Montag, 14. Februar 2022
VADIAN.NET, St.Gallen



Nachrichten.ch

Aktuell

Forum


Inland

Covid-19: Bund verlängert Massnahmen zur Kurzarbeit

Neue KI-Methode analysiert Schweizer Flottenverbrauch

Mitarbeiter-Sharing im Gastgewerbe - Pilotversuch der ALV abgebrochen

Bundesrat fällt Richtungsentscheid zur Kurzarbeitsentschädigung

Wirtschaft

Erwerbstätige werden immer älter

Finanzwesen/Buchhaltung: Die wesentlichen Unterschiede

Schweizer Exporte steigen auf Rekordniveau

Warenlift ohne Überfahrt - Ideal für Nachrüstung

Ausland

Hunderte demonstrieren in Istanbul zum Gezi-Jahrestag

Islamischer Staat setzt Offensive im Norden Syriens fort

Deutschland und Grossbritannien erinnern an Skagerrak-Schlacht

Botschaft in Berlin feiert Gotthard-Tunnel mit Riesen-Schriftzug

Sport

Sport trotz heisser Temperaturen

Gute Arbeit braucht Erholung - was gehört dazu?

Hantelbank - Das kompakte Übungsgerät

Schmerztherapien im Profi-Fussball

Kultur

Georgia O'Keeffe in der Fondation Beyeler

Fotografie und Uhrmacherei

YouTube Originals wird zurück gestutzt

Aussergewöhnliche Ideen erhalten Design Preise Schweiz 2021

Kommunikation

Die Möglichkeiten der Digitalisierung im Mittelstand

Sichtbarkeit erhöhen im Onlineshop

Die besten Versicherungsangebote im Internet finden

TikTok beliebter als Google

Boulevard

Warum eine entspannende Wohnatmosphäre so wichtig ist

Frische Seeluft geniessen an der Ostsee

Schweiz und Ski fahren - ganzjähriger Winterspass

Terrassenbenutzung bei rauen Wetterbedingungen

Wissen

Neuer, besserer Corona-Virus-Schnelltest

Mini-Stromgenerator aus Quantenpunkten

Durchbruch bei der Entwicklung eines biometrischen Auges

Schweiz tritt dem internationalen Observatorium SKAO bei

Wetter


Kolumne


Möchten Sie zu diesen Themen eine eigene
Internetpräsenz aufbauen?

www.kantonsparlament.de  www.kantonsangestellte.info  www.zaunplatz.org  www.vaterschaftsurlaubes.at  www.regierung.ch  www.vaterschaftsurlaube.com  www.landsgemeinde.de  www.kantonsparlamentes.info  www.stimmberechtigten.org  www.mehrheit.at  www.abaenderung.ch

Registrieren Sie jetzt komfortabel attraktive Domainnamen!

Branchenbuch.ch
Domainregistration seit 1995
Internes

Impressum


Werbung


Publireportagen


Newsfeed


Die veröffentlichten Inhalte sind ausschliesslich zum persönlichen Gebrauch bestimmt. Die Vervielfältigung, Publikation oder Speicherung in Datenbanken, jegliche kommerzielle Nutzung sowie die Weitergabe an Dritte sind nicht gestattet.

Nachrichten.ch (c) Copyright 2022 by news.ch / VADIAN.NET AG

Landsgemeinde verlängert Vaterschaftsurlaub für Kantonsangestellte

Glarus - Eine schwach besuchte Glarner Landsgemeinde hat auf dem Zaunplatz in Glarus acht Sachgeschäfte in rekordverdächtigen zweieinhalb Stunden behandelt. Highlight in der kurzen Traktandenliste war die Verlängerung des Vaterschaftsurlaubes für Kantonsangestellte.

asu / Quelle: sda / Sonntag, 1. Mai 2016 / 11:57 h

Die Verlängerung des Vaterschaftsurlaubes von heute zwei auf fünf Tage wurde im Rahmen einer Revision des Personalgesetzes beschlossen. Die Entscheidung fiel am Sonntag äusserst knapp aus. Der frischgewählte Landammann Rolf Widmer musste die Stimmberechtigten drei Mal abstimmen lassen und auch die weiteren Mitglieder der Regierung beiziehen, bis das Resultat eindeutig festgestellt werden konnte. Gegner monierten, eine Verlängerung des Vaterschaftsurlaubes würde ein falsches Signal an die Privatwirtschaft senden, die sich zur Zeit längere Vaterschaftsurlaube nicht leisten könne. Befürworter sprachen von einer zeitgemässen Anpassung und einem echten Bedürfnis junger Familien. Glarus solle sich als fortschrittlicher Kanton zeigen.

Informatik-Vorlage zurückgewiesen

Das einzige Geschäft, das trotz permanentem Nieselregen für eine längere Diskussion sorgte, war die Zusammenlegung der Informatikdienste des Kantons und der Informatik-Firma der Gemeinden. Der Wunsch nach der Zusammenlegung stammte von den Gemeinden und wurde vom Kanton positiv aufgenommen. Ziel der Zusammenlegung war die Vereinfachung der Verwaltungs-IT durch eine gemeinsame Lösung, Effizienzgewinne, Kosteneinsparungen und eine Steigerung der Servicequalität. Regierung und Parlament stellten sich hinter die Vorlage. Die Landsgemeinde erteilte ihr nach einer halbstündigen, engagierten Debatte eine klare Absage und wies die Vorlage an den Landrat, das Parlament, zurück. Die Gegner hatten erfolgreich von einer untauglichen Hau-Ruck-Lösung mit unklaren finanziellen Auswirkungen gesprochen. Im weiteren bewilligten die regenschirmbewehrten Glarnerinnen und Glarner einen Kantonsbeitrag von 50 Prozent und maximal 1,92 Millionen Franken an die Sanierung des Kunsthauses Glarus. Das Geschäft selber war unumstritten.



Eine hauchdünne Mehrheit der Landsgemeinde konnte sich für eine Verlängerung des Vaterschaftsurlaubes für Kantonsangestellte durchsetzen. /

Kurz diskutiert wurde nur über die maximale Beitragshöhe. Ein Gegenvorschlag wollte den Beitrag erfolglos auf 1,6 Million beschränken.

Landammann ruft auf zu Mut für Veränderungen

Eröffnet worden war die 629. Landsgemeinde vom scheidenden Landammann Robert Marti. In seiner schon siebten Landsgemeinderede rief Marti die Stimmberechtigten im Ring, einer flachen Holzarena, auf, trotz aller Verunsicherung angesichts gesellschaftlicher und technologischer Umwälzungen für Neues offen zu bleiben. Entwicklungen liessen sich nicht aufhalten, sagte Marti. Zweifellos würden auch die Glarnerinnen und Glarner sich auf neue Technologien und auf neue Mitmenschen - Flüchtlinge - einlassen müssen. «Wenn wir Neues mit Mut, Offenheit und weniger Berührungsängsten annehmen, wird sich dieses sogar eher früher als später als Gewinn erweisen», sagte der Regierungsrat. Nach Martis Rede wurde Finanzdirektor Rolf Widmer (CVP) mit grossem Mehr zum neuen Landammann gewählt. Widmer sitzt zwar schon seit 2004 in der Regierung, tritt nun aber seine erste Amtszeit als Regierungschef an. 2010 hatte er es aus familiären Gründen abgelehnt, zur Wahl anzutreten. Die Landsgemeinde, eine Mischung aus Volksabstimmung und Parlament, stösst auch ausserhalb des Glarnerlandes als Ausdruck für die gelebte direkte Demokratie immer wieder auf grosses Interesse. Dieses Jahr beobachtete Bundespräsident Johann Schneider-Ammann auf Einladung der Glarner Regierung das politische Geschehen im Ring aus nächster Nähe. Unter den Gästen weilten zudem die siebenköpfige Regierung des Kantons Freiburg und Mitglieder der Ratsleitung des Solothurner Kantonsparlamentes.

In Verbindung stehende Artikel




Burka-Verbot kommt vor Glarner Landsgemeinde





Elf Sachgeschäfte bei Glarner Landsgemeinde erörtert

Publireportagen

«Ausländer-Kredit» für Investitionen in der Heimat? Immer öfter - gerade auch vor den Ferien - wird das Beratungsteam von kredit.ch angefragt, ob auch in der Schweiz lebende Ausländer die Möglichkeit haben, einen günstigen, fairen Kredit zu erhalten. Fortsetzung



Endlich: SMS versenden mit Outlook 2007/2010 St. Gallen - Das mühsame Getippe ist vorbei. Als erster Schweizer Anbieter stellt ASPSMS.COM eine Anbindung an den Mobile Service von Microsofts Outlook 2007/2010 zur Verfügung. Ohne zusätzliche Software können SMS bequem via Outlook 2007/2010 versendet werden – und das auch noch günstiger als mit dem Handy. Fortsetzung



Radiolino - Grosses Radio für kleine Ohren Radiolino ist das erste deutschsprachige Web-Radio der Schweiz für Kinder zwischen 3 und 12 Jahren. Das Programm richtet sich aber auch an Eltern, Grosseltern, Onkeln und Tanten, sprich an die ganze Familie. Fortsetzung







Soziales

Die Gewinner des World Press Photo Contest in Olten Vom 26. August bis 3. Oktober 2021 zeigt das IPFO Haus der Fotografie in Olten die Gewinner des World Press Photo Contest 2021 exklusiv in der Deutschschweiz. Fortsetzung


Sich mit Hilfe von Robotern anziehen Wissenschaftler des Computer Science and Artificial Intelligence Laboratory (CSAIL) des MIT haben kürzlich einen neuen Algorithmus entwickelt, der einem Roboter hilft, effiziente Bewegungspläne zu finden, um die körperliche Sicherheit seines menschlichen Gegenübers zu gewährleisten. Fortsetzung


Neue Familienstatistik - Mangelndes Wohlbefinden bei Alleinerziehenden und Singles Unter dem Begriff der subjektiven Lebensqualität versteht man im Allgemeinen das Wohlbefinden eines Menschen und seine Empfindung über die Qualität seiner Lebensumstände. In diese Lebensumstände zählen verschieden Faktoren hinein. An oberster Stelle steht hier der materielle Besitz. Fortsetzung


Abstimmungen/Wahlen

50/50/50: Wie lebt es sich heute als Frau in der Schweiz? Wie geht es ihnen in diesem Land, das sich seine liebe Zeit gelassen hat mit der definitiven Einführung der Demokratie? Was sind ihre Träume, ihr Hoffnungen - wovor haben sie Angst, was muss sich 2021 in der Schweiz noch ändern? Davon erzählt diese Ausstellung von 50 Fotograf*innen, die 50 Frauen* 50 Jahre nach der Einführung des Schweizer Frauenstimmrechts porträtiert haben. Fortsetzung


St. Gallen und Thurgau entscheiden über Expo2027 Bern - Neben den fünf eidgenössischen Abstimmungsfragen entscheiden am 5. Juni die Stimmberechtigten über zahlreiche kantonale Vorlagen. In den Kantonen St. Gallen und Thurgau wird über das Schicksal der Expo2027 befunden. Fortsetzung


Zustimmung zur Pro-Service-public-Initiative bröckelt Zürich - Die Zustimmung für die Pro-Service-public-Initiative schmilzt laut einer Umfrage. Doch die Befürworter der Vorlage behalten trotz dem starken Vormarsch der Gegner mit 48 Prozent vorerst die Oberhand. Fortsetzung


Inland

Das Bundesamt für Wohnungswesen neu in Bern Bern - Nach 26 Jahren in der Uhrenstadt am Jurasüdfuss verabschiedet sich das Bundesamt für Wohnungswesen BWO von Grenchen. Das Amt zieht per Mitte Dezember 2021 wieder zurück nach Bern. Fortsetzung


Starker Anstieg der Beschäftigung und der offenen Stellen Bern - Im 3. Quartal 2021 ist die Gesamtbeschäftigung (Anzahl Stellen) in der Schweiz im Vergleich zum Vorjahresquartal um 1,5% gestiegen (+1,0% zum Vorquartal). In Vollzeitäquivalenten stieg die Beschäftigung im selben Zeitraum um 1,1%. Fortsetzung


Ein Drittel der Erwerbsbevölkerung ist mindestens 50 Jahre alt Neuchâtel - 2020 waren in der Schweiz 33,5% der Erwerbsbevölkerung 50-jährig oder älter. Die Erwerbsquote der Personen zwischen 50 und 64 Jahren lag bei 81%, die Erwerbslosenquote gemäss ILO bei 4,0%. Fortsetzung


Stellenmarkt.ch
Teamleiter/ in Gemeinwesenberatung 60% Ihre Aufgaben Sie übernehmen die fachliche und personelle Leitung Ihres Teams , das für die Gemeinwesenberatung und Freiwilligenarbeit in den...   Fortsetzung

Abteilungsleiter/ in Sozialberatung (80 - 100 %) Abteilungsleiter/ in Sozialberatung (80 - 100 %) Ihre Arbeitgeberin Die Stadt Winterthur ist für ihre über 117'000 Einwohnerinnen und Einwohner und...   Fortsetzung

Geschäftsleiter*in (80-100%) Aufgaben Kompetentes Engagement und überzeugendes Eintreten für Fragen der psychischen Gesundheit sowie für die Anliegen von Menschen mit psychischen...   Fortsetzung

Fachbereichsleitung Innovation Management (nebenberuflich) Aufgaben Inhaltliche und didaktische Weiterentwicklung und Aktualisierung der Module in Zusammenarbeit mi den Dozierenden und der Studiengangsleitung...   Fortsetzung

Teamleiter/ in Eingliederungsmanagement 80 bis 100% in Burgdorf Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der IV-Stelle Kanton Bern beraten Menschen mit gesundheitlichen Beeinträchtigungen, unterstützen sie bei der...   Fortsetzung

LEHRPERSON FRANZÖSISCH, DEUTSCH (UND EVENTUELL ITALIENISCH) FÜR SEHBEHINDERTE 80 BIS 100% (M/ W) Ihre Aufgaben Zu Ihren Hauptaufgaben gehört es, Lektionen in den Sprachen Französisch, Deutsch (und evtl. Italienisch) zu planen, vorzubereiten und...   Fortsetzung

INFORMATIK-LEHRPERSON FÜR SEHBEHINDERTE 80 % (M/ W) Um sich nachhaltig in der Berufswelt integrieren zu können sind unsere Klientinnen und Klienten am Arbeitsplatz, in der Ausbildung oder im privaten...   Fortsetzung

Psychologin / Psychologe 70-80%-Pensum Für unsere schulinterne Beratungsstelle suchen wir eine/ -n Psychologin / Psychologen, 70-80%-Pensum. Psychologin / Psychologe 70-80%-Pensum Ihr...   Fortsetzung