![]() |
||||||
![]()
![]() |
||||||
![]() |
![]() |
Machtprobe in der SP WallisSitten - Im Wallis kommt es ein Jahr vor den kantonalen Erneuerungswahlen 2017 zu einer Machtprobe zwischen den Sozialdemokraten des deutsch- und des französischsprachigen Kantonsteils. Auslöser dafür ist die erneute Kandidatur von Staatsrätin Esther Waeber-Kalbermatten.bert / Quelle: sda / Montag, 2. Mai 2016 / 13:54 h
![]() Die Ankündigung vom Samstag der Oberwalliser SP-Staatsrätin für eine dritte Amtszeit war ein Paukenschlag für die kantonale SP-Sektion. Waeber-Kalbermatten stellt sich damit dem im vergangenen Jahr abgetretenen Nationalratspräsidenten Stéphane Rossini in den Weg, der seine Ambitionen nie verborgen hatte.
Der Präsident der SP des französischsprachigen Kantonsteils, Gaël Bourgeois, zeigte sich am Montag entsprechend enttäuscht. Esther Waeber-Kalbermatten habe ihre Kandidatur öffentlich gemacht bevor die Direktionen der beiden Walliser SP-Gruppierungen sich darüber beraten hätten und obwohl man sie gebeten habe, nicht im Alleingang zu kommunizieren, sagte Bourgeois der Nachrichtenagentur sda. In einem Interview mit der Zeitung «Walliser Bote» antwortete die Oberwalliserin ihrerseits mit einem «Nein» auf die Frage, ob sie mit Rossini über die Frage gesprochen habe. Für Waeber-Kalbermatten ist wichtig, dass auch die deutschsprachige Minderheit des Kantons in der Regierung sowie in Bern vertreten ist. In Bern ist mit Matthias Reynard allerdings nur die SP des welschen Wallis vertreten. Die kantonale SP-Führungsriege will in zwei Wochen über das weitere Vorgehen beraten. Zerreissprobe für Walliser SP Falls auch Stéphane Rossini auf einer Kandidatur beharre, werde der für den Herbst geplante Parteitag wohl auf den Juni vorverlegt, sagte Gaël Bourgeois, Präsident der SP im französischsprachigen Kantonsteil. Die SP-Oberwallis hat Waeber-Kalbermatten bereits Unterstützung signalisiert. Für die Walliser SP birgt der Fall viel Sprengstoff. ![]() ![]() Esther Waeber-Kalbermatten will die deutschsprachige Minderheit des Kantons vertreten. (Archivbild) /
![]() ![]() Seit ihrem Einzug in die Kantonsregierung 1997 war die SP im Wallis stets durch Oberwalliser vertreten, zuerst durch Peter Bodenmann, dann durch Thomas Burgener und seit 2009 durch Waeber-Kalbermatten. Die frühere Apothekerin aus Brig VS war zudem die erste Frau in der Walliser Kantonsregierung. Die Ambitionen der Unterwalliser SP sind aber ebenfalls legitim. Gemäss Gaël Bourgeois stammen 80 Prozent der Stimmen der Walliser SP aus dem welschen Kantonsteil. Zweierkandidatur unwahrscheinlich Die Walliser SP steht deshalb vor einem sehr schwierigen Entscheid. Für Bourgeois geht es nun vor allem darum, einen «schädlichen Kleinkrieg» zu verhindern. Eine Zweierkandidatur steht bislang nicht auf der Tagesordnung, zumal die Walliser SP nur über einen Sitz in der Exekutive verfügt. In der fünfköpfigen Kantonsregierung sitzen zudem drei Vertreter der CVP und einer der SVP. Bei den Wahlen 2017 werden die Freisinnigen mit aller Kraft versuchen, den im März 2013 verlorenen Sitz in der Kantonsregierung wieder zurückzuholen. Für Esther Waeber-Kalbermatten kommt eine Zweierkandidatur nicht in Frage. Eine Zweierliste erachtet sie «für eine Partei mit einem Wähleranteil von rund 20 Prozent als nicht verantwortungsvoll», wie sie im Interview mit dem «Walliser Boten» festhielt. ![]()
![]() ![]() ![]() «Ausländer-Kredit» für Investitionen in der Heimat? Immer öfter - gerade auch vor den Ferien - wird das Beratungsteam von kredit.ch angefragt, ob auch in der Schweiz lebende Ausländer die Möglichkeit haben, einen günstigen, fairen Kredit zu erhalten. Fortsetzung
![]() Endlich: SMS versenden mit Outlook 2007/2010 St. Gallen - Das mühsame Getippe ist vorbei. Als erster Schweizer Anbieter stellt ASPSMS.COM eine Anbindung an den Mobile Service von Microsofts Outlook 2007/2010 zur Verfügung. Ohne zusätzliche Software können SMS bequem via Outlook 2007/2010 versendet werden – und das auch noch günstiger als mit dem Handy. Fortsetzung
![]() Radiolino - Grosses Radio für kleine Ohren Radiolino ist das erste deutschsprachige Web-Radio der Schweiz für Kinder zwischen 3 und 12 Jahren. Das Programm richtet sich aber auch an Eltern, Grosseltern, Onkeln und Tanten, sprich an die ganze Familie.
Fortsetzung
![]() ![]() |
![]() |
|