Samstag, 6. Mai 2023
VADIAN.NET, St.Gallen



Nachrichten.ch

Aktuell

Forum


Inland

Wohnungen und Bauland zu knapp - Städte wollen Vorkaufsrecht

Unterstützung für die Weiterentwicklung der gymnasialen Maturität

Geringerer Energieverbrauch dank Sommerzeit

Deutlich verbesserte Ergebnisse bei den Kontrollen der Holzdeklaration

Wirtschaft

Arbeitslosigkeit nimmt weiter ab

Ist KI wirklich so sicher? KI-Pionier Hinton verlässt Google, um uns zu warnen

Ein Blick auf die neuesten Entwicklungen bei der Verwendung von Kunststoffgewinden in der Automobilindustrie

Effiziente Treuhandlösungen für KMU: Die entscheidenden Vorteile für kleine und mittlere Unternehmen

Ausland

Tesla baut neue Mega-Factory in Shanghai

So sieht die Klimabilanz der Staatschefs beim G20 Gipfel wirklich aus

Flugreisen der G20-Staatschefs und ihre Auswirkungen auf die Klimaziele

Ein Dank an Peter Achten (1939-2022)

Sport

Die richtige Ausrüstung für das Home-Office-Training: Welche Fitnessgeräte lohnen sich?

Erreichen Air Jordan Sneaker 2-4 Mio. Dollar in der Versteigerung?

Laufband-Training im Winter: Tipps und Tricks für mehr Spass und Erfolg

Der Jahrhundertkampf: Usyk fordert Fury in 70 Sprachen heraus

Kultur

Photomachinées: Die Kunst des Zweckentfremdens von Fotografien

Wird die Freddie Mercury-Auktion bei Sotheby's alle Erwartungen übertreffen?

Sotheby's versteigert Glitch-Art

«Nach der Natur. Schweizer Fotografie im 19. Jahrhundert»

Kommunikation

Können wir bald Gedanken lesen? Künstliche Intelligenz macht's möglich

Wir sind nicht gern allein

Mit IT-Kollaborationstools gestalten Unternehmen die Zukunft

Unternehmenssoftware: Cloud oder On-Premises?

Boulevard

Maximieren Sie die Wirkung auf kleinem Raum: Minimalistische Dekorationstipps für kleine Räume

Den Garten für den Frühling umgestalten: kreative Tipps

Gestaltungslehrgang Fotografie: Der perfekte Mix aus Praxis und Theorie

Bewerbungen schreiben: Worauf kommt es an?

Wissen

Hochleistungs-Prozessoren für KI entwickelt

Neues Medikament macht Übergewichtigen Hoffnung

Vielfalt der Schweizer Flussfische dokumentiert

Klimawandel und Nährstoffeinträge schwächen Nahrungsnetze in Seen

Wetter


Kolumne


Möchten Sie zu diesen Themen eine eigene
Internetpräsenz aufbauen?

www.harmlosigkeit.de  www.menschen.eu  www.topografie.at  www.wohnorts.info  www.botticelli.org  www.lebensmittel.com  www.thiebauds.de  www.stofftier.eu  www.aesthetik.at  www.stuetzpunkts.info  www.karriere.org

Registrieren Sie jetzt komfortabel attraktive Domainnamen!

Branchenbuch.ch
Domainregistration seit 1995
Internes

Impressum


Werbung


Publireportagen


Newsfeed


Die veröffentlichten Inhalte sind ausschliesslich zum persönlichen Gebrauch bestimmt. Die Vervielfältigung, Publikation oder Speicherung in Datenbanken, jegliche kommerzielle Nutzung sowie die Weitergabe an Dritte sind nicht gestattet.

Nachrichten.ch (c) Copyright 2023 by news.ch / VADIAN.NET AG

Wayne Thiebaud in der Fondation Beyeler

Zu Beginn des neuen Jahres 2023 widmet die Fondation Beyeler dem aussergewöhnlichen, in Europa jedoch bisher nahezu unbekannten amerikanischen Maler Wayne Thiebaud (1920-2021) die erste Einzelausstellung im deutschsprachigen Raum.

fest / Quelle: pd / Samstag, 6. Mai 2023 / 02:16 h

In seinen Stillleben mit Alltagsgegenständen beschwört Thiebaud in betörenden Pastelltönen die Verheissungen des «American Way of Life». Gleichzeitig bezeugen seine erstaunlichen Porträts, multiperspektivischen Stadtansichten und Landschaften die Vielseitigkeit des technisch brillanten Malers. Anhand von 65 Gemälden und Zeichnungen aus öffentlichen wie privaten, vorwiegend amerikanischen Sammlungen präsentiert die Retrospektive die wichtigsten Werkgruppen des Künstlers und lädt dazu ein, seine einzigartige Malweise sowie seinen taktilen Umgang mit der Farbe zu entdecken. Der in den USA für seine Stillleben berühmte Thiebaud lotete die Möglichkeiten des malerischen Ausdrucks an der Grenze zwischen sichtbarer und imaginierter Welt aus und schuf so eine ganz eigene, zwischen Ironie, Witz, Nostalgie und Melancholie changierende Bildsprache.

Wayne Thiebaud gehört zu den führenden Vertretern der amerikanischen figurativen Kunst und steht damit in der Tradition von Malern und Malerinnen wie Edward Hopper und Georgia O՚Keeffe. Früh entdeckte er sein Interesse für Comics und Zeichentrickfilme, er arbeitete kurzzeitig in der Trickfilmabteilung der Walt Disney Studios und später als Werbegrafiker und kommerzieller Zeichner. Von 1949 bis 1953 studierte er Kunst an der San José State University und der California State University in Sacramento. Zeit seines Lebens war er in der Lehre tätig und bildete Generationen von Künstlerinnen und Künstlern aus. Thiebaud bewegte sich abseits der grossen Kunstmetropolen und malte unabhängig von den jeweils vorherrschenden Kunstbewegungen. Aufgrund seines Interesses an Objekten der Populärkultur wird er oft der Pop-Art zugerechnet - eine Einordnung, der er sich selbst jedoch stets verweigerte. In Anbetracht seiner eigenen Sichtweise auf die Ästhetik der Massenproduktion und seines Fokus auf die Malerei kann Thiebaud eher als ein Vorläufer der Pop-Art eingestuft werden. Er selbst bezeichnete Diego Velázquez, Paul Cézanne, Henri Rousseau und Piet Mondrian als Vorbilder, war aber als Cartoonist auch stark durchWerbegrafiker und Plakatmaler beeinflusst.

Viele den amerikanischen Lebensstil widerspiegelnde Motive aus dem Alltag, von Kaugummiautomaten über farbenprächtige Torten und in sich verschlungene Autobahnstrassen, oft in das Sonnenlicht der Westküste getaucht, finden sich in Thiebauds Gemälden. Auf den ersten Blick erscheinen seine Bilder geradezu plakativ und selbsterklärend. Bei genauerer Betrachtung stellt man jedoch bald fest, dass sie über eine weitere Ebene verfügen. So setzen sich die Kompositionen aus schier unzähligen Kombinationen oft intensiv leuchtender Farben zusammen, die das Motiv in den Hintergrund treten lassen. Für den Maler waren die Grenzen zwischen Gegenständlichkeit und Ungegenständlichkeit fliessend, indem er durch den gezielten Einsatz der Farbe das Motiv einem Abstraktionsprozess unterzog. Im Vordergrund seines Interesses standen vielmehr die Möglichkeiten der Malerei und insbesondere der Farbe.

Die Ausstellung präsentiert in einzelnen Themen gewidmeten Räumen Thiebauds wichtigste Werkgruppen. Dazu gehören seine Stillleben, Figurenbilder, Stadtansichten und Flusslandschaften. Den Auftakt bilden drei seiner Schlüsselwerke: Student, 1968, 35 Cent Masterworks, 1970, und Mickey Mouse,1988. Thiebauds Mickey Mouse zeigt die Verbundenheit des Künstlers mit der frühen amerikanischen Popkultur. Die Comicfigur Mickey Mouse ist gewissermassen der Gegenentwurf zum traditionellen westlichen Kanon der Kunst und verkörpert gleichsam die Quintessenz des «Pop». Mit Student wiederum führte Wayne Thiebaud die Prinzipien der Porträtmalerei exemplarisch vor Augen. Zu sehen ist eine junge Frau, die den Betrachtenden auf einem Stuhl gegenübersitzt und diese intensiv anzuschauen scheint. Trotz ihres fixierenden Blicks verschwimmt ihre Individualität bei genauerem Hinsehen, die Wirkung der Farben überlagert die Wahrnehmung ihrer Person. Dieser distanzierte Eindruck verstärkt sich, je mehr man sich dem Bild nähert: Jegliche individuellen Züge der jungen Frau scheinen sich in Myriaden von Kombinationen strahlender Farben aufzulösen. Um Persönlichkeiten anderer Art geht es in 35 Cent Masterworks, in dem Thiebaud seine künstlerischen Vorbilder versammelt hat. Fein säuberlich arrangiert stehen dort zwölf bedeutende Werke der Kunstgeschichte in einem Zeitschriftenregal. Mondrians Tableau No. IV, Monets Seerosen und Picassos Nature morte à la guitare sind wie alle anderen Bilder für nur 35 Cent erhältlich, wie ein Preisschild verrät. Thiebaud, ein Kenner der Kunstgeschichte, hinterfragt in seinem Gemälde den «Wert» der Meisterwerke, die er eigentlich bewundert, auf humorvolle Art, und thematisiert zugleich das Verhältnis von Original und Reproduktion. Die Zusammenstellung der Bilder offenbart zudem eine Nähe zur Sammlung der Fondation Beyeler.

Ein ganzer Raum der Ausstellung ist der wohl bekanntesten Werkgruppe, den Stillleben, gewidmet. In allerlei Auslagen und auf Tellern hübsch präsentiert, reihen sich süsse Leckereien aneinander. Spielzeuge, Stofftiere und Eiscreme-Waffeln erinnern an die grössten Versuchungen aus Kindertagen. Pie Rows, 1961, zeigt verschiedene solcher Kuchenstücke, die sich neben- und hintereinander zu einem Muster fügen. In ihrer Verführungsmacht und Zuckrigkeit haben sie eine ebenso beruhigende wie überwältigende Wirkung auf die Betrachtenden. Thiebaud gelingt es so, die vermeintliche Harmlosigkeit der verbildlichten Lebensmittel und Gegenstände zu entlarven und diese in ihrer Verfügbarkeit als bedeutende Elemente unseres Konsumverhaltens kenntlich zu machen.

In einem weiteren Raum sind Spielautomaten das Hauptmotiv. Jackpot, 2004, präsentiert einen sogenannten «Einarmigen Banditen», der für kleines Geld die Chance auf den Hauptgewinn verheisst. Ähnlich wie die Kuchen lockt auch dieses Stillleben mit heimlichen Glücksgefühlen. Daneben gewähren spiegelnde Farbtöpfe mit herabtropfender Farbe und bunte Pastellkreiden, die den Abschluss des Themenkreises «Stillleben» markieren, einen fast intimen Einblick in ein weiteres Sujet: den Arbeitsalltag des Künstlers und seine Malutensilien.

In Thiebauds Figurenbildern bleibt die Nähe zu seinen Stillleben weiterhin sichtbar, die Personen wirken zwar realistisch erfasst, posieren aber in ungewöhnlichen, statischen Körperhaltungen - in der Badewanne bis zum Kopf versunken, in Badeanzügen nebeneinander kniend oder Eiscreme essend. Girl with Pink Hat, 1973, orientiert sich an prominenten Bildnissen der Renaissance etwa eines Sandro Botticelli oder eines Giorgione.



Wayne Thiebaud wird in Europa nur sehr selten ausgestellt. Bild: PIE ROWS, 1961 Öl auf Leinwand, 55,9 x 71,1 cm. /

Doch im Unterschied zu diesen lassen Komplementärkontraste und leuchtend farbige Konturen das «Mädchen mit dem pinken Hut» erstrahlen. Eating Figures, 1963, dagegen ist jene Komik unterlegt, die man in vielen von Thiebauds Bildern vorfindet: Ein Mann im Anzug und eine Frau im Kleid sitzen auf Barhockern sehr eng nebeneinander und blicken scheinbar lustlos auf ihre Hotdogs, die sie in den Händen halten. Der Heisshunger auf Fast Food und der Genuss des beliebten Imbisses wird hier mit den Mitteln der Ironie ad absurdum geführt.

Weniger bekannt sind die Bilder von Städten und Landschaften. Rock Ridge, 1962, und Canyon Mountains, 2011/12, zeigen steile Felswände, die von Hochplateaus abfallen, auf denen sich zuweilen detailliert gemalte Landschaften erstrecken. In den 1960er-Jahren begann Wayne Thiebaud erste Landschaftsbilder zu malen. Dabei konzentrierte er sich auf atemberaubende Darstellungen von San Francisco, abgeflachte Vogelperspektiven auf das Flussdelta des Sacramento River und wuchtige Panoramen der Berge und Gebirgsketten der Sierra Nevada. Die gemalten Abgründe vermitteln den Eindruck, als ob man in die Abgründe der Farben stürze. Für seine Stadtansichten liess sich Thiebaud massgeblich von San Francisco inspirieren. Die Stadt mit ihren achterbahnartigen Steigungen und steilen Strassen hat er auf fantasievolle Weise mittels starker Kontraste und von Diagonalen beherrschter Kompositionen verbildlicht. Schwindelerregend sind die Strassenzüge in die Höhe gekippt, sie versetzen die Betrachtenden in atemloses Staunen und regen dazu an, darüber nachzusinnen, ob sie überhaupt begeh- oder befahrbar sind. Es sind symbolhafte Bilder der zeitgenössischen US-amerikanischen Stadtlandschaft, die von einem dicht ausgebauten Strassennetz und von Ballungszentren geprägt ist und wo selbst noch die unwirtlichste Natur vom Menschen technisch erschlossen wird und trotzdem seltsam entleert wirkt. Die später entstandenen Gemälde Ponds and Streams, 2001, Flood Waters, 2006/2013, oder auch White Riverscape, 2008-2010, wiederum zeigen künstliche Seen und Flusslandschaften. Ab den 1990er-Jahren liess sich Wayne Thiebaud von landwirtschaftlich intensiv genutzten Flächen in der Nähe seines Wohnorts Sacramento zu einer Reihe von panoramaartigen Motiven inspirieren. Ponds and Streams präsentiert eine typische nordkalifornische Kulturlandschaft, fernab der touristisch bekannteren Gegenden. Die Felder, Baumgruppen und Wasserreservoirs geben die Topografie nicht exakt wieder. Sie fügen sich vielmehr zu einer bruchstückhaften, sich aus zahlreichen Erinnerungen speisenden Komposition, die durch die Verwendung der Pastellfarben verfremdet erscheint.

In seinen Werken hat Thiebaud die Eindrücke seines Lebens verarbeitet. Auf einzigartige Weise erweckt er mit seinen flimmernden Farbwelten, harmonisch wirkenden Kontrasten und vibrierenden Linien Torten, Landschaften und Menschen zum Leben. Obwohl die Motive gleichsam humorvoll und ironisch anmuten -wie Comics regen sie zum Schmunzeln an, unterhalten oder bringen das kindliche Staunen zurück -, bergen Thiebauds Bilder etwas Nostalgisches und Melancholisches in sich. Nach den ersten Glücksgefühlen beim Anblick der prächtigen Bäckereiauslagen oder Stofftier-Regale mischt sich mitunter ein Anflug von unerwarteter Traurigkeit in die Betrachtung - eine Sehnsucht nach einer vergangenen Welt oder einer längst verflossenen Liebe. Über diese nostalgische Anwandlung hinausgehend, lösen Thiebauds einsame und toxische Orte wahrgenommen werden können.

Wayne Thiebaud wurde am 15. November 1920 in Mesa, Arizona, geboren und wuchs hauptsächlich im kalifornischen Long Beach auf. Seine Vorfahren gehörten zu den ersten Siedlern mormonischen Glaubens, die sich in der Mitte des 19. Jahrhunderts in Utah niederliessen. Zu Zeiten der Wirtschaftskrise zog Thiebaud mit seiner Familie vorübergehend zurück nach Utah, wo sie Landwirtschaft betrieb. Ab 1935 besuchte er die Highschool, auf der er schon seine Mitschüler:innen und Lehrer:innen karikierte. Im Sommer 1936 arbeitete er in der Trickfilmabteilung der Walt Disney Studios, wo er unter anderem lernte, Mickey Mouse zu zeichnen. Während seines Diensts beim Militär gestaltete er die Comicserie Aleck für das Mitteilungsblatt des Stützpunkts Mather Field und entwarf Poster und Wandbilder. Diese Zeit markiert den Beginn seiner Karriere als Maler. Von 1949 bis 1953 studierte Thiebaud an der San José State University und der California State University in Sacramento Kunst - dort spielte er auch Tennis, eine Leidenschaft, die ihn sein Leben lang begleiten sollte. Noch während des Studiums wurden seine Werke 1951 in einer Einzelausstellung in der Crocker Art Gallery in Sacramento gezeigt, im gleichen Jahr nahm er einen Lehrauftrag am Sacramento City College an. Bei einem Aufenthalt in New York in den 1950er-Jahren lernte er Willem und Elaine de Kooning kennen; 1962 stellte Thiebaud erstmals seine Werke in der renommierten New Yorker Allan Stone Gallery aus. Zehn Jahre später zeigte Harald Szeemann seine Arbeiten auf der wegweisenden Documenta 5 in Kassel. Auch als Professor für Malerei genoss Thiebaud einen ausgezeichneten Ruf. Generationen von Künstlern und Künstlerinnen bildete er aus, darunter Bruce Nauman, der zeitweise sein Assistent war. 1978 präsentierte das San Francisco Museum of Modern Art die Ausstellung «Wayne Thiebaud: Recent Work». Das Whitney Museum Whitney Museum in New York widmete Thiebaud 2001 eine Retrospektive.

Wayne Thiebaud, dessen Werke in bedeutenden amerikanischen Museen anzutreffen sind, malte bis an sein Lebensende. Aus Anlass seines 100. Geburtstags widmete ihm das Crocker Art Museum 2021 die Ausstellung «Wayne Thiebaud 100: Paintings, Prints and Drawings». Trotz des Booms der figürlichen Malerei wird Thiebaud in Europa nur sehr selten ausgestellt, und seine Werke sind kaum in öffentlichen Sammlungen vertreten: Zu sehen waren seine Bilder bislang nur 1975 im Wallraf-Richartz-Museum in Köln, 1976 in der Arnolfini Gallery in Bristol und 2018 im Voorlinden Museum im niederländischen Wassenaar.

Die Ausstellung «Wayne Thiebaud» wurde von Ulf Küster, Senior Curator der Fondation Beyeler, kuratiert.
Wayne Thiebaud
Bis zum 21.05.2023

Fondation Beyeler
Baselstrasse 101
CH-4125 Riehen/Basel
Tel. +41 61 645 97 00
Fax +41 61 645 97 19
info@fondationbeyeler.ch

Öffnungszeiten:
Montag bis Sonntag 10–18 Uhr
Mittwochs 10–20 Uhr
Freitags 10–21 Uhr
365 Tage im Jahr (auch Feiertage)




Publireportagen

«Ausländer-Kredit» für Investitionen in der Heimat? Immer öfter - gerade auch vor den Ferien - wird das Beratungsteam von kredit.ch angefragt, ob auch in der Schweiz lebende Ausländer die Möglichkeit haben, einen günstigen, fairen Kredit zu erhalten. Fortsetzung



Endlich: SMS versenden mit Outlook 2007/2010 St. Gallen - Das mühsame Getippe ist vorbei. Als erster Schweizer Anbieter stellt ASPSMS.COM eine Anbindung an den Mobile Service von Microsofts Outlook 2007/2010 zur Verfügung. Ohne zusätzliche Software können SMS bequem via Outlook 2007/2010 versendet werden – und das auch noch günstiger als mit dem Handy. Fortsetzung



Radiolino - Grosses Radio für kleine Ohren Radiolino ist das erste deutschsprachige Web-Radio der Schweiz für Kinder zwischen 3 und 12 Jahren. Das Programm richtet sich aber auch an Eltern, Grosseltern, Onkeln und Tanten, sprich an die ganze Familie. Fortsetzung







Ausstellungen

Morgan Is Sad Today - ein radikales Projekt von Jean-Pierre Maurer und Robert Müller (1968) Mor­gan Is Sad Today ge­hört zu den un­kon­ven­tio­nells­ten und sper­rigs­ten Fo­to­bü­chern der Schwei­zer Fo­to­ge­schich­te. Es wurde in den spä­ten 1960er-Jah­ren von den bei­den jun­gen Fo­to­gra­fen Ro­bert Mül­ler (1942-2018) und Jean-Pier­re Mau­rer (*1942) kon­zi­piert, blieb aber - druck­fer­ti­g - fast 50 Jahre lie­gen, bis es 2015 vom Ver­le­ger Pa­trick Frey ent­deckt und in prak­tisch un­ver­än­der­ter Form pu­bli­ziert wurde. Fortsetzung


«Chalet. Sehnsucht, Kitsch und Baukultur» Bern, 09.03.2023 - Was ist eigentlich ein «Chalet»? Welche Eigenschaften machen ein Holzhaus zu einem Chalet? Oder ist das Chalet einfach ein Sinnbild für die Sehnsucht nach alpiner Natur, also ein Mythos? Die Schweizerische Nationalbibliothek nimmt in ihrer Ausstellung «Chalet. Sehnsucht, Kitsch und Baukultur» (10. März bis 30. Juni 2023) eine Auslegeordnung vor: augenzwinkernd, informativ und unterhaltsam. Fortsetzung


Adji Dieye - Aphasia In ihrer künstlerischen Praxis beschäftigt sich die in Zürich und Dakar, Senegal, lebende italienisch-senegalesische Künstlerin Adji Dieye (*1991) mit den Themen Postkolonialismus und Nationalstaatenbildung. Dabei untersucht sie aus einer afrodiasporischen Perspektive, welche Rolle Sprache und der urbane Raum in der Geschichtsschreibung spielen und hinterfragt diese als lineare Abfolge von Ereignissen kritisch. Fortsetzung


Kunst

Ana Khouri - Einzigartige Schmuckkunst aus Brasilien Ana Khouri ist eine talentierte brasilianische Schmuckdesignerin, deren Werke einzigartig und unverwechselbar sind. Ihr Augenmerk liegt auf dem Zusammenspiel von Formen und Texturen, wodurch sie Schmuckstücke erschafft, die sowohl elegant als auch einzigartig sind. Jedes Stück Schmuck, das sie erschafft, wird so zu einem einzigartigen Kunstwerk. Fortsetzung


Sotheby's versteigert Original Filmposter Das klassische Filmposter hat es aus der Studentenbude in die grossen Versteigerungshäuser geschafft: Bei Sotheby's in London werden noch bis zum 10. Februar klassische Filmposter und Original-Fotografien versteigert, von Hitchcocks Vertigo über Star Wars, Bond und King Kong. Fortsetzung


Uriel Orlow, Parity Group und Stanislaus von Moos ausgezeichnet Bern - Auf Empfehlung der Eidgenössischen Kunstkommission zeichnet das Bundesamt für Kultur (BAK) in diesem Jahr Uriel Orlow, die Initiative Parity Group und Stanislaus von Moos mit dem Schweizer Grand Prix Kunst / Prix Meret Oppenheim aus. Die Preisverleihung findet am 12. Juni 2023 im Rahmen der Ausstellung «Swiss Art Awards» in Basel statt. Fortsetzung


Kultur

Deepfakes: KI-Bildgenerator Midjourney schränkt Benutzung ein Die Erstellung von realistischen Fake-Fotos mit Künstlicher Intelligenz (KI) ist zu einem Trend im Internet geworden. Mit dem KI-System Midjourney können Nutzer:innen auf Sprachbefehl Bilder generieren lassen, die Prominente in ungewöhnlichen Situationen zeigen, sogn. «Deepfakes». Doch Midjourney hat nun seine kostenlosen Testversionen gestoppt, weil sie für «Missbrauch» verwendet wurden. Fortsetzung


Schweizer Filmpreis 2023: Quartz-Trophäen für «Drii Winter» und «Cascadeuses» Am Wochenende wurden in Genf die Gewinnerinnen und Gewinner des Schweizer Filmpreises 2023 verkündet. In den beiden Hauptkategorien zeichnete die Schweizer Filmakademie den Spielfilm «Drii Winter» und den Dokumentarfilm «Cascadeuses» aus. Die Preisverleihung fand in Anwesenheit von Bundespräsident Alain Berset im Bâtiment des Forces Motrices statt. Fortsetzung


Das berühmte Flatiron-Building in Manhattan wird versteigert Wenn Ihr Traum immer schon war, ein ikonisches Haus in New York zu besitzen, dann könnte sich Ihr Traum jetzt erfüllen. Das berühmte Flatiron-Building in Manhattan kommt jetzt unter den Hammer. Fortsetzung


Stellenmarkt.ch
Senior Graphic Designer 80-100% (m/ w) Mit langjähriger Branchenerfahrung unterstützt die Unternehmung seine Kunden bei der Erschaffung einer perfekten digitalen Strategie. Neben der...   Fortsetzung

Betriebsassistent:in Dein Wirkungsbereich: Verantwortung für die Durchführung von Anlässen und Events Beratung und Bedienung unserer Gäste Mitarbeit im regulären...   Fortsetzung

Senior Grafik Designer (m/ w) 100% Mit dem Fokus auf Marketing, Consulting und Execution für Kunden, setzt die Unternehmung auf bewährte als auch innovative Modelle zur Entwicklung von...   Fortsetzung

Leiterin/ Leiter Hotellerie und Gastronomie und Mitglied der Geschäftsleitung 70-100% Ihre Hauptaufgaben: Der Geschäftsbereich Hotellerie und Gastronomie umfasst die Küche, die Cafeteria, die Hauswirtschaft, das Lager mit der...   Fortsetzung

Graphic Designer m/ w/ d Ob fachlich oder menschlich - Wir bei der Ivoclar Gruppe unterstützen Zahnärztinnen und Zahnärzte, Zahntechnikerinnen und Zahntechniker sowie...   Fortsetzung

Deputy General Manager: F&B Dein Wirkungsbereich: Aktive Gastgeberrolle im gesamten Service - à la carte, Bankett, Event, Terrasse, Frühstück Sicherstellung eines perfekten...   Fortsetzung

Produkt Designer/ in 50% Ein engagiertes, kleines Team wartet gespannt auf seine/ n neue/ n Produkt Designer/ in für unser Direktmarketinggeschäft in Ländern wie Schweiz,...   Fortsetzung

Geschäftsführer:in Dein Wirkungsbereich: Führung und Organisation des Betriebes Wahrnehmung der Gastgeberrolle sowie erste Ansprechperson für Gäste und den Auftraggeber...   Fortsetzung