|
||||||
|
||||||
|
|
Die traditionelle Krippenausstellung im Landesmuseum ZürichDieses Jahr befasst sich die traditionelle Krippenausstellung im Landesmuseum Zürich mit Krippenfiguren der besonderen Art: den Tieren. Neben den zentralen Figuren Maria, Josef und Jesus spielen Tiere in der Krippendarstellung eine wichtige Rolle. Obwohl sie in den Evangelien nicht explizit erwähnt werden, sind sie oft in frühen Darstellungen zu finden und stehen für die göttliche Schöpfung, Unschuld und Harmonie.fest / Quelle: wetter.ch / Dienstag, 19. November 2024 / 16:39 h
Die Ausstellung zeigt zwölf Krippen aus aller Welt und beleuchtet die Vielfalt der Tierwelt in den verschiedenen Kulturen. Denn je nach Herkunft unterscheiden sich die Tiere in den Krippen. So sind es nicht immer Ochse und Esel, sondern beispielsweise auch Lamas, Papageien oder sogar Elefanten, die in den Krippen entdeckt werden können.
Die Krippenfiguren als Spiegel der LebensweltenKrippen sind stark kulturell geprägt und jedes Exemplar illustriert die Lebenswelten der Menschen, welche sie herstellen und benutzen. Dies gilt auch für die Tierwelt.Krippe aus Lateinamerika. Die Peruanische Schöpfungskrippe ist reich an Tieren, darunter Lamas und Papageien oder Flamingos. Schöpfungskrippe, Maximiano Ochante Lozano, Peru, 1998 /
Nutztiere Domestizierte Tiere wie Ochsen, Esel und Schafe, aber auch Gänse, Schweine, Hunde oder Katzen, verkörpern die kultivierte Natur. Polnische Krippe, Bogdan Gebski, Nowy Odrowążek, Polen /
Die Königsberger Krippe ist reich an Tieren. Königsberger Krippe, Originalfiguren in nachgebauter Krippe, Kyn?perk nad Ohří, Tschechien, um 1900/2023 /
Der demütige Ochse und der geduldige Esel - oft weiblich - sind die ältesten Krippentiere. Der Ochse wird als Symbol für das Judentum und der Esel für das Heidentum gedeutet. Krippe aus dem Leventina-Tal (TI), 16. Jh. /
Das Tansanische Figurenensemble interpretiert die Krippentierwelt mit Elefantenherde, Nilpferden und Nashörnern. Ebenholzkrippe, Künstlervereinigung Peramiho, Tansania, 1940-1990 /
Kamele, Dromedare, Elefanten und Pferde als Tragetiere symbolisieren Reichtum, ferne Kulturen und die weite Reise der Könige. Die Heiligen Drei Könige mit Dromedaren, Hanny Roduner, Zürich, 2024 /
Blick in die Ausstellung. /
Blick in die Ausstellung. /
Blick in die Ausstellung. /
Die Königsberger Krippe aus dem heutigen Tschechien beherbergt beispielsweise eine Tierwelt, die vom domestizierten Ochsen und Esel bis hin zu den wilden Tieren wie Steinbock, Hirsch oder Storch reicht. Aussereuropäische Traditionen wiederum ersetzen die klassischen Krippentiere durch lokale Vertreter. So stösst man beispielsweise in einer peruanischen Krippe auf Lamas, Papageien oder Flamingos. In einer Krippe aus Peramiho, Tansania, sind es Elefanten, Nilpferde und Nashörner. Diese Vielfalt der Tiere verdeutlicht, wie die Krippentradition in verschiedenen Kulturen verankert und neu interpretiert wird. Rahmenprogramm für FamilienDie Krippenausstellung im Landesmuseum Zürich bietet neben dem tierischen Fokus wie immer auch ein vielfältiges Rahmenprogramm für Familien.Weihnachten & Krippennoch bis zum 02.02.2024Schweizerisches Nationalmuseum Landesmuseum Zürich Museumstrasse 2 8021 Zürich T. +41 44 218 65 11 info@nationalmuseum.ch Öffnungszeiten Die Ausstellung ist täglich von 10 bis 17 Uhr geöffnet. Weitere Informationen finden Sie unter www.landesmuseum.ch. «Ausländer-Kredit» für Investitionen in der Heimat? Immer öfter - gerade auch vor den Ferien - wird das Beratungsteam von kredit.ch angefragt, ob auch in der Schweiz lebende Ausländer die Möglichkeit haben, einen günstigen, fairen Kredit zu erhalten. Fortsetzung
Endlich: SMS versenden mit Outlook 2007/2010 St. Gallen - Das mühsame Getippe ist vorbei. Als erster Schweizer Anbieter stellt ASPSMS.COM eine Anbindung an den Mobile Service von Microsofts Outlook 2007/2010 zur Verfügung. Ohne zusätzliche Software können SMS bequem via Outlook 2007/2010 versendet werden – und das auch noch günstiger als mit dem Handy. Fortsetzung
Radiolino - Grosses Radio für kleine Ohren Radiolino ist das erste deutschsprachige Web-Radio der Schweiz für Kinder zwischen 3 und 12 Jahren. Das Programm richtet sich aber auch an Eltern, Grosseltern, Onkeln und Tanten, sprich an die ganze Familie.
Fortsetzung
|
|
|