Dienstag, 17. Dezember 2024
VADIAN.NET, St.Gallen



Nachrichten.ch

Aktuell

Forum


Inland

Kreuzlinger Parlament folgt den Empfehlungen des Stadtrats

Exportkontrolle: Bundesrat will Dual-Use-Güter aufgelistet haben

Meilenstein erreicht: 50.000 Smart Meter erfolgreich installiert

Zivilschutzorganisationen Thun und Spiez fusionieren

Wirtschaft

Massenentlassung bei Flyer AG: 150 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter müssen gehen

5 abgelegene Traum-Hotels in der Schweiz

Kaffeegenuss auf Knopfdruck: Warum Kaffeekapseln den Alltag revolutionieren

Von der Idee zum Unternehmen: Finanzierungsoptionen für Start-ups

Ausland

Mehr Sicherheit für das Internet der Dinge: Der Cyber Resilience Act der EU

Impfstoffe im Kampf gegen Antibiotikaresistenzen

Novo Nordisk & die Wirtschaft Dänemarks

Schnell wachsende Volkswirtschaften in 2024

Sport

810 Kinder schwammen um die Wette

Von 0 auf Homegym: Die perfekte Grundausstattung für Einsteiger

Babyschwimmen unterstützt die Entwicklung von Kindern

Schutz vor Abnutzung: Strategien zur Verlängerung der Lebensdauer von Sportequipment

Kultur

«Yes It's Ananias» im Gewölbekeller von Klang und Kleid

Auf zum Humorfinale in Arosa

Das SVP-Sünneli im Kampf gegen 'Grauer Himmel'

Erster sankt elektronika Lifetime Achievement Award für Bruno Spoerri

Kommunikation

Onboarding 2.0: Wie modernes Onboarding die Mitarbeiterbindung von Anfang an stärkt

Suchmaschinenoptimierung und KI - eine Kombination mit Grenzen

Erfolg von Firmenwebseiten - die Rolle der OffPage-Optimierung

Die Zukunft des Lernens: Wie LMS die Unternehmenskultur revolutioniert

Boulevard

Weinreise durch Europa - die schönsten Regionen und ihre Spezialitäten

Marine Serre: Die visionäre Designerin, die die Modewelt aufrüttelt

Sonnenschutz im Winter: Warum er wichtig ist und wie er funktioniert

Die Pantone-Farbe des Jahres 2025: Braun

Wissen

Johanniskraut - Ein Lichtblick im Winter

Phytopharmaka: Wie sie wirken und was die Forschung sagt

Biodesign Foundation: Kampf gegen Plastikmüll

Biodesign Foundation: Plastikmüll den Kampf angesagt

Wetter


Kolumne


Internes

Impressum


Werbung


Publireportagen


Newsfeed


Die veröffentlichten Inhalte sind ausschliesslich zum persönlichen Gebrauch bestimmt. Die Vervielfältigung, Publikation oder Speicherung in Datenbanken, jegliche kommerzielle Nutzung sowie die Weitergabe an Dritte sind nicht gestattet.

Nachrichten.ch (c) Copyright 2024 by news.ch / VADIAN.NET AG

Lichtplaner und Lichttechniker sind die Gestalter der visuellen Wahrnehmung

Licht spielt eine grosse Rolle in unserem Leben. Es beeinflusst unsere Stimmung, unsere Wahrnehmung und unser Wohlbefinden. Lichtplaner und Lichttechniker sind die Experten, die Licht gezielt einsetzen, um Räume zu gestalten, Atmosphären zu schaffen und die Funktionalität von Umgebungen zu optimieren.

fest / Quelle: berufe.ch / Montag, 16. Dezember 2024 / 22:34 h

Dieser Artikel beleuchtet die vielfältigen Aufgaben und Tätigkeitsfelder dieser Berufsgruppe in der Schweiz, die Ausbildungswege und die Zukunftsperspektiven in diesem Bereich mit Fokus auf LED-Technik und Energiesparen.

Lichtgestaltung: Mehr als nur Beleuchtung

Lichtplanung geht weit über die reine Ausleuchtung von Räumen hinaus. Es ist eine komplexe Disziplin, die sowohl technische als auch gestalterische Aspekte berücksichtigt. Lichtplaner entwickeln Beleuchtungskonzepte für Innen- und Aussenräume, die den jeweiligen Anforderungen und Bedürfnissen gerecht werden. Dabei spielen Faktoren wie die Architektur des Raumes, die Nutzung des Raumes, die gewünschte Atmosphäre und die Energieeffizienz eine wichtige Rolle.

Lichttechniker hingegen konzentrieren sich auf die technischen Aspekte der Beleuchtung. Sie berechnen die optimale Beleuchtung für verschiedene Anwendungen, wählen die passenden Leuchtmittel und -systeme aus und sorgen für die fachgerechte Installation und Wartung der Anlagen. Das gilt für Innenräume, wie für Aussenfassaden von Gebäuden.

Aufgaben und Tätigkeitsfelder in der Schweiz

Die Aufgaben von Lichtplanern und Lichttechnikern in der Schweiz sind vielfältig und abwechslungsreich. Zu den typischen Tätigkeiten gehören:

  • Analyse der Beleuchtungssituation: Bevor ein Beleuchtungskonzept erstellt werden kann, müssen Lichtplaner die vorhandene Beleuchtungssituation analysieren. Dazu gehören die Erfassung der Raumgeometrie, die Bestimmung der Beleuchtungsstärke und die Beurteilung der Lichtqualität.
  • Entwicklung von Beleuchtungskonzepten: Lichtplaner entwickeln individuelle Beleuchtungskonzepte, die den Anforderungen des Kunden und den Gegebenheiten des Raumes gerecht werden. Dabei berücksichtigen sie sowohl funktionale als auch ästhetische Aspekte und die Schweizer Normen und Richtlinien.
  • Auswahl von Leuchtmitteln und -systemen: Lichtplaner und Lichttechniker wählen die passenden Leuchtmittel und -systeme aus, die den Anforderungen des Beleuchtungskonzepts entsprechen. Dabei achten sie auf Energieeffizienz, Lichtqualität und Lebensdauer.
  • Erstellung von Lichtberechnungen: Lichttechniker führen Lichtberechnungen durch, um die optimale Beleuchtung für verschiedene Anwendungen zu ermitteln. Dabei berücksichtigen sie Faktoren wie die Beleuchtungsstärke, die Gleichmässigkeit der Beleuchtung und die Blendungsfreiheit.
  • Planung und Überwachung der Installation: Lichtplaner und Lichttechniker planen die Installation der Beleuchtungsanlagen und überwachen die Ausführung der Arbeiten gemäss den Schweizer Vorschriften.
  • Inbetriebnahme und Wartung: Nach der Installation nehmen Lichtplaner und Lichttechniker die Beleuchtungsanlagen in Betrieb und führen regelmässige Wartungsarbeiten durch.

Lichtplaner und Lichttechniker sind in der Schweiz in den unterschiedlichsten Bereichen tätig. Sie arbeiten beispielsweise in:

  • Architekturbüros: Hier entwickeln sie Beleuchtungskonzepte für Neubauten und Sanierungsprojekte.
  • Lichtplanungsbüros: Spezialisierte Büros, die sich ausschliesslich mit der Planung und Umsetzung von Beleuchtungskonzepten befassen.
  • Ingenieurbüros: Hier arbeiten sie an der Planung und Umsetzung von Beleuchtungsanlagen für Industrie und Gewerbe.
  • Theater- und Veranstaltungstechnik: Lichtplaner und Lichttechniker sorgen für die optimale Beleuchtung von Bühnen, Konzerten und anderen Veranstaltungen.
  • Museen und Galerien: Hier setzen sie Kunstwerke ins richtige Licht.
  • Industrie: In der Industrie planen und optimieren sie die Beleuchtung von Produktionsstätten und Arbeitsplätzen.
  • Öffentliche Hand: Lichtplaner arbeiten auch für Städte und Gemeinden, um die Beleuchtung von Strassen, Plätzen und öffentlichen Gebäuden zu planen und zu optimieren.

Ausbildung und Qualifikation in der Schweiz


Es gibt verschiedene Wege, um in der Schweiz den Beruf des Lichtplaners oder Lichttechnikers zu ergreifen.

  • Studium: An einigen Hochschulen und Universitäten wie der Zürcher Hochschule der Künste (ZHdK) oder der Hochschule Luzern werden Studiengänge im Bereich Lichtplanung und Lichttechnik angeboten. Diese Studiengänge vermitteln fundierte Kenntnisse in den Bereichen Physik, Elektrotechnik, Architektur und Design.
  • Ausbildung: Eine Ausbildung zum Elektroplaner EFZ mit der Fachrichtung Lichttechnik ist ebenfalls ein möglicher Einstieg in den Beruf. Diese Ausbildung dauert 4 Jahre und wird an Berufsfachschulen angeboten.
  • Weiterbildung: Für Quereinsteiger aus anderen Berufen gibt es verschiedene Weiterbildungsmöglichkeiten, beispielsweise zum «Lichttechniker/in (Licht & Media Technik) beim Fernsehen» oder zum «Fachplaner Licht» bei der SLG (Schweizerische Lichtgesellschaft).

Neben der fachlichen Qualifikation sind für Lichtplaner und Lichttechniker auch weitere Kompetenzen wichtig, wie beispielsweise:

  • Kreativität: Lichtplaner müssen in der Lage sein, innovative und ästhetisch ansprechende Beleuchtungskonzepte zu entwickeln.
  • Kommunikationsfähigkeit: Lichtplaner arbeiten eng mit Architekten, Innenarchitekten und anderen Fachleuten zusammen. Daher ist eine gute Kommunikationsfähigkeit unerlässlich.
  • Technisches Verständnis: Lichttechniker benötigen ein fundiertes technisches Verständnis, um die komplexen Beleuchtungssysteme zu planen und zu installieren.

Zukunftsperspektiven in der Schweiz: LED-Technik und Energiesparen

Die Zukunftsperspektiven für Lichtplaner und Lichttechniker in der Schweiz sind gut. Die Bedeutung von Licht für die Gestaltung von Räumen und die Schaffung von Atmosphäre wird immer wichtiger. Zudem spielt die Energieeffizienz von Beleuchtungsanlagen eine immer grössere Rolle.

Die Schweiz hat sich ambitionierte Ziele im Bereich Energieeffizienz und Klimaschutz gesetzt.



Lichtgestalter arbeiten eng mit Architekten zusammen. /

Im Gebäudebereich spielt die Beleuchtung eine wichtige Rolle, da sie einen erheblichen Anteil am Energieverbrauch ausmacht. Lichtplaner und Lichttechniker sind daher gefragte Fachkräfte, die mit ihrem Know-how dazu beitragen können, den Energieverbrauch zu senken und die Klimaziele zu erreichen.

Ein wichtiger Trend in der Lichttechnik ist der Einsatz von LED-Leuchtmitteln. LEDs sind energieeffizient, langlebig und bieten eine hohe Lichtqualität. Lichtplaner und Lichttechniker müssen sich mit den verschiedenen LED-Technologien und ihren Anwendungsmöglichkeiten auseinandersetzen.

Die Lichttechnik ist ein dynamisches Feld, das sich ständig weiterentwickelt und an neue Technologien, Designanforderungen sowie Umweltstandards anpasst. Hier sind einige der neuesten Trends in der Lichttechnik, die aktuell von Bedeutung sind:

  1. Farbsteuerung und dynamisches Licht:
    Mit der Möglichkeit, Lichtfarben und -intensitäten in Echtzeit zu steuern, können Lichtplaner und Architekten innovative Ambiente schaffen. Dynamisches Licht, das je nach Tageszeit oder Benutzerpräferenz variiert, trägt zur Verbesserung des Wohlbefindens in Wohn- und Arbeitsräumen bei. Diese Technik wird besonders in Büros und Gesundheitsräumen geschätzt, wo eine positive Beeinflussung des Nutzerverhaltens und der Produktivität angestrebt wird.
  2. Integration von IoT (Internet of Things):
    Die Kombination von Lichttechnik mit IoT-Technologien ist ein wachsender Trend. Durch die Vernetzung von Beleuchtungssystemen mit anderen smarten Geräten können Nutzern umfassende Steuerungsmöglichkeiten und Datenanalysen angeboten werden. Dies ermöglicht eine effiziente Nutzung von Ressourcen und hilft, Betriebskosten zu senken.
  3. Nachhaltigkeit:
    Das Bewusstsein für Nachhaltigkeit hat in der Lichttechnik an Bedeutung gewonnen. Hersteller entwickeln Produkte, die nicht nur energieeffizient sind, sondern auch umweltfreundliche Materialien verwenden. Zertifizierungen wie das Energy Star-Label fördern den Fokus auf nachhaltige Produkte. Zudem wird die Nutzung erneuerbarer Energien zur Stromversorgung von Beleuchtungssystemen gefördert.
  4. Human-Centric Lighting (HCL):
    Ein weiterer wichtiger Trend ist die Entwicklung von Human-Centric Lighting, das darauf abzielt, das Wohlbefinden und die Gesundheit der Nutzer zu fördern. Diese Art der Beleuchtung berücksichtigt natürliche Lichtzyklen und ermöglicht es, die Lichtqualität an die Bedürfnisse der Menschen anzupassen, um deren Produktivität und Stimmung zu verbessern.
  5. Modulare Lichtsysteme:
    Modulare Lichtsysteme, die flexibel anpassbar sind, erfreuen sich ebenfalls zunehmender Beliebtheit. Solche Systeme ermöglichen es, Beleuchtungskonzepte einfach zu planen und umzusetzen. Sie sind ideal für sich schnell ändernde Räume, wie etwa in Büros oder Verkaufsflächen, wo die Anforderungen oft variieren.


Lichtplaner und Lichttechniker sind Experten für die Gestaltung mit Licht. Sie schaffen Atmosphären, setzen Akzente und sorgen für die optimale Beleuchtung von Räumen und Gebäuden. Die Aufgaben und Tätigkeitsfelder dieser Berufsgruppe in der Schweiz sind vielfältig und abwechslungsreich. Die Zukunftsperspektiven sind gut, da die Bedeutung von Licht, die Anforderungen an die Energieeffizienz von Beleuchtungsanlagen und das Bewusstsein für Nachhaltigkeit stetig steigen.

Links zum Artikel:

Der Elektroplaner: Ein Beruf mit Spannung Elektroplaner sind die Architekten der elektrischen Infrastruktur. Sie planen und konzipieren die elektrischen Anlagen in Gebäuden und Infrastruktureinrichtungen.

Lichtplaner/in BP Lichtplaner:innen richten Beleuchtungen für Büros, Läden, Restaurants oder Hotels ein. Sie erstellten Lichtkonzepte, koordinieren Liefer- und Montagezeiten, überwachen die Installation und dokumentieren fertige Projekte.




Publireportagen

«Ausländer-Kredit» für Investitionen in der Heimat? Immer öfter - gerade auch vor den Ferien - wird das Beratungsteam von kredit.ch angefragt, ob auch in der Schweiz lebende Ausländer die Möglichkeit haben, einen günstigen, fairen Kredit zu erhalten. Fortsetzung



Endlich: SMS versenden mit Outlook 2007/2010 St. Gallen - Das mühsame Getippe ist vorbei. Als erster Schweizer Anbieter stellt ASPSMS.COM eine Anbindung an den Mobile Service von Microsofts Outlook 2007/2010 zur Verfügung. Ohne zusätzliche Software können SMS bequem via Outlook 2007/2010 versendet werden – und das auch noch günstiger als mit dem Handy. Fortsetzung



Radiolino - Grosses Radio für kleine Ohren Radiolino ist das erste deutschsprachige Web-Radio der Schweiz für Kinder zwischen 3 und 12 Jahren. Das Programm richtet sich aber auch an Eltern, Grosseltern, Onkeln und Tanten, sprich an die ganze Familie. Fortsetzung







Energie

Chemie-Pharma dämpft Rückgang der Gesamtimporte Im August 2024 verharrten die Importe im Vergleich zum Juli mit -0,1 Prozent auf dem Niveau des Vormonats (18,3 Milliarden Franken). Die Ausfuhren gingen hingegen saisonbereinigt um 1,2 Prozent auf 22,1 Milliarden Franken zurück, wodurch der leichte Abwärtstrend auf hohem Niveau seit April 2024 anhält. Der Handelsüberschuss belief sich auf 3,8 Milliarden Franken. Fortsetzung


August 2024: Exporte zeigen weiterhin Schwächen Im August 2024 sind die saisonbereinigten Ausfuhren im Vergleich zum Vormonat um 1,2 Prozent auf 22,1 Milliarden Franken gesunken. Dieser moderate Abwärtstrend auf hohem Niveau setzt sich seit April 2024 fort. Im Gegensatz dazu blieben die Importe mit einem Rückgang von nur 0,1 Prozent bei 18,3 Milliarden Franken weitgehend stabil. Der Handelsüberschuss betrug somit 3,8 Milliarden Franken. Fortsetzung


Baugewerbe

Bauhauptgewerbe: Umsatz bleibt stabil, Aufträge sinken leicht Im ersten Halbjahr 2024 bleibt der Umsatz im Bauhauptgewerbe stabil. Allerdings zeigt der Auftragseingang einen leichten Rückgang. Positiv hervorzuheben ist, dass der Bereich des öffentlichen Tiefbaus bereits im zweiten Quartal an Dynamik gewonnen hat. Dieser Trend dürfte sich in den kommenden Monaten fortsetzen. Dennoch wird der Wohnungsbau frühestens in der zweiten Jahreshälfte 2025 wieder an Fahrt aufnehmen. Fortsetzung


Effizienzsteigerung auf Baustellen: Wie mobile Baukompressoren den Betrieb optimieren Die Optimierung der Effizienz auf Baustellen ist ein entscheidender Faktor, um Projekte pünktlich und im Rahmen des Budgets abzuschliessen. Mobile Baukompressoren spielen dabei eine Schlüsselrolle, da sie vielseitige Anwendungen ermöglichen, die den Betrieb deutlich erleichtern. Fortsetzung


Arbeitsmarkt

Der Uhrmacher - Ein Beruf mit Tradition und Zukunft in der Schweiz Die Schweiz ist international anerkannt für ihre herausragende Uhrmacherkunst. Schweizer Uhren stehen nicht nur für Präzision und Qualität, sondern auch für eine tief verwurzelte Tradition. Doch wie kam es zu dieser bedeutenden Verbindung zwischen der Schweiz und der Uhrmacherei? Welche Zukunftsperspektiven bietet der Beruf des Uhrmachers in der heutigen Zeit? Fortsetzung


Jugendliche starten nach der Schule in ihre Zukunft: Vielfältige Wege und Optimismus Im Sommer 2024 haben nahezu 89.000 Jugendliche die obligatorische Schule erfolgreich abgeschlossen und stehen nun am Anfang eines entscheidenden Lebensabschnitts. Eine aktuelle Studie des Staatssekretariats für Bildung, Forschung und Innovation (SBFI) bietet wertvolle Einblicke in die Entscheidungen und Perspektiven dieser Schulabgängerinnen und Schulabgänger. Fortsetzung


Industrie

Wie KI und Low-Code die Prozessautomatisierung verändern Die Prozessautomatisierung hat in den letzten Jahren einen enormen Aufschwung erlebt. Unternehmen aller Branchen setzen zunehmend auf Software und Technologien, um repetitive Aufgaben zu automatisieren und die Effizienz ihrer Geschäftsprozesse zu steigern. Zwei der wichtigsten Treiber dieser Entwicklung sind Künstliche Intelligenz (KI) und Low-Code-Plattformen. Fortsetzung


Importe aus Nordamerika verringern sich um ein Zehntel Die Entwicklung der Importe zeigt sich im Oktober 2024 als zweigeteilt, da die eine Hälfte der Branchen im Plus und die andere im Minus liegt. Für den Gesamtsieg sind erneut die chemisch-pharmazeutischen Produkte verantwortlich. Fortsetzung


Wirtschaft

Aufbewahrung von Dokumenten im Zeitalter der Digitalisierung Unternehmen und Privatpersonen nutzen zunehmend digitale Lösungen, um Informationen sicher und schnell zugänglich zu halten. Dies reduziert nicht nur den Platzbedarf für physische Ablagen, sondern ermöglicht auch eine effizientere Organisation und Verwaltung von Unterlagen. Fortsetzung


Durch Zertifizierungen Ihr Agiles Projektmanagement verbessern Im Bereich des Projektmanagements ist das Agile Projektmanagement ein innovativer Ansatz. Leider scheitern viele Projekte in ihrer Entstehung, da die internen Prozesse nicht ausgereift sind. Mit einer auf Ihren Anwendungsfall abgestimmten Zertifizierung lässt sich jedes Agile Projektmanagement zum Erfolg führen und der gesamte Ablauf optimieren. Durch eine grosse Auswahl individueller Kurse und Schulungen finden alle Anwender die richtige Lösung. Fortsetzung


Bildung

Die rasante Integration von KI-Tools in den Alltag der Jugendlichen in der Schweiz Die Integration von KI-Tools in das tägliche Leben der Jugendlichen schreitet mit einer Geschwindigkeit voran, die bisher bei keinem anderen Medium beobachtet wurde. Dies belegt die JAMES-Studie 2024 der Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften (ZHAW) und Swisscom. Während viele Medientätigkeiten nur geringe Anstiege verzeichnen, erfreut sich das Gaming einer zunehmenden Beliebtheit - eine Entwicklung, die auch latente Risiken birgt. Fortsetzung


Cybersicherheitsschulungen für Mitarbeiter: Ein Muss für Unternehmen in der Schweiz Daten sind in der digitalen Welt das wertvollste Gut eines Unternehmens. Doch mit der zunehmenden Vernetzung steigen auch die Gefahren durch Cyberangriffe. Um sensible Informationen zu schützen und die Geschäftskontinuität zu gewährleisten, ist es unerlässlich, Mitarbeiter im Bereich Cybersicherheit zu schulen. Fortsetzung


Stellenmarkt.ch
Sanitärinstallateur/ in EFZ 100% Sie bringen mit Eine erfolgreiche abgeschlossene Ausbildung als Sanitärinstallateur/ in EFZ Gute Deutsch-Kenntnisse Teamfähigkeit, Eigenverantwortung...   Fortsetzung

Spengler(in) EFZ 60 - 100% Ihre Tätigkeit ist anspruchsvoll, interessant und umfasst das gesamte Spektrum über Neubauten und Sanierungen von Ein- und Mehrfamilienhäusern sowie...   Fortsetzung

Territory Sales (m/ w/ d) Über uns ? Deine Aufgaben: Pflege und Entwicklung langfristiger Beziehungen zu bestehenden Kunden Identifizierung und Akquise neuer Kunden im...   Fortsetzung

Automatiker/ in EFZ (Lehrstelle 2025 MSW) Deine Ausbildung bei uns Die MSW unterstützt Dich beim Besuch der Berufsmatura und ist somit eine attraktive Alternative zum Gymnasium. In folgenden...   Fortsetzung

Stellvertretender Steinbruchleiter/ in 100% (m/ w) EFZ im Baubereich oder gleichwertig, mit Erfahrung in der Teamleitung Beherrschung von Steinbruchmaschinen (Dumper, Lader, Bagger, Bulldozer)...   Fortsetzung

Advanced Consultant Qualitätsentwicklung Lehre 80% Advanced Consultant Qualitätsentwicklung Lehre 80% Die Interkantonale Hochschule für Heilpädagogik (HfH) ist das bedeutendste Schweizer...   Fortsetzung

Sanitärinstallateur EFZ (100 %) per sofort oder auf Anfrage Deine Aufgaben Sanitärinstallationen in Neu- und Umbauten sowie Servicearbeiten Eigenverantwortliches Arbeiten im Bereich Badsanierung Wartung- und...   Fortsetzung

Architekt:in / Raumplaner:in mit Fokus Baubewilligungen 60-100% Das erwartet dich: Prüfung von Baugesuchen Verfassen von Bewilligungsanträgen und Stellungnahmen für diverse Gemeinden Klären von vielseitigen Fragen...   Fortsetzung