Mittwoch, 8. Januar 2025
VADIAN.NET, St.Gallen



Nachrichten.ch

Aktuell

Forum


Inland

Marc Jost und Barbara Schaffner siegen beim Parlamentarier-Skirennen

Solitude-Promenade Basel: Neugestaltung entschieden

Neujahrsansprache des Aarauer Stadtpräsidenten Hilfiker

Winterthur: Erneuerbar erzeugter Strom wird 2025 einheitlich vergütet

Wirtschaft

Neuartige Polymere als Datenspeicher der Zukunft?

Social Media Marketing: Chancen nutzen und Herausforderungen meistern

Fühlen sich Start-ups in der Schweiz wohl?

Hautbarriere im Winter: So schützen Sie Ihren natürlichen Schutzschild

Ausland

Mehr Sicherheit für das Internet der Dinge: Der Cyber Resilience Act der EU

Impfstoffe im Kampf gegen Antibiotikaresistenzen

Novo Nordisk & die Wirtschaft Dänemarks

Schnell wachsende Volkswirtschaften in 2024

Sport

Der Spengler Cup 2024 in Davos: Eine Tradition im Wandel der Zeit

Der Riemenantrieb am Fahrrad: Eine saubere und langlebige Alternative?

An Frauen-Fussball-EM in St. Gallen: Deutschland, England und Frankreich

UEFA Women's EURO 2025: Niederlande, Schweden, Dänemark, Polen und Wales treten in Luzern an

Kultur

Splendur e Sumbriva: Das Licht des Engadins aus 14 Perspektiven

Rida Ayed «Pixel Pointillism» in der Galerie Monika Wertheimer

Raphael Egil: Eine malerische Reise durch die Zeit

Henrik Vibskov: Wenn die Brille zum Kunstobjekt wird

Kommunikation

Digitale Speditionen: Arbeitserleichterung für Geschäftskunden

KI-Jesus im Beichtstuhl: Ein Kunstprojekt der Hochschule Luzern sorgt für Gesprächsstoff

E-Learning: Drei Vorteile des modernen Lernens

So unterstützen Sie mit E-Cards Ihre finanziellen Ziele

Boulevard

In Gstaad wandern Gourmets mit dem Fondue-Rucksack

2025 - 50 Jahre VW Polo: Eine Erfolgsgeschichte

Auf dem Gemeindegebiet Zermatt patrouilliert bald ein Ranger

Mann wird in Olten angegriffen und bestohlen - Zeugenaufruf

Wissen

Nach Neujahr ist vor der Museumsnacht: am 17. 01. 2025 ist es soweit

Johanniskraut - Ein Lichtblick im Winter

Phytopharmaka: Wie sie wirken und was die Forschung sagt

Biodesign Foundation: Kampf gegen Plastikmüll

Wetter


Kolumne


Internes

Impressum


Werbung


Publireportagen


Newsfeed


Die veröffentlichten Inhalte sind ausschliesslich zum persönlichen Gebrauch bestimmt. Die Vervielfältigung, Publikation oder Speicherung in Datenbanken, jegliche kommerzielle Nutzung sowie die Weitergabe an Dritte sind nicht gestattet.

Nachrichten.ch (c) Copyright 2025 by news.ch / VADIAN.NET AG

Google gibt Fortschritte im Quantencomputing bekannt

Mit einem neuartigen Chip und innovativen Methoden hat Google offenbar den Grundstein für die Entwicklung praktisch einsetzbarer Quantencomputer gelegt.

fest / Quelle: informatik.ch / Dienstag, 10. Dezember 2024 / 16:37 h

Nach eigenen Angaben hat Google einen bedeutenden Meilenstein erreicht, um eine der grössten Hürden im Quantencomputing zu überwinden. Hartmut Neven, deutscher Informatiker und Leiter des Quantum Artificial Intelligence Laboratory bei Google, erläuterte, dass mit dem neuen Spezialchip «Willow» und einer neuartigen Anwendungsstrategie die Weichen für die Entwicklung nutzbarer Quantencomputer gestellt sind.

In der renommierten Fachzeitschrift «Nature» berichten Neven und sein Team, dass es erstmals gelungen ist, eine Quantenfehlerkorrektur mit Fehlerraten unter einem entscheidenden Schwellenwert zu realisieren. Diese Fehlerkorrektur spielt eine zentrale Rolle bei der Entwicklung skalierbarer und anwendbarer Quantencomputer.
Quantencomputer besitzen das Potenzial, bestimmte mathematische Probleme deutlich schneller zu lösen als herkömmliche Computer. Dies betrifft insbesondere Bereiche wie Materialforschung und maschinelles Lernen innerhalb der künstlichen Intelligenz. Die bisherigen Systeme scheitern jedoch häufig daran, weil sie entweder zu klein sind oder zu viele Fehler aufweisen, um einen echten Nutzen zu bieten. Ein zusätzliches Problem besteht darin, dass die Fehlerquote mit steigender Anzahl von Recheneinheiten (Qubits) zunimmt.

Um diese Herausforderungen zu meistern, hat das Google-Team mehrere fehleranfällige physikalische Qubits zu einem weniger anfälligen logischen Qubit kombiniert.



«Willow», der neue Quantenprozessor von Google. /

Im Rahmen dieser Methode kam der neu entwickelte Quantenprozessor «Willow» zum Einsatz.

Unabhängige Forscher würdigen Googles Bemühungen

Neven und sein Team betonen, dass mit der angewandten Methode und dem neuen Chip skalierbare, fehlerkorrigierte Quantencomputer möglich sind. Dennoch weisen die Forschenden darauf hin, dass die aktuellen Fehlerraten weiterhin nicht ausreichen, um einen praktischen Quantencomputer zu realisieren. Das Team geht davon aus, dass für zufriedenstellende Fehlerraten deutlich mehr physikalische Qubits erforderlich sind. Ausserdem könnte der vermehrte Einsatz zusätzlicher Qubits auch längere Rechenzeiten nach sich ziehen.

Markus Müller, Professor für theoretische Quantentechnologie an der RWTH Aachen, erklärte gegenüber dpa, dass es dem Google-Team experimentell gelungen sei, eine Quantenfehlerkorrektur erfolgreich unter den kritischen Fehlerschwellenwerten nachzuweisen und dabei eine grundsätzlich skalierbare Methode anzuwenden. «Die Arbeit erfüllt methodisch die hohen Standards des Forschungsfeldes.»

Michael Hartmann, Professor für theoretische Physik an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, lobte auf Anfrage ebenfalls die wissenschaftliche Qualität dieser Forschung. «Der präsentierte Ausblick ist durchaus gerechtfertigt.» Es sei jedoch wichtig festzuhalten, dass die Autoren darauf hinwiesen, dass ein fehlertolerantes Rechnen nur dann realisierbar ist, wenn es gelingt, die Ergebnisse auf signifikant grössere Qubit-Zahlen zu skalieren.
«Mit der gegenwärtigen Qualität der Qubits wird man zwischen 100.000 und einer Million Qubits benötigen, um umfangreiche, fehlertolerante Berechnungen durchzuführen, die für klassische Supercomputer unerreichbar sind», erklärte Hartmann im Science Media Center (SMC). In dieser Arbeit werden Resultate eines Chips mit 105 Qubits vorgestellt. «Somit wird klar erkennbar, wie lang der Weg noch ist.»

Durch diese Schritt-für-Schritt-Ansätze revolutiert Google nicht nur das Quantencomputing, sondern eröffnet auch neue Möglichkeiten in der wissenschaftlichen Forschung und industriellen Anwendung.

Links zum Artikel:

Quantum error correction below the surface code threshold Hartmut Neven, Gründer und Leiter von Google Quantum AI über «Willow». (engl.)

Meet Willow, our state-of-the-art quantum chip Hartmut Neven, Gründer und Leiter von Google Quantum AI über «Willow». (engl.)

Erster europäischer Exascale-Superrechner kommt nach Jülich Das Forschungszentrum Jülich wird Standort des ersten europäischen Exascale-Rechners.




Publireportagen

«Ausländer-Kredit» für Investitionen in der Heimat? Immer öfter - gerade auch vor den Ferien - wird das Beratungsteam von kredit.ch angefragt, ob auch in der Schweiz lebende Ausländer die Möglichkeit haben, einen günstigen, fairen Kredit zu erhalten. Fortsetzung



Endlich: SMS versenden mit Outlook 2007/2010 St. Gallen - Das mühsame Getippe ist vorbei. Als erster Schweizer Anbieter stellt ASPSMS.COM eine Anbindung an den Mobile Service von Microsofts Outlook 2007/2010 zur Verfügung. Ohne zusätzliche Software können SMS bequem via Outlook 2007/2010 versendet werden – und das auch noch günstiger als mit dem Handy. Fortsetzung



Radiolino - Grosses Radio für kleine Ohren Radiolino ist das erste deutschsprachige Web-Radio der Schweiz für Kinder zwischen 3 und 12 Jahren. Das Programm richtet sich aber auch an Eltern, Grosseltern, Onkeln und Tanten, sprich an die ganze Familie. Fortsetzung







Informatik

Aufbewahrung von Dokumenten im Zeitalter der Digitalisierung Unternehmen und Privatpersonen nutzen zunehmend digitale Lösungen, um Informationen sicher und schnell zugänglich zu halten. Dies reduziert nicht nur den Platzbedarf für physische Ablagen, sondern ermöglicht auch eine effizientere Organisation und Verwaltung von Unterlagen. Fortsetzung


Die rasante Integration von KI-Tools in den Alltag der Jugendlichen in der Schweiz Die Integration von KI-Tools in das tägliche Leben der Jugendlichen schreitet mit einer Geschwindigkeit voran, die bisher bei keinem anderen Medium beobachtet wurde. Dies belegt die JAMES-Studie 2024 der Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften (ZHAW) und Swisscom. Während viele Medientätigkeiten nur geringe Anstiege verzeichnen, erfreut sich das Gaming einer zunehmenden Beliebtheit - eine Entwicklung, die auch latente Risiken birgt. Fortsetzung


Google DeepMind öffnet seine Technologie zur Kennzeichnung von KI-Inhalten für die Öffentlichkeit Google DeepMind hat das innovative Werkzeug SynthID entwickelt, das zur Erkennung von durch KI generiertem Text dient. Nun stellt das Unternehmen diese Technologie als Open Source zur Verfügung. Die SynthID-Technologie beinhaltet eine Reihe von Wasserzeichen-Tools, die speziell für KI-generierte Inhalte konzipiert sind. Fortsetzung


Excel: Das Taschenmesser der Tabellenkalkulation Microsoft Excel hat sich seit seiner Einführung zu einem unverzichtbaren Werkzeug in der Welt der Buchhaltung entwickelt. Seine Vielseitigkeit, Benutzerfreundlichkeit und stetige Weiterentwicklung haben dazu beigetragen, dass es in unzähligen Unternehmen und Haushalten weltweit eingesetzt wird. Doch wie kam es zu diesem Erfolg? Fortsetzung


Wie KI und Low-Code die Prozessautomatisierung verändern Die Prozessautomatisierung hat in den letzten Jahren einen enormen Aufschwung erlebt. Unternehmen aller Branchen setzen zunehmend auf Software und Technologien, um repetitive Aufgaben zu automatisieren und die Effizienz ihrer Geschäftsprozesse zu steigern. Zwei der wichtigsten Treiber dieser Entwicklung sind Künstliche Intelligenz (KI) und Low-Code-Plattformen. Fortsetzung


Cybersicherheitsschulungen für Mitarbeiter: Ein Muss für Unternehmen in der Schweiz Daten sind in der digitalen Welt das wertvollste Gut eines Unternehmens. Doch mit der zunehmenden Vernetzung steigen auch die Gefahren durch Cyberangriffe. Um sensible Informationen zu schützen und die Geschäftskontinuität zu gewährleisten, ist es unerlässlich, Mitarbeiter im Bereich Cybersicherheit zu schulen. Fortsetzung


Hyundai: Warum der Autobauer wieder auf Knöpfe setzt Hyundai Motor hat in den letzten Jahren wie viele andere Autohersteller auf Touchscreens in seinen Fahrzeugen gesetzt. Doch nun vollzieht das Unternehmen eine Kehrtwende und kehrt zu physischen Knöpfen zurück. Der Grund dafür ist einfach: US-Amerikanische Kunden finden Touchscreens nervig. Fortsetzung


Fast 70% aller Gegenstände lassen sich reparieren Im Oktober, dem Schweizer Reparaturmonat, fanden über 50 Reparaturevents statt. Es wurden über 1300 Gebrauchsgegenstände in ein Repair Café gebracht. Diese überwältigende Anzahl Objekte beweis zweierlei: Man kann nicht nur fast alles reparieren, auch die Nachfrage nach Reparaturen ist gross. Fortsetzung


Wall Street Journal verklagt KI-Unternehmen Perplexity Das Wall Street Journal und die New York Post werfen der KI-Firma Perplexity AI vor, in erheblichem Masse gegen das Urheberrecht zu verstossen. Ihr Dienst sei schädlich für das Geschäft. Fortsetzung


Open-Source-Software und -Hardware in Makerspaces: Eine Grundlage für Innovation und Gemeinschaft Makerspaces, diese gemeinschaftlichen Werkstätten, in denen Menschen mit unterschiedlichen Hintergründen zusammenkommen, um gemeinsam zu lernen, zu gestalten und zu experimentieren, sind zu einem wichtigen Bestandteil der heutigen Innovationslandschaft geworden. Ein zentraler Aspekt dieser Kultur des gemeinsamen Schaffens ist die Nutzung von Open-Source-Software und -Hardware. Fortsetzung


Stellenmarkt.ch
Game Developer (all genders) Chemspeed Technologies AG ist ein Entwickler von erstklassiger Laborautomatisierungstechnologie. Unsere Lösungen ermöglichen es unseren Kunden, ihre...   Fortsetzung

Senior Fullstack Entwickler:in PHP (60-100%) Dein neuer Job Webentwicklung: Du  entwickelst und betreust moderne Webanwendungen in verschiedenen Programmiersprachen und Frameworks (PHP, Symfony,...   Fortsetzung

DevOps Engineer Web Services Unser Team in der Führungseinheit Informations- und Dokumentenmanagement entwickelt und betreibt die Webseite der SNB. Damit unterstützen und...   Fortsetzung

Applikationsentwicklerin / Applikationsentwickler Die Führungseinheit Applikationen Statistik entwickelt und betreibt Plattformen, Werkzeuge undDienstleistungen zur Erhebung, Verarbeitung und Analyse...   Fortsetzung

Praxisintegriertes Bachelorstudium (PiBS) | Wirtschaftsingenieurwesen | Wintersemester 2025 Deine Ausbildung zusammengefasst:   Wo? Studium: ZHAW - https:/ / www.zhaw.ch / de/ hochschule/ ; Arbeitsort: Horgen   Start? 01.09.2025 Wie lange? 4...   Fortsetzung

Aussendienst-Mitarbeiter (m/ w) Verkauf - CAD für Metallbau Deine Aufgaben: Akquisition von Neukunden (Deutschschweiz) Pflege und Ausbau von Bestandskunden Teilnahme an Fachmessen Zusammenarbeit mit unseren...   Fortsetzung

Agile Lead Stream Personenregister (a) Was du hier tust, macht Sinn. Wir entwickeln keine «Fancy Apps», sondern clevere ICT, die den Menschen nützt. Du passt perfekt zu uns, wenn du...   Fortsetzung

Healthcare-IT Spezialist (m/ w/ d) Leistungserfassung & Medizincontrolling 80-100% Das erwartet dich bei uns Mitgestalten bei der Einführung des neuen Tarif-Systems in der Schweiz in Zusammenarbeit mit dem Produktmanagement Beratung...   Fortsetzung