Donnerstag, 22. Juni 2023
VADIAN.NET, St.Gallen



Nachrichten.ch

Aktuell

Forum


Inland

EKF mahnt: Strukturelle Diskriminierung im Bildungssystem beseitigen

Schweizer sind wieder spitze bei der Arbeit

Swisscom bleibt Internet-Grundversorger

Die Umnutzung von Erst- in Zweitwohnungen steigt an

Wirtschaft

Die Baupreise sind im April 2023 um 1,0% gestiegen

Musik-Hits können von KI vorausgesagt werden

Wie SEO-Beratung Schweizer Unternehmen hilft, ihre Online-Präsenz zu maximieren

Erfolgreiche Multichannel-Strategien: verschiedene Kanäle verknüpfen und die Online-Marketing-Wirkung maximieren

Ausland

Möglicherweise tödliche Folgen: KI-Militärdrohne der USA könnte ihren Benutzer angreifen

Meta muss 1,2 Mrd. Euro Strafe zahlen

Tesla baut neue Mega-Factory in Shanghai

So sieht die Klimabilanz der Staatschefs beim G20 Gipfel wirklich aus

Sport

Der emotionale Aufstieg: Wie Fans die Siege ihres Teams hautnah erleben

Fit für den Pistenstart: Ein 6-Wochen-Fitnessprogramm für Skifahrende

Sportlernahrung mal anders: Warum Kartoffelgratin ein ideales post-workout Meal sein kann

Entdecke die Kraft der Faszien: Ein Leitfaden zum Faszientraining

Kultur

Twitchs grösster Star springt für 100 Millionen Dollar ab

Lisa Tetzner und Kurt Kläber: Rote Zora und Schwarze Brüder

Henriette Grindat / Albert Camus / René Char - La Postérité du soleil

«Paul's Boutique» - ein Sehnsuchtsort der Beastie Boys

Kommunikation

Das Gewerbe im digitalen Zeitalter

Gäste geben mehr Geld in Restaurants aus, die sie von Social Media kennen

SMS in der Beauty-Branche

SMS in Fitnesscentern: Ein effektives Mittel für Kundenkontakt und -bindung

Boulevard

Fussreflexzonenmassage: Vom Fuss in den Körper

Fair und zeitlos: Nachhaltig einrichten

Österreichs gebührenpflichtige Strassen: Entdecke das Land in Deinem Tempo

Einen passenden Job finden: Tipps für die Bewerbung

Wissen

Erstmals Strom aus dem Weltall zur Erde übertragen

Eine Voliere für Drohnenforschung

Zukünftige Physiklaboranten räumen bei «Schweizer Jugend forscht» ab

Von Bauernweisheit bis zum Wissenschaftstrend: Alte Nutzpflanzen im Fokus der Forschung

Wetter


Kolumne


Möchten Sie zu diesen Themen eine eigene
Internetpräsenz aufbauen?

www.abhaengigkeit.com  www.datenraten.com  www.skalierung.com  www.verbesserung.com  www.hochgebirge.com  www.sommertagen.com  www.kilometern.com  www.phasenverschiebung.com  www.communication.com  www.versuchsstrecke.com  www.informationen.com

Registrieren Sie jetzt komfortabel attraktive Domainnamen!

Branchenbuch.ch
Domainregistration seit 1995
Internes

Impressum


Werbung


Publireportagen


Newsfeed


Die veröffentlichten Inhalte sind ausschliesslich zum persönlichen Gebrauch bestimmt. Die Vervielfältigung, Publikation oder Speicherung in Datenbanken, jegliche kommerzielle Nutzung sowie die Weitergabe an Dritte sind nicht gestattet.

Nachrichten.ch (c) Copyright 2023 by news.ch / VADIAN.NET AG

ETH Zürich erreicht Durchbruch: Terabit-Datenübertragung durch die Luft

Ein europäisches Projekt der ETH Zürich erzielt einen bahnbrechenden Fortschritt: optische Terabit-Datenübertragung durch die Luft. Das innovative System ermöglicht erschwinglichere und schnellere Backbone-Verbindungen über erdnahe Satelliten. So wurde eine Übertragung von 1 Terabit/s über 53 km mittels optischer Laser und innovativer Modulationsformate erfolgreich demonstriert.

fest / Quelle: informatik.ch / Donnerstag, 22. Juni 2023 / 14:56 h

Ein dichtes Netzwerk aus Glasfaserkabeln bildet das Rückgrat des Internets, auch bekannt als Backbone. Diese Kabel transportieren enorme Datenmengen zwischen den Netzknoten mit Geschwindigkeiten von mehreren hundert Terabit pro Sekunde. Die Verbindung der Kontinente erfolgt über Unterseekabel, die jedoch hohe Investitionen von mehreren hundert Millionen Dollar erfordern. Aktuell gibt es weltweit 530 aktive Unterseekabel, und ihre Anzahl nimmt stetig zu.

In Zukunft könnte dieser aufwendige Prozess jedoch überflüssig werden. Wissenschaftler der ETH Zürich haben im Rahmen eines europäischen Horizon-2020-Projekts in Zusammenarbeit mit Partnern aus der Raumfahrtindustrie eine optische Terabit-Datenübertragung durch die Luft demonstriert. Dies eröffnet die Möglichkeit für kostengünstigere und schneller zu realisierende Backbone-Verbindungen über erdnahe Satelliten-Konstellationen.

Die Forscher testeten ihr Laser-System nicht im Orbit, sondern über eine Übertragung von 53 Kilometern vom Jungfraujoch nach Bern. Diese Versuchsstrecke stellte aufgrund der anspruchsvollen Bedingungen zwischen dem alpinen Jungfraujoch und dem dicht bebauten Bern eine Herausforderung für die optische Datenübertragung dar. Die Bewegung der Lichtwellen und damit die Informationsübertragung wurden durch die Turbulenzen der Luftgase über dem Hochgebirge, der Wasserfläche des Thunersees, der Stadt Thun und der Aare-Ebene beeinflusst.



Die Forschenden testeten die Datenübertragung per Laser über 53 Kilometer vom Jungfraujoch nach Zimmerwald nahe Bern.  /

Die Turbulenzen können an heissen Sommertagen mit blossem Auge sichtbar sein.

Optische Lasersysteme statt Mikrowellenfunktechnologien

Bisher nutzen Satelliten-Internetverbindungen langsame Mikrowellenfunktechnologien, die weniger leistungsfähig sind. Optische Lasersysteme arbeiten dagegen im Bereich des nahen Infrarotlichts und können deutlich mehr Informationen pro Zeiteinheit transportieren. Um auf grosse Entfernungen ein starkes Signal zu erhalten, werden die Laserstrahlen durch Teleskope gesendet und präzise auf Empfängerteleskope ausgerichtet. Die Turbulenzen der Luftteilchen beeinträchtigen die gleichmässige Bewegung des Lichts, aber mithilfe eines Mikro-Elektro-Mechanischen Systems (MEMS) mit beweglichen Spiegeln konnte die Phasenverschiebung des Strahls korrigiert werden.

Das Forschungsteam entwickelte zudem neue, robuste Lichtmodulationsformate, die die Empfindlichkeit der Detektion verbessern und auch unter schlechten Wetterbedingungen hohe Datenraten ermöglichen. Durch Codieren der Informationsbits auf Eigenschaften der Lichtwelle wie Amplitude, Phase und Polarisation kann jedes Informationssymbol mit einer kleinen Anzahl von Lichtteilchen erkannt werden.

Skalierung möglich

Die Ergebnisse des Versuchs wurden erstmals auf der European Conference on Optical Communication (ECOC) in Basel präsentiert und sorgten weltweit für Aufsehen. Das System ermöglicht eine Datenübertragung von 1 Terabit pro Sekunde mit einer einzigen Wellenlänge. In praktischen Anwendungen könnte das System problemlos auf 40 Kanäle und damit auf 40 Terabit pro Sekunde skaliert werden.

Die optische Terabit-Datenübertragung durch die Luft eröffnet somit neue Möglichkeiten für das Internet-Backbone. Sie könnte die Abhängigkeit von teuren Unterseekabeln verringern und kostengünstigere und schneller realisierbare Backbone-Verbindungen über erdnahe Satelliten-Konstellationen ermöglichen. Durch die Verbesserung der Lichtmodulationsformate und der Korrektur von Turbulenzen wird eine hohe Datenrate über grosse Entfernungen erzielt. Die Forschungsergebnisse stellen einen Durchbruch dar und haben das Potenzial, die Bandbreiten in zukünftigen Datenübertragungssystemen deutlich zu erhöhen.



Publireportagen

«Ausländer-Kredit» für Investitionen in der Heimat? Immer öfter - gerade auch vor den Ferien - wird das Beratungsteam von kredit.ch angefragt, ob auch in der Schweiz lebende Ausländer die Möglichkeit haben, einen günstigen, fairen Kredit zu erhalten. Fortsetzung



Endlich: SMS versenden mit Outlook 2007/2010 St. Gallen - Das mühsame Getippe ist vorbei. Als erster Schweizer Anbieter stellt ASPSMS.COM eine Anbindung an den Mobile Service von Microsofts Outlook 2007/2010 zur Verfügung. Ohne zusätzliche Software können SMS bequem via Outlook 2007/2010 versendet werden – und das auch noch günstiger als mit dem Handy. Fortsetzung



Radiolino - Grosses Radio für kleine Ohren Radiolino ist das erste deutschsprachige Web-Radio der Schweiz für Kinder zwischen 3 und 12 Jahren. Das Programm richtet sich aber auch an Eltern, Grosseltern, Onkeln und Tanten, sprich an die ganze Familie. Fortsetzung







Internet

Stellenmeldepflicht: Stellenplattform «Job-Room» gewinnt an Bedeutung Der am 26. Mai 2023 publizierte 4. Monitoringbericht des SECO über den Vollzug der Stellenmeldepflicht zeigt, dass die Stellenmeldepflicht auch im Jahr 2022 gesetzeskonform und effizient umgesetzt wurde. Fortsetzung


Google will inaktive Konten löschen Google hat angekündigt, ab Ende dieses Jahres mit der Löschung von Nutzerkonten zu beginnen, die nicht mehr aktiv sind. Diese Konten sind oft mit veralteten, möglicherweise unsicheren Passwörtern sowie ohne Zwei-Faktor-Authentifizierung (2FA) versehen, was das Unternehmen am Dienstag mitteilte. Solche Accounts haben ein bis zu zehnmal höheres Risiko, missbraucht zu werden, als Konten, die mit 2FA geschützt sind. Fortsetzung


Kommunikation

Ist KI wirklich so sicher? KI-Pionier Hinton verlässt Google, um uns zu warnen Der britisch-kanadische Wissenschaftler Geoffrey Hinton gilt als einer der Pioniere der künstlichen Intelligenz (KI), insbesondere der neuronalen Netze, die für viele Anwendungen wie ChatGPT oder Midjourney verwendet werden. Nach zehn Jahren bei Google hat er das Unternehmen verlassen, um unabhängig über die Risiken der KI zu reden. Fortsetzung


Können wir bald Gedanken lesen? Künstliche Intelligenz macht's möglich Mit Hilfe von Künstlicher Intelligenz wie ChatGPT haben Forscher:innen einen bahnbrechenden Erfolg erzielt: Sie können die Gedanken von Menschen aus ihren Gehirn-Scans in Worte fassen. Vielleicht lässt sich diese Methode sogar auf Träume anwenden. Fortsetzung


Informatik

Elon Musk investiert in eigene KI: «TruthGPT» Elon Musk ist bekannt für seine kritische Haltung gegenüber künstlicher Intelligenz (KI). Er hat sich mit anderen Experten für eine Pause bei KI-Experimenten ausgesprochen, um die Risiken für die Menschheit zu minimieren. Doch nun hat der Tesla-Chef eine eigene KI-Firma namens «X.AI» gegründet, wie er in einem TV-Interview enthüllte. Fortsetzung


Projekt Magi: Google arbeitet mit Hochdruck an KI-Suchmaschine Google ist bekannt für seine dominante Stellung im Bereich der Online-Suche. Doch in den letzten Jahren hat der Internet-Riese an Boden verloren, als neue Konkurrenten wie OpenAI mit innovativen Ansätzen im Bereich der Künstlichen Intelligenz (KI) aufgetaucht sind. Um seine Position zu verteidigen und zu stärken, arbeitet Google nun mit Hochdruck an einer neuen KI-Suchmaschine, die unter dem Projektnamen Magi läuft. Fortsetzung


Weltraum

Dank KI: Potentielle Signale von Ausserirdischen Zivilisationen entdeckt Gibt es ausserirdisches Leben? Danach wird schon länger gesucht. Nun hat eine KI zuvor übersehende Signale in alten radiotelekopischen Beobachtungen gefunden. Fortsetzung


Ozonschicht erholt sich - und verlangsamt Erderwärmung Die Ozonschicht dürfte sich innerhalb von vier Jahrzehnten erholen. Und: Der weltweite Verzicht auf ozonabbauende Stoffe hilft zudem, den Klimawandel einzudämmen. Zu diesem Schluss kommt ein internationales Expertengremium, das ihre Ergebnisse am Montag an der Jahrestagung der «American Meteorological Society» präsentiert hat. Fortsetzung


Wissen

Hochleistungs-Prozessoren für KI entwickelt An der University of Southern California wurde in neues Chipdesign entwickelt, das die bisher höchste Speicherpräzision bietet. Damit wird es möglich sein, eine leistungsstarke KI in tragbaren Geräten anzutreiben. Fortsetzung


Neues Medikament macht Übergewichtigen Hoffnung Stellen Sie sich vor, Sie könnten die Vorteile einer Magenbypass-Operation nutzen, ohne sich unters Messer zu legen - eine neue Klasse von Wirkstoffen könnte genau das bewirken. Bei Labortieren führen diese potenziellen Behandlungen zu einer drastischen Gewichtsreduktion und einer Senkung des Blutzuckerspiegels. Fortsetzung


Stellenmarkt.ch
CEO Projektassistent in der Auftragsabwicklung 80-100% Für eine wichtige Stellenbesetzung haben wir den Auftrag erhalten, mit hoher Priorität geeignete und qualifizierte Kandidaten zu vermittelt. Das...   Fortsetzung

SAP SD Inhouse Consultant (m/ w) Ihr Aufgabengebiet <li style="font-size:10pt;color:#000000;margin-left:14.2pt;"> Sie haben Interesse und Freude an Vertriebsprozessen, der...   Fortsetzung

Labormitarbeiter:in Labormitarbeiter:in Routine Labor Histologische Diagnostik: Slide scannen für die Routinediagnostik und Tumorboards Betreuung der Scanner Durchführen...   Fortsetzung

Professor/ in für Spritzgiessen (100%) Ihre Aufgaben: Lehre der Werkstoffkunde, Spritzgiessverarbeitung und Werkzeugtechnik auf Bachelorstufe im Studiengang Maschinentechnik | Innovation...   Fortsetzung

IT Projektleiter / Business Analyst (m/ w) 80-100% Unser Kunde, ein dynamisches und innovatives Unternehmen im Medizinumfeld, sucht eine engagierte und erfahrene Persönlichkeit, die das Unternehmen...   Fortsetzung

Software Engineer .NET/ C# (m/ w) 80-100% Unser Kunde ist ein eigenständiges Unternehmen, das sich auf die Entwicklung innovativer Softwarelösungen spezialisiert hat und renommierte sowie...   Fortsetzung

Leitung Wasserkraft 90-100% Stellenantritt: 1. September 2023 oder nach Vereinbarung Arbeitsort: Bern Wasserkraft nutzen - das beschäftigt uns alle. Heute und in Zukunft Ihre...   Fortsetzung

IT Supporter/ in (m/ w) Unser Kunde ist ein staatsnaher Grossbetrieb, welcher mit seiner breit gefächerten Zuständigkeit eine wichtige Rolle einnimmt. Es wird Wert gelegt...   Fortsetzung