Mittwoch, 16. Februar 2022
VADIAN.NET, St.Gallen



Nachrichten.ch

Aktuell

Forum


Inland

Covid-19: Bund verlängert Massnahmen zur Kurzarbeit

Neue KI-Methode analysiert Schweizer Flottenverbrauch

Mitarbeiter-Sharing im Gastgewerbe - Pilotversuch der ALV abgebrochen

Bundesrat fällt Richtungsentscheid zur Kurzarbeitsentschädigung

Wirtschaft

Seminar für Köche - Grundlagen auffrischen

Büroformen: Die Vor- und Nachteile im Vergleich

Der richtige Umgang mit Passwörtern im Unternehmen

Produkte passend für den Markt anbieten

Ausland

Hunderte demonstrieren in Istanbul zum Gezi-Jahrestag

Islamischer Staat setzt Offensive im Norden Syriens fort

Deutschland und Grossbritannien erinnern an Skagerrak-Schlacht

Botschaft in Berlin feiert Gotthard-Tunnel mit Riesen-Schriftzug

Sport

Sport trotz heisser Temperaturen

Gute Arbeit braucht Erholung - was gehört dazu?

Hantelbank - Das kompakte Übungsgerät

Schmerztherapien im Profi-Fussball

Kultur

Georgia O'Keeffe in der Fondation Beyeler

Fotografie und Uhrmacherei

YouTube Originals wird zurück gestutzt

Aussergewöhnliche Ideen erhalten Design Preise Schweiz 2021

Kommunikation

Smart Home - das können die eigenen 4 Wände heute

Die Möglichkeiten der Digitalisierung im Mittelstand

Sichtbarkeit erhöhen im Onlineshop

Die besten Versicherungsangebote im Internet finden

Boulevard

Schönheitskur fürs Auto - Grosse Wirkung mit kleinen Massnahmen erzielen

Warum Sie öfters in einer Drogerie einkaufen gehen sollten

Warum Sie Kosmetikprodukte aus der Apotheke kaufen sollten

Heimwerken oder Fachmann - was braucht es für die Autoreparatur?

Wissen

Neuer, besserer Corona-Virus-Schnelltest

Mini-Stromgenerator aus Quantenpunkten

Durchbruch bei der Entwicklung eines biometrischen Auges

Schweiz tritt dem internationalen Observatorium SKAO bei

Wetter


Kolumne


Möchten Sie zu diesen Themen eine eigene
Internetpräsenz aufbauen?

www.spitzenrang.eu  www.koexistenz.com  www.erkenntnisse.eu  www.kleinfeldversuchen.com  www.gentechnologie.eu  www.resultate.com  www.innovationsfeindlich.eu  www.reaktionen.com  www.dachorganisation.eu  www.tatsache.com  www.konsumentenforum.eu

Registrieren Sie jetzt komfortabel attraktive Domainnamen!

Branchenbuch.ch
Domainregistration seit 1995
Internes

Impressum


Werbung


Publireportagen


Newsfeed


Die veröffentlichten Inhalte sind ausschliesslich zum persönlichen Gebrauch bestimmt. Die Vervielfältigung, Publikation oder Speicherung in Datenbanken, jegliche kommerzielle Nutzung sowie die Weitergabe an Dritte sind nicht gestattet.

Nachrichten.ch (c) Copyright 2022 by news.ch / VADIAN.NET AG

Stimmen pro und kontra Verlängerung von Gentech-Moratorium

Bern - Die Reaktionen auf das Nationale Forschungsprogramm zur Gentechnik sind am Dienstag gemischt ausgefallen. Während ein Lager die erneute Verlängerung des Gentech-Anbaumoratoriums verlangte, plädierten ein anderes Lager dagegen.

knob / Quelle: sda / Dienstag, 28. August 2012 / 12:51 h

Zum heutigen Zeitpunkt bringe der Anbau von gentechnisch veränderten Pflanzen ökologisch, agronomisch und wirtschaftlich keinen Vorteil, hielt der Schweizerische Bauernverband (SBV) fest. Ausserdem seien die Schweizer Konsumenten nach wie vor kritisch gegenüber gentechnisch veränderten Organismen eingestellt. Es gebe heute keinen Anlass, das Anbaumoratorium zu lockern und die «gentechfreie» Schweiz als Marketingvorteil aufs Spiel zu setzen. Im Rahmen der Agrarpolitik 2014-17 solle daher das Moratorium für den Anbau von gentechnisch veränderten Pflanzen bis 2017 verlängert werden, heisst es in einem Communiqué des SBV.

Forschungsprogramm als tendenziös kritisiert

Eine Verlängerung des Anbau-Moratoriums bis 2017 fordert auch deren Initiantin, die Schweizerische Arbeitsgruppe Gentechnologie (SAG). Die Dachorganisation von 26 Verbänden aus den Bereichen Umwelt, Naturschutz, Tierschutz, Medizin, Entwicklungszusammenarbeit, biologischer Landbau und Konsumentenschutz kritisierte das NFP 59 als tendenziös. Aussagen zur Entlastung von Risiken würden zugespitzt. Die Tatsache, dass die Resultate aus Experimenten in Klimakammern, Gewächshäusern oder Kleinfeldversuchen stammten, werde ungenügend berücksichtigt.



Die NFD 59 ist der Meinung eine Koexistenz zwischen konventioneller und Biotech-Landwirtschaft sei ohne Risiko möglich. /

Auch Greenpeace Schweiz forderte am Dienstag, dass der Anbau von Gentech-Pflanzen in der Schweiz weiterhin verboten bleibt. Das NFP 59 habe es verpasst, sich der Frage anzunehmen, welches Gesundheitsrisiko Mensch und Tier beim Konsum von Gentech-Produkten eingingen. Die dazu fehlende unabhängige Forschung komme einem Experiment an Mensch und Tier gleich.

Innovationsfeindlich und rückwärtsgewandt

Demgegenüber stellen sich scienceindustries, der Wirtschaftsverband Chemie Pharma Biotech, der Wirtschaftsdachverband economiesuisse, die Swiss Biotech Association und das Konsumentenforum entschieden gegen eine erneute Verlängerung des Gentech-Moratoriums. In einem gemeinsamen Communiqué heisst es, das NFP 59 bestätige die Erkenntnisse internationaler Forschungsprogramme. Eine Koexistenz zwischen konventioneller und Biotech-Landwirtschaft sei ohne Risiko möglich. Ein staatliches Technologie-Verbot wäre innovationsfeindlich, rückwärtsgewandt und rechtlich problematisch. Das Gentechnik-Moratorium schade dem Forschungs- und Wirtschaftsstandort Schweiz und bedrohe ihren weltweit anerkannten Spitzenrang in den Pflanzenwissenschaften.

In Verbindung stehende Artikel




Gentech-Kartoffeln oder -Äpfel wären für die Schweiz interessant





Funde von Gentech-Raps in Basler Hafen- und Bahnhofsareal bestätigt





Greenpeace findet nicht erlaubten Gentech-Raps verwildert in Basel





Bundesrat gegen langfristiges Gentech-Moratorium





EU schwächt Gentech-Verbot leicht ab





Gentech-Produkte: Kontrollen zeigen Wirkung





Genetische Verschmutzung nimmt immer weiter zu





Publiziert Gentech-Lobby falsche Zahlen?

Publireportagen

«Ausländer-Kredit» für Investitionen in der Heimat? Immer öfter - gerade auch vor den Ferien - wird das Beratungsteam von kredit.ch angefragt, ob auch in der Schweiz lebende Ausländer die Möglichkeit haben, einen günstigen, fairen Kredit zu erhalten. Fortsetzung



Endlich: SMS versenden mit Outlook 2007/2010 St. Gallen - Das mühsame Getippe ist vorbei. Als erster Schweizer Anbieter stellt ASPSMS.COM eine Anbindung an den Mobile Service von Microsofts Outlook 2007/2010 zur Verfügung. Ohne zusätzliche Software können SMS bequem via Outlook 2007/2010 versendet werden – und das auch noch günstiger als mit dem Handy. Fortsetzung



Radiolino - Grosses Radio für kleine Ohren Radiolino ist das erste deutschsprachige Web-Radio der Schweiz für Kinder zwischen 3 und 12 Jahren. Das Programm richtet sich aber auch an Eltern, Grosseltern, Onkeln und Tanten, sprich an die ganze Familie. Fortsetzung








Produzenten- und Importpreise steigen um 2,7% Der Gesamtindex der Produzenten- und Importpreise sank im Dezember 2021 gegenüber dem Vormonat um 0,1% und erreichte den Stand von 105,1 Punkten (Dezember 2020 = 100). Im Vergleich zum Dezember 2020 stieg das Preisniveau des Gesamtangebots von Inland- und Importprodukten um 5,1%. Die durchschnittliche Jahresteuerung lag im Jahr 2021 bei +2,7%. Dies geht aus den Zahlen des Bundesamtes für Statistik (BFS) hervor. Fortsetzung


November 2021: Aussenhandel wächst kräftig Im November 2021 war der schweizerische Aussenhandel dynamisch unterwegs. So stiegen die Exporte gegenüber dem Vormonat um 4,0 Prozent und die Importe sogar um 5,6 Prozent. Erneut prägten die chemisch-pharmazeutischen Produkte die Entwicklung in beiden Handelsrichtungen. In der Handelsbilanz resultierte ein Überschuss von 4,2 Milliarden Franken. Fortsetzung


Recht

Zielgerichtete Werbung in den USA unter Beschuss Politiker der Demokratischen Partei haben in den USA einen neuen Gesetzentwurf eingebracht, der die Nutzung zielgerichteter digitaler Werbung auf Werbemärkten (Targeted Advertising) verbieten würde, die von Plattformen wie Facebook, Google und anderen Datenmaklern mit grossen Gewinnen betrieben werden. Fortsetzung


USA: Schuldeneintreiber jagen jetzt auch auf Social Media Schuldeintreiber in der USA dürfen seit kurzem auch säumige Schuldner per Social Media kontaktieren. Ein entsprechendes Gesetz des Consumer Financial Protection Bureau ist diese Woche in Kraft getreten. Betroffen sind Millionen US-Bürger, einer Umfrage zufolge sollen im Jahre 2017 über 70 Mio. US-Amerikaner von Inkassobüros kontaktiert worden sein. Fortsetzung


Gesundheit

Richtig entspannen mit diesen Tipps Unser Alltag wird nicht häufig von Arbeit geprägt und kann demnach äusserst stressig sein. Während viele nach einem anstrengenden Tag nach Hause kommen und den Stress hinter sich lassen, fällt es immer mehr Menschen schwer, richtig abzuschalten. Wie man sich richtig entspannt und neue Kraft tanken kann, zeigt dieser Artikel. Fortsetzung


Verbesserung des Lebens durch Technologie Technologie ist ein fester Bestandteil in unserer heutigen Welt, aber zu Anfangszeiten bestanden noch viele Probleme. Viele Geräte und Entwicklungen waren nicht ganz ausgereift und funktionierten nicht immer ganz, wie sie es sollten. Doch dies wurde über die Jahre hinweg durch intelligente Menschen gelöst und so brachten diese Menschen neue technische Entwicklungen auf den Markt, woran sich die Menschheit bereichern konnte. Fortsetzung


Wissen

Online-Lernen: Fachleute rechnen auch nach Corona mit dauerhaftem Boom Potsdam - Die seit fast zwei Jahren andauernde Corona-Pandemie hat weltweit enorme Zuwächse beim Online-Lernen ausgelöst - vor allem in den Bereichen Gesundheit, Arbeit und Bildung. Wie die Weltgesundheitsorganisation WHO auf einer Fachtagung in Potsdam berichtete, wird in den nächsten Tagen auf ihrer Internet-Plattform OpenWHO die Schwelle von sechs Millionen Einschreibungen überschritten. Fortsetzung


Forscher entwickeln nicht schmelzendes Eis Forscher der Universität von Kalifornien in Davis haben eine neue Art von Kühlwürfeln entwickelt, die die Kühlung und den Versand von Lebensmitteln revolutionieren könnten, ohne auf Eis oder herkömmliche Kühlpacks angewiesen zu sein. Fortsetzung


Boulevard

Öko-Mantel für Bananen Dübendorf, St. Gallen und Thun - Forschende der Empa haben gemeinsam mit Lidl Schweiz eine Cellulose-Schutzschicht für Früchte- und Gemüse entwickelt. Das neuartige Coating wird aus Trester - das sind ausgepresste Frucht- und Gemüseschalen - hergestellt. Durch das innovative Projekt kann die Verpackung reduziert und Food-Waste vermieden werden. Fortsetzung


Let It Rock! Londons erste Punk-Boutique Eine Boutique für Punks? Im konservativen London der frühen Siebzigerjahre eine gewagte Vorstellung. Und dennoch gelang es Vivienne Westwood und Malcolm McLaren, im heutigen Nobelviertel Chelsea ein Kleidergeschäft zu eröffnen, das einen bleibenden Einfluss auf die Mode der späten Siebziger- und Achtzigerjahre haben sollte. Ihre Boutique benannten sie nach dem Chuck-Berry-Song «Let It Rock!». Fortsetzung


Stellenmarkt.ch
Projektleiter/ -in Raumplanung Zu Ihrem Aufgabenbereich gehören die Leitung und selbstständige Bearbeitung von Projekten im Bereich der Orts- und Nutzungsplanung. Sie betreuen und...   Fortsetzung

Senior Legal Counsel M&A (m/ w) In dieser interdisziplinär ausgerichteten Position beraten Sie Unternehmen bei M&A Transaktionen, umfangreiche Restrukturierungen und Due Diligence...   Fortsetzung

Dipl. Pflegefachfrau / mann 60-100% Ihre Aufgaben Sie sind verantwortlich für den Pflegeprozess und eine professionelle und individuelle Pflege und Betreuung Sie führen RAI-Assessments...   Fortsetzung

Assistent*in Produktdesign (50%) Assistent*in Produktdesign (50%) Ihre Aufgaben Arbeitsschwerpunkte Objektdesign (30%), Koordination Produktdesign (20%) gemeinsam im Team mit den...   Fortsetzung

Verkaufssachbearbeiter:in im Baushop Ihre Verantwortung Als Mitglied unseres Innendienst Teams empfangen Sie unsere Kunden am Verkaufspunkt im Shop. Die Erfassung von Aufträgen mit...   Fortsetzung

Juristische:n Mitarbeiter:in 60100% Das bewegen Sie ■ Beratung von Mitgliedern in arbeits- und sozialversicherungsrechtlichen Fragestellungen ■ Vertretung von Mitgliedern...   Fortsetzung

Mitarbeiter Empfang zu 50% (m/ w) Sie suchen neue Herausforderungen in einem erfolgreichen Unternehmen? Wir produzieren innovative Produkte rund um die Zahnheilkunde. Mit dem CAMLOG®...   Fortsetzung

Leiter:in Forschung und Entwicklung, Mitglied der Geschäftsleitung Saab firmly believes that it’s a human right to feel safe. That’s our vision, and we develop products, services and solutions to keep...   Fortsetzung