Sonntag, 25. Juni 2023
VADIAN.NET, St.Gallen



Nachrichten.ch

Aktuell

Forum


Inland

EKF mahnt: Strukturelle Diskriminierung im Bildungssystem beseitigen

Schweizer sind wieder spitze bei der Arbeit

Swisscom bleibt Internet-Grundversorger

Die Umnutzung von Erst- in Zweitwohnungen steigt an

Wirtschaft

Luxusuhren als Wertanlage

Die Baupreise sind im April 2023 um 1,0% gestiegen

Musik-Hits können von KI vorausgesagt werden

Wie SEO-Beratung Schweizer Unternehmen hilft, ihre Online-Präsenz zu maximieren

Ausland

Möglicherweise tödliche Folgen: KI-Militärdrohne der USA könnte ihren Benutzer angreifen

Meta muss 1,2 Mrd. Euro Strafe zahlen

Tesla baut neue Mega-Factory in Shanghai

So sieht die Klimabilanz der Staatschefs beim G20 Gipfel wirklich aus

Sport

Der emotionale Aufstieg: Wie Fans die Siege ihres Teams hautnah erleben

Fit für den Pistenstart: Ein 6-Wochen-Fitnessprogramm für Skifahrende

Sportlernahrung mal anders: Warum Kartoffelgratin ein ideales post-workout Meal sein kann

Entdecke die Kraft der Faszien: Ein Leitfaden zum Faszientraining

Kultur

Twitchs grösster Star springt für 100 Millionen Dollar ab

Lisa Tetzner und Kurt Kläber: Rote Zora und Schwarze Brüder

Henriette Grindat / Albert Camus / René Char - La Postérité du soleil

«Paul's Boutique» - ein Sehnsuchtsort der Beastie Boys

Kommunikation

ETH Zürich erreicht Durchbruch: Terabit-Datenübertragung durch die Luft

Erfolgreiche Multichannel-Strategien: verschiedene Kanäle verknüpfen und die Online-Marketing-Wirkung maximieren

Das Gewerbe im digitalen Zeitalter

Gäste geben mehr Geld in Restaurants aus, die sie von Social Media kennen

Boulevard

Fast die Hälfte der Postdoktorierenden verlassen die Schweiz innerhalb von sechs Jahren

Wäschewaschen wie die Profis - mit diesen Tipps klappt es

Fussreflexzonenmassage: Vom Fuss in den Körper

Fair und zeitlos: Nachhaltig einrichten

Wissen

Erstmals Strom aus dem Weltall zur Erde übertragen

Eine Voliere für Drohnenforschung

Zukünftige Physiklaboranten räumen bei «Schweizer Jugend forscht» ab

Von Bauernweisheit bis zum Wissenschaftstrend: Alte Nutzpflanzen im Fokus der Forschung

Wetter


Kolumne


Möchten Sie zu diesen Themen eine eigene
Internetpräsenz aufbauen?

www.nieselregen.org  www.gemeinden.info  www.eishockeyspiele.eu  www.appenzell.com  www.diskussion.org  www.tausenden.info  www.zaunplatz.eu  www.fussball.com  www.interesse.org  www.aktienkapitals.info  www.versammlung.eu

Registrieren Sie jetzt komfortabel attraktive Domainnamen!

Branchenbuch.ch
Domainregistration seit 1995
Internes

Impressum


Werbung


Publireportagen


Newsfeed


Die veröffentlichten Inhalte sind ausschliesslich zum persönlichen Gebrauch bestimmt. Die Vervielfältigung, Publikation oder Speicherung in Datenbanken, jegliche kommerzielle Nutzung sowie die Weitergabe an Dritte sind nicht gestattet.

Nachrichten.ch (c) Copyright 2023 by news.ch / VADIAN.NET AG

Elf Sachgeschäfte bei Glarner Landsgemeinde erörtert

Glarus - Die Glarner Landsgemeinde hat am Sonntag elf Sachgeschäfte in rekordverdächtigen drei Stunden behandelt. Zu längerer Diskussion führte lediglich das Reglement über das Befahren von Waldstrassen.

asu / Quelle: sda / Sonntag, 3. Mai 2015 / 15:01 h

Die Landsgemeinde widersetzte sich Regierung und Parlament und lockerte das geltende Fahrverbot. Die drei Glarner Grossgemeinden können neu selber Ausnahmen vom generellen Fahrverbot für Motorfahrzeuge auf Waldstrassen benennen. Das beschlossen die stimmberechtigten Glarnerinnen und Glarner auf dem Zaunplatz mitten in Glarus nach einem knappen Dutzend Voten. Regierung und Parlament hatten die Kompetenz beim Kanton belassen wollen. «Wenn Gemeinden die Ausnahmen bestimmen dürfen, werden die Waldstrassen für den Individualverkehr aufgemacht», hatte ein verwaltungsnaher Redner vergeblich die mehreren Tausend Stimmberechtigten im Ring gewarnt. Doch diesen war offenbar eine flexiblere, auf die Gemeinden massgeschneiderte Benutzung der Waldstrassen wichtiger, als ein eher restriktiver Schutz der Waldruhe. Das Geschäft war das einzige, das die Landsgemeinde gegen den Antrag von Regierung und Parlament entschied. Alle anderen Vorlagen wurden speditiv im Sinne der Politik durchgewunken. Das Tempo reflektierte das Gewicht der Traktanden. Themen mit Strahlkraft über die Kantonsgrenzen hinaus fehlten.

Kantonalbank: Mehr Kompetenzen für Regierung

Zu den wichtigeren Entscheiden gehörte eine Änderung des Gesetzes über die Kantonalbank (GLKB). Die Landsgemeinde erteilte der Kantonsregierung die Kompetenz, eigenmächtig über Veränderungen des Aktienkapitals der GLKB zu befinden.



Landsgemeinde Glarus: Mit Ausnahme eines einzigen Geschäfts, wurden alle Vorlagen speditiv im Sinne der Politik durchgewunken. /

Eine Zustimmung des Parlaments ist nicht mehr nötig. Die Regierung vertritt jeweils den Kanton als Mehrheitsaktionär der Bank. Der Entscheid der Landsgemeinde gilt als Vertrauensvotum zur Finanzkompetenz der Regierung und entpolitisiert die Kantonalbank weiter. Im weiteren lehnten die Glarnerinnen und Glarner die Abschaffung der Ausnützungsziffer bei Bauten ab und genehmigten eine Bewilligungspflicht für Fussball- und Eishockeyspiele sowie ein kleines Sparpaket von einer halben Million Franken.

Wichtige «Vertrautheit der Rituale»

Eröffnet worden war die 628. Landsgemeinde von Landammann Robert Marti. Er betonte, wie wichtig die «Vertrautheit der Rituale» an der Landsgemeinde sei. Die jährliche Versammlung sei gelebte Kultur und stehe bei den Glarner auch für ihre Herkunft. Die Glarnerinnen und Glarner gaben ihrem Landammann recht und strömten trotz andauerndem Nieselregen und leichtgewichtiger Traktandenliste zu Tausenden auf den Landsgemeindeplatz im Herzen des Hauptortes. Der für die Landsgemeinde aufgebaute «Ring» - eine flache Holzarena für die Stimmberechtigten - war beim Einzug der Behörden zwar nur spärlich besetzt, füllte sich aber zusehends. Die Versammlung unter freiem Himmel stösst auch ausserhalb des Glarnerlandes als Ausdruck für die gelebte direkte Demokratie auf grosses Interesse. Dieses Jahr beobachtete Bundesrat Alain Berset auf Einladung der Glarner Regierung das Geschehen im Ring aus nächster Nähe. Unter den Gästen weilte zudem die Regierung des Kantons Appenzell Innerrhoden, dem zweiten noch verbliebenen Landsgemeinde-Kanton.

In Verbindung stehende Artikel




Landsgemeinde verlängert Vaterschaftsurlaub für Kantonsangestellte





Glarner Landsgemeinde im Zeichen des öffentlichen Verkehrs





Glarner Landsgemeinde verabschiedet zehn Geschäfte

Publireportagen

«Ausländer-Kredit» für Investitionen in der Heimat? Immer öfter - gerade auch vor den Ferien - wird das Beratungsteam von kredit.ch angefragt, ob auch in der Schweiz lebende Ausländer die Möglichkeit haben, einen günstigen, fairen Kredit zu erhalten. Fortsetzung



Endlich: SMS versenden mit Outlook 2007/2010 St. Gallen - Das mühsame Getippe ist vorbei. Als erster Schweizer Anbieter stellt ASPSMS.COM eine Anbindung an den Mobile Service von Microsofts Outlook 2007/2010 zur Verfügung. Ohne zusätzliche Software können SMS bequem via Outlook 2007/2010 versendet werden – und das auch noch günstiger als mit dem Handy. Fortsetzung



Radiolino - Grosses Radio für kleine Ohren Radiolino ist das erste deutschsprachige Web-Radio der Schweiz für Kinder zwischen 3 und 12 Jahren. Das Programm richtet sich aber auch an Eltern, Grosseltern, Onkeln und Tanten, sprich an die ganze Familie. Fortsetzung







Abstimmungen/Wahlen

Kraftakt Frauenstimm- und Wahlrecht - Projektion Hommage 2021 Der lange Weg der Schweizer Frauen zur Teilhabe an zivilen und politischen Rechten wurde in einer multimedialen Projektion aufgearbeitet. Die Show ist nun im Landesmuseum Zürich zu sehen. Fortsetzung


50/50/50: Wie lebt es sich heute als Frau in der Schweiz? Wie geht es ihnen in diesem Land, das sich seine liebe Zeit gelassen hat mit der definitiven Einführung der Demokratie? Was sind ihre Träume, ihr Hoffnungen - wovor haben sie Angst, was muss sich 2021 in der Schweiz noch ändern? Davon erzählt diese Ausstellung von 50 Fotograf*innen, die 50 Frauen* 50 Jahre nach der Einführung des Schweizer Frauenstimmrechts porträtiert haben. Fortsetzung


St. Gallen und Thurgau entscheiden über Expo2027 Bern - Neben den fünf eidgenössischen Abstimmungsfragen entscheiden am 5. Juni die Stimmberechtigten über zahlreiche kantonale Vorlagen. In den Kantonen St. Gallen und Thurgau wird über das Schicksal der Expo2027 befunden. Fortsetzung


Zustimmung zur Pro-Service-public-Initiative bröckelt Zürich - Die Zustimmung für die Pro-Service-public-Initiative schmilzt laut einer Umfrage. Doch die Befürworter der Vorlage behalten trotz dem starken Vormarsch der Gegner mit 48 Prozent vorerst die Oberhand. Fortsetzung


GA-CH: Das Halb-Millionen-Franken Schnäppchen Durch ungeschickte Avancen von SBB- und Post-Chefs, droht die Service-Public-Initiative tatsächlich angenommen zu werden. Von bürgerlicher Seite her solle laut einem Geheimplan daher ein volksnaher Alternativvorschlag vor den Wahlen als Killer-Argument gegen die Initiative publik gemacht werden. Dass dieser noch nicht öffentlich ist, liegt mal wieder am Geld. Fortsetzung


Inland

Wohnungen und Bauland zu knapp - Städte wollen Vorkaufsrecht Bern, 04.05.2023 - Zwei Drittel der Städte und städtischen Gemeinden verfügen über zu wenig Wohnraum. Sie geben einen Mangel an Bauland als wichtigsten Grund an und sehen ein Vorkaufsrecht für Grundstücke als eine mögliche Lösung. Dies und mehr geht aus einer aktuellen wohnungspolitischen Umfrage hervor, die im Auftrag des Bundesamtes für Wohnungswesen (BWO) und des Schweizerischen Städteverbandes (SSV) Ende 2022 durchgeführt wurde. Fortsetzung


Unterstützung für die Weiterentwicklung der gymnasialen Maturität Bern - Die gymnasiale Maturität soll weiterentwickelt werden. In der Vernehmlassung sind die 140 Rückmeldungen zur Revision der gymnasialen Maturität grossmehrheitlich positiv ausgefallen. Fortsetzung


Geringerer Energieverbrauch dank Sommerzeit Dübendorf, St. Gallen und Thun, 21.03.2023 - Die Abschaffung der Sommerzeit ist ein häufig - und hitzig - diskutiertes Thema. Dabei wird oft nur der Aspekt des Stromverbrauchs durch künstliche Beleuchtung betrachtet. Fortsetzung


Deutlich verbesserte Ergebnisse bei den Kontrollen der Holzdeklaration Bern - Die Anzahl der Unternehmen, die Holz und Holzprodukte richtig deklarieren, hat sich im Vergleich zum Vorjahr deutlich verbessert. Dies zeigen die Resultate der Kontrollen durch das Eidgenössische Büro für Konsumentenfragen (BFK). Fortsetzung


2022 tiefste Arbeitslosenquote seit über 20 Jahren Das SECO hat am 9. Januar 2023 die neusten Zahlen zum Schweizer Arbeitsmarkt im Jahr 2022 publiziert. Die positive Arbeitsmarktentwicklung des Vorjahres setzte sich fort. Die Arbeitsmarktentwicklung war 2022 zunehmend durch eine Verknappung des Arbeitskräfteangebots geprägt. Fortsetzung