Montag, 13. März 2023
VADIAN.NET, St.Gallen



Nachrichten.ch

Aktuell

Forum


Inland

Kraftakt Frauenstimm- und Wahlrecht - Projektion Hommage 2021

Ivo Germann wird neuer Leiter der Direktion für Aussenwirtschaft

2022 tiefste Arbeitslosenquote seit über 20 Jahren

Die Schweiz und Frankreich vereinbaren nachhaltige Steuerregelungen für das Homeoffice

Wirtschaft

Mit hochwertiger Ausstattung entstehen Hotels, die Gäste und Hoteliers begeistern

LED Lampen als Beitrag zum Umweltschutz: Wie nachhaltig sind sie wirklich?

Was verbirgt sich hinter Gewerbestrom?

Internationale Zusammenarbeit - Erfolgsfaktoren im globalen Handel

Ausland

So sieht die Klimabilanz der Staatschefs beim G20 Gipfel wirklich aus

Flugreisen der G20-Staatschefs und ihre Auswirkungen auf die Klimaziele

Ein Dank an Peter Achten (1939-2022)

Hunderte demonstrieren in Istanbul zum Gezi-Jahrestag

Sport

Laufband-Training im Winter: Tipps und Tricks für mehr Spass und Erfolg

Der Jahrhundertkampf: Usyk fordert Fury in 70 Sprachen heraus

Faszination Fussball: Wie sich der Sport in Deutschland in den letzten Jahren verändert hat

Erholung nach dem Fussball

Kultur

«Chalet. Sehnsucht, Kitsch und Baukultur»

Gen Z wird das herkömmliche Fernsehen in die Krise stürzen

Diese weltbekannten Musicals sollten Sie gesehen haben

Adji Dieye - Aphasia

Kommunikation

Wie Metacade's Metagrants Gaming revolutionieren könnten

Microsoft integriert KI-Chatbot in Smartphone-Apps und Skype

Von physisch zu digital mit ausgezeichnetem Kundenerlebnis

Facebook: Wer bezahlt, bekommt nun auch blaues Häkchen

Boulevard

Duschrückwände: kreative Gestaltungsmöglichkeiten

Von einem Schweizer Flughafen abfliegen oder vom Flughafen Frankfurt in die Welt starten. Was ist sinnvoller?

Stilvoll und funktional - kreative Küchenrückwände

Ostergeschenke für jedes Budget und jeden Geschmack

Wissen

Neue Technologie revolutioniert Analyse von altem Eis

Dank KI: Potentielle Signale von Ausserirdischen Zivilisationen entdeckt

Fotografie in der Kriminalistik: «Auf den Spuren von Rodolphe A. Reiss»

Von Insekten lernen, wie man Kollisionen vermeidet

Wetter


Kolumne


Möchten Sie zu diesen Themen eine eigene
Internetpräsenz aufbauen?

www.umstaende.info  www.terminal.net  www.abflugzeit.at  www.parkplatz.org  www.flugstrecke.de  www.schweizer.com  www.flugausfaellen.info  www.gueltigkeit.net  www.probleme.at  www.betreuungsleistungen.or ...  www.verspaetung.de

Registrieren Sie jetzt komfortabel attraktive Domainnamen!

Branchenbuch.ch
Domainregistration seit 1995
Internes

Impressum


Werbung


Publireportagen


Newsfeed


Die veröffentlichten Inhalte sind ausschliesslich zum persönlichen Gebrauch bestimmt. Die Vervielfältigung, Publikation oder Speicherung in Datenbanken, jegliche kommerzielle Nutzung sowie die Weitergabe an Dritte sind nicht gestattet.

Nachrichten.ch (c) Copyright 2023 by news.ch / VADIAN.NET AG

Welche Rechte habe ich als Fluggast?

Sie freuen sich auf den anstehenden Urlaub und kommen am Flughafen Ihrer Wahl an, dann passiert es: Ihr Flug verspätet sich, ist überbucht oder fällt sogar ganz aus. Viele Reisende fragen sich nun «und, was jetzt»?

fest / Quelle: pd / Montag, 13. März 2023 / 19:08 h

Den Passagieren ist dabei oftmals gar nicht bewusst, dass die Rechtssprechung auf ihrer Seite ist. Denn in einigen Ländern, zum Beispiel in Europa oder den USA, existieren umfassende Fluggastrechte. Festgehalten sind diese in der Fluggastrechteverordnung. Im europäischen Raum regelt dies die EU-Verordnung EG Nr. 261/2004.

Wann greift die EU-Verordnung, EG Nr. 261/2004?

Von einem europäischen Flughafen aus, beispielsweise vom Flughafen Frankfurt oder Flughafen Genf, gilt für Reisende automatisch die europäische Verordnung. Für Fluggesellschaften, die ihren Sitz innerhalb der EU haben, greift diese Verordnung ebenfalls. Auch dann, wenn der Startflughafen in einem Drittstaat liegt. Zu den Drittstaaten zählen beispielsweise Andorra, Japan oder Kanada. Seit dem 01.12.2006 hat die EU-Verordnung EG Nr. 261/2004 auch an einem Schweizer Flughafen Gültigkeit.

Welche Fluggastrechte regelt die EU-Verordnung, EG Nr. 261/2004?

Eine der umfassendsten Verordnungen ist die EG Nr. 261/2004. Diese bestimmt die Rechte der Passagiere im europäischen Raum. Auch am Schweizer Flughafen hat dieses Regelwerk seine Gültigkeit: beispielsweise am Flughafen Basel, am Flughafen Genf oder am Flughafen Zürich. Die Fluggesellschaften werden finanziell zur Verantwortung gezogen, wenn die Beförderung nicht wie geplant abläuft und es hier zu Störungen kommt. Dazu zählen unter anderem:

  • Grosse Flugverspätungen über drei Stunden
  • komplette Flugausfälle
  • Überbuchungen eines Flugs oder
  • ein verpasster Anschlussflug.
Um eine Entschädigung zu erhalten, müssen jedoch bestimmte Voraussetzungen vorliegen:

1. Die Rechte bei Flugverspätungen

Wenn Passagiere aufgrund einer Verspätung des Flugs am Endziel später als drei Stunden ankommen, steht ihnen eine Entschädigung zu.



Von einem europäischen Flughafen aus gilt für Reisende automatisch die europäische Verordnung. /

Diese Ausgleichszahlung bewegt sich zwischen 250,00 und 600,00 Euro und ist abhängig von der Distanz des Flugs. Ist die Flugverspätung grösser als fünf Stunden, hat der Passagier sogar das Recht auf die Erstattung des Ticketpreises innerhalb von sieben Tagen. Damit es vor Abflug zu keiner Verspätung kommt, buchen Sie auf parkfuchs24.de ganz bequem Ihren Parkplatz für den Frankfurter Flughafen. Parken am Flughafen ist so unkompliziert möglich, denn der Shuttleservice bringt Sie entspannt vom Parkhaus zum Flughafen-Terminal.

2. Die Rechte bei einem Flugausfall

Wenn Ihr Flug komplett ausfällt, haben Sie ebenfalls Anspruch auf eine Ausgleichszahlung in Höhe von 125,00 Euro bis 600,00 Euro. Eine Entschädigung steht Ihnen allerdings nicht zu, wenn 14 Tage vor Abflug bereits bekannt war, dass der Flug ausfallen wird. Wenn die Bekanntgabe der Flugveränderung weniger als 14 Tage vorher erfolgt, steht eine Entschädigung zu, wenn die Abflugzeit stark abweicht.

3. Die Rechte bei einer Flugüberbuchung

Auch eine Flugüberbuchung ist sehr ärgerlich. Sie kommen am Flughafen an und erfahren, dass Sie nicht mitfliegen dürfen. Auch dann haben Sie Anspruch auf eine Entschädigung von bis zu 600 Euro und Betreuungsleistungen am Flughafen. Ist es für Sie erst einen Tag später möglich, weiterzureisen, bekommen Sie ein Hotel gezahlt. Betroffene haben die Wahl zwischen einer Ersatzbeförderung oder der Erstattung der Ticketkosten.

Wann greift die Verordnung nicht?

Die EU-Verordnung EG Nr. 261/2004 greift nicht bei aussergewöhnlichen Umständen. Dies ist der Fall, wenn höhere Kräfte dafür verantwortlich sind, dass es zu Flugausfällen oder Flugverspätungen kommt. Die Fluggesellschaft muss jedoch nachweisen, dass auch durch zumutbare Massnahmen keine Verhinderung der Umstände möglich gewesen wären.

Dies ist beispielsweise der Fall bei:

  • Politischen Unruhen,
  • Sperrungen des Flughafens aufgrund von Sicherheitsrisiken,
  • starkem Unwetter,
  • versteckte Herstellerfehler,
  • Sperrung des Luftraums,
  • Vogelschlag,
  • Streiks der Flughafenmitarbeiter oder
  • Medizinischen Notfällen.
Technische Probleme dagegen gelten nicht als aussergewöhnlicher Umstand: Zum Beispiel, wenn Ihr Flug eine Störung hat, weil Flughafenmitarbeiter krank sind oder die Gepäckbeförderungsanlage beschädigt ist. Nach drei Stunden Verspätung steht Ihnen ebenfalls eine Entschädigung in Höhe von bis zu 600,00 Euro zu.

Umfassende Fluggastrechte im europäischen Raum

Auch an einem Schweizer Flughafen sind Sie von Überbuchungen, Flugausfällen und Verspätungen nicht geschützt. Betroffene wenden sich bei einer Störung am besten direkt vor Ort an die Fluggesellschaft. Übrigens: Die Höhe der Entschädigung richtet sich nach der Länge der Flugstrecke: Bei einer Distanz von bis zu 1.500 km stehen den Betroffenen bis zu 250 Euro Entschädigung zu. Bei Mittelstreckenflügen mit einer Distanz von bis zu 3.500 km ist eine Ausgleichszahlung von 400 Euro möglich. Bei einem Langstreckenflug ab 3.500 km erhalten Passagiere bis zu 600 Euro.




Publireportagen

«Ausländer-Kredit» für Investitionen in der Heimat? Immer öfter - gerade auch vor den Ferien - wird das Beratungsteam von kredit.ch angefragt, ob auch in der Schweiz lebende Ausländer die Möglichkeit haben, einen günstigen, fairen Kredit zu erhalten. Fortsetzung



Endlich: SMS versenden mit Outlook 2007/2010 St. Gallen - Das mühsame Getippe ist vorbei. Als erster Schweizer Anbieter stellt ASPSMS.COM eine Anbindung an den Mobile Service von Microsofts Outlook 2007/2010 zur Verfügung. Ohne zusätzliche Software können SMS bequem via Outlook 2007/2010 versendet werden – und das auch noch günstiger als mit dem Handy. Fortsetzung



Radiolino - Grosses Radio für kleine Ohren Radiolino ist das erste deutschsprachige Web-Radio der Schweiz für Kinder zwischen 3 und 12 Jahren. Das Programm richtet sich aber auch an Eltern, Grosseltern, Onkeln und Tanten, sprich an die ganze Familie. Fortsetzung








ETH Zürich hilft der Armee bei der Entwicklung von Drohnen und Robotern Die ETH Zürich und das Technologiezentrum des VBS - armasuisse Wissenschaft und Technologie - lancieren ein gemeinsames Programm für Sicherheitsrobotik. Während fünf Jahren investiert das Bundesamt für Rüstung armasuisse dabei zweieinhalb Millionen Franken in ausgewählte Forschungsprojekte. Fortsetzung


KI-Pilot kann durch überfüllten Luftraum navigieren Ein Forscherteam der Carnegie Mellon University glaubt, den ersten KI-Piloten entwickelt zu haben, der es autonomen Flugzeugen ermöglicht, in einem überfüllten Luftraum zu navigieren. Fortsetzung


Verkehr

Neue KI-Methode analysiert Schweizer Flottenverbrauch Dübendorf, St. Gallen und Thun - Wieviel verbraucht die Fahrzeugflotte eines Landes im Durchschnitt? Wie ändert sich das von Jahr zu Jahr? Mit der zunehmenden Zahl an Elektrofahrzeugen und immer mehr «Crossover»-Modellen, die kaum noch einem Fahrzeugsegment zugeordnet werden können, wird die Analyse immer schwieriger. Fortsetzung


Menschen gehen mit Maschinen rücksichtslos um München - Ein Team von Wissenschaftler*innen der LMU und der Universität London hat untersucht, ob sich Menschen im Umgang mit Systemen der Künstlichen Intelligenz (KI) genauso kooperativ verhalten wie gegenüber ihren Mitmenschen. Eine Thematik, die in Zukunft eine besondere Relevanz im Alltag haben wird, z.B. beim Autonomen Fahren. Fortsetzung


Reisen

Paxmontana: Jugendstil-Hotel am Fuss des Stanserhorns Das Schweizer Jugendstil-Hotel Paxmontana befindet sich in Flüeli-Ranft und ist ein Kulturobjekt von nationaler Bedeutung. Es wurde bereits im Jahr 1896 erbaut und ist seitdem ein bekanntes Reiseziel für Menschen, die eine Pause vom Alltag suchen. Fortsetzung


Das Hotel Splendide Royal in Lugano: Luxus pur Das Hotel Splendide Royal in Lugano ist ein 5-Sterne Luxushotel der Extraklasse. Eingebettet zwischen dem Luganer See und den Bergen des Tessins, bietet es seinen Gästen Komfort, Luxus und exzellenten Service. Die Liste der berühmten Persönlichkeiten aus Kultur, Politik, Sport und Wirtschaft, die hier residiert haben, ist lang. Fortsetzung


Recht

Shutterstock integriert OpenAI-Bildgenerator Dall-E-2 Bei der Foto-Datenbank Shutterstock können Kunden nun Bilder aus Text erstellen. Möglich macht das DALL-E, der Bildgenerator von OpenAI. Wer die Rechte an den erzeugten Bildern besitzt, ist derweil noch unklar. Der Nutzer sollte sich darüber bewusst sein, speziell, wenn er das Produkt kommerziell nutzen will. Fortsetzung


Google und Section 230: Ein Urteil könnte das Internet radikal verändern Der Oberste Gerichtshof der Vereinigten Staaten wird über ein fundamentales Haftungsprivileg für soziale Netzwerke verhandeln. Google warnt, dass die Aufhebung dieses Privilegs zu weitgehender Zensur im Internet führen könnte. Fortsetzung


Boulevard

Die besten Lampendesigns der letzten Jahre Lampen sind ein unverzichtbarer Bestandteil unseres täglichen Lebens und spielen eine entscheidende Rolle bei der Gestaltung unserer Wohnräume. Fortsetzung


Lehrstellenrekrutierung ist im Gange Bern, 14.02.2023 - Erste Trendmeldungen der Kantone zeigen für Anfang 2023 eine insgesamt stabile Lehrstellensituation. In der Deutschschweiz ist die Lehrstellenvergabe traditionell bereits weiter vorangeschritten. In der lateinischen Schweiz beginnt der Rekrutierungsprozess jeweils später. Fortsetzung


Stellenmarkt.ch
Chef-Mechaniker Nutzfahrzeuge (m/ w/ d) Das macht deinen Arbeitsalltag spannend Du unterstützt den Betrieb in Form von effizienter Auftragsbearbeitung Arbeitsplanung zusammen mit dem...   Fortsetzung

Servicemitarbeiter*in (100%) Paradeplatz Zürich Arbeiten bei Sprüngli Das 1836 gegründete Schweizer Familienunternehmen zählt heute mit seinem erlesenen Sortiment zu den renommiertesten Confiserien...   Fortsetzung

Advokat/ in oder Jurist/ in 80-100% in Basel Bist du bereit für eine neue Herausforderung und hast Lust in einer kleinen "Anwaltskanzlei" innerhalb einer Bank mit anzupacken? Hast du Freude in...   Fortsetzung

Logistiker/ in Unser Angebot Sie sind verantwortlich für die Kontrolle des eingehenden Materials und prüfen diese auf Vollständigkeit sowie auf Mängel. Das Lagern...   Fortsetzung

Chauffeur Kat. C/ E, Anhängerzug mit Kran (m/ w) Ihre Verantwortung Täglich für unsere Kundschaft in Bewegung sein, lässt Ihr Herz höher schlagen. Sie sind mit unserem modernen Scania LKW mit...   Fortsetzung

Serviceaushilfen - Koch - Allrounder (m/ w) Ihre Herausforderung Einsatz als Serviceaushilfe oder Koch/ Köchin in einem unserer Restaurants Allgemeine Allrounder-Tätigkeiten in unseren Bistro-...   Fortsetzung

Compliance Spezialisten (m/ w/ d) Aufgabenschwerpunkt ist das Monitoring der Geschäftstätigkeit in Bezug auf die regulatorischen Anforderungen im Bereich AML, KYC, CFT und ISG. Dies...   Fortsetzung

Kundendiensttechniker/ in Flurförderzeuge Region Bern/ Schönbühl Ihr Tätigkeitsfeld sind die Lager unserer Gross-Kunden. Sie sind mit Leib und Seele Mechaniker und reparieren und warten die gesamte Fahrzeug-Flotte...   Fortsetzung