Samstag, 24. Juni 2023
VADIAN.NET, St.Gallen



Nachrichten.ch

Aktuell

Forum


Inland

EKF mahnt: Strukturelle Diskriminierung im Bildungssystem beseitigen

Schweizer sind wieder spitze bei der Arbeit

Swisscom bleibt Internet-Grundversorger

Die Umnutzung von Erst- in Zweitwohnungen steigt an

Wirtschaft

Luxusuhren als Wertanlage

Die Baupreise sind im April 2023 um 1,0% gestiegen

Musik-Hits können von KI vorausgesagt werden

Wie SEO-Beratung Schweizer Unternehmen hilft, ihre Online-Präsenz zu maximieren

Ausland

Möglicherweise tödliche Folgen: KI-Militärdrohne der USA könnte ihren Benutzer angreifen

Meta muss 1,2 Mrd. Euro Strafe zahlen

Tesla baut neue Mega-Factory in Shanghai

So sieht die Klimabilanz der Staatschefs beim G20 Gipfel wirklich aus

Sport

Der emotionale Aufstieg: Wie Fans die Siege ihres Teams hautnah erleben

Fit für den Pistenstart: Ein 6-Wochen-Fitnessprogramm für Skifahrende

Sportlernahrung mal anders: Warum Kartoffelgratin ein ideales post-workout Meal sein kann

Entdecke die Kraft der Faszien: Ein Leitfaden zum Faszientraining

Kultur

Twitchs grösster Star springt für 100 Millionen Dollar ab

Lisa Tetzner und Kurt Kläber: Rote Zora und Schwarze Brüder

Henriette Grindat / Albert Camus / René Char - La Postérité du soleil

«Paul's Boutique» - ein Sehnsuchtsort der Beastie Boys

Kommunikation

ETH Zürich erreicht Durchbruch: Terabit-Datenübertragung durch die Luft

Erfolgreiche Multichannel-Strategien: verschiedene Kanäle verknüpfen und die Online-Marketing-Wirkung maximieren

Das Gewerbe im digitalen Zeitalter

Gäste geben mehr Geld in Restaurants aus, die sie von Social Media kennen

Boulevard

Wäschewaschen wie die Profis - mit diesen Tipps klappt es

Fussreflexzonenmassage: Vom Fuss in den Körper

Fair und zeitlos: Nachhaltig einrichten

Österreichs gebührenpflichtige Strassen: Entdecke das Land in Deinem Tempo

Wissen

Erstmals Strom aus dem Weltall zur Erde übertragen

Eine Voliere für Drohnenforschung

Zukünftige Physiklaboranten räumen bei «Schweizer Jugend forscht» ab

Von Bauernweisheit bis zum Wissenschaftstrend: Alte Nutzpflanzen im Fokus der Forschung

Wetter


Kolumne


Möchten Sie zu diesen Themen eine eigene
Internetpräsenz aufbauen?

www.doktorgrad.ch  www.hochschulpersonalstatis ...  www.forschungseinrichtung.d ...  www.sozialwissenschaften.at  www.statistik.info  www.hochschulbereichs.com  www.entscheidung.ch  www.mobilitaetsstipendium.n ...  www.ausfuehrliche.de  www.absolventen.at  www.hochschulen.info

Registrieren Sie jetzt komfortabel attraktive Domainnamen!

Branchenbuch.ch
Domainregistration seit 1995
Internes

Impressum


Werbung


Publireportagen


Newsfeed


Die veröffentlichten Inhalte sind ausschliesslich zum persönlichen Gebrauch bestimmt. Die Vervielfältigung, Publikation oder Speicherung in Datenbanken, jegliche kommerzielle Nutzung sowie die Weitergabe an Dritte sind nicht gestattet.

Nachrichten.ch (c) Copyright 2023 by news.ch / VADIAN.NET AG

Fast die Hälfte der Postdoktorierenden verlassen die Schweiz innerhalb von sechs Jahren

23.06.2023 - Im Jahr 2015 begannen etwa 2800 Personen entweder in der Schweiz ein Postdoktorat oder erhielten ein Mobilitätsstipendium des Schweizerischen Nationalfonds (SNF) für ein Postdoktorat im Ausland. Sechs Jahre später waren nur 27% von ihnen weiterhin an Schweizer Hochschulen tätig.

fest / Quelle: schulen.ch / Samstag, 24. Juni 2023 / 16:10 h

Nahezu 50% der Postdoktoranden haben die Schweiz verlassen, und die Hälfte derjenigen, die im Ausland ein Postdoktorat mit einem Mobilitätsstipendium absolvierten, kehrten in die Schweiz zurück. Ein beträchtlicher Anteil der Postdoktoranden, die den akademischen Bereich verlassen haben, arbeitet nun in Bereichen mit intensiver Forschungs- und Entwicklungstätigkeit, und dies betrifft 40% der Postdoktoranden, die ausserhalb des Hochschulbereichs beschäftigt sind. Diese Daten stammen aus einer neuen Studie des Bundesamtes für Statistik (BFS).

Das Postdoktorat bietet Absolventen die Möglichkeit, nach ihrem Hochschulabschluss zusätzliche Forschungserfahrung zu sammeln und stellt oft den ersten Schritt in einer akademischen Karriere dar. Die neue Studie kombiniert Daten aus der Hochschulpersonalstatistik mit Daten des SNF und bietet erstmals umfassende Informationen über den Einstieg in ein Postdoktorat, die Anzahl der Postdoktoranden und ihre berufliche Entwicklung.

Im Jahr 2015 haben etwa 2800 Personen ein Postdoktorat begonnen

Im Jahr 2015 begannen fast 2800 Personen ein Postdoktorat. Etwa 86% von ihnen taten dies an einer Schweizer Hochschule, 5% waren an einer Forschungseinrichtung in der Schweiz (mit SNF-Finanzierung) tätig und etwa 10% absolvierten ihr Postdoktorat im Ausland mit einem Mobilitätsstipendium des SNF. 57% der Postdoktoranden waren in den Bereichen Natur- und Ingenieurwissenschaften oder Technik tätig, während 15% im Bereich Geistes- und Sozialwissenschaften arbeiteten. Darüber hinaus hatten 55% der Postdoktoranden ihren Doktorgrad an einer ausländischen Hochschule erworben. Insbesondere in den Natur- und Ingenieurwissenschaften sowie in der Technik lag dieser Anteil noch höher (65% bzw.



Das Postdoktorat bietet Absolventen die Möglichkeit, nach ihrem Hochschulabschluss zusätzliche Forschungserfahrung zu sammeln. /

61%), während er in den Geistes- und Sozialwissenschaften bei 41% lag.

14% sind auch nach sechs Jahren immer noch als Postdoktoranden tätig


Sechs Jahre nach Beginn ihres Postdoktorats waren 27% der Postdoktoranden, das heisst etwa 700 Personen, entweder an einer Schweizer Hochschule angestellt oder erhielten ein Mobilitätsstipendium des SNF. 14% waren immer noch als Postdoktoranden tätig, 2% hatten eine Professur an einer Schweizer Hochschule und 11% waren in anderer Funktion an einer Schweizer Hochschule tätig. Von diesen 700 Personen arbeiteten 32% in Teilzeit mit einem Pensum von weniger als 80%, und 27% hatten einen unbefristeten Vertrag (7% aller Postdoktoranden, die 2015 eingetreten sind).

Fast die Hälfte der Postdoktoranden hat die Schweiz nach sechs Jahren verlassen

Knapp 50% der Personen, die in der Schweiz ein Postdoktorat begonnen haben, waren nach sechs Jahren nicht mehr in der Schweiz tätig. Dieser Anteil ist besonders hoch bei Postdoktoranden in den Bereichen Natur- und Ingenieurwissenschaften (56%) sowie Technik (48%). Je nach Staatsangehörigkeit haben zwischen 46% und 62% der Postdoktoranden mit ausländischer Staatsangehörigkeit die Schweiz verlassen, verglichen mit 7% der Postdoktoranden mit Schweizer Staatsangehörigkeit. 48% der Forscher, die mit einem Mobilitätsstipendium des SNF ein Postdoktorat im Ausland absolvierten, kehrten in die Schweiz zurück.

Was die berufliche Ausrichtung betrifft, so führt der Ausstieg aus dem akademischen Bereich oft zu einer endgültigen Entscheidung. Von denjenigen, die den akademischen Bereich verlassen haben, arbeiten 40% in Wirtschaftszweigen mit hoher oder mittlerer Forschungs- und Entwicklungstätigkeit. Dieser Anteil liegt bei Postdoktoranden in den Natur- und Ingenieurwissenschaften bei 51% und in der Technik bei 47%. Im Bereich Geistes- und Sozialwissenschaften arbeiten 56% derjenigen, die ausserhalb des akademischen Bereichs tätig sind, im Gesundheitswesen oder im öffentlichen Dienst, während es bei denjenigen im Bereich Medizin und Pharmazie 37% sind.

Ausführliche Informationen und Zahlen: Nahezu die Hälfte der Postdoktorierenden sind sechs Jahre später nicht mehr in der Schweiz (PDF, 6 Seiten, 266 kB)



Publireportagen

«Ausländer-Kredit» für Investitionen in der Heimat? Immer öfter - gerade auch vor den Ferien - wird das Beratungsteam von kredit.ch angefragt, ob auch in der Schweiz lebende Ausländer die Möglichkeit haben, einen günstigen, fairen Kredit zu erhalten. Fortsetzung



Endlich: SMS versenden mit Outlook 2007/2010 St. Gallen - Das mühsame Getippe ist vorbei. Als erster Schweizer Anbieter stellt ASPSMS.COM eine Anbindung an den Mobile Service von Microsofts Outlook 2007/2010 zur Verfügung. Ohne zusätzliche Software können SMS bequem via Outlook 2007/2010 versendet werden – und das auch noch günstiger als mit dem Handy. Fortsetzung



Radiolino - Grosses Radio für kleine Ohren Radiolino ist das erste deutschsprachige Web-Radio der Schweiz für Kinder zwischen 3 und 12 Jahren. Das Programm richtet sich aber auch an Eltern, Grosseltern, Onkeln und Tanten, sprich an die ganze Familie. Fortsetzung







Bildung

Lehrbeginn 2023: Gut zwei Drittel der Lehrstellen besetzt Bern, 13.06.2023 - Die Lage auf dem Lehrstellenmarkt präsentiert sich positiv: Die Lehrstellenbesetzung verläuft vergleichbar wie in den Vorjahren. Auf Lehrbeginn 2023 gibt es, wie zu dieser Jahreszeit üblich, noch offene Lehrstellen. Einen aktuellen Überblick, in welchem Kanton welche Ausbildungsplätze zur Verfügung stehen, bietet der Lehrstellennachweis LENA. Fortsetzung


Gestaltungslehrgang Fotografie: Der perfekte Mix aus Praxis und Theorie Wenn du dich für Fotografie interessierst und eine professionelle Ausbildung in diesem Bereich anstrebst, dann ist der Gestaltungslehrgang Fotografie, Dipl. Kommunikationsdesigner:in HF an der Schule für Gestaltung St.Gallen vielleicht genau das Richtige für dich. Fortsetzung


Die wichtigsten Soft Skills für die Weiterbildung Wenn Sie eine Weiterbildung in Erwägung ziehen, denken Sie vermutlich an fachspezifische Kenntnisse und Fähigkeiten. Doch neben diesen Hard Skills gibt es noch etwas anderes, das für eine erfolgreiche Weiterbildung unverzichtbar ist: Soft Skills. Fortsetzung


Wissen

Können wir bald Gedanken lesen? Künstliche Intelligenz macht's möglich Mit Hilfe von Künstlicher Intelligenz wie ChatGPT haben Forscher:innen einen bahnbrechenden Erfolg erzielt: Sie können die Gedanken von Menschen aus ihren Gehirn-Scans in Worte fassen. Vielleicht lässt sich diese Methode sogar auf Träume anwenden. Fortsetzung


Hochleistungs-Prozessoren für KI entwickelt An der University of Southern California wurde in neues Chipdesign entwickelt, das die bisher höchste Speicherpräzision bietet. Damit wird es möglich sein, eine leistungsstarke KI in tragbaren Geräten anzutreiben. Fortsetzung


Neues Medikament macht Übergewichtigen Hoffnung Stellen Sie sich vor, Sie könnten die Vorteile einer Magenbypass-Operation nutzen, ohne sich unters Messer zu legen - eine neue Klasse von Wirkstoffen könnte genau das bewirken. Bei Labortieren führen diese potenziellen Behandlungen zu einer drastischen Gewichtsreduktion und einer Senkung des Blutzuckerspiegels. Fortsetzung


Boulevard

Hygge: Die dänische Kunst, eine gemütliche Atmosphäre zu schaffen Hygge ist ein dänisches Wort, für das es keine direkte Übersetzung gibt. Es wird oft als ein Gefühl der Gemütlichkeit und Zufriedenheit oder ein Gefühl des Wohlbefindens und der Zusammengehörigkeit beschrieben. Hygge wird oft mit einfachen Vergnügungen in Verbindung gebracht, wie z. B. Zeit mit geliebten Menschen zu verbringen, gutes Essen und Trinken zu geniessen und eine warme und einladende Atmosphäre in den eigenen vier Wänden zu schaffen. Fortsetzung


Mercedes-Benz interpretiert den C111 neu: Vision One-Eleven Der Vision One-Eleven ist ein futuristisches Konzeptfahrzeug von Mercedes-Benz, das an den berühmten C111 erinnert, einen experimentellen Sportwagen aus den 1960er/70er Jahren. Der Vision One-Eleven übernimmt viele Elemente vom C111, wie das keilförmige Design, die Flügeltüren und die orange-schwarze Lackierung. Er verfügt aber auch über moderne Innovationen, wie einen rein elektrischen Antrieb und leichte und kompakte Axialfluss-Elektromotoren. Fortsetzung


Design trifft Funktionalität: Wie man Sonnensegel ästhetisch ansprechend gestaltet Wenn es darum geht, Sonnensegel zu gestalten, geht es nicht nur um Funktionalität, sondern auch um Ästhetik. Ein gut gestaltetes Sonnensegel kann nicht nur vor der intensiven Sonneneinstrahlung schützen, sondern auch ein architektonisches Statement setzen und den Aussenbereich eines Hauses oder einer Terrasse aufwerten. Fortsetzung


Stellenmarkt.ch
Lehrbeauftragte/ r für Englisch (2x50% oder n.V.) Ihre Aufgaben: Durchführen des Unterrichts sowie Prüfungsabnahme gemäss Modulbeschreibungen Beratung und Coaching von Studierenden Qualitätssicherung...   Fortsetzung

Wissenschaftliche/ r Mitarbeiter/ in (80-100%) Ihre Aufgaben: Mitarbeit in Forschungs- und Entwicklungsprojekten Entwicklung physischer und digitaler Prototypen Akquirieren und Durchführen von...   Fortsetzung

Wissenschaftliche/ r Assistent/ in (80-100%) Ihre Aufgaben: Unterstützung bei der Realisierung physischer und digitaler Prototypen Mitarbeit in diversen Projekten Mitgestaltung von...   Fortsetzung

Jugendarbeiterin / Jugendarbeiter 60 % <!-- --> Die städtische Jugendarbeit verfügt mit einem grosszügigen Jugendzentrum und der Mobilen Jugendarbeit über vielseitige Angebote in einem...   Fortsetzung

Professor/ in für Spritzgiessen (100%) Ihre Aufgaben: Lehre der Werkstoffkunde, Spritzgiessverarbeitung und Werkzeugtechnik auf Bachelorstufe im Studiengang Maschinentechnik | Innovation...   Fortsetzung

Leitung Wasserkraft 90-100% Stellenantritt: 1. September 2023 oder nach Vereinbarung Arbeitsort: Bern Wasserkraft nutzen - das beschäftigt uns alle. Heute und in Zukunft Ihre...   Fortsetzung

Stellenleitung Erziehungsberatung Burgdorf-Langnau 80 % (Co-Leitung auch möglich) Stellenantritt: Per 1. September 2023 oder nach Vereinbarung Arbeitsort: Burgdorf Wir suchen eine motivierte und kompetente Führungsperson...   Fortsetzung

Lehrperson für Berufskunde-Unterricht Fachfrau / Fachmann Betreuung EFZ Kinderbetreuung (30 - 60 %) Ihre Aufgaben Gestaltung und Durchführung von praxisnahen Unterrichtssequenzen Mitarbeit und Weiterentwicklung von Ausbildungsprogrammen Umsetzung...   Fortsetzung