Mittwoch, 30. November 2022
VADIAN.NET, St.Gallen



Nachrichten.ch

Aktuell

Forum


Inland

Online-Portale dürfen Hotels nicht mehr die Preise vorschreiben

Kontroverse zu Kostenübernahme von Medikamenten für krebskranke Kinder

Cybersicherheit von drahtlosen Geräten neu geregelt

Aktualisierung der Liste der lebendigen Traditionen in der Schweiz gestartet

Wirtschaft

Vor- und Nachteile der Geldanlage: Wie wählt man die richtige Anlageoption aus?

Steuern sparen & vorsorgen: Säule 3a - perfekt für Selbstständige

Umsatz und Produktivität im Baugewerbe sinkt - Industrie steigert Wachstum

Jobs im Gesundheitswesen finden: So lässt sich die Stellensuche erleichtern

Ausland

So sieht die Klimabilanz der Staatschefs beim G20 Gipfel wirklich aus

Flugreisen der G20-Staatschefs und ihre Auswirkungen auf die Klimaziele

Ein Dank an Peter Achten (1939-2022)

Hunderte demonstrieren in Istanbul zum Gezi-Jahrestag

Sport

Faszination Fussball: Wie sich der Sport in Deutschland in den letzten Jahren verändert hat

Erholung nach dem Fussball

Fussball: Das sind die besten Schweizer Legionäre aller Zeiten

Kostenlos Fussball schauen ohne Anmeldung: Diese Möglichkeiten gibt es

Kultur

Weibliches Krippenhandwerk

Schweizer Museen wieder mit über 10 Millionen Eintritte

Rekorderlös: Kunst-Sammlung von Microsoft Mitgründer erzielt 1,6 Mrd. Dollar

Jubiläumsausstellung - Special Guest Duane Hanson

Kommunikation

Wie man bei der neuesten Generation von Mobiltelefonen Geld sparen kann

Werbung abseits des Online Marketings

Was ist eigentlich Webhosting?

Die Zukunft von Software

Boulevard

Onlinehandel: Chance oder Niedergang der klassischen Boutique?

Unsere Top 3 für eine bessere Urlaubsplanung

Urlaub mit kleinem Budget

Die Geschichte von Solitaire

Wissen

Hohe Bildungsbeteiligung im Jahr 2021 mit Steigerungspotential bei der Zufriedenheit

Klimawandel - Immer der Sonne nach

Massgeschneiderte Wirkstoffe aus DNA-Nanopartikeln

Genetisch veränderte Moskitos: Kein Malaria, kein Risiko

Wetter


Kolumne


Möchten Sie zu diesen Themen eine eigene
Internetpräsenz aufbauen?

www.hochschulen.at  www.absolvierenden.org  www.ergebnisse.net  www.hinsicht.de  www.abschluss.com  www.anpassungsbedarf.at  www.maturitaetskommission.o ...  www.wirtschaftsp.net  www.passerelle.de  www.studienerfolgsquote.com  www.professor.at

Registrieren Sie jetzt komfortabel attraktive Domainnamen!

Branchenbuch.ch
Domainregistration seit 1995
Internes

Impressum


Werbung


Publireportagen


Newsfeed


Die veröffentlichten Inhalte sind ausschliesslich zum persönlichen Gebrauch bestimmt. Die Vervielfältigung, Publikation oder Speicherung in Datenbanken, jegliche kommerzielle Nutzung sowie die Weitergabe an Dritte sind nicht gestattet.

Nachrichten.ch (c) Copyright 2022 by news.ch / VADIAN.NET AG

Studie: «Passerelle Dubs» bewährt sich

Die Ergänzungsprüfung Passerelle ermöglicht Inhaberinnen und Inhabern eines Berufsmaturitäts- oder Fachmaturitätsausweises die allgemeine Zugangsberechtigung zu den universitären Hochschulen. Eine Studie im Auftrag der Schweizerischen Maturitätskommission SMK zeigt, dass die Prüfung ihre Funktion auch in qualitativer Hinsicht gut erfüllt.

fest / Quelle: pd / Mittwoch, 30. November 2022 / 19:41 h

Die Ergänzungsprüfung Passerelle, die sogenannte «Passerelle Dubs», erlaubt es Inhaberinnen und Inhabern eines Berufsmaturitäts- oder Fachmaturitätsausweises, sich die gleiche allgemeine Zugangsberechtigung zu den universitären Hochschulen zu verschaffen, wie sie gymnasiale Maturandinnen und Maturanden haben. Ziel der Passerellenprüfung ist deshalb der Nachweis, dass die Kompetenzlücken zwischen einer Berufs- oder Fachmaturität und einer gymnasialen Maturität erfolgreich geschlossen wurden: Während die Berufs- und die Fachmaturität auf eine beschränkt allgemeine Studierfähigkeit für Fachhochschulen ausgerichtet sind, bescheinigt ein gymnasialer Abschluss die allgemeine Studierfähigkeit für universitäre und pädagogische Hochschulen.

Die Ergebnisse der Studie «Studienerfolg von Absolventinnen und Absolventen der Ergänzungsprüfung Passerelle an den universitären Hochschulen» zeigen, dass die «Passerelle Dubs» die in sie gesetzten Erwartungen weitgehend erfüllt und sich bewährt. Einerseits ist die Studienerfolgsquote der Passerellenabsolventinnen und -absolventen mit derjenigen der gymnasialen Maturandinnen und Maturanden vergleichbar.



Es wird bei den Passerelle Prüfungen keine Änderungen geben. /

Andererseits beweist der vergleichsweise hohe Anteil an Absolvierenden aus nichtakademischen Elternhäusern, dass die Passerellenprüfung auch den gewünschten Beitrag zur Bildungsgerechtigkeit leistet.

Kein Anpassungsbedarf


Der Passerellenweg scheint insgesamt ein gut austariertes Instrument zu sein zwischen den hohen Qualitätsanforderungen an einen Maturitätsausweis mit prüfungsfreiem Zutritt zu den universitären Hochschulen auf der einen Seite und der Berücksichtigung berechtigter Anliegen für mehr Durchlässigkeit auf der anderen Seite. Für die Passerellenprüfung gibt es daher keinen unmittelbaren Anpassungsbedarf. So das Fazit von Prof. Dr. Franz Eberle, emeritierter Professor für Gymnasial- und Wirtschaftspädagogik an der Universität Zürich, der die Studie im Auftrag der SMK durchgeführt hat.



Publireportagen

«Ausländer-Kredit» für Investitionen in der Heimat? Immer öfter - gerade auch vor den Ferien - wird das Beratungsteam von kredit.ch angefragt, ob auch in der Schweiz lebende Ausländer die Möglichkeit haben, einen günstigen, fairen Kredit zu erhalten. Fortsetzung



Endlich: SMS versenden mit Outlook 2007/2010 St. Gallen - Das mühsame Getippe ist vorbei. Als erster Schweizer Anbieter stellt ASPSMS.COM eine Anbindung an den Mobile Service von Microsofts Outlook 2007/2010 zur Verfügung. Ohne zusätzliche Software können SMS bequem via Outlook 2007/2010 versendet werden – und das auch noch günstiger als mit dem Handy. Fortsetzung



Radiolino - Grosses Radio für kleine Ohren Radiolino ist das erste deutschsprachige Web-Radio der Schweiz für Kinder zwischen 3 und 12 Jahren. Das Programm richtet sich aber auch an Eltern, Grosseltern, Onkeln und Tanten, sprich an die ganze Familie. Fortsetzung







Bildung

Die Schweizer Berufsbildung - Potenziale und Herausforderungen Europaweit absolviert in keinem anderen Land ein so hoher Anteil an Jugendlichen eine duale Berufsbildung wie in der Schweiz. Dieser Sonderweg ist angesichts des raschen Wandels von Arbeitsmarkt und Gesellschaft herausfordernd. Fortsetzung


Berufsmaturität: Unterschiedliche Zulassungsbedingungen beeinflussen den Erfolg 25% aller Lernenden ergänzt den Berufsabschluss nach dem Eidgenössischen Fähigkeitszeugnis mit einer Berufsmaturität. Zwischen den Kantonen gibt es bei den Zulassungsbedingungen jedoch erhebliche Unterschiede. Forschende der Eidgen. Hochschule für Berufsbildung EHB beleuchten diese in einem Bericht genauer und zeigen: Aufnahmeprüfungen mindern die Chance am stärksten, eine Berufsmaturität zu beginnen und erfolgreich abzuschliessen. Fortsetzung


Nach der Academia International School raus in die Welt Die Academia International School ist ein englischsprachiges Gymnasium, das in Basel ansässig ist und auf das British International Curriculum vertraut. Die Schule befähigt ihre Schüler*innen dazu, Universitäten auf der ganzen Welt zu besuchen. Die Lehrer*innen leben die Werte des Hauses vor: Sie arbeiten engagiert, motiviert, transparent sowie innovativ, um die Lernenden zu einem selbstbestimmten Leben zu befähigen. Fortsetzung


Zweisprachigkeit und Internationalität als Schlüssel zum Bildungserfolg Weltweit vernetzt und dennoch fest vor Ort verwurzelt - so lautet in Kurzform das Selbstverständnis der Swiss International School (SIS). Als Grundlagen für diesen Anspruch dienen ein durchgängiges Bildungskonzept vom Kindergarten bis zur Hochschulreife, sowie das gleichberechtigte «Eintauchen» in die deutsche und englische Sprache (Immersionsmethode). Fortsetzung


Fast die Hälfte der Bevölkerung hat sich 2021 weitergebildet Im Jahr 2021 haben sich 45% der Bevölkerung weitergebildet. Dieser Anteil ist relativ hoch, im Vergleich zur letzten Erhebung vom Jahr 2016 entspricht es jedoch einem Rückgang von rund 17 Prozentpunkten. Dieser ist zu einem grossen Teil mit der Covid-19-Pandemie zu erklären. Fortsetzung


Boulevard

Ruhiges Arbeiten im Grossraumbüro - die Verantwortlichkeit der Arbeitgeber Ein Grossraumbüro ist ein Ort, an dem immer etwas los ist. Das kann für das Arbeitsklima von Vorteil sein. Es bringt aber auch viele Nachteile mit sich. Daher ist es wichtig, dass Arbeitgeber sich Gedanken darüber machen, wie sie für ihre Mitarbeiter die besten Lösungen schaffen. Fortsetzung


Wassersparen beim Duschen - Sparduschkopf sei Dank Sparduschköpfe sind wirklich eine Erfindung, die uns das Wassersparen so viel leichter macht. Anstatt den Strahl der Dusche einfach nur zu regulieren und dabei zu hoffen, dass man die richtige Temperatur trifft und trotzdem weniger Wasser verbraucht, gibt es Sparduschköpfe. Diese speziellen Köpfe reduzieren den Wasserdurchsatz und sparen damit jede Menge Wasser - bis zu 50% weniger als herkömmliche Duschköpfe werden durchgelassen. Fortsetzung


Guide Michelin Schweiz: 36 neue Sternerestaurants - ein neues Drei-Sterne-Restaurant Michelin hat die diesjährige Restaurantauswahl des Guide MICHELIN Schweiz veröffentlicht. Insgesamt 546 Restaurants, darunter 138 Sternerestaurants, werden von den MICHELIN Inspektor*innen in der neuen Auswahl empfohlen. Darunter befinden sich ein neues Drei-Sterne-Restaurant, fünf neue Zwei-Sterne-Restaurants, 30 neue Ein-Sterne-Restaurants und 34 neue Bib Gourmands. Fortsetzung


Balkon einrichten - Wohlfühloase und Rückzugsort Jeder hat es schon einmal erlebt: Ein offener Balkon ist leicht einsehbar und die Nachbarn können alles mitverfolgen. Doch wie kann das verhindert werden? Wie wird der Balkon zur Wohlfühloase? Fortsetzung


Belgisches Modegenie der Avantgarde Schon immer galt Raf Simons als Aussenseiter der Fashion-Szene. Der belgische Modeschöpfer ist für seine avantgardistischen Silhouetten berühmt, die ihn in eine Reihe mit Designer:innen wie Jil Sander und John Galliano stellen. Simons wurde auch wiederholt als «modischer Terrorist» tituliert - wohl aufgrund seiner Herrenmode im betonten Anarchie-Look. Fortsetzung


Stellenmarkt.ch
LeiterIn Forum Biodiversität Schweiz 80-100% Ihre Aufgaben Leitung des Forums Biodiversität als wissenschaftliches Kompetenzzentrum, Think Tank und zentrale Anlaufstelle für biologische Vielfalt...   Fortsetzung

Dozent*in für Informatik und Data Science In dieser Funktion engagieren Sie sich mit Begeisterung in der Lehre im Studiengang Computational and Data Science. Als agile Hochschule setzt die...   Fortsetzung

Schulsozialarbeiterin / Schulsozialarbeiter Schulsozialarbeiterin / Schulsozialarbeiter 35 % an der Sekundarschule Muttenz per 1. März 2023 oder nach Vereinbarung Ihre Verantwortung: Ihr...   Fortsetzung

Leiter*in Zentrum Lehrer*innenbildungsforschung (80-100 %) (Co-Leitung möglich) Lehre, Forschung und Praxis - wir verbinden Leiter*in Zentrum Lehrer*innenbildungsforschung (80-100 %) (Co-Leitung möglich) Ihre Aufgaben: Das...   Fortsetzung

Doktorand/ in für die Mitarbeit im SNF-Forschungsprojekt zur Talent Identifikation in Organisationen Doktorand/ in für die Mitarbeit im SNF-Forschungsprojekt zur Talent Identifikation in Organisationen (80%) Ihre Aufgaben Als Doktorierende/ r wirken...   Fortsetzung

Dozent/ in und Projektleiter/ in Corporate Finance (80–100%) Dozent/ in und Projektleiter/ in Corporate Finance (80-100%) Ihre Aufgaben Sie unterrichten in der Aus- und Weiterbildung im Themenfeld Corporate...   Fortsetzung

Verantwortliche/ r Ausbildungswesen (100%, m/ w) Konnten Sie bereits langjährige Erfahrung im Bereich der Berufsbildung sammeln und sind konzeptionell stark? Können Sie gut mit Jugendlichen umgehen...   Fortsetzung

Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in Circular Economy & Business Senior-Level (60-80 %) Flexibilität, Gestaltungsfreiraum, Kreativität, Interdisziplinarität - so arbeiten wir Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in Circular Economy & Business...   Fortsetzung