Dienstag, 16. Mai 2023
VADIAN.NET, St.Gallen



Nachrichten.ch

Aktuell

Forum


Inland

Swisscom bleibt Internet-Grundversorger

Die Umnutzung von Erst- in Zweitwohnungen steigt an

Wohnungen und Bauland zu knapp - Städte wollen Vorkaufsrecht

Unterstützung für die Weiterentwicklung der gymnasialen Maturität

Wirtschaft

Von Bauernweisheit bis zum Wissenschaftstrend: Alte Nutzpflanzen im Fokus der Forschung

Visuelle Kommunikation im Hotel: Wie Schilder die Markenwahrnehmung steigern

Ein Blick hinter die Kulissen: Wie werden Fussball Sticker eigentlich hergestellt?

Warum Streifenvorhänge in der Pharma- und Chemieindustrie unverzichtbar sind

Ausland

Tesla baut neue Mega-Factory in Shanghai

So sieht die Klimabilanz der Staatschefs beim G20 Gipfel wirklich aus

Flugreisen der G20-Staatschefs und ihre Auswirkungen auf die Klimaziele

Ein Dank an Peter Achten (1939-2022)

Sport

Wie man sich mit gezieltem Krafttraining optimal auf die Ski- und Snowboardsaison vorbereitet

Innovative Werbeformen für Fussballstadien, die Sie noch nicht kannten

Hautnah dabei: Wie Merchandise und Konsum das Stadionerlebnis bereichern

Die richtige Ausrüstung für das Home-Office-Training: Welche Fitnessgeräte lohnen sich?

Kultur

Doris Salcedo mit Einzelausstellung in der Fondation Beyeler

Wayne Thiebaud in der Fondation Beyeler

Photomachinées: Die Kunst des Zweckentfremdens von Fotografien

Wird die Freddie Mercury-Auktion bei Sotheby's alle Erwartungen übertreffen?

Kommunikation

Ist KI wirklich so sicher? KI-Pionier Hinton verlässt Google, um uns zu warnen

Können wir bald Gedanken lesen? Künstliche Intelligenz macht's möglich

Wir sind nicht gern allein

Mit IT-Kollaborationstools gestalten Unternehmen die Zukunft

Boulevard

Eine eigene Kaffeebar - Tipps zum Einrichten

Die richtige Pflege von lockigem Haar

Die ultimative Checkliste für einen reibungslosen internationalen Umzug

Jenseits von Superfoods: Die neuesten Ernährungstrends und wie sie unsere Gesundheit beeinflussen

Wissen

Hochleistungs-Prozessoren für KI entwickelt

Neues Medikament macht Übergewichtigen Hoffnung

Vielfalt der Schweizer Flussfische dokumentiert

Klimawandel und Nährstoffeinträge schwächen Nahrungsnetze in Seen

Wetter


Kolumne


Möchten Sie zu diesen Themen eine eigene
Internetpräsenz aufbauen?

www.erkenntnisse.ch  www.lehrlingswettbewerb.net  www.wettbewerbs.at  www.lehrjahr.org  www.infrarotbereich.de  www.transparenz.info  www.forschungsarbeit.com  www.computermodell.ch  www.jungforschenden.net  www.zukuenftige.at  www.literaturrecherche.org

Registrieren Sie jetzt komfortabel attraktive Domainnamen!

Branchenbuch.ch
Domainregistration seit 1995
Internes

Impressum


Werbung


Publireportagen


Newsfeed


Die veröffentlichten Inhalte sind ausschliesslich zum persönlichen Gebrauch bestimmt. Die Vervielfältigung, Publikation oder Speicherung in Datenbanken, jegliche kommerzielle Nutzung sowie die Weitergabe an Dritte sind nicht gestattet.

Nachrichten.ch (c) Copyright 2023 by news.ch / VADIAN.NET AG

Zukünftige Physiklaboranten räumen bei «Schweizer Jugend forscht» ab

Dübendorf, St. Gallen und Thun, 16.05.2023 - Wer beim nationalen Wettbewerb von «Schweizer Jugend forscht» eine besondere Leistung erbringt, dem öffnen sich neue Türen. Genau das haben Sofie Gnannt und Nick Cáceres, Physiklaborant-Lernende am «Transport at Nanoscale Interfaces Lab» der Empa, erreicht.

fest / Quelle: pd / Dienstag, 16. Mai 2023 / 15:44 h

Mit ihrem als «hervorragend» bewerteten Projekt «Kunststofftrennung mit Terahertzstrahlung» dürfen sie die Schweiz im Oktober an der MILSET, der internationalen Jungforschungskonferenz in Mexiko, vertreten.

Von Uster nach St. Gallen - und dann nach Mexiko! Auf diese Reise begaben sich die Physiklaborant-Lernende Sofie Gnannt und Nick Cáceres aus dem vierten Lehrjahr im November 2022 als sie am Lehrlingswettbewerb Züri-Oberland – einer Ausstellung mit 34 Projekten und einer vierstelligen Besucherzahl - sowohl den «Preis der Jury» als auch den «Teilnehmerpreis» für ihr Projekt «Kunststofftrennung mit Terahertzstrahlung» gewannen.

Die beiden Jungforschenden Sofie und Nick haben im April 2023 einen grossen Erfolg gefeiert: Sie haben am Finale des 57. Nationalen Wettbewerbs von «Schweizer Jugend forscht» (SJF) in St. Gallen teilgenommen und sich mit anderen talentierten Jugendlichen aus der ganzen Schweiz gemessen. Ihr Projekt über das Recycling von Kunststoffen wurde von einer Fachjury und der Öffentlichkeit mit grossem Interesse verfolgt und mit dem Prädikat «hervorragend» sowie dem Sonderpreis «MILSET Expo-Sciences International» (ESI) der Metrohm-Stiftung belohnt.

Alltägliche Probleme - pfiffige Lösungsansätze

Sofie und Nick haben sich einem wichtigen Thema unserer Zeit gewidmet: Wie können wir Kunststoffe effizient recyceln und so die Umweltverschmutzung und den Ressourcenverbrauch reduzieren? Das war auch die Motivation für Nick: «In der heutigen Welt gibt es viele Probleme, eins davon ist die Verschmutzung durch Plastikabfällen. Dies hat uns motiviert, mit unserem Projekt einen möglichen Lösungsansatz zu entwickeln.» Sie haben verschiedene Methoden für das mechanische und chemische Recycling von Kunststoffen erforscht und verglichen. Dabei wurden sie von einem erfahrenen Experten von SJF unterstützt und konnten ihre Forschung noch vertiefen. Das Ergebnis war eine beeindruckende Projektarbeit, die sie in St. Gallen präsentierten.

Die beiden Lernenden haben eine innovative Methode entwickelt, um Kunststoffe für das Recycling zu klassifizieren und zu sortieren. Sie haben die «Terahertz Time Domain Spectroscopy» (THz-TDS) angewendet, die es erlaubt, die molekularen Eigenschaften von unbekannten Polymeren zu bestimmen.



Physiklaborant-Lernende Sofie Gnannt und Nick Cáceres präsentierten ihr Projekt über die Kunststofftrennung mit Terahertzstrahlung am Finale des 57. Wettbewerbs von «Schweizer Jugend forscht». /

Diese Technik nutzt die hohe Durchlässigkeit von Kunststoffen für Terahertz-Strahlung, die zwischen Mikrowellen- und Infrarotstrahlung liegt und keine ionisierende Wirkung hat. Die beiden Lernenden haben diese Technik gewählt, weil sie schon viel Erfahrung damit hatten. Mit maschinellem Lernen haben sie ein Computermodell trainiert, das alltägliche Kunststoffe erkennen und in vier Hauptgruppen von wiederverwertbaren Kunststoffen einteilen kann.

Mit Teamwork und Unterstützung zum Erfolg

Dass Forschungsarbeit viel mehr als die vertiefte Auseinandersetzung auf einem Gebiet bedeutet, können Sofie und Nick durch ihre neu gewonnenen Erfahrungen bestätigen. Es braucht auch Ausdauer, Sorgfalt und Unterstützung durch Gleichgesinnte. Eine besondere Herausforderung war etwa das Verfassen der schriftlichen Dokumentation und die ausführliche Literaturrecherche, die dafür benötigt wurde. «Diese Arbeit hat uns gezeigt, wie wir unser erlerntes Wissen mit der praktischen Arbeit vereinigen können», so Sofie. Dabei seien die beiden Lernenden sehr zielstrebig und strukturiert vorgegangen, wie der SJF-Experte Gregory Gäumann in seiner Würdigung betonte. Zudem hätten die beiden Lernende mit ihrem soliden Vorgehen gezeigt, wie Lösungen erfolgreich auf ein bestehendes, gesellschaftliches Problem erarbeitet und umgesetzt werden können.

Der Berufsbildner der beiden Lernenden an der Empa, Dominik Bachmann, war beeindruckt, wie selbständig sich die zwei ins Thema einarbeiteten, sich relevante Literatur beschafften und sich bei Fragen nicht nur an ihren Berufsbildner, sondern auch an Fachexperten innerhalb der Empa wandten. Er sagt: «Ich habe Sofie und Nick als sehr motiviert erlebt und habe gesehen, wie sie sich durch engagierte Teamarbeit gegenseitig zu Höchstleistungen anspornten. Ich denke, das machte sie so erfolgreich.»

Die Empa wurde schon mehrfach vom Beratungsunternehmen «Great Place to Work» mit dem Qualitätslabel «Great Start! Ausbildungsbetrieb» ausgezeichnet - und ist gerne zur Unterstützung junger Talente bereit, die sich besonders engagieren möchten. Der Weg von Sofie und Nick zeigt: Durch Teamwork und interdisziplinäre Zusammenarbeit stehen die Türen offen!



Publireportagen

«Ausländer-Kredit» für Investitionen in der Heimat? Immer öfter - gerade auch vor den Ferien - wird das Beratungsteam von kredit.ch angefragt, ob auch in der Schweiz lebende Ausländer die Möglichkeit haben, einen günstigen, fairen Kredit zu erhalten. Fortsetzung



Endlich: SMS versenden mit Outlook 2007/2010 St. Gallen - Das mühsame Getippe ist vorbei. Als erster Schweizer Anbieter stellt ASPSMS.COM eine Anbindung an den Mobile Service von Microsofts Outlook 2007/2010 zur Verfügung. Ohne zusätzliche Software können SMS bequem via Outlook 2007/2010 versendet werden – und das auch noch günstiger als mit dem Handy. Fortsetzung



Radiolino - Grosses Radio für kleine Ohren Radiolino ist das erste deutschsprachige Web-Radio der Schweiz für Kinder zwischen 3 und 12 Jahren. Das Programm richtet sich aber auch an Eltern, Grosseltern, Onkeln und Tanten, sprich an die ganze Familie. Fortsetzung







Bildung

Gestaltungslehrgang Fotografie: Der perfekte Mix aus Praxis und Theorie Wenn du dich für Fotografie interessierst und eine professionelle Ausbildung in diesem Bereich anstrebst, dann ist der Gestaltungslehrgang Fotografie, Dipl. Kommunikationsdesigner:in HF an der Schule für Gestaltung St.Gallen vielleicht genau das Richtige für dich. Fortsetzung


Die wichtigsten Soft Skills für die Weiterbildung Wenn Sie eine Weiterbildung in Erwägung ziehen, denken Sie vermutlich an fachspezifische Kenntnisse und Fähigkeiten. Doch neben diesen Hard Skills gibt es noch etwas anderes, das für eine erfolgreiche Weiterbildung unverzichtbar ist: Soft Skills. Fortsetzung


Woche der Berufsbildung stellt Berufswahl und Lehrstellenvergabe in den Fokus Die Situation auf dem Lehrstellenmarkt bleibt stabil. Laut den neuesten Zahlen wurden bis Ende März 2023 mehr als 37'000 Lehrverträge für das kommende Schuljahr unterzeichnet. Gleichzeitig gab es etwa 27'000 offene Lehrstellen für den Lehrbeginn 2023. Um die Jugendlichen bei der Berufswahl und der Lehrstellensuche zu unterstützen, findet vom 8. bis 12. Mai erstmals die «Woche der Berufsbildung» statt. Fortsetzung


Wissen

Neue Technologie revolutioniert Analyse von altem Eis Dübendorf, St. Gallen und Thun, 16.02.2023 - Eiskerne sind ein einmaliges Klimaarchiv. Dank einer von Forschenden der Universität Bern und der Empa entwickelten neuen Methode können Treibhausgaskonzentrationen in 1,5 Millionen Jahre altem Eis noch genauer gemessen werden. Solch altes Eis will das EU-Projekt «Beyond EPICA» mit Beteiligung der Universität Bern in der Antarktis bergen. Fortsetzung


Dank KI: Potentielle Signale von Ausserirdischen Zivilisationen entdeckt Gibt es ausserirdisches Leben? Danach wird schon länger gesucht. Nun hat eine KI zuvor übersehende Signale in alten radiotelekopischen Beobachtungen gefunden. Fortsetzung


Fotografie in der Kriminalistik: «Auf den Spuren von Rodolphe A. Reiss» Nach mehrjähriger Arbeit wurde die fotografische Sammlung von Rodolphe Archibald Reiss von der Informationsressourcen- und Archivabteilung der UNIL (Université de Lausanne, UNIRIS) vollständig inventarisiert und digitalisiert. Es ist jetzt in das digitale Sammlungsportal der UNIL integriert und bietet freien Zugang zu einem einzigartigen Erbe. Fortsetzung


Boulevard

6 Tipps, um Ihre Garderobe aktuell zu halten Es lohnt sich auf jeden Fall, sich über die neuesten Modetrends auf dem Laufenden zu halten. Ihr Outfit sieht nicht nur modern aus, sondern Sie zeigen auch, dass Sie auf sich achten. Fortsetzung


Horten: Eine umstrittene Schmucksammlung kommt unter den Hammer Die Schmuckstücke der verstorbenen österreichischen Milliardärin Heidi Horten werden diese Woche bei Christie's versteigert. Doch die Herkunft ihres Vermögens wirft Fragen auf. Fortsetzung


Haarpflege-Mythen entlarvt: Was man wirklich tun sollte, um gesunde Haare zu haben Viele Menschen träumen von gesunden und glänzenden Haaren, doch es gibt zahlreiche Mythen und Irrtümer über die richtige Haarpflege. Oftmals werden Tipps und Ratschläge von Freunden oder aus Magazinen weitergegeben, ohne dass sie auf ihre Wirksamkeit oder Wissenschaftlichkeit geprüft wurden. Fortsetzung


Stellenmarkt.ch
Hochschulpraktikant/ -in Geologie / Umweltnaturwissenschaften 80-100% Stellenantritt: 1. September 2023 / nach Absprache Arbeitsort: Bern Die Bau- und Verkehrsdirektion (BVD) des Kantons Bern schafft nachhaltige...   Fortsetzung

Professor oder Professorin «Dementia Care» (100%) Die ausgeschriebene Professur bietet eine einzigartige Gelegenheit, den Forschungsbereich Dementia Care in unserem Institut zu leiten und zu...   Fortsetzung

Wissenschaftliche/ -n Mitarbeiter/ -in (80–100 %), Ref. 178 Ein hohes Ziel: Gesundheit Unser Kunde, das Bundesamt für Gesundheit (BAG) in Bern, arbeitet als leitende und koordinierende Behörde glaubwürdig und...   Fortsetzung

Sozialarbeiter/ in Fachstelle UMA 60-100%, befristet bis 31.12.2024 Stellenantritt: Nach Vereinbarung Arbeitsort: Langnau im Emmental Als Sozialarbeiter/ in des kantonsweiten Kompetenzzentrums führen Sie zusammen mit...   Fortsetzung

IT Coach Applikationsentwicklung BRACK.CH AG IT Coach Applikationsentwicklung Das erwartet dich Die Ausbildung von Jugendlichen ist integraler Bestandteil unserer...   Fortsetzung

LeiterIn Forum Landschaft, Alpen, Pärke 80% Ihre Aufgaben Leitung des Themenbereichs Landschafts-, Alpen- und Parkforschung unter der Verantwortung entsprechender Fachgremien der SCNAT Leitung...   Fortsetzung

Sozialarbeiterin / Sozialarbeiter 60-70% Stellenantritt: 1. August 2023 oder nach Vereinbarung Arbeitsort: Bern Die kantonale Staatsanwaltschaft für Jugendstrafsachen (Jugendanwaltschaft)...   Fortsetzung

Wissenschaftliche/ r Mitarbeiter/ in (80% -100%) Ihre Aufgaben: Mitarbeit in quantitativen und qualitativen Forschungs- und Dienstleistungsprojekten (z.B. Literaturrecherche, Datenerhebung und...   Fortsetzung