Dienstag, 20. Juni 2023
VADIAN.NET, St.Gallen



Nachrichten.ch

Aktuell

Forum


Inland

EKF mahnt: Strukturelle Diskriminierung im Bildungssystem beseitigen

Schweizer sind wieder spitze bei der Arbeit

Swisscom bleibt Internet-Grundversorger

Die Umnutzung von Erst- in Zweitwohnungen steigt an

Wirtschaft

Mai 2023: Anhaltend negative Importentwicklung

Massgeschneidertes für den Konsumenten: Personalisierte Produkte im Vormarsch

Fallstudien: Wie Treuhänder Unternehmen durch finanzielle Krisen navigieren

Incentives und Teambuilding: Die Auswirkungen auf die Arbeitsmoral und das Arbeitsklima

Ausland

Möglicherweise tödliche Folgen: KI-Militärdrohne der USA könnte ihren Benutzer angreifen

Meta muss 1,2 Mrd. Euro Strafe zahlen

Tesla baut neue Mega-Factory in Shanghai

So sieht die Klimabilanz der Staatschefs beim G20 Gipfel wirklich aus

Sport

Der emotionale Aufstieg: Wie Fans die Siege ihres Teams hautnah erleben

Fit für den Pistenstart: Ein 6-Wochen-Fitnessprogramm für Skifahrende

Sportlernahrung mal anders: Warum Kartoffelgratin ein ideales post-workout Meal sein kann

Entdecke die Kraft der Faszien: Ein Leitfaden zum Faszientraining

Kultur

Twitchs grösster Star springt für 100 Millionen Dollar ab

Lisa Tetzner und Kurt Kläber: Rote Zora und Schwarze Brüder

Henriette Grindat / Albert Camus / René Char - La Postérité du soleil

«Paul's Boutique» - ein Sehnsuchtsort der Beastie Boys

Kommunikation

SMS in der Beauty-Branche

SMS in Fitnesscentern: Ein effektives Mittel für Kundenkontakt und -bindung

SaliDocTeam: Medizinische Telefondienste und Online-Terminbuchungen

Google will inaktive Konten löschen

Boulevard

Einen passenden Job finden: Tipps für die Bewerbung

Die richtige Vignette für Österreich kaufen: Wie Du dabei Geld und Zeit sparst

Hygge: Die dänische Kunst, eine gemütliche Atmosphäre zu schaffen

Mercedes-Benz interpretiert den C111 neu: Vision One-Eleven

Wissen

Erstmals Strom aus dem Weltall zur Erde übertragen

Eine Voliere für Drohnenforschung

Zukünftige Physiklaboranten räumen bei «Schweizer Jugend forscht» ab

Von Bauernweisheit bis zum Wissenschaftstrend: Alte Nutzpflanzen im Fokus der Forschung

Wetter


Kolumne


Internes

Impressum


Werbung


Publireportagen


Newsfeed


Die veröffentlichten Inhalte sind ausschliesslich zum persönlichen Gebrauch bestimmt. Die Vervielfältigung, Publikation oder Speicherung in Datenbanken, jegliche kommerzielle Nutzung sowie die Weitergabe an Dritte sind nicht gestattet.

Nachrichten.ch (c) Copyright 2023 by news.ch / VADIAN.NET AG

Kolumne


Unsere schlagende Kultur nimm uns heute...

von Regula Stämpfli / Mittwoch, 24. November 2010

«Erste Liebe, erste Hiebe?» fragt Sandra Fausch, die Co-Leiterin der «Bildungsstelle Häusliche Gewalt Luzern». Sie erzählt die Geschichte von Nina. Ein Mädchen, dessen Vater droht, schimpft und sie schlägt. Ein Mädchen, dessen erste Liebe ihr zunächst Halt und Geborgenheit verspricht. Eine Liebe indessen, die sich in ihr Gegenteil verkehrt. Was Nina als Aufmerksamkeit, als Schutz, als Zuwendung, als ein endlich «gesehen werden» interpretiert hatte, waren lediglich die Anfangsstadien einer unbremsbaren Kontroll-, Eifer- und Unterdrückungssucht des unsicheren, in seiner Männlich- und Menschlichkeitkeit total beschädigten Freundes. Nina realisierte nicht, dass die übergrosse Aufmerksamkeit und Eifersucht ihres Freundes kein Liebesbeweis und süss waren, sondern direkt zur Gewalt führten. Zuerst kam die Liebe, dann die Hiebe.

Ninas Geschichte zeigt, dass sich gewalttätige Kindheits- und Jugenderfahrungen auf das erwachsene Leben übertragen. Geschlagene Kinder schlagen später auch oder werden geschlagen. Junge Menschen, die in frauenverachtenden Kulturen und Milieus gross werden, entwickeln sich entweder zu Heldinnen und Helden oder verbringen auch den Rest ihres Lebens in Unmenschlichkeit und Entwürdigung. Punkto Gewalt gibt es kaum «normale» Biographien.

«Alle glücklichen Familien sind einander ähnlich; aber jede unglückliche Familie ist auf ihre besondere Art unglücklich» lautet Tolstois grandioser Auftakt zu Anna Karenina. Dies gilt auch für Menschen. Glückliche Menschen gleichen einander während unglückliche Menschen mit Leiden und Gewalt, jede auf ihre eigene Art klarkommen muss.

Jugendliche sind punkto Selbstbild und Freiheitserfahrungen besonders gefährdet und so erschreckt, dass viele junge Frauen zwischen 12 und 19 Jahren über Erniedrigungen, Drohungen und Verletzungen in Paarbeziehungen berichten. Es erschreckt auch, dass jedes vierte junge Mädchen schon mal im Internet oder per Handy Nacktfotos von sich selbst zur Schau gestellt oder verschickt hat. Mehr als die Hälfte dieser Frauen gibt an, dass sie dies nur auf Druck ihres Freundes getan hätten. Nicht wenige junge Frauen erzählen, dass sie nach einer Trennung vom Ex-Partner und oder dessen Kollegen bedroht oder sexuell belästigt wurden. Sexuelle Gewalt wird in diesen Fällen häufig an Dritte 'delegiert' mit der Begründung: «Sie ist sowieso eine Schlampe, die hat es nicht anders verdient.»

Dabei spielt sicher auch eine Rolle, dass bereits unter Buben auf dem Schulplatz faustrecht gilt und Gewalt dazu benutzt wird, heraus zu finden wer der Chef ist. Wer sein Mann-Werden einzig in diesem Opfer-Täter-Universum erlebt, wird auch im Leben danach die Welt nur nach diesem Schema sehen und versuchen, auf der siegreichen Täter-Seite zu bleiben.

Mit der Aktion 16 Tage rufen die National- und Ständeratspräsidentin, viele Frauenorganisationen, Gewerkschaften und Verbände dazu auf, sich Geschichten wie die von Nina und anderen Mädchen und Frauen anzunehmen. Die 16 Tage sind Teil einer internationalen Kampagne, die seit 1991 jedes Jahr stattfindet und am 10. Dezember, am Tag der Menschenrechte, an die Erklärung der UNO 1948 erinnern soll.

So. Und nun merke ich, wie aggressiv ich werde. Wenn ausgerechnet die bürgerliche Ständeratspräsidentin Erika Forster-Vaninni, die im Fall UBS, d.h. dem Finanzmarkt, von dem man weiss, dass er die schlimmsten Sexismen, Ausbeutungen und frauenverachtenden Veranstaltungen nicht nur toleriert, sondern dass er Teil des Systems ist, mit ihrem ganz persönlichen Engagement gegen jede Untersuchung abgeschirmt und geschützt hat, nun zur Sensibilisierung «Gewalt an Frauen» aufruft, nur um wahrscheinlich das nächste Armeewaffenverbot mit einem wuchtigen Nein abzuschmettern, zeigt, wie schwer solche überparteilichen symbolischen Aktionstage geworden sind. Frauen solidarisieren sich gerne mit Worten – ihre Taten sprechen jedoch meist eine andere Sprache.

Gewalt an Frauen ist kein psychologisches Phänomen, sie ist auch kein Ausdruck von mangelnden Wissen und Sensibilisierung für das Thema, sondern sie ist strukturell. Das heisst nicht zuletzt auch, dass Gewalt an Frauen auf das Wirtschaftssystem zurückzuführen ist. Junge Russinnen investieren nämlich nicht aus Dummheit lieber in ihre Körbchengrösse, statt in eine Universitätsausbildung. Sie wissen genau, welche Gewalt sie ihrem eigenen Selbst, vielleicht ihrer Lern- und Lebenslust antun müssen, nur um überleben zu können. Junge Migrantinnen der zweiten und dritten Generation hierzulande beschäftigen sich nicht aus Blödheit und mangelndem Wissen gerne und ausschliesslich mit dem Koran und würden sich am liebsten in eine Burka hüllen. Sie tun dies sicher nicht zuletzt, weil sie meinen, dadurch die Reste ihrer Weiblichkeit in einem durch und durch frauenfeindlichen System retten zu können. Menschen passen sich gerne an oder sie leisten Widerstand. Mittelwege gibt es kaum.

Wenn verblödete Mütter ihre Töchter schon bei der Invitro-besamung in rosa kleiden, wenn verblödete Mütter ihre schlagenden Söhne auf dem Spielplatz mit einem schulterzuckenden Kichern «er ist halt ein Bueb» entschuldigen, wenn verblödete Mütter in einen Stripstangenkurs der Migros Klubschule gehen, um ihre «Weiblichkeit» zu entdecken, dann ist es eigentlich überraschend, wie wenig Frauen in diesem Land geschlagen und misshandelt werden.

16 Tage ist eine wichtige Aktion für die Frauen- und Mädchenhäuser. Denn diese leisten grandiose, bewundernswerte, engagierte und oft an die Grenzen der eigenen seelischen Kräfte reichenden Arbeit. 16 Tage ist ein Tribut für diese Frauen. 16 Tage soll ausschliesslich diese Frauen zu Wort kommen lassen. 16 Tage darf indessen nicht von irgendwelchen oberflächlich entpolitisierten Machtmenschen und Medien dazu missbraucht werden, um ihr Gutmenschentum zu zelebrieren. Um rhetorisch Dinge zu bekämpfen, die sie realiter ökonomisch, medial und politisch fördern.

Gewalt ist eine brutale Angelegenheit. Es ist Zeit, gewaltig und genau hinzuschauen, wer wie und wofür Verantwortung hat. Da reicht keine Sensibilisierung und Mitleidsstruktur, sondern nur das subjektive und aktive und verantwortungsvolle Menschsein. Etwas, was viele Frauen und Männer sich und anderen aber tagtäglich verneinen – die behämmerten Aussagen der jungen deutschen Familienministerin Schröder, die in diesen Tagen wohl auch die internationale Aktion unterstützen muss – zeugen davon.

«Die beste Prävention gegen Gewalt an Frauen sind echte Chancengleichheit und die tatsächliche Gleichstellung zwischen den Geschlechtern» (Pascale Bruderer Wyss). Recht hat sie.


Links zum Artikel:

16 Tage gegen Gewalt Programm und Eröffnungsreferate der 16 Tage gegen Gewalt an Frauen

Ein Buch zum Thema Phillys Chesler über die Grausamkeit von Frauen gegen Frauen.


 Kommentare 
Ihre Meinung interessiert uns. Machen Sie mit und diskutieren Sie aktiv mit anderen nachrichten.ch Lesern.
» Ihr Kommentar


nachrichten.ch 1

«Ausländer-Kredit» für Investitionen in der Heimat? Immer öfter - gerade auch vor den Ferien - wird das Beratungsteam von kredit.ch angefragt, ob auch in der Schweiz lebende Ausländer die Möglichkeit haben, einen günstigen, fairen Kredit zu erhalten. Fortsetzung




Archiv

Patrik Etschmayer
Gute alte Zeit? Warum die Türe zu bleiben muss!


Peter Achten / Peking
Modell für die ganze Welt?


Regula Stämpfli
Es ändert sich nichts


Patrik Etschmayer
GA-CH: Das Halb-Millionen-Franken Schnäppchen


Peter Achten / Peking
Die Grosse Unordnung


Regula Stämpfli
Markt für Flüchtlinge


Patrik Etschmayer
ROSS for Bundesrat?


Peter Achten
«Verantwortungsvoller Atomstaat»


Regula Stämpfli
Armeechefs ohne Demokratie


Patrik Etschmayer
Tipps zum sicheren Abheben


Peter Achten / Peking
Das Jianbing-Staatsgeheimnis


Regula Stämpfli
Abschied von der Konkordanzschweiz


Peter Achten / Peking
Golf mit proletarischem Schwung


Patrik Etschmayer
Die wahren Verfolgten


Regula Stämpfli
Konzernrecht bricht Verfassungsrecht


Patrik Etschmayer
Initiative für die bedingungslose Briefkastenfirma


Peter Achten / Hanoi
Pho von Frau Lam


Regula Stämpfli
Sozialsystem oder Bedingungslosigkeit


Patrik Etschmayer
Drápas für Diktatoren


Peter Achten / Peking
Krasser SwissTaste


Regula Stämpfli
Maurer-Papers: Volksvertreter? Bankensprecher!


Patrik Etschmayer
Regierung oder Waschmaschine?


Peter Achten / Peking
«Das sind keine Träume»


Regula Stämpfli
Bürokratische Monster


Patrik Etschmayer
Tun als ob ... oder einfach tun, ganz ohne 'ob'


Peter Achten / Peking
Eisenbahn der Superlative


Regula Stämpfli
Kontrollieren mich die Tatsachen?*


Patrik Etschmayer
Erdowie, Erdowo, Erdowan!


Peter Achten / Peking
«Rücksichtslos die Axt anlegen»


Regula Stämpfli
Kampf der Kulturen? Welche Kultur denn?


Patrik Etschmayer
Kurssprung der Angst-Aktien


Peter Achten / Peking
Kleines Geschäftchen in der Grossen Halle


Regula Stämpfli
Lobbys machen Lobbykritik


Patrik Etschmayer
Alternative für Drumpf!


Peter Achten / Peking
Realpolitik pur


Regula Stämpfli
Ideologischer Mehltau


Patrik Etschmayer
Gebrauchtwagenhändler als Präsident!


Peter Achten, Bejing
Probleme im Tiefwasser


Regula Stämpfli
Geldsorgen gefährden Ihre Gesundheit


Patrik Etschmayer
SVP lanciert Ende Jahr EAI (Eliten-Ausschaffungs-Initiative)


Peter Achten / Peking
«Wir sind absolut loyal!»



Saudi-Arabien: Franken hui -Flüchtlinge pfui


Patrik Etschmayer
Und alle zusammen: ChuchiCHexit!


Peter Achten / Peking
«Sehnsucht nach Fussball»


Regula Stämpfli
Frauenkörper und Politik


Patrik Etschmayer
Die 500-Euro Frage


Peter Achten
Neunerprobe für die «Lady»


Regula Stämpfli
Rassismus für Glaubwürdige


Patrik Etschmayer
Hassen in der Blase


Peter Achten / Peking
Affen-Kälte - Affen-Hitze


Regula Stämpfli
Schiessbefehl gegen Journalisten


Patrik Etschmayer
Die Quartals-Realität


Peter Achten
Politisch korrekt und stabil


Regula Stämpfli
Demokratie geht immer


Patrik Etschmayer
Reppy for President?


Peter Achten / Peking
«Sichere» Zigaretten?


Regula Stämpfli
Der Politologe schützt das Volk


Patrik Etschmayer
«Keine Präsenz ohne Honorar»


Peter Achten / Peking
Status Quo mit Distanz


Regula Stämpfli
Im Bett mit Varoufakis


Patrik Etschmayer
Wenn der Bösewicht kein «Joker» ist


Peter Achten / Peking
Regionaler Morast in Ostasien


Regula Stämpfli
Speichelpolizei Bern


Patrik Etschmayer
Wenn der Rand ins Zentrum schleicht


Peter Achten / Peking
Tief einatmen!


Regula Stämpfli
Die Vorteile von Menschen mit Menstruationshintergrund


Patrik Etschmayer
Rückblick auf das nächste Jahr: Teil 2


Peter Achten / Peking
Le Petit Prince à la chinoise


Regula Stämpfli
UBER-Lösung: Die Deklaration der Daten-Unabhängigkeit


Patrik Etschmayer
Rückblick auf das nächste Jahr: Teil 1


Peter Achten / Peking
Hong Kong: Pressefreiheit in Gefahr?


Regula Stämpfli
Die Zeichensprache des Bösen


Patrik Etschmayer
Wo die Wahrheit zum Sterben hin geht


Peter Achten / Peking
Roter Wahlabend in Peking


Regula Stämpfli
Gewählt ist: Hashtag


Patrik Etschmayer
Die faschistische Internationale auf dem Vormarsch


Peter Achten / Peking
Kohl und Kohle - Atemlos


Regula Stämpfli
Einmal Lüge, immer Lüge


Patrik Etschmayer
Sparen wir die Zukunft weg!


Peter Achten / Peking
Der rosarote Hunderter


Regula Stämpfli
Phänomenomics(TM): Viagra übernimmt Botox


Patrik Etschmayer
Mauern mit Donald


Peter Achten
Xi, Obama und das «Great Game»


Regula Stämpfli
Mörderische Ordnungsprinzipien


Patrik Etschmayer
Die Geier des Grauens


Regula Stämpfli
Die Gegenwart der Geschichte


Peter Achten
Dritter Anlauf zur Demokratie



Alles an seinen Platz


Peter Achten / Peking
Nach dem Holz- der Kohle-Ausstieg?


Regula Stämpfli
«Haha» sagt der Clown: Über Dämonen in der Politik


Patrik Etschmayer
Die Suche nach dem Homosexualitäts-Gen: Schwachsinn oder Notwendigkeit?


Peter Achten / Peking
«Es gibt keine Abkürzungen»


Regula Stämpfli
#Wurstgate&Biopolitik


Patrik Etschmayer
Weltuntergangsbeleuchtung oder Chance?


Peter Achten / Peking
Kai Dang Ku - Windelweich


Regula Stämpfli
Rechts«rutsch» dank Finanzkrise


Patrik Etschmayer
Blocher-Clan


Peter Achten / Peking
Grenzen der Armut


Regula Stämpfli
Marke Schweiz: Frauenverhöhnung


Patrik Etschmayer
Akrasia und die Krisen