Freitag, 4. März 2022
VADIAN.NET, St.Gallen



Nachrichten.ch

Aktuell

Forum


Inland

Covid-19: Bund verlängert Massnahmen zur Kurzarbeit

Neue KI-Methode analysiert Schweizer Flottenverbrauch

Mitarbeiter-Sharing im Gastgewerbe - Pilotversuch der ALV abgebrochen

Bundesrat fällt Richtungsentscheid zur Kurzarbeitsentschädigung

Wirtschaft

Miniaturisierung, IIoT und Automatisierung: die Zukunft der Industrie und die Auswirkungen auf den Arbeitsmarkt

Zuverlässige Corona-Schnelltests sicher erkennen

Investieren in Öko-Projekte - So kann jeder profitieren

Arbeiten mit einer Behinderung

Ausland

Hunderte demonstrieren in Istanbul zum Gezi-Jahrestag

Islamischer Staat setzt Offensive im Norden Syriens fort

Deutschland und Grossbritannien erinnern an Skagerrak-Schlacht

Botschaft in Berlin feiert Gotthard-Tunnel mit Riesen-Schriftzug

Sport

Sport trotz heisser Temperaturen

Gute Arbeit braucht Erholung - was gehört dazu?

Hantelbank - Das kompakte Übungsgerät

Schmerztherapien im Profi-Fussball

Kultur

Georgia O'Keeffe in der Fondation Beyeler

Fotografie und Uhrmacherei

YouTube Originals wird zurück gestutzt

Aussergewöhnliche Ideen erhalten Design Preise Schweiz 2021

Kommunikation

Deshalb sollten Sie nicht auf Suchmaschinenoptimierung verzichten

Smart Home - das können die eigenen 4 Wände heute

Die Möglichkeiten der Digitalisierung im Mittelstand

Sichtbarkeit erhöhen im Onlineshop

Boulevard

Ökologisches Design unter den Trends des Jahres

Coole Design-Elemente für ein Restaurant

So pflegen Sie Ihren Garten richtig

Steht Ihr nächstes Reiseziel für dieses Jahr bereits fest?

Wissen

Neuer, besserer Corona-Virus-Schnelltest

Mini-Stromgenerator aus Quantenpunkten

Durchbruch bei der Entwicklung eines biometrischen Auges

Schweiz tritt dem internationalen Observatorium SKAO bei

Wetter


Kolumne


Möchten Sie zu diesen Themen eine eigene
Internetpräsenz aufbauen?

www.niederlage.at  www.zeugnisse.net  www.stadtmauern.de  www.kolosseum.eu  www.spazierweg.org  www.autoverkehr.com  www.diktator.at  www.mussolini.net  www.stadtteil.de  www.vorschein.eu  www.prachtstrasse.org

Registrieren Sie jetzt komfortabel attraktive Domainnamen!

Branchenbuch.ch
Domainregistration seit 1995
Internes

Impressum


Werbung


Publireportagen


Newsfeed


Die veröffentlichten Inhalte sind ausschliesslich zum persönlichen Gebrauch bestimmt. Die Vervielfältigung, Publikation oder Speicherung in Datenbanken, jegliche kommerzielle Nutzung sowie die Weitergabe an Dritte sind nicht gestattet.

Nachrichten.ch (c) Copyright 2022 by news.ch / VADIAN.NET AG

Endlich: Kolosseum in Rom wird autofrei

Rom - Rom feiert am kommenden Wochenende eine Revolution: Das Gelände um das Kolosseum wird vom Autoverkehr befreit. Etwa die halbe Strecke der Strasse der Kaiserforen vom Kolosseum zur Piazza Venezia wird ab Samstag für den Privatverkehr gesperrt.

tafi / Quelle: sda / Mittwoch, 31. Juli 2013 / 11:15 h

Nur mehr städtische Busse und Taxis dürfen dort verkehren. Bisher konnten sich Römer und Touristen nur an Sonn- und Feiertagen über eine autofreie Strasse bei den Foren und antiken Stätten freuen. Dieser nächste Schritt ist zunächst als Experiment gedacht, doch der neu gewählte römische Bürgermeister Ignazio Marino, plant bereits voraus. Er will den Traum eines grossen archäologischen Parks rund um die Kaiserforen verwirklichen.

Dieser würde mit seinen insgesamt 2500 Hektar zur grössten umfassenden archäologischen Parklandschaft der Welt aufrücken. Roms Stadtplaner träumen davon, dass sich ein riesengrosser Grünstreifen quer durch die Stadt zieht.

Vom Kapitol und dem Forum Romanum vorbei am Circus Maximus könnten Spaziergänger so bis vor die Stadtmauern zur Via Appia Antica und den Castelli Romani im Umland wandern.

Die Kaiserforen, jetzt durch die Via dei Fori Imperiali zerschnitten, sollen laut Marino in einen Park der Antike verwandelt werden.



Rom feiert am kommenden Wochenende eine Revolution: Das Gelände um das Kolosseum wird vom Autoverkehr befreit. /

Die breite Strasse sollte schmaler werden oder ganz verschwinden - zur Freude der Archäologen, die endlich mehr von den 2000-jährigen Tempelresten bergen wollen.

«Seit Jahrzehnten gehegter Traum»

Die Via dei Fori Imperiali geht auf den faschistischen Diktator Benito Mussolini zurück, der sie für seine Ruhmesparaden von der Piazza Venezia zum Kolosseum verwenden wollte. Ein ganzer Stadtteil mit jahrhundertealten Häusern musste der Strasse weichen, rund 2000 Menschen wurden umgesiedelt.

Beim Abriss der Häuser kamen die Trümmer der antiken Kaiserforen zum Vorschein. Die Archäologen durften nur einen kurzen Blick auf die Zeugnisse abendländischer Geschichte werfen, bevor Mussolini sie 1932 unter dem Asphalt seiner Prachtstrasse begraben liess.

«Wir sind dabei, einen seit Jahrzehnten gehegten Traum zu verwirklichen, wir bringen ein Vorhaben von enormem kulturellem Wert auf den Weg», erklärte der Bürgermeister.

Er kann mit der Unterstützung des Umweltschutzverbands Legambiente rechnen, der tausende Unterschriften für eine Fussgängerzone rund um das Kolosseum gesammelt hatte.

Verkehrsachse wird zum Spazierweg

Für die römischen Autofahrer ist die Schliessung der Kaiserforen dagegen eine Niederlage. Ihnen wird der Weg über die grossen südlichen Einfallstrassen ins Zentrum versperrt, sie werden nicht mehr am Kolosseum in die Kurve gehen und schliesslich auf der Via dei Fori Imperiali in den historischen Stadtkern brausen können.

Autofahrer klagen, dass die Schliessung der Kaiserforen verheerende Folgen auf den ohnehin schon chaotischen städtischen Verkehr haben werde. Die Revolution rund um das Kolosseum wird in Rom mit einer «langen Nacht» mit Konzerten, Aufführungen von Strassenkünstlern und kulturellen Veranstaltungen gefeiert.

«Die Kaiserforen waren eine Verkehrsachse, jetzt werden sie zum Spazierweg der Römer», betonte der Bürgermeister. Er will seine «Revolution» am Samstag mit einer nächtlichen Radtour durch die Innenstadt feiern.


In Verbindung stehende Artikel




Das Kolosseum ist wieder «frei»





Startschuss zur Renovierung des Kolosseums in Rom





Rom will Schutzbarriere rund um das Kolosseum aufstellen





Kolosseum in Rom wird saniert

Publireportagen

«Ausländer-Kredit» für Investitionen in der Heimat? Immer öfter - gerade auch vor den Ferien - wird das Beratungsteam von kredit.ch angefragt, ob auch in der Schweiz lebende Ausländer die Möglichkeit haben, einen günstigen, fairen Kredit zu erhalten. Fortsetzung



Endlich: SMS versenden mit Outlook 2007/2010 St. Gallen - Das mühsame Getippe ist vorbei. Als erster Schweizer Anbieter stellt ASPSMS.COM eine Anbindung an den Mobile Service von Microsofts Outlook 2007/2010 zur Verfügung. Ohne zusätzliche Software können SMS bequem via Outlook 2007/2010 versendet werden – und das auch noch günstiger als mit dem Handy. Fortsetzung



Radiolino - Grosses Radio für kleine Ohren Radiolino ist das erste deutschsprachige Web-Radio der Schweiz für Kinder zwischen 3 und 12 Jahren. Das Programm richtet sich aber auch an Eltern, Grosseltern, Onkeln und Tanten, sprich an die ganze Familie. Fortsetzung







Architektur

Luftfeuchtigkeit in Wohnräumen Damit man sich in seinen eigenen Wohnräumen wohlfühlt, sollte die Luft die richtige Luftfeuchtigkeit haben. Eine zu niedrige oder eine zu hohe Luftfeuchtigkeit könnte sich nämlich negativ auf die Gesundheit des Menschen auswirken. Nicht alle Räume im Haus haben auch den gleichen Bedarf an Luftfeuchtigkeit. Fortsetzung


Museum für Kulturen des Islam eröffnet La Chaux-de-Fonds - Das Museum für Kulturen des Islam in La Chaux-de-Fonds NE ist am Wochenende eröffnet worden. Den Besuchern wurden neben den Ausstellungen auch zahlreiche Treffen, Ateliers, Erzählungen, Kalligraphie-Kurse und Tanzvorführungen geboten. Fortsetzung


Kultur

Die Museen des BAK stärken die Inklusion Bern - Die Museen des Bundesamtes für Kultur (BAK) setzen in den kommenden Jahren einen Schwerpunkt mit Massnahmen zur Stärkung der Inklusion. Zu diesem Zweck haben sie mit der Fachstelle Kultur inklusiv von Pro Infirmis Partnerschaften abgeschlossen. Kernanliegen des Labels «Kultur inklusiv» bildet die ganzheitliche Inklusion von Menschen mit Behinderung. Fortsetzung


Kunstvermittler erobern den Schweizer und digitalen Raum Die Galerie SOON zeigt talentierte Künstler:innen nicht nur an ihren fixen Standorten in Bern und Zürich. Die Kunstvermittler:innen sorgen auch dafür, dass die Betrachter an vielen anderen Orten in der Schweiz und im Internet zu ihrem Kunsterlebnis kommen. Gekauft werden dürfen die Kunstwerke natürlich auch! Fortsetzung



Luxus und Erholung im Marktgassehotel Zürich Ausgezeichnet mit vier Sternen, besticht das Boutique-Hotel in der Marktgasse Zürich durch seinen zentralen Standort in der Schweizer Stadt. Die 39 Zimmer mit individuell unterschiedlicher Einrichtung treffen den Geschmack jeder und jedes Reisenden. Das Hotel, das sich malerisch in einem historischen Gebäude befindet, ist ein Ort der Ruhe und Erholung mitten im belebten Zürich. Fortsetzung


Hotel Crusch Alva - ein Schweizer Traditionsbetrieb Eingebettet in eine historische Dorfkulisse bietet das Traditionshotel Crusch Alva seinen Gästen die ideale Herberge für Natur- und Aktivurlaub. Inmitten der Engadiner Bergwelt gelegen verbindet sich der klassische Charme des Hauses mit modernem Komfort. Ein Ort der Gemütlichkeit und des Rückzugs - das ganze Jahr über. Fortsetzung


Verkehr

Menschen gehen mit Maschinen rücksichtslos um München - Ein Team von Wissenschaftler*innen der LMU und der Universität London hat untersucht, ob sich Menschen im Umgang mit Systemen der Künstlichen Intelligenz (KI) genauso kooperativ verhalten wie gegenüber ihren Mitmenschen. Eine Thematik, die in Zukunft eine besondere Relevanz im Alltag haben wird, z.B. beim Autonomen Fahren. Fortsetzung


Bei Wind und Wetter - Fahrradhelme schützen Jährlich verunglücken 16'700 Velofahrer, wie eine schweizweite Unfallstatistik zu berichten weiss. Gäbe es eine schweizweite Regelung zum Tragen eines Velohelms, vielleicht hätte einer der rund 1'300 Velo-Unfälle mit tödlichem Ausgang verhindert werden können. Fortsetzung


Reisen

Diavolezza gibt Startschuss für Wintersaison Das Skigebiet Diavolezza im Oberengadin öffnet bereits am kommenden Samstag, 23. Oktober 2021, die Tore für seine Gäste und präsentiert frisch präparierte Pisten. Starten die meisten Bergbahnen erst im Dezember, ist die Diavolezza das erste Nicht-Gletscher-Skigebiet in der Schweiz, wo Skifahren schon im Oktober möglich ist. Fortsetzung


Nächster Stopp: Sprachaufenthalt mit EF Education First Zugegeben, einen «Sprachkurs» zu besuchen, das klingt in erster Linie nach pauken, pauken, pauken. Nur die wenigsten Schüler, Absolventen, Studenten oder junge Erwachsene haben genau das im Sinn, wenn die (Semester-)Ferien beginnen, die Schulzeit endet oder der Urlaub im Job endlich ansteht. Fortsetzung


Wissen

Online-Lernen: Fachleute rechnen auch nach Corona mit dauerhaftem Boom Potsdam - Die seit fast zwei Jahren andauernde Corona-Pandemie hat weltweit enorme Zuwächse beim Online-Lernen ausgelöst - vor allem in den Bereichen Gesundheit, Arbeit und Bildung. Wie die Weltgesundheitsorganisation WHO auf einer Fachtagung in Potsdam berichtete, wird in den nächsten Tagen auf ihrer Internet-Plattform OpenWHO die Schwelle von sechs Millionen Einschreibungen überschritten. Fortsetzung


Forscher entwickeln nicht schmelzendes Eis Forscher der Universität von Kalifornien in Davis haben eine neue Art von Kühlwürfeln entwickelt, die die Kühlung und den Versand von Lebensmitteln revolutionieren könnten, ohne auf Eis oder herkömmliche Kühlpacks angewiesen zu sein. Fortsetzung


Stellenmarkt.ch
Bauführer/ -in 100% für packende Projekte in Betonsanierung und Werterhaltung. Grossprojekte, Qualität und Teamspirit Dass die Marti AG, Bauunternehmung mit Sitz in...   Fortsetzung

Inventarisator/ -in (70-80 %) Die Kantonale Verwaltung - eine moderne Arbeitgeberin für motivierte Mitarbeitende wie Sie. Inventarisator/ -in (70-80 %) Amt für Kultur /   Rätisches...   Fortsetzung

Kassenmitarbeiter/ in (a) 60% Für unser Selbstbedienungsrestaurant im 3. Stock suchen wir per sofort oder nach Vereinbarung eine/ n   Kassenmitarbeiter/ in 60% (a) Ihre Aufgaben Sie...   Fortsetzung

Motorradmechaniker (m/ w/ d) Motivation Es erwartet Sie eine interessante Aufgabe mit viel Eigenverantwortung in einem familiären Umfeld. Sie dürfen sich auf eine gründliche...   Fortsetzung

Servicemitarbeiter-in 40-80% Ihre Aufgaben Sie verwöhnen unsere Bewohnenden und externen Gäste zuvorkommend und servieren die Speisen und Getränke fachgerecht Sie sind gewandt im...   Fortsetzung

Dozent / Dozentin Mathematikdidaktik 30-40% | PH Schwyz in Goldau | ab 1. August 2022 Ihre Vorteile Das können Sie bewegen . Konzeption, Durchführung und Evaluation von...   Fortsetzung

Bauleitender Elektroinstallateur 80 - 100% (m/ w) Ihre Aufgaben In dieser interessanten Funktion bearbeiten Sie anspruchsvolle Baustellen. Sie führen das Ihnen unterstellte Personal und sind für die...   Fortsetzung

Betriebsassistent*in Ihr Wirkungsbereich: Führung und Organisation des Bereichs inkl. Mitarbeit an der Front Entgegennahme, Abklärung und Umsetzung der Gästebedürfnisse...   Fortsetzung