![]() |
||||||
![]()
![]() |
||||||
![]() |
![]() |
Makerspaces und Hacker: Schöpfer und Tüftler, gemeinsam am Werk3D-Drucker, Laptops und Lötstationen reihen sich an Werkbänke und Regale voller Bauteile. Die Atmosphäre ist geschäftig, aber entspannt. Hier entstehen Prototypen, Software und Kunstwerke. Was auf den ersten Blick wie eine gewöhnliche Werkstatt wirkt, ist ein sogenannter «Makerspace». Diese offenen Werkstätten sind Brutstätten für Innovationen und Kreativität. Doch welche Rolle spielen Hacker in diesem Umfeld?fest / Quelle: makerspaces.ch / Dienstag, 4. März 2025 / 01:14 h
![]() Makerspaces und Hackerspaces: Wo liegen die Unterschiede?Um die Beziehung zwischen Makerspaces und Hackern zu verstehen, ist es hilfreich, die beiden Konzepte voneinander abzugrenzen.
Die Schnittmenge: Gemeinsame Werte und ZieleTrotz der Unterschiede gibt es eine grosse Schnittmenge zwischen Makerspaces und Hackerspaces. Beide verfolgen ähnliche Werte und Ziele:
Die Zusammenarbeit: Synergien nutzenDie Zusammenarbeit von Makern und Hackern führt zu einer Vielzahl von Synergien. Hacker bringen ihr IT-Know-how ein, um die Projekte von Makern zu unterstützen und zu erweitern. Sie entwickeln Software für 3D-Drucker, programmieren Mikrocontroller oder bauen vernetzte Systeme.![]() ![]() Makerspaces und Hackerspaces verfolgen ähnliche Werte und Ziele. /
![]() ![]() Maker wiederum verfügen über praktisches Wissen und handwerkliche Fähigkeiten, die für die Umsetzung von Projekten unerlässlich sind. Ein Beispiel für die erfolgreiche Zusammenarbeit von Makern und Hackern ist die Entwicklung von Open-Source-Hardware. Open-Source-Hardware sind Hardware-Projekte, deren Baupläne und Software öffentlich zugänglich sind. Sie ermöglichen es jedem, die Hardware nachzubauen, zu verändern und weiterzuentwickeln. Die gesellschaftliche Bedeutung: Mehr als nur WerkstättenMakerspaces und Hackerspaces sind mehr als nur Orte, an denen man basteln und programmieren kann. Sie sind Orte der Begegnung, des Austauschs und der Bildung. Sie fördern die digitale Kompetenz, den Erfindergeist und das Gemeinschaftsgefühl. Sie sind ein wichtiger Beitrag zur Zivilgesellschaft und ein Gegenpol zur Konsumgesellschaft.Makerspaces und Hackerspaces leisten auch einen wichtigen Beitrag zur lokalen Wirtschaft. Sie bieten Existenzgründern die Möglichkeit, ihre Prototypen zu entwickeln und zu testen. Sie fördern die Zusammenarbeit von Unternehmen und Privatpersonen und stärken so die Innovationskraft der Region. Die Zukunft: Ein Blick nach vornMakerspaces und Hackerspaces sind ein wichtiger Teil der Zukunft. Sie bieten Raum für Kreativität, Innovation und Gemeinschaft. Sie fördern die digitale Kompetenz und den Erfindergeist. Sie sind ein wichtiger Beitrag zur Zivilgesellschaft und zur lokalen Wirtschaft.Die Zukunft von Makerspaces und Hackerspaces sieht vielversprechend aus. Die Zahl der offenen Werkstätten und Hackerspaces wächst stetig. Immer mehr Menschen erkennen das Potenzial dieser Orte und nutzen sie, um ihre Ideen zu verwirklichen und ihre Fähigkeiten zu erweitern. Makerspaces und Hackerspaces sind Orte, an denen Menschen zusammenkommen, um ihre Ideen zu verwirklichen, voneinander zu lernen und gemeinsam etwas zu schaffen. Sie sind ein wichtiger Beitrag zur digitalen Gesellschaft und ein Zeichen für eine positive und zukunftsorientierte Entwicklung. ![]() Links zum Artikel:
![]() ![]()
![]() ![]() ![]() «Ausländer-Kredit» für Investitionen in der Heimat? Immer öfter - gerade auch vor den Ferien - wird das Beratungsteam von kredit.ch angefragt, ob auch in der Schweiz lebende Ausländer die Möglichkeit haben, einen günstigen, fairen Kredit zu erhalten. Fortsetzung
![]() Endlich: SMS versenden mit Outlook 2007/2010 St. Gallen - Das mühsame Getippe ist vorbei. Als erster Schweizer Anbieter stellt ASPSMS.COM eine Anbindung an den Mobile Service von Microsofts Outlook 2007/2010 zur Verfügung. Ohne zusätzliche Software können SMS bequem via Outlook 2007/2010 versendet werden – und das auch noch günstiger als mit dem Handy. Fortsetzung
![]() Radiolino - Grosses Radio für kleine Ohren Radiolino ist das erste deutschsprachige Web-Radio der Schweiz für Kinder zwischen 3 und 12 Jahren. Das Programm richtet sich aber auch an Eltern, Grosseltern, Onkeln und Tanten, sprich an die ganze Familie.
Fortsetzung
![]() ![]() |
![]() |
|