Donnerstag, 18. Mai 2023
VADIAN.NET, St.Gallen



Nachrichten.ch

Aktuell

Forum


Inland

Swisscom bleibt Internet-Grundversorger

Die Umnutzung von Erst- in Zweitwohnungen steigt an

Wohnungen und Bauland zu knapp - Städte wollen Vorkaufsrecht

Unterstützung für die Weiterentwicklung der gymnasialen Maturität

Wirtschaft

Wie kann ich sicherstellen, dass meine digitale Marketingkampagne erfolgreich ist?

Von Bauernweisheit bis zum Wissenschaftstrend: Alte Nutzpflanzen im Fokus der Forschung

Visuelle Kommunikation im Hotel: Wie Schilder die Markenwahrnehmung steigern

Ein Blick hinter die Kulissen: Wie werden Fussball Sticker eigentlich hergestellt?

Ausland

Tesla baut neue Mega-Factory in Shanghai

So sieht die Klimabilanz der Staatschefs beim G20 Gipfel wirklich aus

Flugreisen der G20-Staatschefs und ihre Auswirkungen auf die Klimaziele

Ein Dank an Peter Achten (1939-2022)

Sport

Wie man sich mit gezieltem Krafttraining optimal auf die Ski- und Snowboardsaison vorbereitet

Innovative Werbeformen für Fussballstadien, die Sie noch nicht kannten

Hautnah dabei: Wie Merchandise und Konsum das Stadionerlebnis bereichern

Mit HIIT fit werden - das intensive Intervalltraining

Kultur

Doris Salcedo mit Einzelausstellung in der Fondation Beyeler

Wayne Thiebaud in der Fondation Beyeler

Photomachinées: Die Kunst des Zweckentfremdens von Fotografien

Wird die Freddie Mercury-Auktion bei Sotheby's alle Erwartungen übertreffen?

Kommunikation

Ist KI wirklich so sicher? KI-Pionier Hinton verlässt Google, um uns zu warnen

Können wir bald Gedanken lesen? Künstliche Intelligenz macht's möglich

Wir sind nicht gern allein

Mit IT-Kollaborationstools gestalten Unternehmen die Zukunft

Boulevard

Nachhaltiger Kaffeekonsum: Ist das möglich?

Interessante europäische Reiseziele jenseits der grossen Touristenströme

Eine eigene Kaffeebar - Tipps zum Einrichten

Die richtige Pflege von lockigem Haar

Wissen

Zukünftige Physiklaboranten räumen bei «Schweizer Jugend forscht» ab

Hochleistungs-Prozessoren für KI entwickelt

Neues Medikament macht Übergewichtigen Hoffnung

Vielfalt der Schweizer Flussfische dokumentiert

Wetter


Kolumne


Möchten Sie zu diesen Themen eine eigene
Internetpräsenz aufbauen?

www.menschheitsgeschichte.n ...  www.wahnsinn.ch  www.moeglichkeiten.info  www.selbstverstaendnisses.d ...  www.ansatzpunkt.org  www.gegenueberstellung.at  www.sammlungen.eu  www.schaffen.com  www.selbsterkundung.net  www.skulptur.ch  www.wahrnehmung.info

Registrieren Sie jetzt komfortabel attraktive Domainnamen!

Branchenbuch.ch
Domainregistration seit 1995
Internes

Impressum


Werbung


Publireportagen


Newsfeed


Die veröffentlichten Inhalte sind ausschliesslich zum persönlichen Gebrauch bestimmt. Die Vervielfältigung, Publikation oder Speicherung in Datenbanken, jegliche kommerzielle Nutzung sowie die Weitergabe an Dritte sind nicht gestattet.

Nachrichten.ch (c) Copyright 2023 by news.ch / VADIAN.NET AG

Roger Ballen. Call of the Void

Die Ausstellung Roger Ballen. Call of the Void im Museum Tiguely präsentiert die faszinierenden und verstörenden Fotografien des amerikanischen Künstlers, der seit 1982 in Südafrika lebt. Ballens Werke sind Teil der Serie Danse macabre, die sich auf Jean Tinguelys Spätwerk Mengele Totentanz bezieht. Die Ausstellung zeigt, wie Ballen mit seinen Bildern die Grenzen zwischen Realität und Fiktion, Leben und Tod, Schönheit und Grauen verwischt.

fest / Quelle: galerien.ch / Donnerstag, 18. Mai 2023 / 00:46 h

Das Museum Tinguely zeigt mit Roger Ballen. Call of the Void eine Ausstellung, die als achte Folge der Serie Danse macabre im Vorraum Bezug nimmt auf Jean Tinguelys Spätwerk Mengele Totentanz. Dabei ist der Ansatzpunkt hier wieder ein anderer - während es bei Anouk Kruithof. Universal Tongue der Tanz oder bei Bruce Conner. Light out of Darkness die Apokalypse war, die den Anstoss zur Gegenüberstellung gab, ist es im Falle von Roger Ballen die verstörende, irritierende Stimmung seiner Fotografien und Installationen. Ballen hinterfragt in seinem Werk die menschliche Psyche und stellt sich selbst wie auch dem Betrachtenden Fragen nach dem Sein und dem Werden.

Ballen schreibt dazu: «Meine Ausstellung, der ich bewusst den Titel «Call of the Void» (Ruf der Leere) gegeben habe, ist ein Versuch, sich mit den meiner Meinung nach zentralen Fragen der menschlichen Existenz auseinanderzusetzen: Woher kommen wir? Weshalb sind wir hier? Und wohin gehen wir, wenn wir sterben? Ich habe zwar keineswegs den Anspruch, mit Antworten oder auch nur Fragen auf diese tiefgreifenden und schwierigen Themen dienen zu können. Ich hoffe aber, dass meine Ausstellung die Wahrnehmung des Betrachters herausfordern und somit einen Prozess der Selbsterkundung in Gang setzen wird, der mit einer Hinterfragung des Selbstverständnisses verbunden ist».

Zweiteilige Ausstellung

Die Ausstellung besteht aus zwei Teilen, die sich aber gegenseitig bedingen und befruchten. Einerseits hängen an den Wänden Fotografien aus den letzten analog aufgenommenen Serien Ballens, und andererseits wird das Zentrum des Raumes von einer Hütte beherrscht, eine ärmliche Behausung von Menschen am Rande der Gesellschaft, wie sie oft in Roger Ballens Werk vorkommen.

Er schreibt: «Wenn man sich der Hütte in der Mitte des Ausstellungsraums nähert, ist man von Schwarz-Weiss-Fotografien umgeben, die ich meinen Foto-Serien Asylum of the Birds (Asyl der Vögel) und Roger's Rats (Rogers Ratten) entnommen habe. Einfach ausgedrückt, haben Ratten und Vögel im Laufe der Menschheitsgeschichte Gut und Böse, Dunkelheit und Licht symbolisiert. Vögel verbinden den Himmel mit der Erde, und Ratten werden zu Unrecht mit Schmutz, Krankheit und Dunkelheit in Verbindung gebracht.



Roger Ballen, «Call of the Void», 2010, Ausschnitt. /

Jede Tierart bringt ihre eigene Mythologie mit sich, und wenn man diese in eine Fotografie einfliessen lässt, bietet sie unbegrenzte Möglichkeiten, tiefere Bedeutungen zu schaffen, die für die menschliche Existenz relevant sind.

Das Zentrum der Ausstellung wird von einem Schuppen mit einer geheimnisvollen Tür beherrscht. Wenn man diesen Raum betritt, werden die zweidimensionalen Fotografien zu einer dreidimensionalen Welt erweitert. Die abgenutzten, brüchigen und rohen Wände des Innenraums offenbaren ein Theater des Ballenesken, in dem die menschlichen Figuren Absurdität, Komödie und Tragödie darstellen. Ist man erst einmal eingetreten, wird man mit Abbildungen, Klängen und Objekten konfrontiert, die den Betrachter zwingen, sich seiner eigenen Leere zu stellen.»

Der in den USA geborene und in Johannesburg (Südafrika) lebende Roger Ballen ist einer der wichtigsten Fotografen seiner Generation. Er hat international über 25 Bücher veröffentlicht, seine Fotografien sind in den Sammlungen der bedeutendsten Museen der Welt vertreten. Sein künstlerisches Schaffen, das sich über fünf Jahrzehnte erstreckt, begann im Bereich der Dokumentarfotografie, entwickelte sich jedoch zu einer unverwechselbaren fiktionalen Welt, die auch die Medien Film, Installation, Theater, Skulptur, Malerei und Zeichnung umfasst. Ballen beschreibt seine Werke als «existenzielle Psychodramen», die das Unterbewusstsein ansprechen und die Schattenseiten der menschlichen Existenz aufzeigen. Sie zielen darauf ab, die verdrängten Gedanken und Gefühle an die Oberfläche zu bringen, indem sie den Betrachtenden mit Themen wie Chaos und Ordnung, Wahnsinn oder unkontrollierte Zustände des Seins, die Beziehung des Menschen zur Tierwelt, Leben und Tod, universelle Archetypen der Psyche und Erfahrungen des Andersseins konfrontieren. Mit seiner einzigartigen, komplexen Bildsprache und seinen universellen und tiefgründigen Themen hat der Künstler einen nachhaltigen Beitrag zur Kunst geschaffen.

Roger Ballen.
Call of the Void
(Danse macabre No. VIII)

Bis zum 29. Oktober 2023

Museum Tiguely
Paul Sacher-Anlage 1
4058 Basel

Öffnungszeiten
Dienstag bis Sonntag 11-18 Uhr
Donnerstags bis 21 Uhr geöffnet
Montag geschlossen



Publireportagen

«Ausländer-Kredit» für Investitionen in der Heimat? Immer öfter - gerade auch vor den Ferien - wird das Beratungsteam von kredit.ch angefragt, ob auch in der Schweiz lebende Ausländer die Möglichkeit haben, einen günstigen, fairen Kredit zu erhalten. Fortsetzung



Endlich: SMS versenden mit Outlook 2007/2010 St. Gallen - Das mühsame Getippe ist vorbei. Als erster Schweizer Anbieter stellt ASPSMS.COM eine Anbindung an den Mobile Service von Microsofts Outlook 2007/2010 zur Verfügung. Ohne zusätzliche Software können SMS bequem via Outlook 2007/2010 versendet werden – und das auch noch günstiger als mit dem Handy. Fortsetzung



Radiolino - Grosses Radio für kleine Ohren Radiolino ist das erste deutschsprachige Web-Radio der Schweiz für Kinder zwischen 3 und 12 Jahren. Das Programm richtet sich aber auch an Eltern, Grosseltern, Onkeln und Tanten, sprich an die ganze Familie. Fortsetzung







Ausstellungen

«Nach der Natur. Schweizer Fotografie im 19. Jahrhundert» Diese erste breit angelegte Überblicksausstellung zu den ersten fünfzig Jahren der Geschichte der Fotografie in der Schweiz zeigt nie gesehene historische Bilder, so die erste je entstandene Aufnahme des Matterhorns und die allerersten fotografischen Bilder des Tessins. Fortsetzung


Morgan Is Sad Today - ein radikales Projekt von Jean-Pierre Maurer und Robert Müller (1968) Mor­gan Is Sad Today ge­hört zu den un­kon­ven­tio­nells­ten und sper­rigs­ten Fo­to­bü­chern der Schwei­zer Fo­to­ge­schich­te. Es wurde in den spä­ten 1960er-Jah­ren von den bei­den jun­gen Fo­to­gra­fen Ro­bert Mül­ler (1942-2018) und Jean-Pier­re Mau­rer (*1942) kon­zi­piert, blieb aber - druck­fer­ti­g - fast 50 Jahre lie­gen, bis es 2015 vom Ver­le­ger Pa­trick Frey ent­deckt und in prak­tisch un­ver­än­der­ter Form pu­bli­ziert wurde. Fortsetzung


«Chalet. Sehnsucht, Kitsch und Baukultur» Bern, 09.03.2023 - Was ist eigentlich ein «Chalet»? Welche Eigenschaften machen ein Holzhaus zu einem Chalet? Oder ist das Chalet einfach ein Sinnbild für die Sehnsucht nach alpiner Natur, also ein Mythos? Die Schweizerische Nationalbibliothek nimmt in ihrer Ausstellung «Chalet. Sehnsucht, Kitsch und Baukultur» (10. März bis 30. Juni 2023) eine Auslegeordnung vor: augenzwinkernd, informativ und unterhaltsam. Fortsetzung


Kunst

Sotheby's versteigert Glitch-Art Unter dem Titel «Glitch: Beyond Binary» präsentiert Sotheby's New York eine Auktion, die die sogn. «Glitch Art» in ihrer ganzen Vielfalt und Komplexität an den Kunst-Investor bringen soll. Fortsetzung


Adji Dieye - Aphasia In ihrer künstlerischen Praxis beschäftigt sich die in Zürich und Dakar, Senegal, lebende italienisch-senegalesische Künstlerin Adji Dieye (*1991) mit den Themen Postkolonialismus und Nationalstaatenbildung. Dabei untersucht sie aus einer afrodiasporischen Perspektive, welche Rolle Sprache und der urbane Raum in der Geschichtsschreibung spielen und hinterfragt diese als lineare Abfolge von Ereignissen kritisch. Fortsetzung


Ana Khouri - Einzigartige Schmuckkunst aus Brasilien Ana Khouri ist eine talentierte brasilianische Schmuckdesignerin, deren Werke einzigartig und unverwechselbar sind. Ihr Augenmerk liegt auf dem Zusammenspiel von Formen und Texturen, wodurch sie Schmuckstücke erschafft, die sowohl elegant als auch einzigartig sind. Jedes Stück Schmuck, das sie erschafft, wird so zu einem einzigartigen Kunstwerk. Fortsetzung


Kultur

Deepfakes: KI-Bildgenerator Midjourney schränkt Benutzung ein Die Erstellung von realistischen Fake-Fotos mit Künstlicher Intelligenz (KI) ist zu einem Trend im Internet geworden. Mit dem KI-System Midjourney können Nutzer:innen auf Sprachbefehl Bilder generieren lassen, die Prominente in ungewöhnlichen Situationen zeigen, sogn. «Deepfakes». Doch Midjourney hat nun seine kostenlosen Testversionen gestoppt, weil sie für «Missbrauch» verwendet wurden. Fortsetzung


Schweizer Filmpreis 2023: Quartz-Trophäen für «Drii Winter» und «Cascadeuses» Am Wochenende wurden in Genf die Gewinnerinnen und Gewinner des Schweizer Filmpreises 2023 verkündet. In den beiden Hauptkategorien zeichnete die Schweizer Filmakademie den Spielfilm «Drii Winter» und den Dokumentarfilm «Cascadeuses» aus. Die Preisverleihung fand in Anwesenheit von Bundespräsident Alain Berset im Bâtiment des Forces Motrices statt. Fortsetzung


Das berühmte Flatiron-Building in Manhattan wird versteigert Wenn Ihr Traum immer schon war, ein ikonisches Haus in New York zu besitzen, dann könnte sich Ihr Traum jetzt erfüllen. Das berühmte Flatiron-Building in Manhattan kommt jetzt unter den Hammer. Fortsetzung


Stellenmarkt.ch
Senior Grafik Designer 80-100% (m/ w) Für unseren Kunden, eine Brand-Agentur aus Winterthur, suchen wir einen Senior Grafik Designer mit innovativen Ideen und sehr viel Kreativität. Das...   Fortsetzung

Betriebsassistent:in Dein Wirkungsbereich: Verantwortung für die Durchführung von Anlässen und Events Beratung und Bedienung unserer Gäste Mitarbeit im regulären...   Fortsetzung

Lead Graphic Designer Standort: Rapperswil-Jona SG Arbeitsverhältnis: 80-100%, Home-Office möglich Arbeitsbeginn: Nach Vereinbarung Als Lead Graphic Designer übernimmst du...   Fortsetzung

FILIALLEITER:IN Deine Hauptaufgaben Kompetente und dienstleistungsorientierte Kunden- u. Gästebetreuung  Erfolgreiche Betriebsführung  Umsetzung des vorgegebenen...   Fortsetzung

Grafikdesigner 60-80 % (m/ w/ d) Swisspearl Group AG - Niederurnen nach Vereinbarung per arrangement en accord   Fortsetzung

Leitung Restauration & Events (m/ w/ d) Gastgeber:in mit Herzblut Unser Kunde ist ein medizinischer Leistungserbringer in der Ostschweiz, bei dem Forschung und Innovation eine zentrale...   Fortsetzung

Graphic Designer m/ w/ d Ob fachlich oder menschlich - Wir bei der Ivoclar Gruppe unterstützen Zahnärztinnen und Zahnärzte, Zahntechnikerinnen und Zahntechniker sowie...   Fortsetzung

Produktionsplaner*in, 80-100% Le Patron ist ein Unternehmen der international tätigen Food & Beverage Gruppe ORIOR mit rund 2000 Mitarbeitenden und Hauptsitz in Zürich. Bei Le...   Fortsetzung