![]() |
||||||
![]()
![]() |
||||||
![]() |
![]() |
«Loon Copter»: Amphibien-Drohne fliegt und tauchtRochester - Forscher der Oakland University haben eine Drohne entwickelt, die fliegen, schwimmen und tauchen kann.bert / Quelle: pte / Montag, 1. Februar 2016 / 07:29 h
![]() Damit soll der «Loon Copter» sich beispielsweise als Aufklärer bei Rettungseinsätzen, für die Erforschung von Meereslebewesen oder zum Beobachten von Umweltverschmutzung besonders gut machen. Aktuell ist der Amphibien-Quadcopter im Rennen um den mit einer Mio. Dollar dotierten «Drones for Good Award» der Vereinigten Arabischen Emirate.
Vielseitiger Aufklärer Drohnen über und unter Wasser werden immer gängiger. Doch Modelle, die beides können, sind noch äusserst rar. Der Loon Copter ist da ein Vorreiter. Er kann wie ein normaler Quadcopter fliegen, dank wasserfester Ausführung und Schwimmkörper aber auch auf einer Wasseroberfläche fahren. Zudem ist er in der Lage, den Schwimmkörper mit Wasser zu füllen und so zu tauchen. Dabei kippt der Quadcopter zudem, sodass seine Rotoren Propeller für die Tauchfahrt im U-Boot-Modus dienen. ![]() ![]() Quadcopter als U-Boot. /
![]() ![]() Ist es Zeit, wieder in die Luft zu gehen, pumpt die Drohne wieder Luft in den Schwimmkörper und kann problemlos abheben. Dank der drei Betriebsmodi soll sich der Amphibien-Quadcopter mit verbauter Kamera als Aufklärungsdrohne für Rettungseinsätze auf dem Meer besonders gut machen. Denn er kann im Flugmodus schneller als ein Robo-U-Boot an sein Ziel gelangen, dort aber auch unter Wasser agieren. «Der Loon Copter kann ohne Energieverbrauch auf der Wasseroberfläche verharren», betont zudem Projektleiter Osamah Rawashdeh vom Embedded Systems Research Laboratory der Oakland University gegenüber «gizmag». Dieses passive schwimmende Ausharren ist ein Vorteil, da die Drohne dadurch relativ leicht längere Zeit im eigentlichen Einsatzgebiet verweilen könnte. Unterwasser-Einsatz Dieses Verharren scheint besonders interessant für einige andere Anwendungen, wie beispielsweise das Beobachten von Meereslebewesen oder das Überwachen von Ölverpestung auf dem und unter Wasser. Beim Unterwasser-Einsatz gibt es noch Einschränkungen. So darf die Drohne bislang nicht allzu tief tauchen, da sie sonst nicht mehr ferngesteuert werden kann. Zudem ist es nur über Wasser möglich, Kamerabilder live zu streamen. Unterwasseraufnahmen müssen zwischengespeichert und nach dem Auftauchen übertragen werden. Rawashdeh hofft, das mittels akustischen Modems, Repeater-Boyen oder anderen Tricks zu ändern. ![]() Links zum Artikel:
![]() ![]()
![]() ![]() ![]() «Ausländer-Kredit» für Investitionen in der Heimat? Immer öfter - gerade auch vor den Ferien - wird das Beratungsteam von kredit.ch angefragt, ob auch in der Schweiz lebende Ausländer die Möglichkeit haben, einen günstigen, fairen Kredit zu erhalten. Fortsetzung
![]() Endlich: SMS versenden mit Outlook 2007/2010 St. Gallen - Das mühsame Getippe ist vorbei. Als erster Schweizer Anbieter stellt ASPSMS.COM eine Anbindung an den Mobile Service von Microsofts Outlook 2007/2010 zur Verfügung. Ohne zusätzliche Software können SMS bequem via Outlook 2007/2010 versendet werden – und das auch noch günstiger als mit dem Handy. Fortsetzung
![]() Radiolino - Grosses Radio für kleine Ohren Radiolino ist das erste deutschsprachige Web-Radio der Schweiz für Kinder zwischen 3 und 12 Jahren. Das Programm richtet sich aber auch an Eltern, Grosseltern, Onkeln und Tanten, sprich an die ganze Familie.
Fortsetzung
![]() ![]() |
![]() |
|