Donnerstag, 15. Juni 2023
VADIAN.NET, St.Gallen



Nachrichten.ch

Aktuell

Forum


Inland

EKF mahnt: Strukturelle Diskriminierung im Bildungssystem beseitigen

Schweizer sind wieder spitze bei der Arbeit

Swisscom bleibt Internet-Grundversorger

Die Umnutzung von Erst- in Zweitwohnungen steigt an

Wirtschaft

Lehrbeginn 2023: Gut zwei Drittel der Lehrstellen besetzt

SMS in der Beauty-Branche

Der Beat des Erfolgs: Wie renommierte Marken DJs und Musik im Marketing einsetzen

Asphaltrecycling und Bodenstabilisierung mithilfe von Forst- und Steinfräsen

Ausland

Möglicherweise tödliche Folgen: KI-Militärdrohne der USA könnte ihren Benutzer angreifen

Meta muss 1,2 Mrd. Euro Strafe zahlen

Tesla baut neue Mega-Factory in Shanghai

So sieht die Klimabilanz der Staatschefs beim G20 Gipfel wirklich aus

Sport

Fit für den Pistenstart: Ein 6-Wochen-Fitnessprogramm für Skifahrende

Sportlernahrung mal anders: Warum Kartoffelgratin ein ideales post-workout Meal sein kann

Entdecke die Kraft der Faszien: Ein Leitfaden zum Faszientraining

Lost in Translation: Herausforderungen bei der Übertragung von Fussballbegriffen ins Schweizerdeutsche

Kultur

Lisa Tetzner und Kurt Kläber: Rote Zora und Schwarze Brüder

Henriette Grindat / Albert Camus / René Char - La Postérité du soleil

«Paul's Boutique» - ein Sehnsuchtsort der Beastie Boys

Zerschmetterte Kurt Cobain Gitarre für 600.000 Dollar versteigert

Kommunikation

SMS in Fitnesscentern: Ein effektives Mittel für Kundenkontakt und -bindung

SaliDocTeam: Medizinische Telefondienste und Online-Terminbuchungen

Google will inaktive Konten löschen

Die besten Smartphone-Apps für den Schweizer Einzelhandel: Effiziente Tools für Geschäftsinhaber

Boulevard

Wie Bildung und Verhütung zusammenhängen

Anglizismen in der digitalen Welt: Wie sie unsere Sprache prägen

Von der Ernte bis zur Mode: Die Wiedergeburt des Nutzhanfs in der Welt des Luxusdesigns

55-Karat-Rubin «Estrela de Fura» für 35 Mio. Dollar versteigert

Wissen

Erstmals Strom aus dem Weltall zur Erde übertragen

Eine Voliere für Drohnenforschung

Zukünftige Physiklaboranten räumen bei «Schweizer Jugend forscht» ab

Von Bauernweisheit bis zum Wissenschaftstrend: Alte Nutzpflanzen im Fokus der Forschung

Wetter


Kolumne


Möchten Sie zu diesen Themen eine eigene
Internetpräsenz aufbauen?

www.flughafens.de  www.ticketkosten.org  www.medizinischen.info  www.sicherheitsrisiken.com  www.ausgleichszahlung.de  www.vogelschlag.org  www.flugverspaetung.info  www.frankfurt.com  www.flugveraenderung.de  www.sperrungen.org  www.flugueberbuchung.info

Registrieren Sie jetzt komfortabel attraktive Domainnamen!

Branchenbuch.ch
Domainregistration seit 1995
Internes

Impressum


Werbung


Publireportagen


Newsfeed


Die veröffentlichten Inhalte sind ausschliesslich zum persönlichen Gebrauch bestimmt. Die Vervielfältigung, Publikation oder Speicherung in Datenbanken, jegliche kommerzielle Nutzung sowie die Weitergabe an Dritte sind nicht gestattet.

Nachrichten.ch (c) Copyright 2023 by news.ch / VADIAN.NET AG

Welche Rechte habe ich als Fluggast?

Sie freuen sich auf den anstehenden Urlaub und kommen am Flughafen Ihrer Wahl an, dann passiert es: Ihr Flug verspätet sich, ist überbucht oder fällt sogar ganz aus. Viele Reisende fragen sich nun «und, was jetzt»?

fest / Quelle: pd / Montag, 13. März 2023 / 19:08 h

Den Passagieren ist dabei oftmals gar nicht bewusst, dass die Rechtssprechung auf ihrer Seite ist. Denn in einigen Ländern, zum Beispiel in Europa oder den USA, existieren umfassende Fluggastrechte. Festgehalten sind diese in der Fluggastrechteverordnung. Im europäischen Raum regelt dies die EU-Verordnung EG Nr. 261/2004.

Wann greift die EU-Verordnung, EG Nr. 261/2004?

Von einem europäischen Flughafen aus, beispielsweise vom Flughafen Frankfurt oder Flughafen Genf, gilt für Reisende automatisch die europäische Verordnung. Für Fluggesellschaften, die ihren Sitz innerhalb der EU haben, greift diese Verordnung ebenfalls. Auch dann, wenn der Startflughafen in einem Drittstaat liegt. Zu den Drittstaaten zählen beispielsweise Andorra, Japan oder Kanada. Seit dem 01.12.2006 hat die EU-Verordnung EG Nr. 261/2004 auch an einem Schweizer Flughafen Gültigkeit.

Welche Fluggastrechte regelt die EU-Verordnung, EG Nr. 261/2004?

Eine der umfassendsten Verordnungen ist die EG Nr. 261/2004. Diese bestimmt die Rechte der Passagiere im europäischen Raum. Auch am Schweizer Flughafen hat dieses Regelwerk seine Gültigkeit: beispielsweise am Flughafen Basel, am Flughafen Genf oder am Flughafen Zürich. Die Fluggesellschaften werden finanziell zur Verantwortung gezogen, wenn die Beförderung nicht wie geplant abläuft und es hier zu Störungen kommt. Dazu zählen unter anderem:

  • Grosse Flugverspätungen über drei Stunden
  • komplette Flugausfälle
  • Überbuchungen eines Flugs oder
  • ein verpasster Anschlussflug.
Um eine Entschädigung zu erhalten, müssen jedoch bestimmte Voraussetzungen vorliegen:

1. Die Rechte bei Flugverspätungen

Wenn Passagiere aufgrund einer Verspätung des Flugs am Endziel später als drei Stunden ankommen, steht ihnen eine Entschädigung zu.



Von einem europäischen Flughafen aus gilt für Reisende automatisch die europäische Verordnung. /

Diese Ausgleichszahlung bewegt sich zwischen 250,00 und 600,00 Euro und ist abhängig von der Distanz des Flugs. Ist die Flugverspätung grösser als fünf Stunden, hat der Passagier sogar das Recht auf die Erstattung des Ticketpreises innerhalb von sieben Tagen. Damit es vor Abflug zu keiner Verspätung kommt, buchen Sie auf parkfuchs24.de ganz bequem Ihren Parkplatz für den Frankfurter Flughafen. Parken am Flughafen ist so unkompliziert möglich, denn der Shuttleservice bringt Sie entspannt vom Parkhaus zum Flughafen-Terminal.

2. Die Rechte bei einem Flugausfall

Wenn Ihr Flug komplett ausfällt, haben Sie ebenfalls Anspruch auf eine Ausgleichszahlung in Höhe von 125,00 Euro bis 600,00 Euro. Eine Entschädigung steht Ihnen allerdings nicht zu, wenn 14 Tage vor Abflug bereits bekannt war, dass der Flug ausfallen wird. Wenn die Bekanntgabe der Flugveränderung weniger als 14 Tage vorher erfolgt, steht eine Entschädigung zu, wenn die Abflugzeit stark abweicht.

3. Die Rechte bei einer Flugüberbuchung

Auch eine Flugüberbuchung ist sehr ärgerlich. Sie kommen am Flughafen an und erfahren, dass Sie nicht mitfliegen dürfen. Auch dann haben Sie Anspruch auf eine Entschädigung von bis zu 600 Euro und Betreuungsleistungen am Flughafen. Ist es für Sie erst einen Tag später möglich, weiterzureisen, bekommen Sie ein Hotel gezahlt. Betroffene haben die Wahl zwischen einer Ersatzbeförderung oder der Erstattung der Ticketkosten.

Wann greift die Verordnung nicht?

Die EU-Verordnung EG Nr. 261/2004 greift nicht bei aussergewöhnlichen Umständen. Dies ist der Fall, wenn höhere Kräfte dafür verantwortlich sind, dass es zu Flugausfällen oder Flugverspätungen kommt. Die Fluggesellschaft muss jedoch nachweisen, dass auch durch zumutbare Massnahmen keine Verhinderung der Umstände möglich gewesen wären.

Dies ist beispielsweise der Fall bei:

  • Politischen Unruhen,
  • Sperrungen des Flughafens aufgrund von Sicherheitsrisiken,
  • starkem Unwetter,
  • versteckte Herstellerfehler,
  • Sperrung des Luftraums,
  • Vogelschlag,
  • Streiks der Flughafenmitarbeiter oder
  • Medizinischen Notfällen.
Technische Probleme dagegen gelten nicht als aussergewöhnlicher Umstand: Zum Beispiel, wenn Ihr Flug eine Störung hat, weil Flughafenmitarbeiter krank sind oder die Gepäckbeförderungsanlage beschädigt ist. Nach drei Stunden Verspätung steht Ihnen ebenfalls eine Entschädigung in Höhe von bis zu 600,00 Euro zu.

Umfassende Fluggastrechte im europäischen Raum

Auch an einem Schweizer Flughafen sind Sie von Überbuchungen, Flugausfällen und Verspätungen nicht geschützt. Betroffene wenden sich bei einer Störung am besten direkt vor Ort an die Fluggesellschaft. Übrigens: Die Höhe der Entschädigung richtet sich nach der Länge der Flugstrecke: Bei einer Distanz von bis zu 1.500 km stehen den Betroffenen bis zu 250 Euro Entschädigung zu. Bei Mittelstreckenflügen mit einer Distanz von bis zu 3.500 km ist eine Ausgleichszahlung von 400 Euro möglich. Bei einem Langstreckenflug ab 3.500 km erhalten Passagiere bis zu 600 Euro.




Publireportagen

«Ausländer-Kredit» für Investitionen in der Heimat? Immer öfter - gerade auch vor den Ferien - wird das Beratungsteam von kredit.ch angefragt, ob auch in der Schweiz lebende Ausländer die Möglichkeit haben, einen günstigen, fairen Kredit zu erhalten. Fortsetzung



Endlich: SMS versenden mit Outlook 2007/2010 St. Gallen - Das mühsame Getippe ist vorbei. Als erster Schweizer Anbieter stellt ASPSMS.COM eine Anbindung an den Mobile Service von Microsofts Outlook 2007/2010 zur Verfügung. Ohne zusätzliche Software können SMS bequem via Outlook 2007/2010 versendet werden – und das auch noch günstiger als mit dem Handy. Fortsetzung



Radiolino - Grosses Radio für kleine Ohren Radiolino ist das erste deutschsprachige Web-Radio der Schweiz für Kinder zwischen 3 und 12 Jahren. Das Programm richtet sich aber auch an Eltern, Grosseltern, Onkeln und Tanten, sprich an die ganze Familie. Fortsetzung








ETH Zürich hilft der Armee bei der Entwicklung von Drohnen und Robotern Die ETH Zürich und das Technologiezentrum des VBS - armasuisse Wissenschaft und Technologie - lancieren ein gemeinsames Programm für Sicherheitsrobotik. Während fünf Jahren investiert das Bundesamt für Rüstung armasuisse dabei zweieinhalb Millionen Franken in ausgewählte Forschungsprojekte. Fortsetzung


KI-Pilot kann durch überfüllten Luftraum navigieren Ein Forscherteam der Carnegie Mellon University glaubt, den ersten KI-Piloten entwickelt zu haben, der es autonomen Flugzeugen ermöglicht, in einem überfüllten Luftraum zu navigieren. Fortsetzung


Verkehr

Elektro-Motorräder: Zu leise für echte Biker? Elektro Motorräder sind eine spannende und innovative Alternative zu Vehikeln mit herkömmlichen Verbrennungsmotoren. Sie bieten viele Vorteile wie Umweltfreundlichkeit, geringe Wartungskosten, niedrige Betriebsgeräusche und hohe Beschleunigung. Reicht das echten Bikern für einen Umstieg auf das E-Motorrad? Ein Überblick. Fortsetzung


Neue KI-Methode analysiert Schweizer Flottenverbrauch Dübendorf, St. Gallen und Thun - Wieviel verbraucht die Fahrzeugflotte eines Landes im Durchschnitt? Wie ändert sich das von Jahr zu Jahr? Mit der zunehmenden Zahl an Elektrofahrzeugen und immer mehr «Crossover»-Modellen, die kaum noch einem Fahrzeugsegment zugeordnet werden können, wird die Analyse immer schwieriger. Fortsetzung


Reisen

Das CULINARIUM ALPINUM: Kulinarisches Erlebnis am Bouchserhorn Das CULINARIUM ALPINUM ist mehr als nur ein Hotel. Es ist ein «Kompetenzzentrum für Kulinarik im Alpenraum», das sich zum Ziel gesetzt hat, das kulinarische Erbe der Alpen zu bewahren und zu fördern. Fortsetzung


Paxmontana: Jugendstil-Hotel am Fuss des Stanserhorns Das Schweizer Jugendstil-Hotel Paxmontana befindet sich in Flüeli-Ranft und ist ein Kulturobjekt von nationaler Bedeutung. Es wurde bereits im Jahr 1896 erbaut und ist seitdem ein bekanntes Reiseziel für Menschen, die eine Pause vom Alltag suchen. Fortsetzung


Recht

Wie kann man ein Gewerbe in der Schweiz anmelden? Sie möchten gerne ein Gewerbe in der Schweiz anmelden? Welche Voraussetzungen müssen Sie erfüllen und welche Schritte sind nötig? In diesem Artikel finden Sie alle wichtigen Informationen zum Thema «Gewerbeanmeldung in der Schweiz». Fortsetzung


Wohnungen und Bauland zu knapp - Städte wollen Vorkaufsrecht Bern, 04.05.2023 - Zwei Drittel der Städte und städtischen Gemeinden verfügen über zu wenig Wohnraum. Sie geben einen Mangel an Bauland als wichtigsten Grund an und sehen ein Vorkaufsrecht für Grundstücke als eine mögliche Lösung. Dies und mehr geht aus einer aktuellen wohnungspolitischen Umfrage hervor, die im Auftrag des Bundesamtes für Wohnungswesen (BWO) und des Schweizerischen Städteverbandes (SSV) Ende 2022 durchgeführt wurde. Fortsetzung


Boulevard

Schönere Zähne - mit diesen Tipps gelingt das Vorhaben Wer träumt nicht davon, mit perfekten Zähnen und einem anziehenden Lächeln durchs Leben zu gehen? Entgegen der vorherrschenden Meinung haben wir es zu grossen Teilen selbst in der Hand, ob dieser Wunsch in Erfüllung geht. Einige Entscheidungen und Verhaltensweisen tragen ihren Teil zum ersehnten Resultat bei. Worauf in diesem Kontext geachtet werden sollte, das sehen wir uns hier in diesem Artikel an. Fortsetzung


BMW Concept Touring Coupé: Bleibt es eine Einzelanfertigung? Das BMW Concept Touring Coupé ist eine Design-Studie, die auf dem Concorso d'Eleganza Villa d'Este 2023 vorgestellt wurde. Es handelt sich um einen geschlossenen Zweisitzer, der als Einzelanfertigung entwickelt wurde und an legendäre Klassiker der Marke BMW erinnert. Das Fahrzeugkonzept eines Shooting Brake verbindet die Eleganz eines Coupés mit der Funktionalität eines Kombis und soll die Freude am Fahren und am Reisen zu zweit verkörpern. Fortsetzung


Stellenmarkt.ch
Betriebshauswart Beschreibung Für den Berreich FM Operations 2nd Level, Service Team suchen wir einen erfahrenen und dienstleistungsorientierten Betriebshauswart...   Fortsetzung

Chauffeur/ euse für Nachtfahrten, Kat. B, Region Deutschschweiz Unser oberstes Gebot lautet: TOP-KUNDENSERVICE! Darunter verstehen wir einen kundenspezifischen Lieferservice, damit die elektrotechnischen Artikel...   Fortsetzung

Servicemitarbeiter*in (80%) Café & Lounge und Café-Bar am Flughafen Zürich Arbeiten bei Sprüngli Das 1836 gegründete Schweizer Familienunternehmen zählt heute mit seinem erlesenen Sortiment zu den renommiertesten Confiserien...   Fortsetzung

Juristische Assistentin / Paralegal 50-80% (f/ m/ d) <h2 class="lgt-intro__title" data-js-lgt-animation="" id="155046-jobintro"> Über uns Die LGT ist die weltweit grösste Private Banking und Asset...   Fortsetzung

Mitarbeiter Technik Ihre Aufgaben Planen und durchführen von Wartungen im Fachbereich Störungssuche und Reparaturen im Fachbereich Begleitung und Betreuung von...   Fortsetzung

Chauffeur/ euse für Tagesfahrten, Kat. B, Region Deutschschweiz Unser oberstes Gebot lautet: TOP-KUNDENSERVICE! Darunter verstehen wir einen kundenspezifischen Lieferservice, damit die elektrotechnischen Artikel...   Fortsetzung

Service-Mitarbeiter:in (Student:in) (Teilzeit) Dein Wirkungsbereich: die Begrüssung und Beratung der Gäste in unserem Restaurant Enja die Führung einer eigenen Servicestation mit Direktinkasso die...   Fortsetzung

Projektleiter*in Immobiliengeschäfte Liegenschaften für eine lebenswerte Stadt Zürich Liegenschaften Stadt Zürich gehört mit ihrem Portfolio von 4.5 Milliarden Franken Versicherungswert...   Fortsetzung