Donnerstag, 10. Februar 2022
VADIAN.NET, St.Gallen



Nachrichten.ch

Aktuell

Forum


Inland

Covid-19: Bund verlängert Massnahmen zur Kurzarbeit

Neue KI-Methode analysiert Schweizer Flottenverbrauch

Mitarbeiter-Sharing im Gastgewerbe - Pilotversuch der ALV abgebrochen

Bundesrat fällt Richtungsentscheid zur Kurzarbeitsentschädigung

Wirtschaft

Erwerbstätige werden immer älter

Finanzwesen/Buchhaltung: Die wesentlichen Unterschiede

Schweizer Exporte steigen auf Rekordniveau

Warenlift ohne Überfahrt - Ideal für Nachrüstung

Ausland

Hunderte demonstrieren in Istanbul zum Gezi-Jahrestag

Islamischer Staat setzt Offensive im Norden Syriens fort

Deutschland und Grossbritannien erinnern an Skagerrak-Schlacht

Botschaft in Berlin feiert Gotthard-Tunnel mit Riesen-Schriftzug

Sport

Sport trotz heisser Temperaturen

Gute Arbeit braucht Erholung - was gehört dazu?

Hantelbank - Das kompakte Übungsgerät

Schmerztherapien im Profi-Fussball

Kultur

Georgia O'Keeffe in der Fondation Beyeler

Fotografie und Uhrmacherei

YouTube Originals wird zurück gestutzt

Aussergewöhnliche Ideen erhalten Design Preise Schweiz 2021

Kommunikation

Die Möglichkeiten der Digitalisierung im Mittelstand

Sichtbarkeit erhöhen im Onlineshop

Die besten Versicherungsangebote im Internet finden

TikTok beliebter als Google

Boulevard

Warum eine entspannende Wohnatmosphäre so wichtig ist

Frische Seeluft geniessen an der Ostsee

Schweiz und Ski fahren - ganzjähriger Winterspass

Terrassenbenutzung bei rauen Wetterbedingungen

Wissen

Neuer, besserer Corona-Virus-Schnelltest

Mini-Stromgenerator aus Quantenpunkten

Durchbruch bei der Entwicklung eines biometrischen Auges

Schweiz tritt dem internationalen Observatorium SKAO bei

Wetter


Kolumne


Möchten Sie zu diesen Themen eine eigene
Internetpräsenz aufbauen?

www.landegebuehren.net  www.geheimplan.org  www.vordenkergruppe.ch  www.schnaeppchen.at  www.argument.eu  www.polizeistreife.de  www.transparenz.info  www.lobbying.com  www.benutzung.net  www.eigentuemer.org  www.variante.ch

Registrieren Sie jetzt komfortabel attraktive Domainnamen!

Branchenbuch.ch
Domainregistration seit 1995
Internes

Impressum


Werbung


Publireportagen


Newsfeed


Die veröffentlichten Inhalte sind ausschliesslich zum persönlichen Gebrauch bestimmt. Die Vervielfältigung, Publikation oder Speicherung in Datenbanken, jegliche kommerzielle Nutzung sowie die Weitergabe an Dritte sind nicht gestattet.

Nachrichten.ch (c) Copyright 2022 by news.ch / VADIAN.NET AG

GA-CH: Das Halb-Millionen-Franken Schnäppchen

Durch ungeschickte Avancen von SBB- und Post-Chefs, droht die Service-Public-Initiative tatsächlich angenommen zu werden. Von bürgerlicher Seite her solle laut einem Geheimplan daher ein volksnaher Alternativvorschlag vor den Wahlen als Killer-Argument gegen die Initiative publik gemacht werden. Dass dieser noch nicht öffentlich ist, liegt mal wieder am Geld.

Patrik Etschmayer / Quelle: news.ch / Dienstag, 24. Mai 2016 / 08:26 h

Die von wirtschaftsliberalen Kreisen der FDP und SVP ausgearbeitete Idee soll laut noch geheimen Dokumenten eine Art Universal-Eintritt für die Schweiz sein und auch die Ideen der Gleichheit und demokratischen Grundgesinnung verstärkt zum Ausdruck bringen. Das Problem am Service Public sei ja, so die Analyse im Vorwort des Papiers, dass die ganze Öffentlichkeit davon profitieren wolle - auch jener Teil von dieser, der besser gar nicht in der Schweiz wäre. Daher müsse überlegt werden, die Spiesse gleich lang zu machen und das sogenannte GACH einzuführen, das für jeden gleich Teuer und erschwinglich wäre: Für lediglich 500'000.-- Schweizer Franken wäre das GACH - General Abo Confederatio Helvetica - geradezu ein Schnäppchen, wird in dem Papier betont. Denn darin eingeschlossen wären alle Steuern, Billag Gebühren, die Gratis-Benutzung aller öffentlichen Verkehrsmittel (wer's will), Krankenkasse (Privat), eine Polizeistreife, die viermal täglich im Quartier patrouilliert, gratis Strom und Wasser und sämtliche Strafzettel, die man mit seinem Lamborghini, Porsche oder gar Tesla in einem Jahr einsammelt, ebenso wie alle Inlandsporti für so viele Briefe und Pakete wie man verschicken will. Zudem erhält jeder GACH-Eigentümer das aktive und passive Stimmrecht in der Schweiz. Ebenfalls im GACH ist für finanziell potente Ausländer eine Aufenthaltsgenehmigung «C» enthalten. Denn es ist die Überzeugung der Ideengeber, dass das GACH nicht in irgendeiner Weise rassistisch oder diskriminierend sein sollte. «Es soll mit dem GACH nicht der Eindruck erweckt werden, dass irgendwelchen Ethnien oder Nationalitäten der Vorzug gegeben wird! Viel mehr soll ein Eindruck von Gleichheit und Transparenz geschaffen werden!» Lobenswerte Worte, und für 500'000.-- im Jahr eigentlich auch ein Schnäppchen für all jene, welche Sicherheit für sich und ihr Geld suchen. Dies nicht zuletzt vor dem Hintergrund der Panama-Papers und der gut zum GACH passenden bedingungslosen Briefkastenfirma, von der an dieser Stelle ja vor Kurzem die Rede gewesen ist. Dazu passt auch, dass das GACH nahtlos mit dem SwissPass der SBB kombiniert, bzw. diesen ersetzen würde...



Künftig mindestens 500'000.-- und die ganze Schweiz inklusive: SwissPass, der schon bald mal GACH heissen könnte. /

Dass mit einer halben Million noch nicht Schluss sein kann, ist aber auch klar. Denn genau so wie beim klassischen Bahn-GA (das natürlich abgeschafft würde), gäbe es auch beim GACH natürlich noch eine Erstklass-Variante. Dieses solle zwei Millionen kosten und bietet natürlich gewisse zusätzliche Extras gegenüber der Billig-Version. So sollen damit sämtliche Landegebühren für Privatflugzeuge auf allen öffentlichen Schweizer Flughäfen ebenso gedeckt sein wie ein persönlicher Nationalrat. Lobbying wird so endlich nicht mehr nötig sein, da die Lobby selbst die Gesetze mit erlassen wird. Ganz ohne Filter. Der einzige Grund, warum die Idee des GACH noch nicht lanciert worden ist, sei die Uneinigkeit bei den Initianten über die Preisgestaltung, da die derzeit favorisierte 0.5/2 Millionen-Variante «eindeutig falsch eingepreist sei.» Das GACH sei mit diesen Beträgen ganz klar zu billig, heisst es von verschiedenen Kritikern innerhalb der Vordenkergruppe. 1.0/5.0 Millionen wäre mindestens nötig, um den ganzen Plebs raus zu halten und die Schweiz zu dem Land zu machen, dass es längst sein sollte. Wie dem auch sei: Das GACH wäre laut Insidern eine sehr interessante Idee, um den Service Public wieder richtig auf die Beine zu stellen - nicht sosehr, indem der Service, sondern viel mehr, indem 'le Public' umgebaut würde. Etwas, das in der Schweiz schon lange nötig sei.

In Verbindung stehende Artikel




Pro-Service-public-Initiative bei Linken und SVP populär





Ja zur Asylgesetzrevision und Nein zur Milchkuh-Initiative





Bei Service-Public-Betrieben soll Gewinn nicht im Zentrum stehen





Breiter Widerstand gegen «Pro Service public»

Publireportagen

«Ausländer-Kredit» für Investitionen in der Heimat? Immer öfter - gerade auch vor den Ferien - wird das Beratungsteam von kredit.ch angefragt, ob auch in der Schweiz lebende Ausländer die Möglichkeit haben, einen günstigen, fairen Kredit zu erhalten. Fortsetzung



Endlich: SMS versenden mit Outlook 2007/2010 St. Gallen - Das mühsame Getippe ist vorbei. Als erster Schweizer Anbieter stellt ASPSMS.COM eine Anbindung an den Mobile Service von Microsofts Outlook 2007/2010 zur Verfügung. Ohne zusätzliche Software können SMS bequem via Outlook 2007/2010 versendet werden – und das auch noch günstiger als mit dem Handy. Fortsetzung



Radiolino - Grosses Radio für kleine Ohren Radiolino ist das erste deutschsprachige Web-Radio der Schweiz für Kinder zwischen 3 und 12 Jahren. Das Programm richtet sich aber auch an Eltern, Grosseltern, Onkeln und Tanten, sprich an die ganze Familie. Fortsetzung








Gute alte Zeit? Warum die Türe zu bleiben muss! In den USA ist bei einer Frau mit Harnwegsinfektion zum ersten mal ein Bakterium aufgetaucht, das gegen das letzte Reserve-Antibiotikum resistent ist. Wer Angst vor ISIS hat, sollte sich überlegen, ob er seinen Paranoia-Focus nicht neu einstellen will. Denn das hier ist jenseits aller im Alltag sonst verklickerten Gefahren anzusiedeln. Fortsetzung


ROSS for Bundesrat? Eine renommierte US-Kanzlei stellt einen neuen Anwalt Namens Ross ein. Die Aufgabe: Teil des Insolvenz-Teams zu sein und sich durch Millionen Seiten Unternehmensrecht kämpfen. Und nein, ROSS ist kein armes Schwein, sondern ein Computerprogramm. Fortsetzung


Verkehr

Menschen gehen mit Maschinen rücksichtslos um München - Ein Team von Wissenschaftler*innen der LMU und der Universität London hat untersucht, ob sich Menschen im Umgang mit Systemen der Künstlichen Intelligenz (KI) genauso kooperativ verhalten wie gegenüber ihren Mitmenschen. Eine Thematik, die in Zukunft eine besondere Relevanz im Alltag haben wird, z.B. beim Autonomen Fahren. Fortsetzung


Bei Wind und Wetter - Fahrradhelme schützen Jährlich verunglücken 16'700 Velofahrer, wie eine schweizweite Unfallstatistik zu berichten weiss. Gäbe es eine schweizweite Regelung zum Tragen eines Velohelms, vielleicht hätte einer der rund 1'300 Velo-Unfälle mit tödlichem Ausgang verhindert werden können. Fortsetzung


Gesellschaft

Wohnen in Zeiten von Covid-19: Der Druck nimmt zu Bern - Die Bedeutung des Wohnens hat während der Pandemie zugenommen. Grössere Wohnungen und Wohneigentum waren während der letzten Monate besonders gefragt. Dies sind Beobachtungen der Eidgenössischen Kommission für Wohnungswesen EKW. Sie bilden eine Momentaufnahme des zweiten Halbjahres 2021. Die EKW wird die Situation im Rahmen ihres Mandats weiter beobachten. Fortsetzung


Die Museen des BAK stärken die Inklusion Bern - Die Museen des Bundesamtes für Kultur (BAK) setzen in den kommenden Jahren einen Schwerpunkt mit Massnahmen zur Stärkung der Inklusion. Zu diesem Zweck haben sie mit der Fachstelle Kultur inklusiv von Pro Infirmis Partnerschaften abgeschlossen. Kernanliegen des Labels «Kultur inklusiv» bildet die ganzheitliche Inklusion von Menschen mit Behinderung. Fortsetzung


Abstimmungen/Wahlen

50/50/50: Wie lebt es sich heute als Frau in der Schweiz? Wie geht es ihnen in diesem Land, das sich seine liebe Zeit gelassen hat mit der definitiven Einführung der Demokratie? Was sind ihre Träume, ihr Hoffnungen - wovor haben sie Angst, was muss sich 2021 in der Schweiz noch ändern? Davon erzählt diese Ausstellung von 50 Fotograf*innen, die 50 Frauen* 50 Jahre nach der Einführung des Schweizer Frauenstimmrechts porträtiert haben. Fortsetzung


St. Gallen und Thurgau entscheiden über Expo2027 Bern - Neben den fünf eidgenössischen Abstimmungsfragen entscheiden am 5. Juni die Stimmberechtigten über zahlreiche kantonale Vorlagen. In den Kantonen St. Gallen und Thurgau wird über das Schicksal der Expo2027 befunden. Fortsetzung


Inland

Das Bundesamt für Wohnungswesen neu in Bern Bern - Nach 26 Jahren in der Uhrenstadt am Jurasüdfuss verabschiedet sich das Bundesamt für Wohnungswesen BWO von Grenchen. Das Amt zieht per Mitte Dezember 2021 wieder zurück nach Bern. Fortsetzung


Starker Anstieg der Beschäftigung und der offenen Stellen Bern - Im 3. Quartal 2021 ist die Gesamtbeschäftigung (Anzahl Stellen) in der Schweiz im Vergleich zum Vorjahresquartal um 1,5% gestiegen (+1,0% zum Vorquartal). In Vollzeitäquivalenten stieg die Beschäftigung im selben Zeitraum um 1,1%. Fortsetzung


Stellenmarkt.ch
Dozentin / Dozenten für Allgemeine Didaktik (Schwerpunkt Zyklus 1) 40-50% | PH Schwyz in Goldau | ab 1. August 2022 Ihre Vorteile Das können Sie bewegen . Konzeption, Durchführung und Evaluation von...   Fortsetzung

Speditionsfachfrau/ -mann gesucht 80- 100% Speditionsfachfrau/ -mann gesucht 80- 100% Beschreibung Bei dieser vielseitigen und vertrauensvollen Aufgabe sind Sie DIE Ansprechperson, wenn es um...   Fortsetzung

Fachperson Beratung für Demenzkrankheiten (60%) Dieses vielseitige Aufgabengebiet erwartet Sie: Telefonische und persönliche Beratung von Betroffenen und Angehörigen Einsätze als Referent,...   Fortsetzung

Dozent*in / Projektleiter*in und Leiter*in Master in Sozialer Arbeit (80-100%) Dozent*in / Projektleiter*in und Leiter*in Master in Sozialer Arbeit (80-100%) Ihre Aufgaben inhaltliche und organisatorische Leitung des...   Fortsetzung

Kundendiensttechniker/ in Flurförderzeuge Region Solothurn Ihr Tätigkeitsfeld sind die Lager unserer Kunden. Sie sind mit Leib und Seele Mechaniker (Land-/ Baumaschinen oder LKW/ PKW) und reparieren und warten...   Fortsetzung

Clinical Research Associate 100% Ihre Aufgaben: Sie sind zuständig für die Qualitätskontrolle klinischer Phase I-III Studien in der ganzen Schweiz, unter Beachtung der geltenden...   Fortsetzung

Business Developerin / Business Developer Creating an innovation ecosystem - 80-100% Ihre Aufgaben Zusammen mit dem PSI und Park Innovaare werden Sie: Relevante Unternehmen aus der Schweiz...   Fortsetzung

Gebietsleiter Investitionsgüter 100% (w/ m) Honau / Zentralschweiz Automobilbranche 100% nach Vereinbarung Für unsere Geschäftsstelle Honau suchen wir nach Vereinbarung eine selbstständige,...   Fortsetzung