Donnerstag, 23. Februar 2023
VADIAN.NET, St.Gallen



Nachrichten.ch

Aktuell

Forum


Inland

Kraftakt Frauenstimm- und Wahlrecht - Projektion Hommage 2021

Ivo Germann wird neuer Leiter der Direktion für Aussenwirtschaft

2022 tiefste Arbeitslosenquote seit über 20 Jahren

Die Schweiz und Frankreich vereinbaren nachhaltige Steuerregelungen für das Homeoffice

Wirtschaft

Warum eine lokale Webdesign Agentur für Unternehmen in Basel wichtig ist

Die Bedeutung von Kundenservice für Fintech-Unternehmen

Von physisch zu digital mit ausgezeichnetem Kundenerlebnis

Facebook: Wer bezahlt, bekommt nun auch blaues Häkchen

Ausland

So sieht die Klimabilanz der Staatschefs beim G20 Gipfel wirklich aus

Flugreisen der G20-Staatschefs und ihre Auswirkungen auf die Klimaziele

Ein Dank an Peter Achten (1939-2022)

Hunderte demonstrieren in Istanbul zum Gezi-Jahrestag

Sport

Laufband-Training im Winter: Tipps und Tricks für mehr Spass und Erfolg

Der Jahrhundertkampf: Usyk fordert Fury in 70 Sprachen heraus

Faszination Fussball: Wie sich der Sport in Deutschland in den letzten Jahren verändert hat

Erholung nach dem Fussball

Kultur

Diese weltbekannten Musicals sollten Sie gesehen haben

Adji Dieye - Aphasia

Ana Khouri - Einzigartige Schmuckkunst aus Brasilien

Sotheby's versteigert Original Filmposter

Kommunikation

Bezahlmodell für ChatGPT vorgestellt

Teams von Microsoft bald nicht mehr kostenlos

Ausfall von Teams, Office und Co.: Microsoft hat analysiert

Schweizer Handy Shop: Worauf bei einem Firmenhandy achten?

Boulevard

Die falschen Ideale der Schönheitsindustrie

Neue Technologie revolutioniert Analyse von altem Eis

Haartransplantation bei Haarausfall

Mehr Produktivität im Homeoffice

Wissen

Dank KI: Potentielle Signale von Ausserirdischen Zivilisationen entdeckt

Fotografie in der Kriminalistik: «Auf den Spuren von Rodolphe A. Reiss»

Von Insekten lernen, wie man Kollisionen vermeidet

Ozonschicht erholt sich - und verlangsamt Erderwärmung

Wetter


Kolumne


Möchten Sie zu diesen Themen eine eigene
Internetpräsenz aufbauen?

www.regionen.eu  www.situation.net  www.tabellen.org  www.schweizer.at  www.laendern.ch  www.logiernaechte.com  www.logiernaechtezahl.eu  www.ostschweiz.net  www.auslaendische.org  www.vorjahresmonat.at  www.logiernaechten.ch

Registrieren Sie jetzt komfortabel attraktive Domainnamen!

Branchenbuch.ch
Domainregistration seit 1995
Internes

Impressum


Werbung


Publireportagen


Newsfeed


Die veröffentlichten Inhalte sind ausschliesslich zum persönlichen Gebrauch bestimmt. Die Vervielfältigung, Publikation oder Speicherung in Datenbanken, jegliche kommerzielle Nutzung sowie die Weitergabe an Dritte sind nicht gestattet.

Nachrichten.ch (c) Copyright 2023 by news.ch / VADIAN.NET AG

29,4% mehr Übernachtungen in der Schweiz in 2022

23.02.2023 - Im Jahr 2022 registrierte die Hotellerie in der Schweiz 38,2 Millionen Logiernächte. Gegenüber 2021 entspricht dies einem Anstieg um 29,4% (+8,7 Mio. Logiernächte). Nach zwei stark von Covid-19 geprägten Jahren erreichte die Nachfrage wieder den Stand von vor der Pandemie: Sie übertraf das Ergebnis von 2017, blieb allerdings noch leicht hinter dem Niveau von 2018 (-1,5%) und 2019 (-3,3%) zurück.

fest / Quelle: pd / Donnerstag, 23. Februar 2023 / 19:33 h

Die inländische Nachfrage verzeichnete mit 21,1 Millionen Logiernächten einen neuen Rekordwert, der jedoch nur leicht über dem Stand von 2021 lag (+0,5%). Die ausländische Nachfrage verdoppelte sich auf 17,2 Millionen Logiernächte (+99,8%; +8,6 Millionen Logiernächte), erreichte aber noch nicht das Vor-Corona-Niveau. Dies geht aus den definitiven Ergebnissen des Bundesamtes für Statistik (BFS) hervor.

Die Nachfrage stieg in sämtlichen Monaten von 2022 gegenüber dem jeweiligen Vorjahresmonat relativ stark an. Sie erhöhte sich zwischen 8,1% im August und 73,2% im Januar. In den ersten sieben Monaten lag die Nachfrage zwar noch hinter 2019 zurück, in den fünf letzten Monaten des Jahres wurden dann aber so viele Logiernächte verbucht wie seit 30 Jahren nicht mehr. Mit 22,5 Millionen Logiernächten erzielte die Sommersaison 2022 (Mai bis Oktober) das zweitbeste Ergebnis der letzten 30 Jahre, knapp hinter 2019 mit 22,6 Millionen Logiernächten.

Die inländische Nachfrage bleibt auf sehr hohem Niveau

Nach dem historischen Höchststand von 2021 hat sich die inländische Nachfrage 2022 stabilisiert. Sie überschritt erstmals die symbolische Marke von 21 Millionen Logiernächten (21,1 Millionen), was jedoch nur einem sehr leichten Anstieg gegenüber 2021 entspricht (+0,5%; +102 000 Logiernächte). Die Logiernächtezahl der Schweizer Gäste entwickelte sich im Jahr 2022 allerdings gegensätzlich. In den ersten drei Monaten des Jahres nahm sie gegenüber 2021 zu, im Januar (+42,9%) und März (+23,4%) sogar massiv. Von April bis Oktober ging sie dann ausser im Juni (+5,9%) zurück, wobei die grösste Abnahme im August registriert wurde (-13,3%). In den beiden letzten Monaten von 2022 zog die inländische Nachfrage wieder an (November: +7,5%; Dezember: +2,9%).

Ausländische Nachfrage wieder erstarkt

Mit einem Jahrestotal von 17,2 Millionen Logiernächten verdoppelte sich die ausländische Nachfrage gegenüber 2021 (+99,8%; +8,6 Millionen Logiernächte). Das Nachfragewachstum war während des gesamten Jahres hoch, besonders kräftig aber im ersten Halbjahr, in dem in einigen Monaten ein Plus von mehr als 200% verzeichnet wurde. Dennoch blieb auch die ausländische Nachfrage 2022 deutlich unter dem Stand von vor der Covid-19-Pandemie. Die Logiernächtezahl liegt noch immer 20,6% tiefer als 2019.

Den grössten Beitrag zum Anstieg der ausländischen Nachfrage im Jahr 2022 leisteten die europäischen Gäste (+4,2 Millionen Logiernächte; +61,6%), das Niveau von 2019 wurde jedoch nicht erreicht (-9,5%). Das deutlichste Plus steuerten mit je einer Million zusätzlichen Logiernächten die Gäste aus Grossbritannien und Deutschland bei (+308,9% bzw.



Aus dem Ausland übernachteten doppelt so viele Touristen wie noch 2021. /

+39,4%). Dahinter folgten Frankreich (+323 000 Logiernächte; +32,7%) und die Niederlande (+314 000 Logiernächte; +79,1%). Diese beiden Länder sorgten für mehr Logiernächte als 2019.

Die Nachfrage der amerikanischen Gäste stieg trotz der durch den Ukraine-Krieg verursachten instabilen geopolitischen Situation stark an (+2,2 Millionen Logiernächte; +260,7%). Am kräftigsten war die Zunahme der Gäste aus den USA (+1,7 Millionen Logiernächte; +276,8%). Die Nachfrage aus Asien legte ebenfalls deutlich zu (+1,8 Millionen Logiernächte; +232,8%). Unter den Ländern dieses Kontinents verzeichneten die Golfstaaten den grössten absoluten Anstieg (+395 000 Logiernächte; +92,9%), gefolgt von Indien (+304 000 Logiernächte; +399,9%). Mit insgesamt 119 000 Logiernächten nahmen die chinesischen Besucherinnen und Besucher, die vor 2020 noch die Mehrheit der Gäste dieses Kontinents ausmachten, ebenfalls zu, sind aber noch weit vom Niveau von 2019 entfernt (-91,4%). Trotz der markanten Zunahmen blieb die amerikanische Nachfrage 8,0% und die asiatische 51,4% unter dem Niveau von 2019.

Logiernächteplus in den meisten der 13 Tourismusregionen

2022 stieg die Logiernächtezahl in allen 13 Tourismusregionen der Schweiz ausser im Tessin (-12,9%) gegenüber dem Vorjahr an. Die grössten Zunahmen wurden in den städtischen Regionen beobachtet. Genf verzeichnete mit +94,5% den stärksten Anstieg, dicht gefolgt von Zürich Region mit +89,0%. In Basel Region erhöhte sich die Logiernächtezahl um 57,9%. Gegenüber 2019 wurde lediglich in vier Tourismusregionen ein Logiernächteplus verzeichnet: im Tessin (+10,6%), in der Region Jura & Drei-Seen-Land (+6,4%), in Graubünden (+5,9%) und in der Ostschweiz (+4,2%).

Bei der inländischen Nachfrage ging die Logiernächtezahl 2022 in sieben der 13 Tourismusregionen zurück, bei der ausländischen Nachfrage hingegen verbuchten alle Tourismusregionen eine Zunahme.

Anstieg der Nettozimmerauslastung

Im Jahr 2022 lag die Nettozimmerauslastung bei 51,6% und somit 10,2 Prozentpunkte höher als 2021. Sie blieb allerdings deutlich hinter dem Wert von 2019 (55,2%) zurück. Von den 13 Tourismusregionen verringerte sich die Nettozimmerauslastung gegenüber 2021 lediglich im Tessin (53,9%; -5,6 Prozentpunkte). Der höchste Wert wurde in der Region Genf (56,7%; +22,4 Prozentpunkte) verzeichnet, gefolgt von Bern Region (55,7%; +12,2 Prozentpunkte). Die Nettozimmerauslastung von 2019 übertrafen nur drei Tourismusregionen: das Tessin, die Ostschweiz und Fribourg Region.

Zusätzliche Informationen und Tabellen:
2022 verzeichnete die Hotellerie in der Schweiz mehr als 38 Millionen Logiernächte
(PDF, 6 Seiten, 261 kB)



Publireportagen

«Ausländer-Kredit» für Investitionen in der Heimat? Immer öfter - gerade auch vor den Ferien - wird das Beratungsteam von kredit.ch angefragt, ob auch in der Schweiz lebende Ausländer die Möglichkeit haben, einen günstigen, fairen Kredit zu erhalten. Fortsetzung



Endlich: SMS versenden mit Outlook 2007/2010 St. Gallen - Das mühsame Getippe ist vorbei. Als erster Schweizer Anbieter stellt ASPSMS.COM eine Anbindung an den Mobile Service von Microsofts Outlook 2007/2010 zur Verfügung. Ohne zusätzliche Software können SMS bequem via Outlook 2007/2010 versendet werden – und das auch noch günstiger als mit dem Handy. Fortsetzung



Radiolino - Grosses Radio für kleine Ohren Radiolino ist das erste deutschsprachige Web-Radio der Schweiz für Kinder zwischen 3 und 12 Jahren. Das Programm richtet sich aber auch an Eltern, Grosseltern, Onkeln und Tanten, sprich an die ganze Familie. Fortsetzung








Paxmontana: Jugendstil-Hotel am Fuss des Stanserhorns Das Schweizer Jugendstil-Hotel Paxmontana befindet sich in Flüeli-Ranft und ist ein Kulturobjekt von nationaler Bedeutung. Es wurde bereits im Jahr 1896 erbaut und ist seitdem ein bekanntes Reiseziel für Menschen, die eine Pause vom Alltag suchen. Fortsetzung


Das Hotel Splendide Royal in Lugano: Luxus pur Das Hotel Splendide Royal in Lugano ist ein 5-Sterne Luxushotel der Extraklasse. Eingebettet zwischen dem Luganer See und den Bergen des Tessins, bietet es seinen Gästen Komfort, Luxus und exzellenten Service. Die Liste der berühmten Persönlichkeiten aus Kultur, Politik, Sport und Wirtschaft, die hier residiert haben, ist lang. Fortsetzung


Eine nostalgische Zeitreise in die Anfangszeit des alpinen Tourismus Das Hotel Fex im malerischen, autofreien Fextal ermöglicht seinen Gästen eine Reise zurück zu den Ursprüngen des Alpentourismus. Viele seiner originalen Einrichtungsstücke aus der traditionsreichen Geschichte seit den 1850er-Jahren sind noch erhalten und verleihen dem prachtvoll gelegenen Hotel ein romantisches Flair. Neben dem beeindruckenden Bergpanorama lässt auch die Speisekarte mit regionalen Spezialitäten keine Wünsche offen. Fortsetzung


Online-Portale dürfen Hotels nicht mehr die Preise vorschreiben Hotels und andere Beherbergungsbetriebe sind ab 1. Dezember frei in ihrer Preis- und Angebotsgestaltung. Dann setzt der Bundesrat die Änderung des Bundesgesetzes gegen den unlauteren Wettbewerb (UWG) in Kraft. Mit der neuen Regelung im UWG werden Paritätsklauseln bezüglich Preis, Verfügbarkeit oder Konditionen in Verträgen zwischen Online-Buchungsplattformen und Beherbergungsbetrieben verboten. Fortsetzung


Neuer Präsident der Schweizerischen Gesellschaft für Hotelkredit gewählt Alois Vinzens wird neuer Präsident der Schweizerischen Gesellschaft für Hotelkredit (SGH). Bundesrat Guy Parmelin, Vorsteher des Eidgenössischen Departements für Wirtschaft, Bildung und Forschung (WBF) hat ihn für die Amtszeit 2023 ? 2027 zum Präsidenten der SGH gewählt. Er tritt die Nachfolge von Thomas Bieger an, der auf die Generalversammlung vom 23. Juni 2023 zurücktreten wird. Fortsetzung


Wirtschaft

Mehr Erwerbstätige im 4. Quartal, Arbeitslosenquote bei 4,1% 20.02.2023 - Im 4. Quartal 2022 stieg die Erwerbstätigenzahl in der Schweiz gegenüber dem entsprechenden Vorjahresquartal um 0,8%. Im gleichen Zeitraum sank die Erwerbslosenquote gemäss Definition des Internationalen Arbeitsamts (ILO) in der Schweiz von 4,4% auf 4,1% und in der EU von 6,4% auf 6,0%. Dies geht aus der Schweizerischen Arbeitskräfteerhebung (SAKE) des Bundesamtes für Statistik (BFS) hervor. Fortsetzung


Lehrstellenrekrutierung ist im Gange Bern, 14.02.2023 - Erste Trendmeldungen der Kantone zeigen für Anfang 2023 eine insgesamt stabile Lehrstellensituation. In der Deutschschweiz ist die Lehrstellenvergabe traditionell bereits weiter vorangeschritten. In der lateinischen Schweiz beginnt der Rekrutierungsprozess jeweils später. Fortsetzung


Vestas entwickelt Verfahren zum Recycling von Rotorblättern Der dänische Windkraftanlagenhersteller Vestas hat ein neues Recyclingverfahren für Rotorblätter entwickelt, das auf Chemie basiert. Fortsetzung


Tintenfisch stand Pate: Fluide Fenster entwickelt Inspiriert von der dynamischen, sich farblich verändernden Haut von Organismen wie Tintenfischen haben Forscher der Universität Toronto ein mehrschichtiges Fluidsystem entwickelt, das die Energiekosten für Heizung, Kühlung und Beleuchtung von Gebäuden senken kann. Fortsetzung


Microsoft wird weitere Milliarden in ChatGPT stecken Der US-Konzern investiert 10 Milliarden US-Dollar in OpenAI, dem Entwickler von ChatGPT, trotz Einschnitten in seine Belegschaft. Microsoft erhöht zudem seine Investitionen in die KI-Abteilung, indem es OpenAI mehr Cloud-Computing-Ressourcen zur Verfügung stellt. Fortsetzung


Stellenmarkt.ch
Nachtportier: Dein Wirkungsbereich: Sicherstellung des Ablaufs an der Réception Empfang, Betreuung und Verabschiedung der Hotelgäste Bearbeitung und Erfüllung der...   Fortsetzung

CEO «Mit den intellektuell Hungrigen die Freiheit und Freude zu teilen, die sie aus kritischem und mutigem Denken gewinnen, damit wir sie befähigen, die...   Fortsetzung

Praktikant Gästemanagement (m/ w/ d) 100% Deine Aufgaben Reise- und Aufenthaltsplanung für internationale Filmschaffende und Journalisten Hauptansprechperson für ca. 70 Gästebetreuer inkl....   Fortsetzung

Sachbearbeiter Quality Management (m/ w/ d) - BG 100% Ihr Einsatzort Dräger Schweiz AG, Waldeggstrasse 30, 3097 Liebefeld.   Ihre Aufgaben Verwalten von Produkte- und Lieferanten-Dokumentationen im...   Fortsetzung

Mitarbeiter/ in Sport & Spiel 100% Wir bieten unseren Gästen ein grosses Angebot an verschiedenen Sportmöglichkeiten und Freizeitaktivitäten. Für unser innovatives Sportteam suchen wir...   Fortsetzung

Leiter Betrieb und Dienste Mitglied der erweiterten Schulleitung (m/ w/ d) Zielsetzung : Sie verantworten und optimieren den gesamten betriebswirtschaftlichen und organisatorischen Betrieb der Schule, um die Schule...   Fortsetzung

3 Mitarbeiter/ innen Kasse Strandbad (Stundenlohn) Arbeiten an einem der schönsten Arbeitsplätze am Zürichsee? ... wir können dies für den Sommer 2023 bieten! An herrlicher Lage mit weitem Blick über...   Fortsetzung

SELBSTÄNDIGE GESCHÄFTSFÜHRER (M/ W/ D) Wo: Region St. Gallen Region Aargau Wie:  Selbstständigkeit / Franchise / Vollzeit Wann:  ab sofort / unbefristet ERFOLG HABEN - IN DER...   Fortsetzung