Donnerstag, 16. Februar 2023
VADIAN.NET, St.Gallen



Nachrichten.ch

Aktuell

Forum


Inland

Kraftakt Frauenstimm- und Wahlrecht - Projektion Hommage 2021

Ivo Germann wird neuer Leiter der Direktion für Aussenwirtschaft

2022 tiefste Arbeitslosenquote seit über 20 Jahren

Die Schweiz und Frankreich vereinbaren nachhaltige Steuerregelungen für das Homeoffice

Wirtschaft

Wichtige Versicherungen für Hausbesitzer

Lehrstellenrekrutierung ist im Gange

Finanzielle Sicherheit: Investitionen, die sich rentieren

Jung ein Unternehmen gründen

Ausland

So sieht die Klimabilanz der Staatschefs beim G20 Gipfel wirklich aus

Flugreisen der G20-Staatschefs und ihre Auswirkungen auf die Klimaziele

Ein Dank an Peter Achten (1939-2022)

Hunderte demonstrieren in Istanbul zum Gezi-Jahrestag

Sport

Laufband-Training im Winter: Tipps und Tricks für mehr Spass und Erfolg

Der Jahrhundertkampf: Usyk fordert Fury in 70 Sprachen heraus

Faszination Fussball: Wie sich der Sport in Deutschland in den letzten Jahren verändert hat

Erholung nach dem Fussball

Kultur

Ana Khouri - Einzigartige Schmuckkunst aus Brasilien

Sotheby' versteigert Original Filmposter

Uriel Orlow, Parity Group und Stanislaus von Moos ausgezeichnet

Die Nominierten für den Schweizer Filmpreis 2023 stehen fest

Kommunikation

Bezahlmodell für ChatGPT vorgestellt

Teams von Microsoft bald nicht mehr kostenlos

Ausfall von Teams, Office und Co.: Microsoft hat analysiert

Schweizer Handy Shop: Worauf bei einem Firmenhandy achten?

Boulevard

Mit Costa Kreuzfahrten ins Mittelmeer eintauchen

Nützliche Gadgets für moderne Office-Arbeitsplätze

Die Natur in ihrem vollen Glanz

Raus aus dem Haus und ab in die Reise

Wissen

Dank KI: Potentielle Signale von Ausserirdischen Zivilisationen entdeckt

Fotografie in der Kriminalistik: «Auf den Spuren von Rodolphe A. Reiss»

Von Insekten lernen, wie man Kollisionen vermeidet

Ozonschicht erholt sich - und verlangsamt Erderwärmung

Wetter


Kolumne


Möchten Sie zu diesen Themen eine eigene
Internetpräsenz aufbauen?

www.forscher.de  www.ursachen.eu  www.smartphones.net  www.technologien.at  www.wissenschaftler.ch  www.frueherkennung.info  www.videostimuli.com  www.bildschirm.de  www.umsetzung.eu  www.university.net  www.gesichts.at

Registrieren Sie jetzt komfortabel attraktive Domainnamen!

Branchenbuch.ch
Domainregistration seit 1995
Internes

Impressum


Werbung


Publireportagen


Newsfeed


Die veröffentlichten Inhalte sind ausschliesslich zum persönlichen Gebrauch bestimmt. Die Vervielfältigung, Publikation oder Speicherung in Datenbanken, jegliche kommerzielle Nutzung sowie die Weitergabe an Dritte sind nicht gestattet.

Nachrichten.ch (c) Copyright 2023 by news.ch / VADIAN.NET AG

KI erkennt Sehbehinderungen bei Kleinkindern via Smartphones

Chinesische Wissenschaftler der Sun Yat-sen University und der Shanghai Jiao Tong University haben damit begonnen, Technologien der künstlichen Intelligenz (KI) zu nutzen, um Sehstörungen bei Kindern mithilfe von Smartphones zu diagnostizieren.

fest / Quelle: pd / Dienstag, 31. Januar 2023 / 22:35 h

Das berichtet die chinesische Nachrichtenagentur Xinhua.

Sehbehinderung ist weltweit eine der wichtigsten Ursachen für langfristige Behinderungen bei Kindern. Dennoch wird ihre Früherkennung häufig übersehen, da Kinder bei Standard-Sehtests nur eingeschränkt kooperieren können.

Eine im Fachmagazin Nature Medicine veröffentlichte Studie beschreibt das KI-gesteuerte System «Apollo Infant Sight» (AIS), das in einer App auf dem Smartphone läuft.

Demnach ist dieses KI-gesteuerte System in der Lage, 16 Augenkrankheiten bei sehbehinderten Kindern zu erkennen, indem es das Blickverhalten und die Gesichtszüge aufzeichnet und analysiert.

Trefferquote bei über 90 Prozent

Die Studie berichtet weiter, dass AIS mit Cartoon-ähnlichen Videostimuli arbeitet, damit die Kinder wie gebannt auf den Bildschirm starren. Gleichzeitig wird das Aussehen des Gesichts und die Augenbewegungen für weitere KI-basierte Deep Learning-Analysen aufgezeichnet.

Die Forscher nahmen 3.652 Kinder in diese Studie auf und zeichneten 3.865 Videos mit über 25 Mio. Frames auf, um AIS zu füttern und anzulernen. Gleichzeitig wurden die Kinder von Ärzten auf Sehstörungen untersucht.

Beim anschliessenden Test lag die Erkennungsrate des Systems bei über 90 Prozent.

Einer der Vorteile von AIS ist seine Anwendbarkeit auf mehrere systemische und genetische Augenerkrankungen, einschliesslich Augenneoplasmen und Entwicklungsanomalien. Es erkannte auch leicht beeinträchtigte Kinder mit relativ subtilen phänotypischen Merkmalen, die leicht zu übersehen sind, mit hoher Präzision, was seine breitere Anwendbarkeit weiter unter Beweis stellt.

Einfach, praktisch - gut

Ferner zeichnete AIS mit einem mobilen Gerät Veränderungen des Gesichtsaussehens aufgrund von Augenerkrankungen auf, wie z.



Das KI-gesteuerte System war in der Lage, 16 Augenkrankheiten bei sehbehinderten Kindern zu erkennen. /

B. das Herabhängen des Augenlids bei angeborener Ptosis. Dies ist bemerkenswert, da viele Augenkrankheiten, z. B. Anomalien des hinteren Augenabschnitts, schwierig anhand von phänotypischen Videos zu diagnostizieren sind, die mit verbrauchertauglichen Smartphones aufgenommen wurden.

Da das System via App auch von ungeschulten Eltern oder Betreuern einwandfrei bedient werden kann, könnte sich AIS angesichts der allgegenwärtigen Nutzung von Smartphones weltweit als vielversprechendes Instrument erweisen, Sehverlust bei gefährdeten Säuglingen zu verhindern. Zudem könnte es helfen, sehbehinderte Kinder rechtzeitig an Kinderaugenärzte zu überweisen, um rechtzeitig eine Behandlung einzuleiten. Weiterhin sind für die Umsetzung keine teuren professionellen medizinischen Geräte erforderlich, wodurch ein Hindernis für das sofortige Testen von Kindern in Gegenden mit schlechterer Gesundheits-Infrastruktur beseitigt wird.



Publireportagen

«Ausländer-Kredit» für Investitionen in der Heimat? Immer öfter - gerade auch vor den Ferien - wird das Beratungsteam von kredit.ch angefragt, ob auch in der Schweiz lebende Ausländer die Möglichkeit haben, einen günstigen, fairen Kredit zu erhalten. Fortsetzung



Endlich: SMS versenden mit Outlook 2007/2010 St. Gallen - Das mühsame Getippe ist vorbei. Als erster Schweizer Anbieter stellt ASPSMS.COM eine Anbindung an den Mobile Service von Microsofts Outlook 2007/2010 zur Verfügung. Ohne zusätzliche Software können SMS bequem via Outlook 2007/2010 versendet werden – und das auch noch günstiger als mit dem Handy. Fortsetzung



Radiolino - Grosses Radio für kleine Ohren Radiolino ist das erste deutschsprachige Web-Radio der Schweiz für Kinder zwischen 3 und 12 Jahren. Das Programm richtet sich aber auch an Eltern, Grosseltern, Onkeln und Tanten, sprich an die ganze Familie. Fortsetzung







Mobile

iPhone 2G in der Versteigerung: 50.000 Dollar erwartet Ein ungeöffnetes iPhone der ersten Generation aus dem Jahr 2007 kommt am Donnerstag unter den Hammer - mit einem geschätzten Wert von 50.000 Dollar. Fortsetzung


Qualcomm spannt mit Iridium für Android-Satellitenfunk zusammen Auf der Elektronikmesse CES kündigte Modem- und Chiphersteller Qualcomm an, mit der Satellitenfirma Iridium einen Service namens «Snapdragon Satellite» für Notfall-Nachrichten aufzubauen. Mit diesem soll man aber auch normale Nachrichten per Satellit absetzen können. Der Dienst soll noch 2023 verfügbar werden. Fortsetzung


Flow-Erlebnisse können GenZ zum Online-Shopping zwingen Eine kürzlich durchgeführte Umfrage unter Studenten in Italien ergab, dass Smartphone-Sucht und zwanghaftes Online-Shopping zusammenhängen. Ausserdem verstärken die geistigen Aktivitäten, die eine Person zur Regulierung ihrer Stimmung einsetzt, diesen Zusammenhang. Fortsetzung


Cybersicherheit von drahtlosen Geräten neu geregelt Vernetzte Geräte müssen die Privatsphäre ihrer Benutzerinnen und Benutzer besser schützen. Neue Bestimmungen in der Verordnung des BAKOM über Fernmeldeanlagen (VFAV) erhöhen die Cybersicherheit von bestimmten, auf dem Schweizer Markt erhältlichen, drahtlosen Geräten wie Smartphones, Smartwatches, Fitness-Trackern und drahtlosen Spielzeugen. Die Revision tritt am 1. September 2022 in Kraft. Fortsetzung


Ein Tropfen Wasser genügt: Eine Papierbatterie mit Wasserschalter Ein Empa-Forscherteam hat eine durch Wasser aktivierbare Einweg-Batterie aus Papier entwickelt. Damit liesse sich eine breite Palette von kleinen Einweg-Elektronikgeräten mit geringem Stromverbrauch betreiben, etwa intelligente Etiketten zum Tracking von Objekten, Umweltsensoren oder medizinische Diagnosegeräte - und erst noch deren Umweltauswirkungen minimieren. Die «Proof-of-Concept»-Studie wurde soeben in «Scientific Reports» veröffentlicht. Fortsetzung


Gesundheit

Gewohnheitsmässige Nutzung sozialer Medien kann die Gehirnentwicklung Heranwachsender beeinflussen In einer der ersten Langzeitstudien über die neuronale Entwicklung von Jugendlichen und die Nutzung von Technologie berichten Forscher der University of North Carolina in Chapel Hill, dass die gewohnheitsmässige Nutzung sozialer Medien durch Jugendliche mit späteren Veränderungen in der Art und Weise verbunden ist, wie ihr Gehirn auf die Welt um sie herum reagiert. Fortsetzung


Immer mehr übergewichtige Menschen in der Schweiz und Europa Obwohl der Trend bei Jugendlichen und jungen Erwachsenen in Richtung Fitness und gesunde Ernährung geht, ist es bei älteren Menschen ganz anders. Immer mehr Personen über 30 sind übergewichtig, da sie entweder Sport vernachlässigen oder nicht auf ihre Ernährung achten. Zudem kommt es bei immer mehr Leuten zu der Situation, dass sie in einem Bürojob tätig sind und sich daher auch ausserhalb des Sports nicht mehr bewegen. Fortsetzung


Massgeschneiderte Wirkstoffe aus DNA-Nanopartikeln Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der TU Darmstadt haben gezeigt, dass eine neue Klasse synthetischer Wirkstoffe sich gezielt auf die Schwachstellen eines Krankheitserregers hin ausrichten lässt und diesen wirkungsvoll zerstört. Die Ergebnisse ihrer Forschungen veröffentlichten sie jetzt im Journal «ChemBioChem». Fortsetzung


Genetisch veränderte Moskitos: Kein Malaria, kein Risiko Wissenschaftler haben Stechmücken entwickelt, die das Wachstum von Malaria verursachenden Parasiten in ihrem Darm verlangsamen und so die Übertragung von Malaria auf den Menschen verhindern. Fortsetzung


Besser Schlafen mit natürlichen Helfern aus der Natur Viele Menschen leiden nicht nur unter Schlafstörungen, sondern haben bereits mit den Folgen hiervon zu kämpfen. Das schnelle Einschlafen und ein tiefer erholsamer Schlaf sind für den Körper jedoch wichtig. Fortsetzung


Stellenmarkt.ch
Angular Frontend-Engineer 90 - 100% (m/ w) Wir suchen einen talentierten Frontend-Entwickler mit Erfahrung im Angular-Framework, um das Entwickler-Team unseres Kunden zu verstärken. Als Teil...   Fortsetzung

Supervisor / Laborant on Site (m/ w/ d) Lab Service 100 % Diese Aufgaben erwarten Sie Administrative und operative Führung des Teams (min. 5 Mitarbeiter) Bewirtschaftung von open Access HPLC Anlagen gemäss...   Fortsetzung

Senior Frontend Entwickler (m/ w) 80-100% - Entwicklung und Implementierung von dynamischen Web- und Mobile-Applikationen mithilfe der neuesten Frontend-Technologien - Verständnis für User...   Fortsetzung

Pflegehelferin SRK o. Pflegeassistentin AGS 40-80% Die  Spitex CareWin24 AG  ist eine junge, dynamische und zukunftsorientierte Spitex-Organisation an mehreren Standorten in der Schweiz. Wir...   Fortsetzung

FPGA Design Engineer (w/ m/ d) Das spricht Dich an Entwickeln von komplexen, rechenintensiven und einzigartigen FPGA Designs (Konzept, Architektur, Implementierung, Verifikation,...   Fortsetzung

Pflegehelfer/ in SRK 20-80% Die Spitex Care-Win24 AG ist ein junges und dynamisches Unternehmen, mit aktuell drei verschiedenen Standorten in der Schweiz. Die Filiale Basel / ...   Fortsetzung

Fachspezialist:in Kommunikation (w/ m/ d) 60-80% Der IT-Dienstleister mit Sitz in Bern beschäftigt rund 110 Mitarbeitende. Das Kerngeschäft der Identitas AG sind Applikationen zur Registrierung und...   Fortsetzung

Dipl. Aktivierungsfachfrau / Dipl. Aktivierungsfachmann HF Karriere auf Augenhöhe Die Residenz Neumünster Park ist ein Betrieb der Stiftung Diakoniewerk Neumünster - Schweizerische Pflegerinnenschule und...   Fortsetzung