Donnerstag, 15. Juni 2023
VADIAN.NET, St.Gallen



Nachrichten.ch

Aktuell

Forum


Inland

EKF mahnt: Strukturelle Diskriminierung im Bildungssystem beseitigen

Schweizer sind wieder spitze bei der Arbeit

Swisscom bleibt Internet-Grundversorger

Die Umnutzung von Erst- in Zweitwohnungen steigt an

Wirtschaft

Lehrbeginn 2023: Gut zwei Drittel der Lehrstellen besetzt

SMS in der Beauty-Branche

Der Beat des Erfolgs: Wie renommierte Marken DJs und Musik im Marketing einsetzen

Asphaltrecycling und Bodenstabilisierung mithilfe von Forst- und Steinfräsen

Ausland

Möglicherweise tödliche Folgen: KI-Militärdrohne der USA könnte ihren Benutzer angreifen

Meta muss 1,2 Mrd. Euro Strafe zahlen

Tesla baut neue Mega-Factory in Shanghai

So sieht die Klimabilanz der Staatschefs beim G20 Gipfel wirklich aus

Sport

Fit für den Pistenstart: Ein 6-Wochen-Fitnessprogramm für Skifahrende

Sportlernahrung mal anders: Warum Kartoffelgratin ein ideales post-workout Meal sein kann

Entdecke die Kraft der Faszien: Ein Leitfaden zum Faszientraining

Lost in Translation: Herausforderungen bei der Übertragung von Fussballbegriffen ins Schweizerdeutsche

Kultur

Lisa Tetzner und Kurt Kläber: Rote Zora und Schwarze Brüder

Henriette Grindat / Albert Camus / René Char - La Postérité du soleil

«Paul's Boutique» - ein Sehnsuchtsort der Beastie Boys

Zerschmetterte Kurt Cobain Gitarre für 600.000 Dollar versteigert

Kommunikation

SMS in Fitnesscentern: Ein effektives Mittel für Kundenkontakt und -bindung

SaliDocTeam: Medizinische Telefondienste und Online-Terminbuchungen

Google will inaktive Konten löschen

Die besten Smartphone-Apps für den Schweizer Einzelhandel: Effiziente Tools für Geschäftsinhaber

Boulevard

Wie Bildung und Verhütung zusammenhängen

Anglizismen in der digitalen Welt: Wie sie unsere Sprache prägen

Von der Ernte bis zur Mode: Die Wiedergeburt des Nutzhanfs in der Welt des Luxusdesigns

55-Karat-Rubin «Estrela de Fura» für 35 Mio. Dollar versteigert

Wissen

Erstmals Strom aus dem Weltall zur Erde übertragen

Eine Voliere für Drohnenforschung

Zukünftige Physiklaboranten räumen bei «Schweizer Jugend forscht» ab

Von Bauernweisheit bis zum Wissenschaftstrend: Alte Nutzpflanzen im Fokus der Forschung

Wetter


Kolumne


Möchten Sie zu diesen Themen eine eigene
Internetpräsenz aufbauen?

www.gewerbes.at  www.fachwissen.org  www.gewerbetreibender.de  www.gewerbeanmeldung.net  www.vielzahl.info  www.standort.eu  www.vorgaben.ch  www.taetigkeiten.com  www.eroeffnung.at  www.behoerde.org  www.berufserfahrung.de

Registrieren Sie jetzt komfortabel attraktive Domainnamen!

Branchenbuch.ch
Domainregistration seit 1995
Internes

Impressum


Werbung


Publireportagen


Newsfeed


Die veröffentlichten Inhalte sind ausschliesslich zum persönlichen Gebrauch bestimmt. Die Vervielfältigung, Publikation oder Speicherung in Datenbanken, jegliche kommerzielle Nutzung sowie die Weitergabe an Dritte sind nicht gestattet.

Nachrichten.ch (c) Copyright 2023 by news.ch / VADIAN.NET AG

Wie kann man ein Gewerbe in der Schweiz anmelden?

Sie möchten gerne ein Gewerbe in der Schweiz anmelden? Welche Voraussetzungen müssen Sie erfüllen und welche Schritte sind nötig? In diesem Artikel finden Sie alle wichtigen Informationen zum Thema «Gewerbeanmeldung in der Schweiz».

fest / Quelle: gewerbe.ch / Montag, 22. Mai 2023 / 16:54 h

1. Was ist ein Gewerbe in der Schweiz?
2. Warum sollte man ein Gewerbe anmelden?
3. Wie meldet man ein Gewerbe in der Schweiz an?
4. Welche Voraussetzungen müssen erfüllt werden, um ein Gewerbe zu registrieren?
5. Wann sollte man sich professionelle Hilfe bei der Anmeldung holen?
6. Fazit

1. Was ist ein Gewerbe in der Schweiz?

Bevor man sich mit der Anmeldung eines Gewerbes in der Schweiz beschäftigt, sollte man zunächst wissen, was genau ein Gewerbe ist. Ein Gewerbe bezeichnet eine selbstständige Tätigkeit, die auf eigene Rechnung und Gefahr ausgeführt wird und einen gewissen Umfang hat. Dabei kann es sich um eine Dienstleistung oder auch um den Verkauf von Waren handeln.

In der Schweiz gibt es jedoch einige Einschränkungen bezüglich der Ausübung bestimmter Gewerbe. So benötigt man für die Gründung eines Handwerksbetriebes beispielsweise eine entsprechende Ausbildung oder Berufserfahrung. Auch gibt es bestimmte Tätigkeiten wie die Vermittlung von Versicherungen oder die Ausübung von medizinischen Berufen, bei denen spezielle Zulassungen erforderlich sind.

Um sicherzustellen, dass man alle Voraussetzungen erfüllt und sein Gewerbe korrekt anmeldet, empfiehlt es sich daher, im Vorfeld ausführlich zu recherchieren und gegebenenfalls rechtliche Beratung in Anspruch zu nehmen.

2. Warum sollte man ein Gewerbe anmelden?

Es gibt mehrere Gründe, warum es sinnvoll ist, ein Gewerbe anzumelden. Zum einen ist es gesetzlich vorgeschrieben, wenn man selbstständig tätig sein möchte und regelmässige Einkünfte erzielt. Eine Anmeldung als Gewerbetreibender bringt jedoch auch viele Vorteile mit sich. So kann man beispielsweise von Steuervorteilen und Förderprogrammen profitieren und seine Tätigkeit offiziell und seriös nach aussen hin präsentieren.

Ein weiterer wichtiger Aspekt ist die Absicherung. Wer ohne Gewerbeanmeldung arbeitet, läuft Gefahr, bei Schäden oder Rechtsstreitigkeiten persönlich haften zu müssen. Als eingetragener Gewerbetreibender ist man hingegen über die Berufshaftpflichtversicherung abgesichert und kann sich im Ernstfall auf diese verlassen.

Nicht zuletzt schafft eine Gewerbeanmeldung auch Vertrauen bei Kunden und Geschäftspartnern. Sie zeigt, dass man seine Tätigkeit professionell betreibt und sich an gesetzliche Vorgaben hält.

Insgesamt gibt es also viele gute Gründe, warum man ein Gewerbe anmelden sollte. Wer sich unsicher ist, welche Schritte dafür notwendig sind oder welche Voraussetzungen erfüllt werden müssen, kann sich jederzeit an spezialisierte Dienstleister oder an die zuständigen Behörden wenden.

3. Wie meldet man ein Gewerbe in der Schweiz an?

Um ein Gewerbe in der Schweiz anzumelden, sind einige Schritte zu befolgen. Zunächst muss man das Gewerbe bei der zuständigen Behörde anmelden. Diese ist abhängig von der Art des Gewerbes und dem Standort. In der Regel ist es das Handelsregisteramt, das für die Anmeldung zuständig ist.

Als nächstes muss man eine Geschäftsadresse angeben und sich um die notwendigen Genehmigungen kümmern. Dies kann je nach Branche und Standort unterschiedlich sein.



Für die Gründung eines Handwerksbetriebes benötigt man in der Schweiz eine entsprechende Ausbildung oder Berufserfahrung. /

So benötigt man zum Beispiel für die Eröffnung eines Restaurants oder einer Bar eine Gastgewerbegenehmigung.

Auch steuerliche Aspekte dürfen nicht vernachlässigt werden. Man muss sich beim zuständigen Steueramt registrieren lassen und seine Steuernummer beantragen.

Zudem müssen auch die Sozialversicherungen berücksichtigt werden, wie zum Beispiel die AHV/IV/EO-Beiträge sowie die Unfallversicherung.

Insgesamt gibt es also viele Aspekte, die bei der Anmeldung eines Gewerbes in der Schweiz beachtet werden müssen. Eine gründliche Vorbereitung und eine sorgfältige Durchführung sind hierbei unerlässlich, um später keine Probleme zu bekommen.

4. Welche Voraussetzungen müssen erfüllt werden, um ein Gewerbe zu registrieren?

Um ein Gewerbe in der Schweiz anzumelden, müssen einige Voraussetzungen erfüllt sein. Zunächst braucht man eine Geschäftsidee und einen Businessplan. Dann muss man sich für eine Rechtsform entscheiden, wie zum Beispiel die Einzelfirma oder die GmbH. Auch eine geeignete Geschäftsadresse ist notwendig.

Weitere wichtige Voraussetzungen sind die persönliche Eignung und Zuverlässigkeit des Unternehmers. Hierbei wird beispielsweise geprüft, ob man vorbestraft ist oder Schulden hat. Eine weitere Bedingung ist der Nachweis über ausreichende finanzielle Mittel für den Start des Gewerbes.
Auch die Anmeldung bei verschiedenen Ämtern und Behörden darf nicht vergessen werden. Dazu gehören das Handelsregisteramt, das AHV-Amt sowie das Steueramt.

Zusammenfassend können wir sagen, dass es für die Registrierung eines Gewerbes in der Schweiz einige Voraussetzungen gibt, die erfüllt sein müssen. Neben einer Geschäftsidee und einem Businessplan sind auch rechtliche Aspekte wie die Wahl der Rechtsform und finanzielle Mittel wichtig. Die persönliche Eignung des Unternehmers sowie die Anmeldung bei verschiedenen Ämtern runden das Bild ab.

5. Wann sollte man sich professionelle Hilfe bei der Anmeldung holen?

Die Anmeldung eines Gewerbes in der Schweiz kann mitunter sehr komplex und zeitaufwendig sein. Aus diesem Grund empfiehlt es sich, frühzeitig über eine externe Unterstützung nachzudenken. Aber wann genau ist es sinnvoll, professionelle Hilfe in Anspruch zu nehmen?

Grundsätzlich gilt: Wenn Sie als Gründer:in unsicher sind oder sich nicht sicher sind, ob Sie die notwendigen Voraussetzungen erfüllen, sollten Sie sich an einen Experten wenden. Auch wenn Sie keine Zeit haben oder einfach nicht über das notwendige Know-how verfügen, um den Anmeldeprozess eigenständig zu bewältigen, kann es ratsam sein, einen Spezialisten hinzuzuziehen.

Ein weiterer wichtiger Faktor ist die Art des Gewerbes: Je nach Branche und Grösse können unterschiedliche Anforderungen an die Anmeldung gestellt werden. Hierbei kann es hilfreich sein, auf das Fachwissen von Expert:innen zurückzugreifen.

Zusammenfassend lässt sich sagen: Es gibt viele Gründe, warum man sich professionelle Hilfe bei der Anmeldung eines Gewerbes in der Schweiz holen sollte. Insbesondere bei Unsicherheiten oder fehlendem Know-how kann eine externe Unterstützung viel Zeit und Nerven sparen.

6. Fazit

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Anmeldung eines Gewerbes in der Schweiz ein komplexer Prozess ist, der gut vorbereitet werden sollte. Es gibt eine Vielzahl von Voraussetzungen, die erfüllt werden müssen, um ein Gewerbe erfolgreich anzumelden und zu betreiben. Dazu gehören unter anderem die Registrierung beim Handelsregisteramt, die Beantragung einer UID-Nummer sowie die Erfüllung steuerrechtlicher Verpflichtungen.
Es ist ratsam, sich vorab ausführlich über die Anforderungen und Bestimmungen zu informieren. Hierfür stehen verschiedene Informationsquellen zur Verfügung wie beispielsweise das Bundesamt für Justiz oder das Bundesamt für Steuern. Auch eine Beratung durch einen Fachanwalt oder eine Fachanwältin kann sinnvoll sein.

Ein weiterer wichtiger Punkt ist die Wahl der Rechtsform. Je nach Branche und Geschäftsmodell gibt es verschiedene Möglichkeiten wie beispielsweise Einzelfirma, GmbH oder AG. Auch hier sollte im Vorfeld eine gründliche Analyse erfolgen.

Insgesamt kann gesagt werden, dass die Gründung eines Gewerbes in der Schweiz mit einem gewissen Aufwand verbunden ist. Wer jedoch alle Voraussetzungen erfüllt und sich gut vorbereitet hat, kann erfolgreich am Markt agieren und langfristig wachsen.



Publireportagen

«Ausländer-Kredit» für Investitionen in der Heimat? Immer öfter - gerade auch vor den Ferien - wird das Beratungsteam von kredit.ch angefragt, ob auch in der Schweiz lebende Ausländer die Möglichkeit haben, einen günstigen, fairen Kredit zu erhalten. Fortsetzung



Endlich: SMS versenden mit Outlook 2007/2010 St. Gallen - Das mühsame Getippe ist vorbei. Als erster Schweizer Anbieter stellt ASPSMS.COM eine Anbindung an den Mobile Service von Microsofts Outlook 2007/2010 zur Verfügung. Ohne zusätzliche Software können SMS bequem via Outlook 2007/2010 versendet werden – und das auch noch günstiger als mit dem Handy. Fortsetzung



Radiolino - Grosses Radio für kleine Ohren Radiolino ist das erste deutschsprachige Web-Radio der Schweiz für Kinder zwischen 3 und 12 Jahren. Das Programm richtet sich aber auch an Eltern, Grosseltern, Onkeln und Tanten, sprich an die ganze Familie. Fortsetzung







Baugewerbe

Wohnungen und Bauland zu knapp - Städte wollen Vorkaufsrecht Bern, 04.05.2023 - Zwei Drittel der Städte und städtischen Gemeinden verfügen über zu wenig Wohnraum. Sie geben einen Mangel an Bauland als wichtigsten Grund an und sehen ein Vorkaufsrecht für Grundstücke als eine mögliche Lösung. Dies und mehr geht aus einer aktuellen wohnungspolitischen Umfrage hervor, die im Auftrag des Bundesamtes für Wohnungswesen (BWO) und des Schweizerischen Städteverbandes (SSV) Ende 2022 durchgeführt wurde. Fortsetzung


Solaranlage: Was ist beim Standort zu beachten? Solaranlagen sind eine umweltfreundliche und wirtschaftliche Möglichkeit, Strom aus erneuerbaren Energien zu erzeugen. Doch nicht jeder Standort ist für den Bau einer Solaranlage geeignet. Es gibt einige Faktoren, die die Leistung und die Rentabilität einer Solaranlage beeinflussen können. Fortsetzung


Arbeitsmarkt

Stellenmeldepflicht: Stellenplattform «Job-Room» gewinnt an Bedeutung Der am 26. Mai 2023 publizierte 4. Monitoringbericht des SECO über den Vollzug der Stellenmeldepflicht zeigt, dass die Stellenmeldepflicht auch im Jahr 2022 gesetzeskonform und effizient umgesetzt wurde. Fortsetzung


Arbeitslosigkeit nimmt weiter ab Die registrierte Arbeitslosigkeit ging im April 2023 weiter zurück. Laut den Daten des Staatssekretariats für Wirtschaft (SECO) waren Ende April 2023 90'534 Personen bei den Regionalen Arbeitsvermittlungszentren (RAV) arbeitslos gemeldet, was 2221 Personen oder 2,4% weniger als im März 2023 sind. Fortsetzung


Wirtschaft

Wintersaison 2022/23: Hotels mit neuem Rekord Die Schweizer Hotellerie hat in der Wintersaison 2022/2023 einen neuen Rekord aufgestellt und konnte über 17 Millionen Logiernächte verzeichnen. Das sind 18% beziehungsweise 2,7 Millionen Nächte mehr als im Vorjahr. Fortsetzung


Ist KI wirklich so sicher? KI-Pionier Hinton verlässt Google, um uns zu warnen Der britisch-kanadische Wissenschaftler Geoffrey Hinton gilt als einer der Pioniere der künstlichen Intelligenz (KI), insbesondere der neuronalen Netze, die für viele Anwendungen wie ChatGPT oder Midjourney verwendet werden. Nach zehn Jahren bei Google hat er das Unternehmen verlassen, um unabhängig über die Risiken der KI zu reden. Fortsetzung


Recht

Welche Rechte habe ich als Fluggast? Sie freuen sich auf den anstehenden Urlaub und kommen am Flughafen Ihrer Wahl an, dann passiert es: Ihr Flug verspätet sich, ist überbucht oder fällt sogar ganz aus. Viele Reisende fragen sich nun «und, was jetzt»? Fortsetzung


Kraftakt Frauenstimm- und Wahlrecht - Projektion Hommage 2021 Der lange Weg der Schweizer Frauen zur Teilhabe an zivilen und politischen Rechten wurde in einer multimedialen Projektion aufgearbeitet. Die Show ist nun im Landesmuseum Zürich zu sehen. Fortsetzung


Stellenmarkt.ch
CNC-Maschinist:in Lieben Sie es, wenn die Späne fliegen? Nach einer gründlichen Einschulung sorgen Sie mit Ihrem Engagement für einen reibungslosen Zuschnitt von...   Fortsetzung

HR-Fachperson als Mitarbeiter*in Gehaltsadministration und Personalgrundlagen Per sofort oder nach Vereinbarung suchen wir: 40-100 % Die Stelle ist befristet bis am 31. Dezember 2023. Aufgaben Verantwortung, Betreuung und...   Fortsetzung

Mitarbeiterin / Mitarbeiter im Fachbereich Planung und Führung Mitarbeiterin / Mitarbeiter im Fachbereich Planung und Führung In dieser vielfältigen und anspruchsvollen Position haben Sie folgende Kernaufgaben:...   Fortsetzung

Juristische Assistentin / Paralegal 50-80% (f/ m/ d) <h2 class="lgt-intro__title" data-js-lgt-animation="" id="155046-jobintro"> Über uns Die LGT ist die weltweit grösste Private Banking und Asset...   Fortsetzung

Projekt Manager / Techniker HF Unternehmensprozesse Für unseren Kunden, ein führender Hersteller von Laborsystemen in der Schweiz, suchen wir einen Projekt Manager / Techniker HF Unternehmensprozesse...   Fortsetzung

Payroll Specialist, 80% (w,m,d) Payroll Specialist, 80% (w,m,d) Zürich Swiss Life AG Ihr Verantwortungsbereich Mit Ihrem Team sind Sie verantwortlich für die monatliche Abwicklung...   Fortsetzung

Fachspezialist berufliche Vorsorge BVG Bringen Sie die perfekte Mischung mit? Bei uns gibt es viel zu tun Selbstständiges Bearbeiten jeglicher anfallenden Mutationen im Zusammenhang mit...   Fortsetzung

Projektleiter*in Immobiliengeschäfte Liegenschaften für eine lebenswerte Stadt Zürich Liegenschaften Stadt Zürich gehört mit ihrem Portfolio von 4.5 Milliarden Franken Versicherungswert...   Fortsetzung