Donnerstag, 15. Juni 2023
VADIAN.NET, St.Gallen



Nachrichten.ch

Aktuell

Forum


Inland

EKF mahnt: Strukturelle Diskriminierung im Bildungssystem beseitigen

Schweizer sind wieder spitze bei der Arbeit

Swisscom bleibt Internet-Grundversorger

Die Umnutzung von Erst- in Zweitwohnungen steigt an

Wirtschaft

Lehrbeginn 2023: Gut zwei Drittel der Lehrstellen besetzt

SMS in der Beauty-Branche

Der Beat des Erfolgs: Wie renommierte Marken DJs und Musik im Marketing einsetzen

Asphaltrecycling und Bodenstabilisierung mithilfe von Forst- und Steinfräsen

Ausland

Möglicherweise tödliche Folgen: KI-Militärdrohne der USA könnte ihren Benutzer angreifen

Meta muss 1,2 Mrd. Euro Strafe zahlen

Tesla baut neue Mega-Factory in Shanghai

So sieht die Klimabilanz der Staatschefs beim G20 Gipfel wirklich aus

Sport

Fit für den Pistenstart: Ein 6-Wochen-Fitnessprogramm für Skifahrende

Sportlernahrung mal anders: Warum Kartoffelgratin ein ideales post-workout Meal sein kann

Entdecke die Kraft der Faszien: Ein Leitfaden zum Faszientraining

Lost in Translation: Herausforderungen bei der Übertragung von Fussballbegriffen ins Schweizerdeutsche

Kultur

Lisa Tetzner und Kurt Kläber: Rote Zora und Schwarze Brüder

Henriette Grindat / Albert Camus / René Char - La Postérité du soleil

«Paul's Boutique» - ein Sehnsuchtsort der Beastie Boys

Zerschmetterte Kurt Cobain Gitarre für 600.000 Dollar versteigert

Kommunikation

SMS in Fitnesscentern: Ein effektives Mittel für Kundenkontakt und -bindung

SaliDocTeam: Medizinische Telefondienste und Online-Terminbuchungen

Google will inaktive Konten löschen

Die besten Smartphone-Apps für den Schweizer Einzelhandel: Effiziente Tools für Geschäftsinhaber

Boulevard

Wie Bildung und Verhütung zusammenhängen

Anglizismen in der digitalen Welt: Wie sie unsere Sprache prägen

Von der Ernte bis zur Mode: Die Wiedergeburt des Nutzhanfs in der Welt des Luxusdesigns

55-Karat-Rubin «Estrela de Fura» für 35 Mio. Dollar versteigert

Wissen

Erstmals Strom aus dem Weltall zur Erde übertragen

Eine Voliere für Drohnenforschung

Zukünftige Physiklaboranten räumen bei «Schweizer Jugend forscht» ab

Von Bauernweisheit bis zum Wissenschaftstrend: Alte Nutzpflanzen im Fokus der Forschung

Wetter


Kolumne


Möchten Sie zu diesen Themen eine eigene
Internetpräsenz aufbauen?

www.interventionen.net  www.recherche.ch  www.entfremdung.org  www.fluechtenden.info  www.familien.de  www.wuenschen.at  www.bandenkriminalitaet.com  www.verstorbenen.net  www.gueltigkeit.ch  www.chicagos.org  www.besitzerinnen.info

Registrieren Sie jetzt komfortabel attraktive Domainnamen!

Branchenbuch.ch
Domainregistration seit 1995
Internes

Impressum


Werbung


Publireportagen


Newsfeed


Die veröffentlichten Inhalte sind ausschliesslich zum persönlichen Gebrauch bestimmt. Die Vervielfältigung, Publikation oder Speicherung in Datenbanken, jegliche kommerzielle Nutzung sowie die Weitergabe an Dritte sind nicht gestattet.

Nachrichten.ch (c) Copyright 2023 by news.ch / VADIAN.NET AG

Doris Salcedo mit Einzelausstellung in der Fondation Beyeler

Als erstes Schweizer Museum widmet die Fondation Beyeler der kolumbianischen Künstlerin Doris Salcedo (*1958) eine umfängliche Einzelausstellung, in welcher acht zentrale Werkreihen aus verschiedenen Schaffensperioden präsentiert werden. Auf 1300 Quadratmetern sind insgesamt rund 100 Einzelarbeiten, darunter Schlüsselwerke aus prominenten internationalen Sammlungen sowie selten ausgestellte Arbeiten aus privatem Besitz, zu sehen.

fest / Quelle: pd / Montag, 8. Mai 2023 / 20:57 h

Doris Salcedos Objekte, Skulpturen und ortsspezifische Interventionen thematisieren die Erfahrungen und Auswirkungen gewaltsamer Konflikte weltweit. Obwohl ihre Werke oft konkrete Ereignisse als Entstehungshintergrund haben, besitzen sie universale Gültigkeit und entfalten eine Wirkung, der man sich nicht zu entziehen vermag. Häufig kreisen sie um Reflexionen über Verlust, individuellen Schmerz und kollektive Trauer sowie deren gesellschaftliche Bewältigung. Ihre Installation Palimpsest, 2013-2017, wird bereits seit Oktober 2022 in der Fondation Beyeler gezeigt.

Doris Salcedo wuchs in der kolumbianischen Hauptstadt Bogotá auf, die sie selbst als Katastrophen Epizentrum beschreibt. Fortwährend mit dem Schrecken der politischen Machtstrukturen und dem menschlichen Leid in ihrer Heimat konfrontiert, entwickelte die Künstlerin ein ausgeprägtes soziales und politisches Bewusstsein. Daraus gehen Werke hervor, die den durch diese Erfahrungen ausgelösten Emotionen und Überlegungen eine Form geben. Statt plakativer Darstellungen sucht Salcedo nach den gemeinsamen Empfindungen der Betrachtenden. Sie selbst sagt: «Was ich aus [meinen] Arbeiten herauszuholen versuche, ist das Element, das uns allen gemeinsam ist.»

Ein Hauptwerk der Ausstellung, A Flor de Piel, 2011-2014, besteht aus Hunderten einzelner Rosenblätter, die zu einem filigranen Leichentuch zusammengenäht wurden, das sich in Falten grossflächig über den Boden ausbreitet. Ausgangspunkt der Arbeit war ein Verbrechen an einer kolumbianischen Krankenschwester, die zu Tode gefoltert wurde und deren sterbliche Überreste nie gefunden wurden. Der Titel A Flor de Piel bezieht sich auf ein spanisches Sprichwort, das das Sichtbarwerden von Emotionen beschreibt, indem sich die menschliche Haut bei einem überwältigenden Gefühl verfärben oder erröten kann, ganz so wie eine Blüte. Für Salcedo ist der Akt des Zusammennähens der Blütenblätter ein wichtiger Bestandteil dieses Werks, worin die Zerbrechlichkeit des Lebens auf einzigartige Weise zur Anschauung gelangt.

Nur einen Raum weiter reihen sich die Tische von Plegaria Muda, 2008-2010, aneinander. 2008 beschäftigte sich die Künstlerin mit der Bandenkriminalität in Los Angeles und stellte dabei fest, dass Opfer und Täter häufig ähnliche sozioökonomische Umstände teilten und aus ähnlich benachteiligten Verhältnissen stammten. Ausgehend von dieser Beobachtung, hat sie jeweils zwei Tische von der Grösse eines Sarges Platte auf Platte und getrennt durch eine Schicht Erde aufeinandergestapelt. Jedes dieser Tischpaare steht sinnbildlich für eines von Hunderten Täter-Opfer-Paaren, deren Schicksale tragisch miteinander verbunden bleiben. An einen frisch angelegten Friedhof erinnernd, spiegelt die Arbeit ebenso das Leid all jener trauernden Mütter in Kolumbien wider, die in Massengräbern nach ihren vermissten Söhnen suchen. Plegaria Muda, was sich mit "Stilles Gebet" übersetzen lässt, verdeutlicht die universelle Bedeutsamkeit eines individuellen, würdevollen Begräbnisses und Abschieds. Durch das wie ein Hoffnungsschimmer aus den handgefertigten Tischplatten keimende Gras bringt Salcedo ihre Überzeugung zum Ausdruck, dass sich das Leben trotz aller Missstände durchsetzt.

Disremembered, 2014/15 und 2020/21, verleiht gleich mehreren wichtigen Aspekten in Salcedos Œuvre Anschaulichkeit: Es handelt sich hierbei um eine fast immaterielle, kaum greifbare Arbeit, deren Gehalt sich den Betrachtenden erst bei näherem Herantreten offenbart. Ein hemdartiges Seidentuch, das Salcedo nach dem Vorbild ihrer eigenen Bluse entwarf, ist von zahlreichen kleinen Nadeln durchzogen, die der flüchtigen Feinheit der Skulptur etwas Bedrohliches entgegensetzen. Im Vorfeld der Arbeit sprach Salcedo mit Müttern, die ihre Kinder durch Waffengewalt in Problembezirken Chicagos verloren hatten. Der allzeit gegenwärtige und untröstliche Schmerz dieser Frauen wird durch die mehr als 12.000 feinen, direkt in den Stoff eingewebten und aufgrund der transparenten Erscheinung der Skulptur deutlich sichtbaren Nadeln versinnbildlicht.

Zwischen diesen Polen von Zartheit und Gewaltsamkeit bewegen sich auch viele weitere von Salcedos Werken.



Plegaria Muda: 2008 beschäftigte sich Doris Salcedo mit der Bandenkriminalität in Los Angeles. /

So zeigt Atrabiliarios, 1992-2004, getragene Schuhe - in die Ausstellungswand eingelassen und mit einer Kuhhaut verschlossen, sodass sie nur noch diffus zu erkennen sind. Damit sucht Salcedo die Erinnerung an ihre früheren Besitzerinnen zu bewahren: Frauen, die in Kolumbien Opfer von Enforced Disappearance (erzwungenes Verschwindenlassen) geworden sind.

Die Serie Untitled, 1989, wiederum besteht aus mehreren Holzmöbeln, die in Beton gegossen wurden. Die Künstlerin verbrachte für diese Arbeit Zeit mit den Familien von Opfern der anhaltenden Gewalt und des Bürgerkriegs in Kolumbien und nahm sich der benutzten Alltagsgegenstände der Opfer an, die mit deren Tod nutzlos geworden waren und ihre Abwesenheit symbolisierten.

Unland, 1995-1998, geht auf Interviews mit verwaisten Kindern in Nordkolumbien zurück, die die Ermordung ihrer Eltern mit ansehen müssen. Die jeweils durch ein Gemisch aus Seide und menschlichem Haar miteinander verbundenen Tischhälften vergegenwärtigen das fragile Gleichgewicht, das in durch Gewalt zerrissenen Familien herrscht.

Untitled, 1989-93, entstand als Reaktion auf zwei Massaker, die 1988 im Norden Kolumbiens auf den Bananenplantagen von La Negra und La Honduras stattfanden. Die Skulpturen bestehen aus weissen Baumwollhemden, die in Gips gegossen und von Stahlstangen durchstossen sind. In Anspielung auf die Abwesenheit des menschlichen Körpers verweisen die Hemden auf die Standardkleidung der Arbeiter auf diesen Plantagen sowie auf die Totenkleidung der Verstorbenen.

In der raumgreifenden Installation Palimpsest, 2013-2017, widmet sich Salcedo den Flüchtenden und Migrant:innen, die in den letzten 20 Jahren auf ihrem Weg nach Europa bei der gefährlichen Überquerung des Mittelmeers oder im Atlantik ertrunken sind. Fünf Jahre recherchierte sie dafür die Namen der Opfer, die auf den sandfarbenen Bodenplatten der rund 400 Quadratmeter messenden Installation erscheinen und wieder verschwinden.

Doris Salcedos Werke erfordern oft jahrelange Vorbereitung, Recherche und Ortserkundung und münden in komplexe und minutiös geplante Prozesse der Konzeptualisierung. Es ist charakteristisch für die Künstlerin, dass sie die Schrecken, die sie thematisiert, in ihren Arbeiten nie unmittelbar zeigt. Stattdessen wählt sie bewusst Materialien und Ausdrucksmittel, die dem Grauen indirekt Anschaulichkeit verleihen und die ungeachtet aller Bedrohlichkeit eine Schönheit und Poetik in sich bergen. Mit ihrem Schaffen versucht Doris Salcedo Brücken zwischen dem Leid und dem Elend des menschlichen Daseins auf der einen und den Wünschen und Hoffnungen auf der anderen Seite zu schlagen.

Über Doris Salcedo

Doris Salcedo wurde 1958 in Bogotá, Kolumbien, geboren, wo sie auch heute noch lebt und arbeitet. Sie studierte Malerei und Kunstgeschichte an der Universität von Bogotá, dann in den frühen 1980er-Jahren Bildhauerei an der New York University. 1985 kehrte die Künstlerin nach Kolumbien zurück, wo sie auf zahlreichen Reisen innerhalb ihres Landes Überlebende und Angehörige von Opfern brutaler Gewaltübergriffe kennenlernte. Die Sensibilisierung für die Themen Krieg, Entfremdung, Orientierungslosigkeit und Heimatverlust bildet seitdem die Basis ihrer Arbeit.

Salcedo sorgte unter anderem mit raumgreifenden Installationen wie Untitled, 2003, Shibboleth, 2007, oder Plegaria Muda, 2008-2010, für Aufsehen. Untitled, 2003, realisiert für die 8. Internationale Istanbul Biennale, bestand aus rund 1550 zwischen zwei Gebäuden gestapelten Holzstühlen, die die Geschichte von Migration und Vertreibung armenischer und jüdischer Familien aus Istanbul thematisierten. Für Shibboleth, 2007, schuf Salcedo in der Turbine Hall der Tate Modern, London, eine felsspaltenartige Kluft, die sich durch den ganzen Raum zog und damit gesellschaftliche Ab- und Ausgrenzung, aber auch Trennung räumlich erfahrbar machte. Das Museum of Contemporary Art Chicago richtete 2015 die erste Retrospektive der Künstlerin aus. Letztes Jahr wurde ihr eine Soloausstellung in Glenstone, Maryland, gewidmet.

In der Fondation Beyeler war Doris Salcedo 2014 in einer Sammlungspräsentation mit Werken aus der Daros Latinamerica Collection vertreten. Palimpsest wurde 2017, organisiert vom Museo Nacional Centro de Arte Reina Sofía, im Palacio de Cristal in Madrid und danach bei White Cube in London gezeigt. Die eindrückliche Installation wird seit Herbst 2022 in der Fondation Beyeler erstmals im deutschsprachigen Raum präsentiert. Salcedos neueste Arbeit Uprooted, 2020-2022, ist derzeit auf der Sharjah Biennial 15 zu sehen.

Die Ausstellung wurde kuratiert von Sam Keller, Direktor, und Fiona Hesse, Associate Curator der Fondation Beyeler. Ein Katalog mit Beiträgen von Fiona Hesse, Seloua Luste Boulbina und Mary Schneider Enriquez sowie einem Vorwort von Sam Keller und Gedichten von Ocean Vuong erscheint begleitend zur Ausstellung im Hatje Cantz Verlag, Berlin.




Publireportagen

«Ausländer-Kredit» für Investitionen in der Heimat? Immer öfter - gerade auch vor den Ferien - wird das Beratungsteam von kredit.ch angefragt, ob auch in der Schweiz lebende Ausländer die Möglichkeit haben, einen günstigen, fairen Kredit zu erhalten. Fortsetzung



Endlich: SMS versenden mit Outlook 2007/2010 St. Gallen - Das mühsame Getippe ist vorbei. Als erster Schweizer Anbieter stellt ASPSMS.COM eine Anbindung an den Mobile Service von Microsofts Outlook 2007/2010 zur Verfügung. Ohne zusätzliche Software können SMS bequem via Outlook 2007/2010 versendet werden – und das auch noch günstiger als mit dem Handy. Fortsetzung



Radiolino - Grosses Radio für kleine Ohren Radiolino ist das erste deutschsprachige Web-Radio der Schweiz für Kinder zwischen 3 und 12 Jahren. Das Programm richtet sich aber auch an Eltern, Grosseltern, Onkeln und Tanten, sprich an die ganze Familie. Fortsetzung







Ausstellungen

Roger Ballen. Call of the Void Die Ausstellung Roger Ballen. Call of the Void im Museum Tiguely präsentiert die faszinierenden und verstörenden Fotografien des amerikanischen Künstlers, der seit 1982 in Südafrika lebt. Ballens Werke sind Teil der Serie Danse macabre, die sich auf Jean Tinguelys Spätwerk Mengele Totentanz bezieht. Die Ausstellung zeigt, wie Ballen mit seinen Bildern die Grenzen zwischen Realität und Fiktion, Leben und Tod, Schönheit und Grauen verwischt. Fortsetzung


Wayne Thiebaud in der Fondation Beyeler Zu Beginn des neuen Jahres 2023 widmet die Fondation Beyeler dem aussergewöhnlichen, in Europa jedoch bisher nahezu unbekannten amerikanischen Maler Wayne Thiebaud (1920-2021) die erste Einzelausstellung im deutschsprachigen Raum. Fortsetzung


Photomachinées: Die Kunst des Zweckentfremdens von Fotografien Diese einzigartigen Fotografien wurden auf Flohmärkten und bei Trödlern gefunden und zeigen eine Welt voller Fantasie, Kreativität und Unkonventionalität. Die Collection de l'Art Brut ist bekannt für ihre Sammlung von Kunstwerken, die von Menschen geschaffen wurden, die ausserhalb der traditionellen Kunstwelt stehen. Fortsetzung


Kunst

Wird die Freddie Mercury-Auktion bei Sotheby's alle Erwartungen übertreffen? Die Freddie Mercury-Auktion bei Sotheby's ist ein wahres Highlight für alle Fans des legendären Queen-Frontmanns. In dieser Auktion werden einige der persönlichen Gegenstände von Freddie Mercury versteigert, die einen tiefen Einblick in das Leben und die Karriere des Sängers geben. Fortsetzung


Sotheby's versteigert Glitch-Art Unter dem Titel «Glitch: Beyond Binary» präsentiert Sotheby's New York eine Auktion, die die sogn. «Glitch Art» in ihrer ganzen Vielfalt und Komplexität an den Kunst-Investor bringen soll. Fortsetzung


Morgan Is Sad Today - ein radikales Projekt von Jean-Pierre Maurer und Robert Müller (1968) Mor­gan Is Sad Today ge­hört zu den un­kon­ven­tio­nells­ten und sper­rigs­ten Fo­to­bü­chern der Schwei­zer Fo­to­ge­schich­te. Es wurde in den spä­ten 1960er-Jah­ren von den bei­den jun­gen Fo­to­gra­fen Ro­bert Mül­ler (1942-2018) und Jean-Pier­re Mau­rer (*1942) kon­zi­piert, blieb aber - druck­fer­ti­g - fast 50 Jahre lie­gen, bis es 2015 vom Ver­le­ger Pa­trick Frey ent­deckt und in prak­tisch un­ver­än­der­ter Form pu­bli­ziert wurde. Fortsetzung


Kultur

«Nach der Natur. Schweizer Fotografie im 19. Jahrhundert» Diese erste breit angelegte Überblicksausstellung zu den ersten fünfzig Jahren der Geschichte der Fotografie in der Schweiz zeigt nie gesehene historische Bilder, so die erste je entstandene Aufnahme des Matterhorns und die allerersten fotografischen Bilder des Tessins. Fortsetzung


Deepfakes: KI-Bildgenerator Midjourney schränkt Benutzung ein Die Erstellung von realistischen Fake-Fotos mit Künstlicher Intelligenz (KI) ist zu einem Trend im Internet geworden. Mit dem KI-System Midjourney können Nutzer:innen auf Sprachbefehl Bilder generieren lassen, die Prominente in ungewöhnlichen Situationen zeigen, sogn. «Deepfakes». Doch Midjourney hat nun seine kostenlosen Testversionen gestoppt, weil sie für «Missbrauch» verwendet wurden. Fortsetzung


Schweizer Filmpreis 2023: Quartz-Trophäen für «Drii Winter» und «Cascadeuses» Am Wochenende wurden in Genf die Gewinnerinnen und Gewinner des Schweizer Filmpreises 2023 verkündet. In den beiden Hauptkategorien zeichnete die Schweizer Filmakademie den Spielfilm «Drii Winter» und den Dokumentarfilm «Cascadeuses» aus. Die Preisverleihung fand in Anwesenheit von Bundespräsident Alain Berset im Bâtiment des Forces Motrices statt. Fortsetzung


Stellenmarkt.ch
Grafiker*in Jetzt bewerben FLYER setzt mit wegweisenden Innovationen Zeichen und treibt seit über 20 Jahren die Evolution des E-Bikes mit Pioniergeist, Schweizer...   Fortsetzung

Wissenschaftliche Mitarbeiter/ in im Fachbereich Inventarisation und Dokumentation (Denkmalpflege) 60 Stellenantritt: 1. September 2023 oder nach Vereinbarung Arbeitsort: Bern Zur Ergänzung des Teams Bauinventar in der Denkmalpflege suchen wir ab 1....   Fortsetzung

Grafik Designer:in, Mediamatiker:in (50 - 60%) Die Pädagogische Hochschule Zug (PH Zug) ist mit ihren rund 400 Studierenden und 130 Mitarbeitenden eine Bildungsinstitution mit persönlicher...   Fortsetzung

Servicemitarbeiter/ in Wir wenden uns mit dieser Ausschreibung an eine teamfähige, lernfreudige, motiviere, innovative Persönlichkeit, die sich durch hohe...   Fortsetzung

Mediamatiker*in 80 - 100% Ihre Aufgaben: Mitarbeit bei der Konzeption und Produktion von Videos (Aufnahmen, Schnitt, Nachbearbeitung)  Beratung von (potenziellen) Dozentinnen...   Fortsetzung

LEITER/ IN BETRIEB UND TECHNIK (M/ W, 100%) IHRE AUFGABEN In dieser Funktion sind Sie direkt der Geschäftsleitung unterstellt. Sie verantworten sämtliche Prozesse der Produktion und sind für...   Fortsetzung

Werbetechniker:in (a) Arbeitsort Basel Pensum 100% Arbeitsbeginn sofort oder nach Vereinbarung Bei ISS bezeichnen wir uns alle als Placemakers. Unser Ziel ist es, dass...   Fortsetzung

Geschäftsführer:in Dein Wirkungsbereich: Führung und Organisation des Betriebes Wahrnehmung der Gastgeberrolle sowie erste Ansprechperson für Gäste und den Auftraggeber...   Fortsetzung