![]() |
||||||
![]()
![]() |
||||||
![]() |
![]() |
Neuer Rekord: Schweizer Hotellerie erzielt 2024 nahezu 43 Millionen ÜbernachtungenIm Jahr 2024 erreichte die Schweizer Hotellerie einen bemerkenswerten Rekord mit 42,8 Millionen Übernachtungen, was einem Anstieg von 1,1 Millionen gegenüber dem Vorjahr entspricht. Im Vergleich zu 2023 bedeutet dies einen Zuwachs von 2,6 %. Die inländische Nachfrage blieb stabil mit 20,9 Millionen Übernachtungen und verzeichnete eine geringfügige Steigerung von 12.000 (+0,1 %).fest / Quelle: hotel.ch / Dienstag, 25. Februar 2025 / 16:03 h
![]() Besonders erfreulich ist der Anstieg der ausländischen Gäste, die um 5,1 % auf 22,0 Millionen Übernachtungen zulegten - der höchste Wert seit 50 Jahren. Diese Daten stammen aus den endgültigen Ergebnissen des Bundesamtes für Statistik (BFS).
Die Übernachtungszahlen stiegen in allen Monaten des Jahres, ausgenommen April (-3,2 %) und September (-1,1 %). Die Zuwächse reichten von 0,4 % im Oktober bis hin zu beeindruckenden 7,0 % im Dezember. Für die touristische Wintersaison 2023-24 (November bis April) sowie die Sommersaison 2024 (Mai bis Oktober) wurden somit neue Rekorde mit 18,0 Millionen bzw. 24,5 Millionen Übernachtungen erreicht. Inländische Nachfrage bleibt stabil auf hohem NiveauDie inländische Nachfrage stabilisierte sich im Jahr 2024 auf hohem Niveau mit insgesamt 20,9 Millionen Übernachtungen und verzeichnete einen minimalen Anstieg gegenüber dem Vorjahr (+12.000; +0,1 %). Dies ist das höchste Niveau seit den Jahren 2021 und 2022. Monatlich variierten die Zahlen: Rückgänge im April (-5,3 %) und September (-6,0 %) wurden den deutlichen Zuwächsen im Mai (+3,8 %) und November (+8,1 %) gegenübergestellt.Ausländische Nachfrage erreicht Bestwerte seit 1972Nach einem beeindruckenden Anstieg von 21,8 % im Jahr 2023 legte die ausländische Nachfrage im Jahr 2024 um weitere 5,1 % (+1,1 Millionen) auf insgesamt 22,0 Millionen Übernachtungen zu - der höchste Stand seit 1972.![]() ![]() Im Jahr 2024 stieg die Anzahl der Übernachtungen in neun der dreizehn Tourismusregionen der Schweiz an. /
![]() ![]() Besonders auffällig war der Anstieg im Dezember mit +10,7 %. Lediglich im April gab es einen leichten Rückgang der Übernachtungszahlen aus dem Ausland (-1,2 %). Die US-amerikanischen Gäste trugen massgeblich zum Erfolg bei. Sie erzielten mit insgesamt 4,6 Millionen Übernachtungen (+558.000; +13,9 %) einen neuen Rekord und steuerten über drei Viertel (76,2 %) der Logiernächte bei. Auch asiatische Gäste waren stark vertreten mit insgesamt 4,4 Millionen Übernachtungen (+305.000; +7,4 %), wobei insbesondere China (+231.000; +46,6 %) und Indien (+64.000; +10,6 %) herausstachen. Die europäische Nachfrage stieg leicht auf insgesamt 12,2 Millionen Übernachtungen (+169.000; +1,4 %), nahezu wieder auf dem Vor-Corona-Niveau. Den grössten Anstieg verzeichneten die Gäste aus Frankreich (+85.000; +6,1 %) und Spanien (+29.000; +6,0 %), wobei Spanien sogar einen Rekordwert erreichte. Anstieg in zahlreichen TourismusregionenIm Jahr 2024 stieg die Anzahl der Übernachtungen in neun der dreizehn Tourismusregionen der Schweiz an. Die grössten absoluten Zuwächse erzielten die städtischen Regionen Zürich (+344.000; +4,9 %) und Genf (+234.000; +6,6 %). In mehreren Regionen wie Bern sowie Luzern/Vierwaldstättersee und Graubünden wurden ähnlich hohe Werte beobachtet.Nettozimmerauslastung steigt leicht anDie Nettozimmerauslastung lag im Jahr 2024 bei insgesamt 55,1 %, ein Anstieg um 0,1 Prozentpunkte im Vergleich zum Vorjahr und nähert sich damit dem Rekordwert von 2019 (55,2 %). Acht der dreizehn Tourismusregionen zeigten eine erhöhte Auslastung mit dem stärksten Wachstum in der Region Basel (56,5 %; +3,9 Prozentpunkte). Die höchste Nettozimmerauslastung wurde in der Zürich Region erzielt (64,3 %; +0,6).Ausführliches Mediendossier: Neuer Rekord: Die Schweizer Hotellerie verzeichnete 2024 fast 43 Millionen Logiernächte (PDF255 kB, 6 Seiten) ![]() Links zum Artikel:
![]() ![]()
![]() ![]() ![]() «Ausländer-Kredit» für Investitionen in der Heimat? Immer öfter - gerade auch vor den Ferien - wird das Beratungsteam von kredit.ch angefragt, ob auch in der Schweiz lebende Ausländer die Möglichkeit haben, einen günstigen, fairen Kredit zu erhalten. Fortsetzung
![]() Endlich: SMS versenden mit Outlook 2007/2010 St. Gallen - Das mühsame Getippe ist vorbei. Als erster Schweizer Anbieter stellt ASPSMS.COM eine Anbindung an den Mobile Service von Microsofts Outlook 2007/2010 zur Verfügung. Ohne zusätzliche Software können SMS bequem via Outlook 2007/2010 versendet werden – und das auch noch günstiger als mit dem Handy. Fortsetzung
![]() Radiolino - Grosses Radio für kleine Ohren Radiolino ist das erste deutschsprachige Web-Radio der Schweiz für Kinder zwischen 3 und 12 Jahren. Das Programm richtet sich aber auch an Eltern, Grosseltern, Onkeln und Tanten, sprich an die ganze Familie.
Fortsetzung
![]() ![]() |
![]() |
|