![]() |
||||||
![]()
![]() |
||||||
![]() |
![]() |
Die Museumsnacht Bern 2025: Ein kulturelles Feuerwerk für alle SinneAm 21. März 2025 verwandelt sich Bern erneut in ein pulsierendes Zentrum der Kultur, Kreativität und Gemeinschaft. Unter dem Motto «Von der Antike zur Moderne» öffnen über 40 Institutionen ihre Türen und bieten ein Programm, das Besucher:innen jeden Alters begeistert - von Mitmachaktionen für Kinder bis hin zu nächtlichen Tanzpartys und kulinarischen Highlights . Im Folgenden ein Überblick über die vielfältigen Angebote dieser magischen Nacht.et / Quelle: pd / Dienstag, 11. Februar 2025 / 14:37 h
![]()
1. Familienprogramm: Kultur zum Anfassen Alpine Museum der Schweiz (ALPS) mit einemGrönland-Abenteuer für Kinder : Mit Schwarzlicht-Taschenlampen erkunden junge Entdecker:innen verborgene Spuren in der Ausstellung «Grönland. Alles wird anders» und begegnen sogar einem «Eisbären» in einer interaktiven Schatzsuche . Auch dasKinderprogramm der Antikensammlung Bern bietet Rätsel, Bastelaktionen und eine Tanzperformance, bei der antike Statuen zum Leben erwachen. Für die Kleinsten gibt es zudemTierschminken, Märchenstunden und einenGlücksparcours , der Gross und Klein verbindet. Dank derginto-App werden alle Standorte hinsichtlich Barrierefreiheit erfasst, sodass Familien mit Kinderwagen oder mobilitätseingeschränkte Personen problemlos teilnehmen können.
2. Kultur-Highlights: Colagen und Improtheater Schweizerischen Nationalbibliothek zur Mitmach-Ausstellung «Frauen(k)leben» eingeladen, die Collagen aus den 1970er-Jahren zeigt und Besucher:innen ermutigt, eigene Werke beizusteuern. Theaterfans erwartet imDürrenmatt-Saal der Nationalbibliothek dieImprovisationsgruppe TBD Impro, die spontane Geschichten voller Humor und Spannung kreiert. Und wer es musikalisch mag, kann bei derSilent Disco im Museumsgarten zwischen Oldies, Latin Sounds und Elektrobeats wählen. 3. Universitätsbibliothek Bern verbindet Bildung mit Spass: BeimPubquiz in der Lounge testen Teilnehmer:innen ihr (un)nützes Wissen, während derScience Slam im Schultheissensaal Forschende dazu bringt, komplexe Themen humorvoll in 10-Minuten-Vorträgen zu präsentieren - das Publikum entscheidet per Applaus über den Sieg. Technikinteressierte erfahren im Workshop «Wie KI dich unterstützt», wie künstliche Intelligenz den Alltag erleichtern kann, und diskutieren über Chancen und Risiken. Historisch wird es imStaatsarchiv des Kantons Bern, wo Besucher:innen in die Welt der Pfahlbau-Siedlungen eintauchen und lernen, wie Baumjahrringe präzise Datierungen ermöglichen.
4. Musik, Tanz und nächtliche Energie DJ Liv Stone verwandelt den historischen Schultheissensaal der Universitätsbibliothek in eine Club-Location mit elektronischen Beats, während die irisch-folkige BandTÁIN auf der Dachterrasse desMuseums für Kommunikation für stimmungsvolle Akzente sorgt. ImAlpinen Museum rockt die Zürcher BandBatBait den Lesesaal mit energiegeladenem Rock'n'Roll, und in derKornhausbibliothek lässt die Berner Bandglowfish mit melancholisch-verspielten Folk-Pop-Songs die Herzen höherschlagen.
5. Kulinarische Reisen und handwerkliche Kreativität Foodtruck «las alps» serviert auf dem Helvetiaplatz traditionelle Schweizer Gerichte wie «Hörnli + Ghackets», während dieTauben-Bar mit Cocktails wie Negroni für stilvolle Erfrischung sorgt. Ayurvedische Köstlichkeiten bietet der Stand«3dosha» vor der Universitätsbibliothek. Kreative können sich imSiebdruck-Workshop des Alpinen Museums betätigen und eigene Kleidungsstücke mit Polartier-Motiven bedrucken oder imPhoto Atelier der Nationalbibliothek Collagen aus persönlichen Porträts gestalten.
6. Architektonische und historische Entdeckungen Zytglogge öffnet ihre Tore für nächtliche Besichtigungen, und dasBundeshaus gewährt exklusive Einblicke in seine politische Geschichte. ImErlacherhof , dem «schönsten Frühjahrsort Berns», erleben Gäste hintergründige Führungen durch das historische Gebäude.
Fazit: Eine Nacht, die verbindet kultureller Dialog , der Generationen, Disziplinen und Perspektiven vereint. Ob Familien, Kunstliebhaber:innen , Nachtschwärmer:innen oder Geschichtsinteressierte: Das Programm bietet für jeden etwas und nutzt dabei die einzigartige Atmosphäre der nächtlichen Museen. Mit Ticketpreisen vonCHF 25.- (kostenlos für Kinder unter 16 Jahren) ist die Teilnahme erschwinglich, und die zentrale Lage aller Institutionen macht Bern zur perfekten Bühne für diese unvergessliche Nacht. Weitere Details und das vollständige Programm finden Sie unter: www.museumsnacht-bern.ch.![]() Links zum Artikel:
![]() ![]()
![]() ![]() ![]() «Ausländer-Kredit» für Investitionen in der Heimat? Immer öfter - gerade auch vor den Ferien - wird das Beratungsteam von kredit.ch angefragt, ob auch in der Schweiz lebende Ausländer die Möglichkeit haben, einen günstigen, fairen Kredit zu erhalten. Fortsetzung
![]() Endlich: SMS versenden mit Outlook 2007/2010 St. Gallen - Das mühsame Getippe ist vorbei. Als erster Schweizer Anbieter stellt ASPSMS.COM eine Anbindung an den Mobile Service von Microsofts Outlook 2007/2010 zur Verfügung. Ohne zusätzliche Software können SMS bequem via Outlook 2007/2010 versendet werden – und das auch noch günstiger als mit dem Handy. Fortsetzung
![]() Radiolino - Grosses Radio für kleine Ohren Radiolino ist das erste deutschsprachige Web-Radio der Schweiz für Kinder zwischen 3 und 12 Jahren. Das Programm richtet sich aber auch an Eltern, Grosseltern, Onkeln und Tanten, sprich an die ganze Familie.
Fortsetzung
![]() ![]() |
![]() |
|