Donnerstag, 3. März 2022
VADIAN.NET, St.Gallen



Nachrichten.ch

Aktuell

Forum


Inland

Covid-19: Bund verlängert Massnahmen zur Kurzarbeit

Neue KI-Methode analysiert Schweizer Flottenverbrauch

Mitarbeiter-Sharing im Gastgewerbe - Pilotversuch der ALV abgebrochen

Bundesrat fällt Richtungsentscheid zur Kurzarbeitsentschädigung

Wirtschaft

Miniaturisierung, IIoT und Automatisierung: die Zukunft der Industrie und die Auswirkungen auf den Arbeitsmarkt

Zuverlässige Corona-Schnelltests sicher erkennen

Investieren in Öko-Projekte - So kann jeder profitieren

Arbeiten mit einer Behinderung

Ausland

Hunderte demonstrieren in Istanbul zum Gezi-Jahrestag

Islamischer Staat setzt Offensive im Norden Syriens fort

Deutschland und Grossbritannien erinnern an Skagerrak-Schlacht

Botschaft in Berlin feiert Gotthard-Tunnel mit Riesen-Schriftzug

Sport

Sport trotz heisser Temperaturen

Gute Arbeit braucht Erholung - was gehört dazu?

Hantelbank - Das kompakte Übungsgerät

Schmerztherapien im Profi-Fussball

Kultur

Georgia O'Keeffe in der Fondation Beyeler

Fotografie und Uhrmacherei

YouTube Originals wird zurück gestutzt

Aussergewöhnliche Ideen erhalten Design Preise Schweiz 2021

Kommunikation

Smart Home - das können die eigenen 4 Wände heute

Die Möglichkeiten der Digitalisierung im Mittelstand

Sichtbarkeit erhöhen im Onlineshop

Die besten Versicherungsangebote im Internet finden

Boulevard

Ökologisches Design unter den Trends des Jahres

Coole Design-Elemente für ein Restaurant

So pflegen Sie Ihren Garten richtig

Steht Ihr nächstes Reiseziel für dieses Jahr bereits fest?

Wissen

Neuer, besserer Corona-Virus-Schnelltest

Mini-Stromgenerator aus Quantenpunkten

Durchbruch bei der Entwicklung eines biometrischen Auges

Schweiz tritt dem internationalen Observatorium SKAO bei

Wetter


Kolumne


Möchten Sie zu diesen Themen eine eigene
Internetpräsenz aufbauen?

www.ferdinand.de  www.recherche.info  www.wochenfrist.at  www.internet.org  www.sonnenenergie.de  www.hunderte.org  www.versorgungsproblem.de  www.raumkoordinaten.org  www.batteriekapazitaet.de  www.verkehrsministerin.org  www.namenspatron.de

Registrieren Sie jetzt komfortabel attraktive Domainnamen!

Branchenbuch.ch
Domainregistration seit 1995
Internes

Impressum


Werbung


Publireportagen


Newsfeed


Die veröffentlichten Inhalte sind ausschliesslich zum persönlichen Gebrauch bestimmt. Die Vervielfältigung, Publikation oder Speicherung in Datenbanken, jegliche kommerzielle Nutzung sowie die Weitergabe an Dritte sind nicht gestattet.

Nachrichten.ch (c) Copyright 2022 by news.ch / VADIAN.NET AG

Bringt Tesla bald die nächste Sensation?

Schnappschüsse von Prototypen neuer Automodelle, so genannte «Erlkönige», sind unter Autofans äusserst beliebt. Doch dieses Foto eines möglichen neuen Tesla-Modells lässt derzeit das halbe Internet hyperventilieren. Denn der Wagen ohne Räder scheint tatsächlich zu schweben.

Quelle: Nebelspalter / Freitag, 11. März 2016 / 10:35 h

Aufgetaucht ist das Bild gestern Abend im amerikanischen Forum «Tesla Motors Club», in welchem sich seit Jahren Fahrer und Fans der kalifornischen Automarke austauschen. Während sich die Neuigkeit in Windeseile verbreitete und in wenigen Stunden Hunderte von Kommentaren einbrachte, lässt die Tatsache, dass das Foto und die Diskussion inzwischen wieder aus dem Netz verschwunden ist, die Neuigkeit noch mysteriöser erscheinen. Ist an der Sache was dran oder handelt es sich um einen verfrühten Aprilscherz?

Neues Modell wird tatsächlich erwartet

Bekannt und offiziell bestätigt ist, dass Tesla sinnigerweise am Vortag des 1. Aprils, in der Nacht des 31. März, sein neustes Automodell vorstellen will. Angekündigt ist ein «Model 3», das nach dem Roadster und den Modellreihen «S» und «X», gewissermassen den für die breite Masse erschwinglichen «Volkstesla» werden soll. Ein zusätzliches «Model F», wie dies auf der Bildbeschriftung zu erkennen ist, wurde bislang weder von Tesla Motors noch von CEO Elon Musk in Aussicht gestellt oder überhaupt nur erwähnt.  Doch gerade einem Mann wie Elon Musk trauen nicht nur seine Fans das Unmögliche zu. Der Self-Made-Milliardär, den die Medien auch gerne mal als «da Vinci des 21. Jahrhunderts» bezeichnen, hat bekanntlich einen beachtlichen Leistungsausweis als Unternehmer und Innovator. Musk ist nicht nur Erfinder des Internetbezahldienstes «Paypal», er steht nebst der Kultmarke Tesla auch für das Raumfahrtunternehmen «SpaceX», möchte selbst zum Mars fliegen, will Grossstädte mit einem «Hyperloop» genannten High-Speed-Transportsystem verbinden und hat mit zwei Cousins «Solar City» initiiert, einen der grössten Sonnenenergie-Spezialisten in den USA. Einem Mann, der im Silicon Valley als Nachfolger des charismatischen Apple-Gründers Steve Jobs verehrt wird, traut manch ein Beobachter jeden denkbaren technologischen Durchbruch zu.

Hinweise in der Firmware entdeckt

Während zum mysteriösen, schwebenden Fahrzeug innert Stunden wildeste Spekulationen ins Kraut geschossen sind, gab sich der inzwischen gelöschte, initiale Forumseintrag sehr kryptisch. Hochgeladen hat das Foto ein Nutzer namens «SRAMWEN», der seinen Account offensichtlich einzig zu diesem Zweck eröffnet hat. In etwas holprigem Englisch schrieb «SRAMWEN» dazu, er sei selbst Tesla-Fahrer und habe die Hinweise auf ein «Model F» in der Firmware seines eigenen Autos gefunden, indem er im Programmcode durchforstet und dabei neben anderen Informationen sogar einen Weblink zu ebendiesem Foto entdeckt habe. Kurze Zeit später, so schreibt der unbekannte Nutzer weiter, habe sein Auto allerdings über Funk eine neue Firmware-Version aufgespielt bekommen, in welcher sämtliche früheren Hinweise nicht mehr aufzufinden gewesen wären. Der Nutzer vermutet, Tesla habe seine Recherche bemerkt und vereitelt. 

Fakten oder Fantasie?

Am meisten sorgt der allerletzte Satz des kurzen Postings für Aufsehen: Erst dieses Modell, schreibt «SRAMWEN» unter das Bild, schaffe eine klare Verbindung zwischen dem Genie Nikola Tesla (1856-1943) - dem Namenspatron der heutigen Autofirma - und den Zukunftsplänen Elon Musks. Es ist dieser Satz, der die Fantasie der Fans erst richtig befeuert hat.



  /



Screenshot des wieder gelöschten Bildes /

Esoteriker und Verschwörungstheoretiker glauben seit Jahren, dass das Universal-Genie Nikola Tesla neben seinen Dutzenden von Erfindungen, welche die Welt veränderten, auch noch Entdeckungen gemacht hat, die von Militärs, Geheimdiensten und Grosskonzernen unterdrückt werden. Im Zentrum der Spekulationen steht die Theorie von der «freien Energie», die im Grunde jedem zugänglich sei und jedes Versorgungsproblem überflüssig machen würde. Steht «Model F» also nicht nur für «Flying», sondern für «Free Energy»? Ist am Ende doch etwas daran an der bis heute verbreiteten Legende, Nikola Tesla habe vor über 100 Jahren an einem Antigravitations-Ufo gearbeitet - und sind diese Unterlagen somit wieder aufgetaucht?

Ein «Model F» macht durchaus Sinn

In den Augen vieler Fans ergibt ein in Kürze lieferbarer fliegender Tesla durchaus Sinn: Bereits heute nennt sich beispielsweise das verbaute Fahrassistenz-System «Autopilot». Im deutschsprachigen Internetforum «TFF» hat kürzlich ein Fahrer beschrieben, wie er auf dem grossen 17-Zoll-Bildschirm seines «Model S» aus Jux die Raumkoordinaten der Mars-Rovers «Curiosity» eingegeben habe, worauf ihm die Navigationssoftware des Autos tatsächlich die Reiseroute zum Mars berechnet habe. Der Nutzer hatte das natürlich nur für ein gelungenes Easteregg (einen versteckter Software-Gag) gehalten - zumindest bis jetzt. Nicht einig sind sich die ersten Analysten, die sich im Internet zu Wort gemeldet haben. Mobilitätsexperte Ferdinand Dudenhöfer sieht im «Model F» die konsequente Reaktion von Tesla auf die sinkenden Erdölpreise, welche den Aufschwung der Elektromobilität zu gefährden drohte: Ein Hoover-Fahrzeug mit unbegrenzter Reichweite, das sich kostenlos durch kosmische Energie auflade und nicht zwingend auf Strassen angewiesen ist, sei definitiv disruptiv genug, um die Autobranche endlich wachzurütteln. GM-Manager Bob Lutz hielt dagegen, man müsse jetzt erstmals die Fakten abwarten. Es sei durchaus denkbar, das Freund oder Feind durch solche Gerüchte vor allem den Börsenkurs beeinflussen wolle - mit offenem Ausgang.

Leuthard soll bereits bestellt haben

Ebenfalls zu Wort gemeldet hat sich am Rande einer Quartierstrassen-Einweihung in Wohlen AG die Schweizer Energie- und Verkehrsministerin Doris Leuthard, selbst eine begeisterte Tesla-Fahrerin. «Ich habe meinen Bundesweibel bereits angewiesen, das neue, sebstfliegende Modell zu bestellen. Es kommt zum richtigen Zeitpunkt. Wenn selbst Stromkonzerne wie Alpiq ihre Kraftwerke zu verkaufen beginnen, ist nach dem Atom- auch der Strom-Ausstieg nur noch eine Frage der Zeit.»  Klar ist: Wenn an all diesen Gerüchten etwas dran ist, wird die Aktie von Tesla am 31. März in die Stratosphäre abheben. Bis zur Stunde haben aber weder Tesla noch Elon Musk die Gerüchte kommentiert. Noch vor Wochenfrist hatte Musk via Twitter auf einen Tesla-Fan reagiert, der ebenfalls im Programmcode Hinweise auf eine kommende grössere Batteriekapazität entdeckt hatte. 

Was macht die Konkurrenz?

Die Konkurrenz hingegen, die den seit Jahren andauernden Hype um die kalifornischen E-Autos längst satt hat, scheinen die neuen Gerüchte zusätzlich nervös zu machen. Am Genfer Autosalon, der in diesen Tagen über die Bühne geht, liessen Statements der Mitbewerber nicht lange auf sich warten. BMW-CEO Harald Krüger entgegnete einem Journalisten, der ihm das ominöse Foto vorlegte: «Ich erkenne durch die Frontscheibe fehlende Haltegriffe und billige Sonnenblenden. Es könnte also tatsächlich ein echter Tesla sein.»  Auch Sergio Marchionne, der Chef von Fiat Chrysler, flüchtete sich in Galgenhumor: «Model F? Ich hätte eher ein Model B erwartet. B wie Beta, so wie die halben Software-Features, mit denen Tesla seine Fahrer beglückt.» Und Audi-Boss Rupert Stadler hielt mit verkrampftem Lächeln fest: «Was immer Tesla da bringen wird, wir haben ein vergleichbares Konzept schon lange in der Schublade und können es dem Markt in ein, zwei Jahrzehnten mit wesentlich besseren Spaltmassen anbieten.»  Von Carole Starrmilch mit Material von neb/isat/ire

In Verbindung stehende Artikel




Martin Schmied wird neuer Chef von Tesla Schweiz





Zürich wird bereits 2031 vom Netz genommen

Publireportagen

«Ausländer-Kredit» für Investitionen in der Heimat? Immer öfter - gerade auch vor den Ferien - wird das Beratungsteam von kredit.ch angefragt, ob auch in der Schweiz lebende Ausländer die Möglichkeit haben, einen günstigen, fairen Kredit zu erhalten. Fortsetzung



Endlich: SMS versenden mit Outlook 2007/2010 St. Gallen - Das mühsame Getippe ist vorbei. Als erster Schweizer Anbieter stellt ASPSMS.COM eine Anbindung an den Mobile Service von Microsofts Outlook 2007/2010 zur Verfügung. Ohne zusätzliche Software können SMS bequem via Outlook 2007/2010 versendet werden – und das auch noch günstiger als mit dem Handy. Fortsetzung



Radiolino - Grosses Radio für kleine Ohren Radiolino ist das erste deutschsprachige Web-Radio der Schweiz für Kinder zwischen 3 und 12 Jahren. Das Programm richtet sich aber auch an Eltern, Grosseltern, Onkeln und Tanten, sprich an die ganze Familie. Fortsetzung







Wirtschaft

Erwerbstätige werden immer älter 2020 machten die 15- bis 29-Jährigen 22,0% der Erwerbsbevölkerung aus; 30 Jahre zuvor waren es noch 29,7%. Knapp ein Drittel der jungen Erwachsenen, die sich in Ausbildung befinden und gleichzeitig erwerbstätig sind, hatte 2020 einen befristeten Vertrag und nahezu jede siebte Person in diesem Alter arbeitete auf Abruf. Fortsetzung


Schweizer Exporte steigen auf Rekordniveau Bern - Hatte die COVID-19-Pandemie im Jahr 2020 noch massiv ihren Schatten auch auf den schweizerischen Aussenhandel geworfen, zeigte sich dieser im Jahr 2021 äusserst robust. Fortsetzung


Produzenten- und Importpreise steigen um 2,7% Der Gesamtindex der Produzenten- und Importpreise sank im Dezember 2021 gegenüber dem Vormonat um 0,1% und erreichte den Stand von 105,1 Punkten (Dezember 2020 = 100). Im Vergleich zum Dezember 2020 stieg das Preisniveau des Gesamtangebots von Inland- und Importprodukten um 5,1%. Die durchschnittliche Jahresteuerung lag im Jahr 2021 bei +2,7%. Dies geht aus den Zahlen des Bundesamtes für Statistik (BFS) hervor. Fortsetzung


Wenn der Algorithmus am Thermostat dreht Dübendorf, St. Gallen und Thun - Das Empa-Spin-off «viboo» hat einen selbstlernenden Algorithmus zur Regelung des Raumklimas entwickelt. Dadurch lassen sich Gebäude vorausschauend kühlen oder heizen und so rund ein Drittel Energie einsparen. Nach erfolgreichen Experimenten im NEST, dem Forschungs- und Innovationsgebäude von Empa und Eawag, werden nun erste Pilotprojekte mit Industriepartnern umgesetzt. Fortsetzung


Öko-Mantel für Bananen Dübendorf, St. Gallen und Thun - Forschende der Empa haben gemeinsam mit Lidl Schweiz eine Cellulose-Schutzschicht für Früchte- und Gemüse entwickelt. Das neuartige Coating wird aus Trester - das sind ausgepresste Frucht- und Gemüseschalen - hergestellt. Durch das innovative Projekt kann die Verpackung reduziert und Food-Waste vermieden werden. Fortsetzung


Automobil

Menschen gehen mit Maschinen rücksichtslos um München - Ein Team von Wissenschaftler*innen der LMU und der Universität London hat untersucht, ob sich Menschen im Umgang mit Systemen der Künstlichen Intelligenz (KI) genauso kooperativ verhalten wie gegenüber ihren Mitmenschen. Eine Thematik, die in Zukunft eine besondere Relevanz im Alltag haben wird, z.B. beim Autonomen Fahren. Fortsetzung


Höhere Nachfrage nach Campern und Lieferwagen Bern - In den ersten neun Monaten des laufenden Jahres sind in der Schweiz und im Fürstentum Liechtenstein 6,7 Prozent mehr neue Nutzfahrzeuge immatrikuliert worden als im vergleichbaren Vorjahreszeitraum. Das zeigt die Statistik von auto-schweiz, der Vereinigung Schweizer Automobil-Importeure, die bis Ende September 33'526 Nutzfahrzeugzulassungen zählt. Fortsetzung


Renault Clio R.S. 16: Konzept-Kraftzwerg Am freien Training des GP von Monaco wurde zur Feier des 40. Geburtstags von Renault Sport und der Rückkehr der Marke in die Formel 1 der stärkste Clio aller Zeiten über die Strecke geschickt. Für Renault-Fans bedauerlich: Dieser Über-Clio wird allem Anschein nach ein Prototyp bleiben. Fortsetzung


Abgasskandal lässt Quartalsgewinn bei VW einbrechen Wolfsburg - Der Abgasskandal belastet den VW-Konzern weiter. Auch im neuen Jahr drücken die Folgen der weltweiten Diesel-Manipulationen auf den Gewinn. Allein die Anwälte verschlingen hunderte Millionen Euro. Fortsetzung


Teure Oldtimer finden keine Käufer Luzern - Bei einer Auktion in Luzern haben zahlreiche hochkarätige Oldtimerautos keine neuen Käufer gefunden. Insgesamt kamen am Samstag 23 Classic Cars unter den Hammer, nur 5 wurden verkauft. Darunter war eine Siegestrophäe von Tennisspielerin Martina Hingis. Fortsetzung


Stellenmarkt.ch
Junior Personalberater Baugewerbe (m/ w) yellowshark® ist seit 2009 zuverlässiger und nachhaltiger Partner in der Personaldienstleistung und Karriereberatung. Dabei stehen sowohl der...   Fortsetzung

Werkstattleiter und Lehrlingsbetreuer Spengler + Flachdach (m/ w) Ihre Aufgaben: Abgeschlossene Berufslehre als Spengler EFZ Termingerechte Ausführung der Arbeiten nach Aufträgen im Bereich Spengler+Flachdach...   Fortsetzung

Personalberater Baugewerbe (m/ w) yellowshark® ist seit 2009 zuverlässiger und nachhaltiger Partner in der Personaldienstleistung und Karriereberatung. Dabei stehen sowohl der...   Fortsetzung

Spengler EFZ (m/ w) Ihre Aufgaben: Abgeschlossene Berufslehre als Spengler EFZ Termingerechte Ausführung von Aufträgen im Bereich Spengler+Flachdach Ausführung aller...   Fortsetzung

Senior Personalberater Baugewerbe (m/ w) yellowshark® ist seit 2009 zuverlässiger und nachhaltiger Partner in der Personaldienstleistung und Karriereberatung. Dabei stehen sowohl der...   Fortsetzung

Bauleiter Spengler + Flachdach (m/ w) Ihre Aufgaben: Selbständig, termin- und qualitätsgerechte Ausführung der Baustellen Organisation, Überwachung und Kontrolle der Arbeiten auf den...   Fortsetzung

Junior oder Professional Recruiting Consultant St. Gallen (w/ m/ d) Consult & Pepper ist seit 20 Jahren ein erfolgreiches Recruiting Unternehmen mit fünf Standorten in der Deutschschweiz. Wir unterstützen unsere...   Fortsetzung

Technischer Sachbearbeiter 50 - 60% (m/ w) Zur Unterstützung des Geschäftsführers und des technischen Sachbearbeiters suchen wir eine dienstleistungsorientierte Person mit hoher...   Fortsetzung