieren Vorbereiten der...   Fortsetzung

IT-Leiter Studiengang Informatik (m/ w) Unser Kunde ist eine angesehene Bildungsinstitution im Herzen von Zürich. Im Bereich Forschung wird ein kompetenter Fachbereichsleiter für die...   Fortsetzung

Mitarbeiter/ in Kinderbetreuung im Aushilfspensum Sie lieben den Umgang mit Kindern und bringen deren Augen zum Strahlen? Für unser aktives und motiviertes Team im TOM’s Happy Club suchen wir...   Fortsetzung

Berufsbildner/ in für Lernende Elektroniker/ in EFZ (Pensum: 65 - 75 %) Was wir dir bieten: . zentraler Arbeitsort in Bern (in Gehdistanz zu HB) . kantonale Anstellung mit zeitgemässer Entlöhnung, attraktiven...   Fortsetzung