|
||||||
|
||||||
|
|
begehrt. umsorgt. gemartert. Körper im MittelalterDer menschliche Körper war im Mittelalter ein Ort voller Widersprüche: Er wurde verehrt, unterdrückt, gepflegt und bestraft. Die neue Wechselausstellung im Landesmuseum wirft mit vielen Leihgaben aus dem In- und Ausland einen kulturhistorischen Blick auf den Körper zur Zeit des Mittelalters.fest / Quelle: pd / Samstag, 16. März 2024 / 00:44 h
In einer Zeit, in der Selbstoptimierung, Schönheitsideale und Selfies allgegenwärtig sind, könnte man meinen, dass die Fixierung auf den menschlichen Körper noch nie so stark war wie heute. Doch bereits im Mittelalter spielte der Körper und sein Abbild eine bedeutende Rolle. In dem damals vorrangig von christlichen Werten geprägten Europa zwischen dem 10. und dem Ende des 15. Jahrhunderts wurde der menschliche Körper gleichermassen begehrt, gepflegt sowie glorifiziert aber auch gequält, verletzt und misshandelt.
Das Bild des menschlichen Körpers wurde im Mittelalter hauptsächlich durch die Kirche geprägt. Einerseits betrachtete sie den Körper als Ort der Begierde und somit als Quelle der Sünde. Die Darstellungen von Begehren waren dabei vielschichtig mit moralischem Hintergrund versehen. Andererseits standen in der christlichen Kunst das Leiden Jesu am Kreuz sowie das Idealbild Maria's im Zentrum - ergänzt durch Darstellungen von Märtyrern verschiedener Art gewaltsam zu Tode gekommen sind. Die Reliquien ihrer Körperteile wurden verehrt und versprachen den Gläubigen Heilung, eine reiche Ernte oder sogar eine Schwangerschaft. Auch im Alltag des Mittelalters kümmerten sich die Menschen intensiv um ihren Körper. Sowohl Frauen als auch Männer aus höheren Schichten besassen aufwendig verzierte Handspiegel, puderten ihre Haut, färbten ihre Haare und parfümierten sich. Sportliche Aktivitäten waren ebenfalls beliebt und galten als förderlich für die Gesundheit. begehrt. umsorgt. gemartert. Körper im Mittelalter: Das Plakat der Ausstellung. /
Blick in die Ausstellung. /
Der schöne Tod Im ausgehenden Mittelalter beginnt die Tradition der Totenmasken. Damit erfährt die Darstellung des Todes eine neue Realität. Das letzte Porträt der verstorbenen Jeanne de France, Königin von Frankreich und Äbtissin von Bourges, ist für ewig schön und würdig. Totenmaske von Jeanne de France (1464-1505), 1505, Gips /
begehrt. umsorgt. gemartert. Körper im Mittelalter: Blick in die Ausstellung. /
begehrt. umsorgt. gemartert. Körper im Mittelalter: Blick in die Ausstellung. /
Blick in die Ausstellung. /
Blick in die Ausstellung. /
Im Heilbad vergnügen sich Jung und Alt und tauschen bei Speis, Trank und Musik Intimitäten aus. Wegen dem «Sittenzerfall» in den Bädern und der Verbreitung der Syphilis werden zu Beginn des 16. Jahrhunderts gemischte Badehäuser geschlossen. Bad zu Leuk (?), Hans Bock d.Ä., um 1597, Öl auf Leinwand /
Dem Alten Testament zufolge verliert Hiob als reicher Mann alles und erkrankt an eiternden Geschwüren. Kraft seines Glaubens überlebte er die Krankheit. Er wird zum Sinnbild für die Überwindung von unverschuldetem Leiden durch Krankheiten. Hiob auf dem Krankenlager, Pseudo Bartolomeo di Giovanni, 1475-1500, Pappelholz /
Sowohl in der Stadt als auch auf dem Land vergnügten sich Männer und Frauen an Feiertagen mit Laufen, Springen und Tanzen. Besonders populär waren Turniere, Schiesswettkämpfe sowie Ballspiele. Die Körper der ärmeren Bevölkerungsschicht im Mittelalter waren aufgrund der harten Lebensbedingungen stark belastet. Schwere körperliche Arbeit, mangelhafte Ernährung und Krankheiten führten zu ernsthaften gesundheitlichen Problemen. Trotzdem gab es zahlreiche medizinische Ratgeber für ein gesundes Leben. Eine weit verbreitete Lehre war die Vier-Säfte-Lehre, die einen harmonischen Gleichgewichtszustand des Körpers anstrebte. Massnahmen wie Baden, Schröpfen und Aderlass wurden empfohlen, um die Säfte auszugleichen. Während sich die Oberschicht von professionellen Ärzten behandeln lassen konnte, musste sich die Mehrheit mit Laienärzten begnügen. Es entwickelte sich auch ein soziales Gesundheitswesen: Bedürftige und marginalisierte Kranke wurden in den von Klöstern betriebenen Hospitälern kostenlos versorgt und gepflegt. Am Ende erwartete auf jeden der Tod. Im Mittelalter waren tote Körper allgegenwärtig und gehörten zum Alltag. Schon zu Lebzeiten führte man Totenrituale durch und betete für die Verstorbenen in der Hoffnung auf Auferstehung. Die Bedeutung des Körpers im Mittelalter wird deutlich am christlichen Glauben, dass Menschen bei ihrer Auferstehung einen unversehrten und vollkommenen Körper im Alter von etwa 30 Jahren - dem Todesalter Jesu - erhalten würden. In der Ausstellung werden viele Objekte aus dem In- und Ausland gezeigt, wie Gemälde, Grafiken, Bücher, Skulpturen und kunstvolle Alltagsgegenstände. Dadurch erhält man einen kulturhistorischen Einblick in den Körper im Mittelalter. Medienstationen und Interviews bieten die Möglichkeit, sich intensiver mit dem Thema zu beschäftigen und regen dazu an, auch unser heutiges Verständnis des Körpers zu überdenken. «Ausländer-Kredit» für Investitionen in der Heimat? Immer öfter - gerade auch vor den Ferien - wird das Beratungsteam von kredit.ch angefragt, ob auch in der Schweiz lebende Ausländer die Möglichkeit haben, einen günstigen, fairen Kredit zu erhalten. Fortsetzung
Endlich: SMS versenden mit Outlook 2007/2010 St. Gallen - Das mühsame Getippe ist vorbei. Als erster Schweizer Anbieter stellt ASPSMS.COM eine Anbindung an den Mobile Service von Microsofts Outlook 2007/2010 zur Verfügung. Ohne zusätzliche Software können SMS bequem via Outlook 2007/2010 versendet werden – und das auch noch günstiger als mit dem Handy. Fortsetzung
Radiolino - Grosses Radio für kleine Ohren Radiolino ist das erste deutschsprachige Web-Radio der Schweiz für Kinder zwischen 3 und 12 Jahren. Das Programm richtet sich aber auch an Eltern, Grosseltern, Onkeln und Tanten, sprich an die ganze Familie.
Fortsetzung
|
|
|